In dieser Fortbildung werden Ihnen die Inhalte gemäß der Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung (GFAB) (BGBL.I.S. 2909) vom 13. Dezember 2016 vermittelt. Zielgruppe der Fortbildung sind Mitarbeiter:innen aus der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, zum Beispiel in Integrationsfachdiensten, Inklusionsunternehmen, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem durchgeführt werden.
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter:innen aus der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen.
Die Teilnehmer:innen werden in handlungsorientierter Weise und praxisnah qualifiziert. Arbeits- und sonderpädagogische, kommunikative, soziale und technische Kompetenz bilden die Schlüsselqualifikation, welche die Teilnehmer:innen als geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung erwerben und individuell erweitern.
Folgende Methoden finden Anwendung:
Die Unterrichtsinhalte werden durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referent:innen-Team vermittelt.
Die Begleitung in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfMmB) wird über Mentor:innen sichergestellt. In den Seminaren steht der seminarbezogene, erfahrene und qualifizierte Praxisbegleiter:innen für die angehenden geprüften Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung zur Verfügung.
Bitte fügen Sie dem Anmeldeformular folgende Unterlagen bei:
Die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung werden durch § 2 der Verordnung zur Prüfung (GFAB PrV) vom 13. Dezember 2016 geregelt.
Die nächsten Start-Termine:
G 89 Beginn 22. März 2021 (zum Info-Flyer)
G 90 Beginn 27. September 2021 (zum Info-Flyer)
GE-003 Beginn November 2021 (zum Info-Flyer)
G 91 Beginn 14. März 2022
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Stichwort: GFAB Ausbildung
Abtstraße 21
50354 Hürth
oder an:
800 Unterrichtseinheiten verteilen sich auf 16 Seminarwochen, Prüfungswochen (650 Unterrichtseinheiten) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 Unterrichtseinheiten). Die Seminardauer beträgt zweieinhalb Jahre. Es finden keine Wochenendtermine statt.
Bitte entnehmen Sie die Seminargebühren den aktuellen Ausschreibungen. In der Seminargebühr sind das Einzelzimmer mit Vollverpflegung sowie die Unterrichtsmaterialien in Papierform und digital enthalten.
Ort:
Landhaus Göddertzhof, Erkelenz
Silvio Gesell Tagungsstätte, Wuppertal