Sie begleiten täglich Menschen mit geistiger Behinderung, sind in komplexe Beratungsprozesse eingebunden und möchten Ihre Kompetenzen therapeutisch fundiert erweitern?
Diese Fachweiterbildung qualifiziert Sie für die soziotherapeutische Begleitung nach dem bundesweit anerkannten INGELGA-Curriculum – und schafft die Grundlage für eine spätere Anerkennung durch den Dachverband der Soziotherapeut:innen.
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte in der Eingliederungshilfe mit einem abgeschlossenen Studium in: Sozialer Arbeit, Heilpädagogik oder Psychologie
Wichtig für die Zulassung:
Erforderlich sind mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Erhalt der Bachelorurkunde.
Bei dualen Studiengängen ist ein direkter Einstieg nach dem Studienabschluss möglich – entscheidend ist der Abschluss des Studiums mit Urkunde bei Weiterbildungsbeginn.
Kompetenz stärken – Versorgung sichern:
Durch die Förderung dieser Weiterbildung investieren Sie gezielt in die therapeutische Handlungskompetenz Ihrer Mitarbeiter:innen.
Zugleich eröffnen Sie Ihrer Einrichtung die Möglichkeit, soziotherapeutische Leistungen nach Anerkennung über die Krankenkasse abzurechnen – das stärkt Ihre fachliche Qualität und wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit.
Ein Gewinn für alle Beteiligten.
Die Weiterbildung ist modular gegliedert und verbindet systemisches Denken, traumasensible Haltung, kreative Methoden und fundierte Beratungskompetenz. Sie orientiert sich an aktuellen fachlichen Standards und bereitet gezielt auf die Anforderungen in der psychosozialen Praxis vor.
Die Module werden von Referent:innen mit unterschiedlicher Qualifikation gestaltet.
💡 Inklusive:
Zugang zur Lernplattform für die Bearbeitung der digitalen Selbstlernmodule.
"Diese Weiterbildung ist kein theoretisches Modell auf dem Papier – sie ist gewachsen aus echten Begegnungen, praktischer Erfahrung und den Lebensrealitäten von Menschen mit geistiger Behinderung." Johanna Höing
Das Konzept folgt einer klaren Haltung:
Diese Weiterbildung richtet sich nicht nur an Fachkräfte, die therapeutisch arbeiten möchten. Sie bietet auch Einrichtungen die Chance, ihre Teams systemisch, lösungsorientiert und praxisnah weiterzuentwickeln – und damit ihre Haltung und Qualität nachhaltig von innen heraus zu stärken.
Zur Qualifizierung gehört eine schriftliche Hausarbeit (zwischen 15–30 Seiten), in der Sie ein Fallbeispiel praxisnah und theoriegeleitet aufarbeiten.
Aufgrund der Dokumentation von Therapieverläufen, gestaltet sich der Umfang hierbei individuell.
Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Supervision und kollegialen Reflexion.
Ihr Abschluss:
Sie erhalten ein zertifiziertes Weiterbildungszertifikat nach INGELGA, das zur Antragstellung beim Dachverband der Soziotherapeut:innen berechtigt.
Gesamtkosten der Weiterbildung: 8.599,50 €
Die Kostenabrechnung erfolgt über den Weiterbildungszeitraum in 9 Raten a 955,50€
Im Preis enthalten sind alle Seminargebühren sowie – bei Modulen in unserem Tagungshaus – das Mittagessen, Kaffeepausen und ausgewählte Getränke.
Bitte beachten Sie:
Übernachtungen sowie Frühstück und Abendessen sind nicht im Preis inbegriffen und müssen selbstständig organisiert werden.
Ja – insbesondere, wenn Sie bereits Inhalte im Rahmen eines Masterstudiums (z. B. „Psychosoziale Beratung“) absolviert haben.
Die Kosten für die Weiterbildung ändern sich hierdurch jedoch nicht.
Sie erhalten lediglich die Möglichkeit einzelne Module nicht besuchen zu müssen.
Die Anerkennung erfolgt nach Einreichung des Zertifikats beim Dachverband.
Dort fällt eine separate Gebühr von ca. 300,00 Euro an.
Während der Weiterbildung beraten die Dozierenden Sie bei dem Antrag zur Anerkennung.
Die eingereichten Unterlagen (Zertifikat, Lebenslauf etc.) werden vom Dachverband geprüft. Sie Erhalt eines ausführlichen Eignungsgutachtens welches anschließend bei der Krankenkasse als "Eignung" fungiert.
In vielen Einrichtungen bestehen interne Fördermöglichkeiten oder Budgets für Personalentwicklung.
Die Weiterbildung ist auch für Ihren Arbeitgeber sehr attraktiv, da Leistungen über die Krankenkasse abgerechnet werden können.
Der nächste Durchlauf startet am 15. Dezember 2025
Wo? im Dr. Berthold Breidenbach Haus in Weltersbach bei Leichlingen.