Hier finden Sie alle Angebote rund um das Thema geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung.
Suchen Sie sich das für Ihre Bedarfe passende Angebot.
In dieser Fortbildung werden Ihnen die Inhalte gemäß der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) (BGBL.I.S. 2909) vom 13. Dezember 2016 vermittelt. Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiter:innen aus der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, zum Beispiel in Integrationsfachdiensten, Inklusionsunternehmen, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem durchgeführt werden.
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter:innen aus der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Die Teilnehmer:innen werden in handlungsorientierter Weise und praxisnah qualifiziert. Arbeits- und sonderpädagogische, kommunikative, soziale und technische Kompetenz bilden die Schlüsselqualifikation, welche die Teilnehmer:innen als geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung erwerben und individuell erweitern.
Folgende Methoden finden Anwendung:
Die Unterrichtsinhalte werden durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referent:innen-Team vermittelt.
Die Begleitung in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfMmB) wird über Mentor:innen sichergestellt. In den Seminaren steht der seminarbezogene, erfahrene und qualifizierte Praxisbegleiter:innen für die angehenden geprüften Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung zur Verfügung.
Bitte fügen Sie dem Anmeldeformular folgende Unterlagen bei:
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung werden durch § 2 der Verordnung zur Prüfung (GFAB PrV) vom 13. Dezember 2016 geregelt.
Die nächsten Start-Termine erfahren Sie in den Seminardetails
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Stichwort: GFAB Ausbildung
Abtstraße 21
50354 Hürth
oder an:
800 Unterrichtseinheiten verteilen sich auf 16 Seminarwochen, Prüfungswochen (650 Unterrichtseinheiten) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 Unterrichtseinheiten). Die Seminardauer beträgt zweieinhalb Jahre. Es finden keine Wochenendtermine statt.
Bitte entnehmen Sie die Seminargebühren den aktuellen Ausschreibungen.
Ort:
Dr. Berthold Breidenbach Haus, Leichlingen
Silvio Gesell Tagungsstätte, Wuppertal
„mehr Kenntnisse über z.B. Finanzierung & andere Möglichkeiten außerhalb der WfMmB“
„Mein Hintergrundwissen hat sich erweitert“
„eigenes Handeln zu hinterfragen“
„besseres Fachwissen, mehr Handlungssicherheit“
„Probleme gibt es nicht, es gibt nur Herausforderungen!“
„umfangreiche Ausbildung! Viel gelernt und geschafft!“
„der Mensch steht im Vordergrund nicht die Arbeit“
„Die Fortbildung war über die 2,5 Jahre vielseitig und breitgefächert und hat Einblick in die verschiedenen Bereiche einer WfMmB gegeben (kennenlernen HPA, Förderschule, BBB) Ein bisschen Umstellung war die Gewöhnung an pädagogische – Sprachwörter ect. … Aber jetzt ist es okay.“
„Mein Werkzeugkasten wurde mit reichlich Methoden gefüllt.“
„Es war sehr herausfordernd neben der Arbeit diese Fortbildung durchzuführen, jedoch hat es sich sehr gelohnt. Es war eine bereichernde Erfahrung.“
„Die Ausbildung hat mir in meinem Tun und Handeln Sicherheit gegeben.“
„Die Fortbildung hat meine persönliche wie auch meine berufliche Entwicklung wesentlich, positiv beeinflusst. Aktionismus, der bisher vom Bauchgefühl gelenkt war, wird nun durch Wissen und Hintergründe bestätigt.“
„Besonders bedeutsam war für mich der Austausch mit den anderen Teilnehmer:innen.“
„Die Fortbildung war durchaus fordernd, aber auf eine sehr motivierende Weise.“
„Ich habe gelernt, Menschen mit Behinderung noch individueller zu begleiten und ihre Stärken gezielter zu fördern. Besonders der Personenzentrierte Ansatz hat meine Haltung nachhaltig verändert.“
„Vom Handwerker zum Pädagogen“
„Ich habe sehr viel Fachwissen mitgenommen und gelernt, dass man mit Leidenschaft und Ausdauer sehr viel erreichen kann.“
„Wenn ich gewusst hätte, was man alles lernt und wieviel Spaß die Arbeit macht, hätte ich Jahre früher diese Ausbildung gemacht.“
„Mit Leidenschaft und Unterstützung neue Ziele schaffen. Nächster Halt, 1. Arbeitsmarkt!“
„Miteinander und voneinander lernen!“ (Lerngruppentreffen und Austausch)
„Ich habe im Nachgang so viel gelernt, was mir die Arbeits- und Beschäftigungsprozesse, in der WfbM für psychische Erkrankungen, erleichterten! Gutes, soziales, inklusives System, gesteigerte Lebensqualität für den Menschen mit Behinderung und auch meine GFBA – Ausbildung.“
„Die Weiterbildung hat meine Erwartungen erfüllt. Ich konnte viele Erfahrungen aus allen Bereichen sammeln. Ich habe die Möglichkeiten (Praktika) bekommen, um alle (fast alle) Krankheitsbilder (seelische, geistige körperliche Beeinträchtigungen) kennenzulernen. Ich habe früher, während meiner Arbeit in der Werkstatt keine Kontakte mit den Menschen, mit der Diagnose Autismus oder Trisomie 21 gehabt. Ich finde die Weiterbildung optimal und ich werde sie weiterempfehlen.“
Auf vielfachen Wunsch hin hat die Lebenshilfe Bildung gGmbH das Glossar „Arbeit und Förderung in den Werkstätten für Menschen mit Behinderung“ überarbeitet.
Für dieses Glossar wurde, in Zusammenarbeit mit allen Referent:innen unserer Kurse „Geprüfte Fachkraft der Arbeits- und Berufsförderung - GFAB“ der Lebenshilfe Bildung NRW, eine Sammlung relevanter Fachbegriffe des Lebensbereichs „Arbeit“ eines Menschen mit Behinderung überarbeitet, aktualisiert und ergänzt. Damit haben Interessierte, Fachkräfte und Führungskräfte an und von Werkstätten für Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich einen Überblick über relevante Begrifflichkeiten zu verschaffen.
Die daraus entstandene dritte Auflage unseres Glossars erscheint dieses Mal nicht wie gewohnt in Print-Form, sondern wird als eMagazin aufgelegt und digital zur Verfügung gestellt.
Für die Nutzung des Glossars wurde in unserem Lern-Management-System ein digitaler Kursraum eingerichtet, in welchen am Glossar Interessierte eingeschrieben werden können.
Wir erheben auch in dieser dritten Auflage keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Unser Glossar hat einen Umfang von über 600 Fachbegriffen.
Dieses Glossar richtet sich an alle fachlich Interessierten, sowie an Fachkräfte der Eingliederungshilfe.
Die Voraussetzungen, für die Nutzung unseres Glossars, sind eine individuelle E-Mail-Adresse für die Übermittlung der Zugangsdaten und ein internetfähiges Endgerät.
Einzellizenz 10,00 €*
Ab 10 Lizenzen - 9,70 €* - je Lizenz
Ab 50 Lizenzen - 9,30 €* - je Lizenz
Ab 100 Lizenzen - 9,00 €* - je Lizenz
alle Preise inkl. MwST
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: -lrnnglbnshlf-nrwd