E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60


Mit großen Schritten in den Sommer🚶‍♂️

Vorlesen

Ihre Bildungsangebote für den Sommer 2025🌞

Vorlesen

Liebe:r [!--firstname--] [!--surname--],

die Tage werden länger, die Sonne zeigt sich von ihrer besten Seite – der perfekte Moment, um nicht nur frische Luft, sondern auch frische Impulse zu tanken!

Unser aktuelles Bildungsangebot bietet zahlreiche Möglichkeiten, Ihre fachlichen Kompetenzen gezielt auszubauen.

Wer also mit leichtem Gepäck und frischem Wissen durch den Sommer gehen möchte, ist bei uns genau richtig. 🌼📚

👉 Jetzt reinschauen und durchstarten:

Zum Programm 2025! 



Seminare

Vorlesen

Grundlagen von psychischen Erkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

Vorlesen


freie Plätze sichern ➽



2025-PA-214


13.Juni 2025

Auf dem heiligen Berg, Wuppertal


Weitere Informationen









Jetzt letzte freie Plätze sichern!

⬇️

Konfliktmanagement in der sozialen Arbeit

Vorlesen

2025-PA-250

07. Juli bis 08. Juli 2025

Hotel Fit, Much

Weitere Informationen



Seminare

Vorlesen

Dokumentieren - aber wie?

Vorlesen

- von der Alltagsbeobachtung zur wertfreien Beobachtung, Beschreibung und Dokumentation

2025-PA-234

28. August 2025

Maternushaus, Köln

Weitere Informationen

Lebens – und Wohnwelten alter Menschen

Vorlesen

2025-PA-502

15. September 2025

Katholische Akademie, Schwerte

Weitere Informationen


Wie wir werden, wer wir sind - Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung und Bindungsstile

Vorlesen

2025-PA-239

22. September 2025

Auf dem heiligen Berg, Wuppertal

Weitere Informationen


Demokratisches Miteinander - aber wie?

Vorlesen

Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die für alle passen

2025-PA-253

01. September 

bis 

02. September 2025

Maternushaus, Köln

Weitere Informationen


E-Learning

Vorlesen

Freiheitsentziehende Maßnahmen

Vorlesen

– Verstehen, hinterfragen, vermeiden

Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM) sind ein sensibles und oft kontroverses Thema in der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf. Sie greifen tief in die Grundrechte einer Person ein und müssen mit höchster Sorgfalt abgewogen werden.

Unsere E-Learning-Schulung vermittelt fundiertes Wissen über Freiheitsentziehende Maßnahmen, deren rechtliche Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten zur Vermeidung. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für FEM zu entwickeln, Handlungssicherheit zu gewinnen und alternative Strategien kennenzulernen, die den Alltag für alle Beteiligten sicherer und menschenwürdiger gestalten.


📌 Ideal für Betreuungskräfte, Fachpersonal & Interessierte!
🎯 Jetzt anmelden und Wissen erweitern!

➡️ Weitere Informationen



Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (G 98)

Vorlesen

Nicht verpassen und zum Starttermin bereits angemeldet sein!

Starttermin ist der 22. September 2025

Vorlesen

🎓 Sichern Sie sich jetzt einen der Seminarplätze für Ihre Mitarbeitenden und investieren Sie in deren Qualifikation zur "Geprüften Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung"!

🤝 Nutzen Sie die Gelegenheit, die Potenziale Ihrer Mitarbeitenden voll zu entfalten und sie optimal auf die Förderung und Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung vorzubereiten.


🌍 Gemeinsam gestalten Sie nicht nur die berufliche Zukunft Ihrer Mitarbeitenden, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur Förderung von Teilhabe und Inklusion im Arbeitsleben.

🎯 Dieses Seminar richtet sich speziell an Mitarbeitende der Eingliederungshilfe, die sich auf personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen sowie arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung konzentrieren.

Veranstaltungsort: Düren

Vorlesen


🆕 NEU

Vorlesen

Qualifikation zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung mit Vorkenntnissen

Vorlesen

Diese Weiterbildung ist auf Mitarbeitende aus dem Bereich der Eingliederungshilfe ausgerichtet. Interessierte sollten Erfahrungen in der Durchführung von personenzentrierten Maßnahmen in den Bereichen berufliche Bildung, Beschäftigungsförderung und/ oder Arbeitsbegleitenden Maßnahmen haben. 

Diese Erfahrungen können sowohl aus der Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB), als auch aus vergleichbaren Arbeits- und Berufsförderungskontexten, wie z.B. Integrationsfachdiensten, Inklusionsunternehmen, tagesstrukturierenden Angeboten oder ähnlichem stammen.

Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits über langjährige Berufserfahrung im Lebensbereich Arbeit verfügen, eine SPZ-Qualifizierung (Sonderpädagogische Zusatzqualifikation) oder vergleichbare Qualifikationen vorweisen können.

Auch bei vorhandenen Vorkenntnissen setzt die Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung ein hohes Maß an eigenständigem Lernen und aktiver Auseinandersetzung mit den Inhalten voraus.

Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten.

👉Hier erhalten Sie alle weiteren Informationen zur GFAB mit Vorkenntnissen


Gerne können Sie sich über den Anmeldelink auf die Interessentenliste setzen. Wir informieren Sie, sobald wir neue Informationen zu diesem Seminar haben.

Anmeldelink - Interessentenliste

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen