Sie möchten sich direkt für ein Angebot der FABI Rhein-Sieg anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Die erhobenen Daten werden ausschließlich (gegebenenfalls) an unsere Kooperationspartner weitergegeben, mit denen wir unsere Bildungsangebote zusammen anbieten.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Preis | Tage | Ort | Einrichtung | Untertitel | Adresse | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Details zum Preis | Angebots Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
149511 | Erzählcafé für junge Väter - Online | 12.01.2023 | 19:30 | 09.02.2023 | 21:00 | 5 | Online Seminar über Zoom | Offener Treff Online - Elternstart NRW | ; | 8 | Das hätten Väter gerne vorher gewusst. Während einer Schwangerschaft und Geburt erleben die frisch gebackenen Eltern oft Gefühlsschwankungen, Ängste und Sorgen. Es gibt leider keine Betriebsanleitung für junge Väter. Damit die Eingewöhnung für alle eine schöne Situation wird, braucht man(n) vielleicht ein paar hilfreiche Tipps, um sich als Team im Elterndasein zu stärken und zusammen zuwachsen. Im Erzählcafé für junge Väter dreht es sich um die Fragen rund um die Schwangerschaft, Geburt und um das Danach. Die jungen Väter können in gemeinsamer Runde über ihre emotionalen Befinden berichten und sich austauschen. Die Treffen finden über Zoom statt. | Frau Dorothee Schmitz (zertifizierte ElBa Kursleitung, Stillberatung DAIS (ehrenamtl. Stillberaterin AFS (2012), Weiterbildung in Rückentragen) | kostenfrei | 2023-RG-070 | |||||||||
149081 | Yoga für Mütter und ihre Babys - ONLINE | 19.01.2023 | 10:45 | 09.03.2023 | 11:45 | 64 € | 8 | Online Seminar über Zoom | Der Einstieg ist auch nach dem Starttermin möglich. | ; | 8 | "Namasté, ich verneige mich vor Dir", heißt ein altindischer Gruß. Verneigen Sie sich doch mal vor sich selbst. Und lernen Sie Ihren Körper nach der Geburt neu kennen - mit Yoga für Mütter! Das Beste: Auch Ihr Baby hat viel Spaß, wenn Sie diese Rückbildungs-Übungen mit ihm zusammen machen. Neun Monate lang haben Sie Ihren Körper mit einem anderen Wesen geteilt. Jetzt ist das Baby da, Sie werden immer vertrauter miteinander. Und trotzdem: Alles in Ihrem Leben ist neu und anders. Vielleicht fühlen Sie sich erschöpft und müde. Ein guter Zeitpunkt, um mit dem Kurs zu beginnen. Denn damit trainieren Sie nicht nur Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur, bauen Muskeln auf und Verspannungen ab, sondern tun auch etwas für Ihr Lebensgefühl. *Der Kurs wird vom Integrativen Familienzentrum Wolsdorf finanziell unterstützt. | Frau Petra Roßberg (Yoga-Lehrerin, Dipl. Sportlehrerin) | *Der Kurs wird vom Integrativen Familienzentrum Wolsdorf finanziell unterstützt. | 2023-RG-180*Online | ||||||||
149550 | Wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kindern | 26.01.2023 | 19:30 | 02.03.2023 | 21:00 | 89 € | 5 | Online Seminar über Zoom | Online Elternkurs: Einführung in die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg | ; | 10 | Das Kind will einfach "nicht hören"? Die Atmosphäre ist angespannt? Sie haben regelmäßig Machtkämpfe? Streits unter Geschwistern? Sie werden immer wieder laut, obwohl Sie es nicht möchten? Sie fühlen sich hilflos und erschöpft? Durch die gewaltfreie Kommunikation (GFK) lerne Sie das Verhalten eines Kindes besser verstehen. Indem wir für unsere Bedürfnisse sorgen und gleichzeitig die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder ernst nehmen, begegnen wir uns auf Augenhöhe. Eine klare Kommunikation sorgt für gegenseitiges Verständnis und macht Kooperation möglich-auch ohne Kritik, Drohung oder Strafe. Ziel ist es, in einer liebevollen Verbindung zu bleiben, so dass es uns gut geht und sich das Kind gut entwickeln kann. Der Kurs ist für alle Eltern, die eine bindungs-und bedürfnisorientierte Erziehung anstreben, sowie mehr Leichtigkeit und Zufriedenheit in ihrem Familienalltag wünschen. Seminarinhalt: - Allgemeine Einführung in die 4 Schritte Methode - Konflikte klären ohne Machtkämpfe - Umgang mit starken Gefühlen - Empathie statt Ratschlag - Geschwisterstreit Termine: 26.1./2.2./9.2./23.2./2.3. | Frau Jeanette Barion (Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation) | 2023-RG-852 | |||||||||
149090 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 02.02.2023 | 19:30 | 02.02.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | ; | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Katholische Kirche Lohmar finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-800* | ||||||||
149375 | Wenn der Alltag Kopf steht: Konflikte lösen - Grenzen setzen --- Online-Elternabend | 20.03.2023 | 19:30 | 20.03.2023 | 21:00 | 3 € | 1 | Online Seminar über Zoom | ; | 15 | Manchmal verstehen wir uns selber nicht. Dann fragen wir uns, weshalb wir schon wieder bei „dieser Kleinigkeit“ in die Luft gegangen sind? Nicht immer verstehen wir die Verhaltensweisen unserer Kinder. Weshalb freut sich Papa, wenn ich ihm beim Saubermachen in der Einfahrt den Wassereimer ausschütte, Mama aber nicht, wenn ich ihr helfen will, unseren Flur zu putzen? Bei diesem Elternabend stelle ich Beispiele aus der Erziehungspraxis vor und wir können mögliche Lösungen besprechen. *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Jabachkindergarten finanziell getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Jabachkindergarten finanziell getragen. | 2023-RG-838* | |||||||||
149401 | Online-Elternabend "Wenn der Alltag Kopf steht." | 22.03.2023 | 19:30 | 22.03.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Konflikte lösen - Grenzen setzen | ; | 15 | Manchmal verstehen wir uns selber nicht. Dann fragen wir uns, weshalb wir schon wieder bei „dieser Kleinigkeit“ in die Luft gegangen sind? Nicht immer verstehen wir die Verhaltensweisen unserer Kinder. Weshalb freut sich Papa, wenn ich ihm beim Saubermachen in der Einfahrt den Wassereimer ausschütte, Mama aber nicht, wenn ich ihr helfen will, unseren Flur zu putzen? Bei diesem Elternabend stelle ich Beispiele aus der Erziehungspraxis vor und wir können mögliche Lösungen besprechen. *Diese Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Kita Buisdorf finanziell getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Diese Veranstaltung wird vom Katholischen Familienzentrum Kita Buisdorf finanziell getragen. | 2023-RG-839* | |||||||||
149096 | Online-Elternabend "Wenn der Alltag Kopf steht." | 27.03.2023 | 19:30 | 27.03.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Konflikte lösen - Grenzen setzen | ; | 15 | Manchmal verstehen wir uns selber nicht. Dann fragen wir uns, weshalb wir schon wieder bei „dieser Kleinigkeit“ in die Luft gegangen sind? Nicht immer verstehen wir die Verhaltensweisen unserer Kinder. Weshalb freut sich Papa, wenn ich ihm beim Saubermachen in der Einfahrt den Wassereimer ausschütte, Mama aber nicht, wenn ich ihr helfen will, unseren Flur zu putzen? Bei diesem Elternabend stelle ich Beispiele aus der Erziehungspraxis vor und wir können mögliche Lösungen besprechen. *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Anna finanziell getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Anna finanziell getragen. | 2023-RG-801* | |||||||||
149497 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 30.03.2023 | 19:30 | 30.03.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE-Elternabend | ; | 12 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-848* | ||||||||
149363 | Online-Elternabend "Mama, warum hast du einen Busen und Papa nicht?" | 19.04.2023 | 19:30 | 19.04.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Informationsveranstaltung zur sexuellen Entwicklung im Kindergartenalter | ; | 14 | Wenn Kinder beginnen, sich ganz unbefangen mit ihrem Körper, ihren Gefühlen und Sinnen zu beschäftigen, stellen sie irgendwann Fragen, die Erwachsene teilweise zum Schmunzeln oder auch in Verlegenheit bringen. Sie können Ihr Kind unterstützen, ein positives Körpergefühl und Selbstvertrauen zu entwickeln, wenn Sie es einfühlsam bei der Erfüllung seiner kindlich-sexuellen Bedürfnisse und Ausdrucksweisen begleiten. Der Abend dient der Information und der Beantwortung Ihrer Fragen. *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. | Frau Kathrin Wegmann (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung) | *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. | 2023-RG-833* | |||||||||
149187 | Wer hat dem Maulwurf auf den Kopf gemacht? | 26.04.2023 | 19:30 | 26.04.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Informationen zur Sauberkeitserziehung Zuhause und in der Kita | ; | 12 | Information zur Sauberkeitserziehung zu Hause und in der Kita Ihr Kind zeigt selbst Interesse an Toilette und Windelinhalt? Nun ist der Zeitpunkt gekommen: Ihr Kind wird sauber. Sie können Ihr Kind bei diesem wichtigen Schritt unterstützen. Jetzt ist es besonders wichtig, dass Eltern und Erzieherinnen dies gemeinsam unterstützen. Der Vortrag gibt praxisnahe Tipps und Anregungen für zu Hause und die Kita Konkrete Verhaltensmöglichkeiten können auf Wunsch im anschließenden Gespräch vermittelt werden. *Die Veranstaltung wird finanziell vom Katholischen Familienzentrum Sankt Augustinus getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Die Veranstaltung wird finanziell vom Katholischen Familienzentrum Sankt Augustinus getragen. | 2023-RG-813* | |||||||||
149506 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 25.05.2023 | 19:30 | 25.05.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | ; | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom AWO Familienzentrum Sternschnuppe in Lohmar-Weegen finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-849* | ||||||||
149147 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 24.08.2023 | 19:30 | 24.08.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | ; | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Pappelweg finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-804* | ||||||||
149496 | **NEU** Müssen wir perfekte Eltern sein ? | 19.09.2023 | 19:00 | 19.09.2023 | 20:30 | 1 | Online Seminar über Zoom | Online-Elternabned | ; | 20 | "Perfekte Eltern", weniger geht nicht, so die Annahme vieler Paare. Viele Eltern glauben, sie müssen ihre Bedürfnisse den Kindern unterordnen. Doch wie lässt sich in der heutigen Zeit das Spannungsfeld zwischen Kindern, Beruf und eigenem Anspruch umsetzen. Inwieweit muss ich der Idealvorstellung, die uns in den sozialen Medien präsentiert wird, nacheifern? Was benötigt mein Kind wirklich, um gut aufzuwachsen und wo finden wir als Erwachsene uns noch wieder. Im gemeinsamen Austausch gehen wir all diesen Fragen nach und begeben uns auf die Suche nach individuellen Antworten. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | Frau Nicole Toetz (Erzieherin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | 2023-RG-847* | |||||||||
149148 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 28.09.2023 | 20:00 | 28.09.2023 | 21:30 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | ; | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom AWO-Familienzentrum Wirbelwind finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-805* | ||||||||
149366 | **NEU** Was Oma noch wusste - Kinderkrankheiten natürlich behandeln | 25.10.2023 | 19:00 | 25.10.2023 | 21:15 | 1 | Online Seminar über Zoom | Online Elternabend | ; | 10 | Schnell greifen wir, auch für kranke Kinder, zu den herkömmlichen Medikamenten aus der Apotheke. Oft muss das aber nicht sein. Unsere Großmütter wussten noch wie man z.B. mit Arzneien aus der Natur, Arzneimitteltees, Wickel und Auflagen, Wasseranwendungen und Co Linderung verschaffen kann. Erfahren Sie außerdem Wissenswertes über die Selbstheilungskräfte des Körpers, warum Fieber oft hilft und wie kranke Kinder (und Erwachsene) auf natürlichem Weg behandelt werden können. *die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. | Frau Astrid Koroch (Heilpraktikerin) | *die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Wacholderweg finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-835* | ||||||||
149498 | Pubertät in Sichtweite | 26.10.2023 | 19:30 | 26.10.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Online Elternabend mit der Diplom Pädagogin Kathrin Lamberts-Broden | ; | 15 | Entdecken Sie gemeinsam mit der Diplom Pädagogin Kathrin Lamberts-Broden die Welt der Pubertät, in der es nicht nur um´s Erwachsenwerden, sondern auch um viel Biochemie geht. *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | Frau Katharina Lamberts-Broden (Dipl. Pädagogin, zert. PEKiP Kursleitung) | *Diese Veranstaltung wird vom Familienzentrum Menschenkinder finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-845* | ||||||||
149186 | Pippi Langstrumpf meets Feuerwehrmann Sam | 16.11.2023 | 19:30 | 16.11.2023 | 21:00 | 1 | Online Seminar über Zoom | Digitale Medien im Familienalltag - ONLINE | ; | 15 | Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Berührung und wachsen mit einem breiten Medienangebot auf. Wie können wir damit umgehen? Denn in unserer Kindheit und Jugend gab es vieles nicht. Auf einen Erfahrungsschatz wie in anderen Lebensbereichen können wir deshalb nicht zurückgreifen. An diesem Informations- und Diskussionsabend geht es darum, wie wir als Eltern unsere Kinder bei der Nutzung digitaler Medien begleiten können. Welche Empfehlungen für die Mediennutzung und Medieninhalte gibt es? Wie kann jede Familie ihren eigenen Weg durch die Medienwelt finden? Die Veranstaltung richtet sich an Eltern von Kindern im Kindergartenalter. Technische Voraussetzung: PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Webcam und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung Der Kurs wird über ZOOM angeboten. Kurz vor dem Kursstart erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt. *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen. | Frau Sabine Machefer (Dipl.-Sozialpädagogin) | *Die Veranstaltung wird vom Familienzentrum Sankt Augustinus finanziell getragen. | kostenfrei | 2023-RG-812* |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Preis | Tage | Ort | Einrichtung | Untertitel | Adresse | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Details zum Preis | Angebots Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
149558 | Rente - und jetzt? | 11.01.2023 | 17:00 | 08.02.2023 | 18:30 | 5 | Troisdorf | Ein Blick nach Vorne - Vorbereitung auf den "Ruhestand" -- Offener Treff | Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf | 10 | Viele Menschen sind in der Phase des Übergangs vom Berufsleben in die Rentenzeit. Da ergeben sich viele Fragen: Wie verbringe ich meine Freizeit? Wie gehe ich mit dem nächsten Lebensabschnitt um? Es zeigen sich unterschiedliche Gefühle wie Vorfreude, vielleicht Unruhe oder die Sorge, nicht mehr gebraucht zu werden. Eins ist klar - Sie sind nicht alleine mit diesen Gefühlen. Wir möchten Sie einladen, sich mit anderen Menschen in ähnlicher Situation und mit gleicher Thematik auszutauschen. Unser Gesprächskreis bietet Raum für Fragen und Antworten, für Austausch und Kreativität. Wir freuen uns auf Sie ! | Frau Andrea Nolde (Heilpraktikerin Psychotherapie) | kostenfrei | 2023-RG-854* | |||||||||
149772 | **NEU**Kreativcafé in der FABI | 30.01.2023 | 09:00 | 13.02.2023 | 10:30 | 2 | Sankt Augustin | Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH Familienbildungsstätte Sankt Augustin | Bonner Straße 68a; 53757 Sankt Augustin | 8 | Stricken, häkeln, basteln,nähen... alles ist erlaubt-Hauptsache kreativ! Wolltest du auch schon immer kreativ sein? Alleine kann man sich oft schlecht motivieren und es macht auch nicht so viel Spaß. Wir bieten dir Raum für Kreativität, Austausch und Ideen. Bringe dir dein eigenes Projekt mit und du kannst es in gemütlicher Runde fertigstellen. Gerne darfst du dir Tipps, Tricks und Anleitungen bei den anderen Teilnehmer*innen abschauen. In der Gruppe, bei Tee und Gebäck, geht die Handarbeit meistens leichter und der Spaß steht im Vordergrund. | Frau Laty Prenner (Erzieherin) | 2023-RG-998 | ||||||||||
149789 | Grundlagen der Spiele-Entwicklung in der Akademie Remscheid | 17.02.2023 | 17:00 | 19.02.2023 | 15:00 | 158 € | 1 | Remscheid | Akademie der kulturellen Bildung Remscheid | Intensivseminar für (angehende) Spieleautoren (von Brett- und Kartenspielen) | Küppelstein 34; 42857 Remscheid | 20 | Kursleitung: Christwart Conrad (Erwachsenenbildner, Redakteur, Spieleautor) Programmschwerpunkte: Freitag • Motive für Autorenschaft • Wodurch wird ein Spiel ein gutes Spiel? • Prototypentests und deren Optimierung Samstag • Spielanalyse oder was macht ein Spiel spannend: Aspekte wie Ziele und Feedback, Dauer, Material, Rhythmus, Kern, wegschneiden, Eleganz, Parameter, Struktur und Inhalt, ... • Entwicklungsstufen (toy – play – game) • Welche Bedürfnisse erfüllen Spiele? • Bearbeitung konkreter Probleme (gutes Spielende finden, Wartezeiten verringern, Pattsituationen auflösen ...) • Kreativitätsübungen, z.B. um ein passendes Thema oder einen geeigneten Titel zu entwickeln • Umgang mit der natürlichen Autorenbefangenheit, wenn es ums eigene Spiel geht • Topfehler und ihre Vermeidung Sonntag • Spiele aus Verlagssicht; Anforderungen an eingelieferte Spielmuster • Rollenspiele, z.B. Vorstellung des eigenen Prototyps beim Verlagsvertreter • Wie und warum setzt der Verlag eine Spielvorlage auf eine bestimmte Weise um? • und immer wieder: spielen, testen, spielen... Die Preise sind: Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im EZ mit Waschgelegenheit: 158,00 Euro pro Person über 27 Jahre Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im EZ mit Dusche/WC: 169,00 Euro pro Person über 27 Jahre Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung Personen unter 27 Jahre: Preis auf Anfrage Anmerkung: Der Besuch eines Grundlagenseminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbauseminar “Effiziente Prototypentests”. Nächster Termin: 12.-14.5.2023 | Herr Christwart Conrad (Erwachsenenbildner, Lehrer für Folklore-Tanz, Spiele-Entwickler) | Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr | 2023-MA-305 | |||||||
149226 | 75. Spielewochenende | 17.03.2023 | 17:00 | 19.03.2023 | 15:00 | 188 € | 1 | Eitorf | Hotel Schützenhof | Thema: Brettspiele (vor allem Neuheiten, vorwiegend Kenner- und Expertenspiele) sowie Gruppenspiele | Windecker Straße 2; 53783 Eitorf | 30 | Ziel ist es, Spiele kennenzulernen, sodass man diese ohne Mühe auch anderweitig - vor allem aber auch in der Familie - spielen und erklären kann sowie die Anleitungen vergleichbarer Regeln sich erfolgreich aneignen kann. Zu Beginn erleichtern einfache Gruppenspiele das Kennenlernen. Regeln werden methodisch erfasst und Kenntnisse angewendet. Die Familie lernt gemeinsam. Der Zusammenhalt in der Familie wird dadurch gefördert, dass sich Familienangehörige als gleichrangige Spielpartner erleben. Zu allen Spielen werden kulturelle Hintergründe vermittelt. Vorwiegend stehen aktuelle und beliebte Brett- und Kartenspiele auf dem Programm. Ein Schwerpunkt liegt auf Vielspielerspielen. Anwesende Autoren bieten an, Prototypen auszuprobieren. Zur Einführung für alle gibt es den Kennenlernabend mit Gruppenspielen. Das Seminar hat 2 Schwerpunkte: Tischspiele in Kleingruppen und Gruppenspiele. Brettspiele: Zu Beginn wird das umfangreiche Angebot vorgestellt, zu dem auch Teilnehmer ihre mitgebrachten Spiele beisteuern können. Darunter befinden sich manchmal auch Prototypen von Autoren oder Redakteuren. Zu den Brettspielrunden findet man sich frei gemäß LERNMARKT zusammen. Die Spiele sind pfleglich zu behandeln und ordentlich wieder einzuräumen, bevor das nächste ausgepackt wird. Gruppenspiele: Sie werden animiert, die Regeln werden ausführlich erklärt. Darunter fallen das Kennenlernspiel am Freitagabend (Gesamtgruppe) und auch die Gruppenspiele (große Teilgruppe). Kinder im Alter von 10-17 Jahren können (begrenzt) mitgebracht werden. Mindestkenntnisstand: Siedler von Catan oder vergleichbar. (Bitte vorher anfragen) Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im DZ mit Dusche/WC pro Person: 188,- € Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im EZ mit Dusche/WC pro Person: 208,- Mehrere Seminarräume Schwimmbad- und Sauna-Nutzung im Preis inklusiv Fitness-Bereich zur ebenfalls freien Nutzung Kostenlose Parkplätze Aufladestation für E-Autos zum Pauschalpreis Die Verpflegung beinhaltet Vollverpflegung : - Kaffeepause vormittags - 3-Gänge Mittagsbuffet - Kaffeepause am Samstag mit Kuchen/Gebäck - Rustikales kalt/warmes Abend-Buffet - Mineralwasser zu den Mahlzeiten | Herr Christwart Conrad (Erwachsenenbildner, Lehrer für Folklore-Tanz, Spiele-Entwickler) | Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag15:00 Uhr | 2023-MA-303 | |||||||
149523 | **NEU**Den Wald mit allen Sinnen erleben | 02.04.2023 | 10:30 | 02.04.2023 | 12:15 | 14 € | 1 | Hennef-Geistingen | Wanderparkplatz Bodelschwinghstraße | Ein achtsamer Spaziergang durch die Natur | ; 53773 Hennef-Geistingen | 14 | Wir alle brauchen unsere Auszeiten. Warum nicht mal in den Wald, um neue Kraft zu schöpfen? Nehmen Sie sich Zeit für die schönen Dinge im Leben und erleben Sie bewusst den Wald mit all Ihren Sinnen. Atmen Sie durch, spüren Sie die neu gewonnenen Energie und fühlen Sie sich frei vom Alltagsstress. Erleben Sie achtsame Stunden im Wald und freuen Sie sich auf eine wertvolle Zeit nur für Sie! Bitte bequeme Kleidung tragen und etwas zu trinken mitbringen! | Frau Sylvia Rieck (Waldpädagogin) | 2023-RG-971 | ||||||||
149196 | Erlebnisspaziergang | 22.04.2023 | 14:30 | 22.04.2023 | 17:30 | 1 | Hennef-Uckerath | "Brainwalking"- Natur erleben und dabei das Gedächtnis trainieren | ; Hennef-Uckerath | 14 | Wie unsere Muskeln braucht auch unser Gehirn regelmäßiges Training und Sauerstoff. Es ist erwiesen, dass Bewegung an der frischen Luft die Merkfähigkeit, Kreativität und geistige Aktivität steigert. Also nutzen wir dieses Wissen und spazieren durch das schöne Hanfbachtal. Zügiges Gehen in Kombination mit Atem- und Koordinationsübungen wechseln sich ab mit kurzen Ruhepausen, in denen wir unsere grauen Zellen mit Denksport-Aufgaben füttern. Der Spaß wird dabei nicht zu kurz kommen! Als Entspannungspädagogin ist es Frau Ellingen wichtig, Wege aufzuzeigen, die sowohl dem Stress-Abbau, als auch der Verbesserung der Konzentration und Lebensfreude dienen. Drei erlebnisreiche Stunden für alle Sinne! Wir gehen einen Rundweg von etwa 5km, der zügig und ohne Pausen auch in einer Stunde zu schaffen wäre. Der Weg ist manchmal etwas uneben (Waldweg, Feldweg, Teerstraße) und hat eine leichte Steigung, ist aber für „Spaziergänger“ gut begehbar. Durch die regelmäßigen Übungseinheiten hat jeder Gelegenheit, sein individuelles Tempo zu gehen und trotzdem Gemeinschaft zu erleben. | Familien und Einzelpersonen, die Freude an Bewegung in der Natur haben, gerne mit anderen interagieren und etwas für die Konzentration und das Gedächtnis tun wollen. | Frau Sylvia Ellingen (Entspannungspädagogin, Trainerin für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Trainerin Stressmanagement) | Bitte die Kleidung dem Wetter anpassen und bequeme und sichere Schuhe tragen. Walkingstöcke sind eher hinderlich, da wir unsere Hände für die Übungen brauchen. Getränk mitbringen! | 2023-RG-930 | ||||||||
149341 | Folklore-Tänze aus aller Welt | 28.04.2023 | 17:00 | 01.05.2023 | 15:00 | 1 | Büren | Jugendherberge Wewelsburg | Ein Seminar für alle, die Freude am Tanzen haben! | Burgwall 17; 33142 Büren | 50 | Dieses Tanzseminar setzt geringe Tanzkenntnisse oder Bewegungserfahrung voraus. Aufbauend auf einfache, internationale Tänze, die von Schrittfolge und Rhythmus einen schnellen Zugang erlauben, werden anspruchsvollere Tänze erklärt und unter mehrfacher Wiederholung einstudiert. Die Tänze kommen aus der ganzen Welt z.B.: Israel, Griechenland, Bulgarien, Ungarn, Mexiko und den USA. Ergänzend werden zu allen Tänzen der Bedeutungsgehalt, die Entstehungsgeschichte, der historische Hintergrund und die heutige Anwendung dargestellt. Ziel ist, dass die erlernten Tänze auch nach dem Lehrgang noch präsent sind und im eigenen Umfeld angewandt werden können. Im Rahmen besonderer Zeiteinheiten werden populäre und neu choreografierte Kindertänze angeboten, die vor Ort von der ganzen Familie getanzt werden können. Preise ab Januar 2023 auf unserer Homepage Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im MBZ mit WC/Dusche: pro Person Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im DZ mit Dusche/WC: pro Person Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung im EZ mit Dusche/WC: (nach Verfügbarkeit) Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung für Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre im DZ/MBZ: pro Person Die Verpflegung beinhaltet Vollverpflegung und Nachmittagskaffee und Kuchen am Samstag und Sonntag. Zu allen Mahlzeiten sind Heiß- und Kaltgetränke im Preis inbegriffen. Bettwäsche ist inklusive, Handtücher bitte mitbringen. (Desinfektion erfolgt gemäß den Corona-Bestimmungen.) | Herr Christwart Conrad (Erwachsenenbildner, Lehrer für Folklore-Tanz, Spiele-Entwickler) | Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Montag 15:00 Uhr | 2023-MA-300 | ||||||||
149573 | Erlebniswanderung - Pleiser Ländchen | 06.05.2023 | 15:00 | 06.05.2023 | 17:30 | 18 € | 1 | Treffpunkt: Sankt Pankratius, Siegburger Straße 10, Königswinter-Oberpleis | Natur- und Kulturschätze vor unserer Haustür | ; | 10 | Von Sankt Pankratius in Oberpleis wandern wir über den Kapellenweg ins Pleiser Ländchen. Wir genießen die Aussicht auf das Siebengebirge sowie die vielen spannenden Natur- und Kulturschätze am Wegesrand. Die erlebnisreiche und informative Tour ist für geübte Spaziergänger geeignet. Wir bewältigen einen leichten Anstieg. Der Rundweg ist 5 Kilometer lang. | Frau Ingrid Küsgens (Dipl. Geographin, Natur- und Landschaftsführerin) | Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend zu Trinken. | 2023-RG-976 | ||||||||
149557 | Rente - und jetzt? | 17.05.2023 | 17:00 | 28.06.2023 | 18:30 | 5 | Troisdorf | Ein Blick nach Vorne - Vorbereitung auf den "Ruhestand" -- Offener Treff | Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf | 10 | Viele Menschen sind in der Phase des Übergangs vom Berufsleben in die Rentenzeit. Da ergeben sich viele Fragen: Wie verbringe ich meine Freizeit? Wie gehe ich mit dem nächsten Lebensabschnitt um? Es zeigen sich unterschiedliche Gefühle wie Vorfreude, vielleicht Unruhe oder die Sorge, nicht mehr gebraucht zu werden. Eins ist klar - Sie sind nicht alleine mit diesen Gefühlen. Wir möchten Sie einladen, sich mit anderen Menschen in ähnlicher Situation und mit gleicher Thematik auszutauschen. Unser Gesprächskreis bietet Raum für Fragen und Antworten, für Austausch und Kreativität. Wir freuen uns auf Sie ! | Frau Andrea Nolde (Heilpraktikerin Psychotherapie) | kostenfrei | 2023-RG-855* | |||||||||
149683 | Erlebnisspaziergang in Köln - Walk and Talk | 21.05.2023 | 10:00 | 21.05.2023 | 12:15 | 1 | Köln | Roncalliplatz 4; 50667 Köln | 10 | Wir treffen uns am Haupteingang des Römisch Germanischen Museums in Köln und wandern entlang der ehemaligen Römermauer. Mit Entdeckungen und Geschichten aus dem antiken, mittelalterlichen, preußischen und kaiserlichen Köln. Ideal für Familien, die gerne etwas gemeinsam unternehmen und mal wieder miteinander ins Gespräch kommen wollen. Danach bietet sich ein gemeinsames Familien-Mittagessen in einem Brauhaus an. | Alle Altersgruppen - gerne generationenübergreifend | Herrn Herbert Hofmann | Ca. 2stündige Sonntags-Tour. Treffpunkt ist am Haupteingang des Römisch-Germanischen Museums | kostenfrei | 2023-RG-992 | ||||||||
149684 | Erlebnisspaziergang in Köln - Walk and Talk | 18.06.2023 | 10:00 | 18.06.2023 | 12:15 | 1 | Köln | Roncalliplatz 4; 50667 Köln | 10 | Wir wandern in Köln entlang der Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit. Dabei besuchen wir den Sachsenring, gehen entlang der mittelalterlichen Stadtmauer bis zur Ulrepforte und zum Severinstor, passieren die Butzmühle und das Krankenhaus der Augustinnerinnen (Severinsklösterchen) mit Ziel Sankt Pantaleon. Ideal für Familien, die gerne etwas gemeinsam unternehmen und mal wieder miteinander ins Gespräch kommen wollen. Danach bietet sich ein gemeinsames Familien-Mittagessen in einem Brauhaus an. | Alle Altersgruppen - gerne generationenübergreifend | Herrn Herbert Hofmann | Ca. 2stündige Sonntags-Tour. Treffpunkt ist am Haupteingang des Römisch-Germanischen Museums | kostenfrei | 2023-RG-993 | ||||||||
149685 | Erlebnisspaziergang in Köln - Walk and Talk | 13.08.2023 | 10:00 | 13.08.2023 | 12:15 | 1 | Köln | Roncalliplatz 4; 50667 Köln | 10 | Wir wandern in Köln entlang der Bauwerke und Sehenswürdigkeiten aus dem Mittelalter bis zur Neuzeit. Dabei besuchen wir den Sachsenring, gehen entlang der mittelalterlichen Stadtmauer bis zur Ulrepforte und zum Severinstor, passieren die Butzmühle und das Krankenhaus der Augustinnerinnen (Severinsklösterchen) mit Ziel Sankt Pantaleon. Ideal für Familien, die gerne etwas gemeinsam unternehmen und mal wieder miteinander ins Gespräch kommen wollen. Danach bietet sich ein gemeinsames Familien-Mittagessen in einem Brauhaus an. | Alle Altersgruppen - gerne generationenübergreifend | Herrn Herbert Hofmann | Ca. 2stündige Sonntags-Tour. Treffpunkt ist am Haupteingang des Römisch-Germanischen Museums | kostenfrei | 2023-RG-994 | ||||||||
149559 | Rente - und jetzt? | 23.08.2023 | 17:00 | 20.09.2023 | 18:30 | 5 | Troisdorf | Ein Blick nach Vorne - Vorbereitung auf den "Ruhestand" -- Offener Treff | Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf | 10 | Viele Menschen sind in der Phase des Übergangs vom Berufsleben in die Rentenzeit. Da ergeben sich viele Fragen: Wie verbringe ich meine Freizeit? Wie gehe ich mit dem nächsten Lebensabschnitt um? Es zeigen sich unterschiedliche Gefühle wie Vorfreude, vielleicht Unruhe oder die Sorge, nicht mehr gebraucht zu werden. Eins ist klar - Sie sind nicht alleine mit diesen Gefühlen. Wir möchten Sie einladen, sich mit anderen Menschen in ähnlicher Situation und mit gleicher Thematik auszutauschen. Unser Gesprächskreis bietet Raum für Fragen und Antworten, für Austausch und Kreativität. Wir freuen uns auf Sie ! | Frau Andrea Nolde (Heilpraktikerin Psychotherapie) | kostenfrei | 2023-RG-856* | |||||||||
149574 | Erlebniswanderung - Pleiser Ländchen | 02.09.2023 | 15:00 | 02.09.2023 | 17:30 | 18 € | 1 | Treffpunkt: Sankt Pankratius, Siegburger Straße 10, Königswinter-Oberpleis | Natur- und Kulturschätze vor unserer Haustür | ; | 10 | Von Sankt Pankratius in Oberpleis wandern wir über den Kapellenweg ins Pleiser Ländchen. Wir genießen die Aussicht auf das Siebengebirge sowie die vielen spannenden Natur- und Kulturschätze am Wegesrand. Die erlebnisreiche und informative Tour ist für geübte Spaziergänger geeignet. Wir bewältigen einen leichten Anstieg. Der Rundweg ist 5 Kilometer lang. | Familien und Einzelpersonen, die Freude an Bewegung in der Natur haben, gerne mit anderen interagieren und etwas für die Konzentration und das Gedächtnis tun wollen. | Frau Ingrid Küsgens (Dipl. Geographin, Natur- und Landschaftsführerin) | Bitte denken Sie an festes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung und ausreichend zu Trinken. | 2023-RG-977 | |||||||
149197 | Erlebnisspaziergang | 16.09.2023 | 14:30 | 16.09.2023 | 17:30 | 20 € | 1 | Hennef-Uckerath | "Brainwalking"- Natur erleben und dabei das Gedächtnis trainieren | ; Hennef-Uckerath | 14 | Wie unsere Muskeln braucht auch unser Gehirn regelmäßiges Training und Sauerstoff. Es ist erwiesen, dass Bewegung an der frischen Luft die Merkfähigkeit, Kreativität und geistige Aktivität steigert. Also nutzen wir dieses Wissen und spazieren durch das schöne Hanfbachtal. Zügiges Gehen in Kombination mit Atem- und Koordinationsübungen wechseln sich ab mit kurzen Ruhepausen, in denen wir unsere grauen Zellen mit Denksport-Aufgaben füttern. Der Spaß wird dabei nicht zu kurz kommen! Als Entspannungspädagogin ist es Frau Ellingen wichtig, Wege aufzuzeigen, die sowohl dem Stress-Abbau, als auch der Verbesserung der Konzentration und Lebensfreude dienen. Vom Grübeln zum Denken mit Freude! Drei erlebnisreiche Stunden für alle Sinne! Wir gehen einen Rundweg von etwa 5km, der zügig und ohne Pausen auch in einer Stunde zu schaffen wäre. Der Weg ist manchmal etwas uneben (Waldweg, Feldweg, Teerstraße) und hat eine leichte Steigung, ist aber für „Spaziergänger“ gut begehbar. Durch die regelmäßigen Übungseinheiten hat jeder Gelegenheit, sein individuelles Tempo zu gehen und trotzdem Gemeinschaft zu erleben. | Familien und Einzelpersonen, die Freude an Bewegung in der Natur haben, gerne mit anderen interagieren und etwas für die Konzentration und das Gedächtnis tun wollen. | Frau Sylvia Ellingen (Entspannungspädagogin, Trainerin für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung, Trainerin Stressmanagement) | Bitte die Kleidung dem Wetter anpassen und bequeme und sichere Schuhe tragen. Walkingstöcke sind eher hinderlich, da wir unsere Hände für die Übungen brauchen. Getränk mitbringen! | 2023-RG-931 | |||||||
149671 | Folklore-Tänze aus aller Welt | 22.09.2023 | 17:00 | 24.09.2023 | 22:00 | 3 | Steineberg | Hauptstraße 16; 54552 Steineberg | 50 | Ein Seminar für alle, die Freude am Tanzen haben! Dieses Tanzseminar setzt geringe Tanzkenntnisse oder Bewegungserfahrung voraus. Aufbauend auf einfache, internationale Tänze, die von Schrittfolge und Rhythmus einen schnellen Zugang erlauben, werden anspruchsvollere Tänze erklärt und unter mehrfacher Wiederholung einstudiert. Die Tänze kommen aus der ganzen Welt z.B.: Israel, Griechenland, Bulgarien, Ungarn, Mexiko und den USA. Ergänzend werden zu allen Tänzen der Bedeutungsgehalt, die Entstehungsgeschichte, der historische Hintergrund und die heutige Anwendung dargestellt. Ziel ist, dass die erlernten Tänze auch nach dem Lehrgang noch präsent sind und im eigenen Umfeld angewandt werden können. Im Rahmen besonderer Zeiteinheiten werden populäre und neu choreografierte Kindertänze angeboten, die vor Ort von der ganzen Familie getanzt werden können. Einfache Unterkunft (alle Betten mit neuen Matratzen und mit Lattenrost), mit Etagendusche Seminarpreis mit Unterkunft und Vollverpflegung im DZ/MBZ mit Waschbecken und WC/Dusche auf dem Flur: Preise ab April 2023 über unsere Homepage Seminarpreis mit Unterkunft und Vollverpflegung im EZ mit Waschbecken und WC/Dusche auf dem Flur: Preise ab April 2023 über unsere Homepage Seminarpreis mit Unterkunft und Verpflegung für Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre im MBZ pro Person: Preise ab April 2023 über unsere Homepage Gehobene Unterkunft mit Zimmerdusche (bei erhöhter Nachfragen werden, sofern verfügbar, ggfs. Ferienwohnungen in Mehren angemietet ohne Aufpreis) Seminarpreis mit Unterkunft und Vollverpflegung im DZ/MBZ mit Dusche/WC: Preise ab April 2023 über unsere Homepage Seminarpreis mit Unterkunft und Vollverpflegung im EZ mit Dusche/WC: Preise ab April 2023 über unsere Homepage Preise für (Klein-)Kinder auf Anfrage. Die Verfügbarkeit von Mineralwasser während der Tanz-Zeiten ist gewährleistet. Sonderwünsche sind möglich (z.B. vegetarische Kost), bitte bei der Anmeldung angeben. Bettbezüge sind inklusive, Handtücher und Seife bitte mitbringen. Es besteht die Möglichkeit, das hauseigene Schwimmbad zu benutzen. | Herr Christwart Conrad (Erwachsenenbildner, Lehrer für Folklore-Tanz, Spiele-Entwickler) | Seminarzeit: Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 15:00 Uhr | 2023-MA-301 | ||||||||||
149560 | Rente - und jetzt? | 08.11.2023 | 17:00 | 06.12.2023 | 18:30 | 5 | Troisdorf | Ein Blick nach Vorne - Vorbereitung auf den "Ruhestand" -- Offener Treff | Reichensteinstrasse 53; 53844 Troisdorf | 10 | Viele Menschen sind in der Phase des Übergangs vom Berufsleben in die Rentenzeit. Da erge |