Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH und den entsprechenden Dienstleitungen.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH vgl. Sie dazu unser Impressum.
Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Zwecke des Widerrufs erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte an:
Datenschutzbeauftragter Lebenshilfe NRW
p. Adr. Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
+49 211 93674890
dtnschtzbftrgtrlbnshlf-nrwd
Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.
Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:
Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt sieben Tage.
Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).
Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Für die Online-Bewerbung haben wir auf unseren Webseiten entsprechende Formulare bereitgestellt, über die Sie sich bequem auf eine für Sie passende Stelle bewerben können. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse), um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der zuständigen Abteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an die für Ihre Stelle zuständigen Ansprechpartner (Einrichtung, Abteilungsleitung, Bereich, usw.) der Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V. weitergegeben. Danach wird der weitere Ablauf abgestimmt. Es haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens haben wir keine Dienstleister mit der Unterstützung beauftragt. Ihre Daten können somit nur bei Bedarf und selbstverständlich nur im erforderlichen Umfang.
Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach sechs Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Die Weitergabe Ihrer Daten an die für Ihre Stelle zuständige Einrichtung erfolgt im Interesse der jeweiligen Gesellschaft Ihre Bewerbung zu sichten und das Bewerbungsverfahren durchzuführen, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Um unseren Newsletter regelmäßig empfangen zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung Ihren Namen sowie E-Mail-Adresse (Pflichtangabe), an die der Newsletter versendet werden soll. Etwaige weitere Angaben sind freiwillig und werden verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können.
Für die Anmeldung verwenden wir in der Regel das sog. Double Opt-In-Verfahren, d.h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch gelöscht wird.
Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit – durch Anklicken des entsprechenden Links am Ende des Newsletters oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten – abbestellen.
Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von vier Wochen bestätigen, werden Ihre Informationen anschließend automatisch gelöscht.
Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Newsletters. Hintergrund ist der erforderliche Nachweis Ihrer Einwilligung sowie ggf. die Aufklärung eines Missbrauchs Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. ein Dritter verwendet unzulässig Ihre E-Mail-Adresse für die Anmeldung).
Die Bestellung des Newsletters erfolgt durch Ihre persönliche Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Das Speichern von näheren Informationen bezüglich des Zeitpunktes Ihrer Anmeldung und der verwendeten IP-Adresse erfolgt in unserem Interesse, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für Internetinhalte. Bei Klick auf den „Vorlese“-Button, wird der entsprechende Text über IP des Users an den ReadSpeaker-Server übertragen, dort eine Audiodatei generiert und im Streaming-Verfahren an die User-IP zurückgesendet.
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) beizubehalten.
Wir setzen den Dienstleister ReadSpeaker GmbH, Am Sommerfeld 7, 86825 Bad Wörishofen ein.
Bei Nutzung der ReadSpeaker-Funktion werden technische Cookies auf dem Endgerät gespeichert, um die vom Benutzer gewählten Einstellungen beizubehalten (Hervorhebungseinstellung, Textgröße usw.) und nach der Session bzw. je nach Funktion einem entsprechenden Zeitraum (maximal 30 Tage) wieder gelöscht. Wird die ReadSpeaker-Funktion nicht aktiviert, werden beim Besuch der Webseite keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Wird die Einwilligung nicht eingeholt, gilt Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Mehr Informationen wie Cookies durch spezielle Browser-Plugins abgelehnt werden können, finden Sie auch in der Einleitung zum Kapitel Eingebundene Dienste weiter unten in unserer Datenschutzerklärung.
Uns ist es wichtig, unsere Webseiten möglichst optimal auszugestalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, dass wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen. Dazu setzen wir in unserem Interesse folgende Technologien ein.
Innerhalb unserer Webseiten verwenden wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Nutzung der Webseiten ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung gekürzt. Die gesamte IP-Adresse wird nur in Ausnahmefällen an Google übertragen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Der Einsatz von alternativen Plugins oder das Deaktivieren sämtlicher Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verhindert ebenfalls die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens.
Alternativ können Sie der Verwendung Ihrer Daten durch Google mit folgendem Link widersprechen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, welcher die zukünftige Erhebung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseiten verhindert: Google Analytics deaktivieren
Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Google verwendet diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseiten auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Google Ireland Ltd. und Google Inc. (USA). finden Sie unter:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Die gespeicherten anonymisierten Nutzungsvorgänge werden nach 14 Monaten gelöscht.
Wir verwenden Google Analytics im eigenen Interesse, um die Nutzung unserer Webseiten analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) in die USA übertragen werden, stützt sich Google auf die Europäischen Standardvertragsklauseln:
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!?modal_active=none#gdpr.
Google Tag Manager ist eine Dienstleistung von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") mit der Tags erstellt, aktualisiert und verwaltet werden können. Tags sind kleine Codeelemente auf unserer Webseite, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an Ihren Browser gesendet. Sie enthält so Anweisungen, welche Tags ausgelöst werden sollen. Das Tool selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Es sorgt aber für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen.
Das Ausspielen vom Google Tag Manager erfolgt durch Ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Tag Manager Tags finden Sie hier: https://support.google.com/tagmanager/answer/2772432?hl=de&topic=2574304&ctx=topic und in den Nutzungsrichtlinien: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
Diese Website verwendet die „Google AdWords Conversion-Tracking“- Funktion der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“). Google AdWords Conversion-Tracking verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wenn Sie auf eine Google-Anzeige gekickt haben. Solange das Cookie gültig ist, können Google und wir als Webseitenbetreiber erkennen, dass Sie eine Anzeige geklickt haben und zu einer bestimmten Zielseite (z.B. Bestellbestätigungsseite, Newsletteranmeldung) gelangt sind. Diese Cookies können nicht über mehrere Websites von verschiedenen AdWords-Teilnehmern nachverfolgt werden können. Durch das Cookie werden in „Google AdWords“ Conversion-Statistiken erstellt. In diesen Statistiken wird die Anzahl der Nutzer, die auf eine unserer Anzeige geklickt haben, erfasst. Zudem wird gezählt, wie viele Nutzer zu einer Zielseite, die mit einem „Conversion-Tag“ versehen worden ist, gelangt sind. Die Statistiken enthalten jedoch keine Daten, mit denen Sie sich identifizieren lassen.
Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen (Im MS Internet-Explorer unter „Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung“; im Firefox unter „Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies“); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen darüber wie Google Conversion-Daten verwendet sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://support.google.com/adwords/answer/93148?ctx=tltp, http://www.google.de/policies/privacy/
Die Conversion-Cookies mit dem Namen „_gcl_au“ (die in Verbindung mit Google Tag Manager zum Einsatz kommt) laufen nach 90 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten.
Das Ausspielen von Google Ads erfolgt durch Ihre Einwilligung, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Innerhalb unserer Webseiten sind Links zu unterschiedlichen Sozialen Medien mit den entsprechenden Logos vorhanden. Hierbei handelt es sich nicht um Social-Media Plug-Ins, sondern lediglich um eine Verknüpfung auf unsere Angebote innerhalb dieser Medien. Klicken Sie auf einen dieser Links wird grundsätzlich Ihre IP-Adresse an die Betreiber der unterschiedlichen Plattformen übermittelt. Sollten Sie einen von diesen Diensten in Anspruch nehmen und auch mit Ihrem spezifischen Account eingeloggt sein, können unter Umständen auch Angaben zu ihrem Surfverhalten durch die Betreiber der Sozialen Medien erfasst werden. Das Übermitteln Ihrer IP-Adresse an die Betreiber der aufgerufenen Webseiten ist technisch notwendig und gilt für alle Webseiten.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraumes findet nicht statt, mit Ausnahme von Google Analytics.
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Facebook-Fanpage. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Facebook-Profil, Bilder, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse.
Wir nutzen Facebook und sind für den Betrieb der Facebook-Fanpage gemeinsam verantwortlich (zusammen mit Meta). Die Facebook-Fanpage dient vor allem als Kommunikationsplattform für Interessenten.
Zusätzlich erhalten wir von Facebook Statistik-Informationen über die Beliebtheit unserer Facebook-Fanpage (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe, Anzahl der „Gefällt mir“ Angaben). Die Art und Weise wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden liegt im Verantwortungsbereich von Facebook. Eine Datenverarbeitung erfolgt nur im Rahmen der in den Nutzungsbedingungen von Facebook dargelegten Art und Weise. Die sich durch die gemeinsame Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Gemeinsam-Verantwortliche gem. Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie dem Zusatz für Verantwortliche von Facebook ist die Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V., siehe weiter oben auf der Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für das gesamte Soziale Netzwerk „Facebook“ ist die Anbieter ist die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Inc. finden Sie unter:
http://de-de.facebook.com/policy-php
Vertreterin in der EU ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland: Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere Beiträge zu kommentieren, Bewertungen abzugeben oder mit uns über den Facebook-Messenger in Kontakt zu treten. Ihre Beiträge können grundsätzlich von jedermann weltweit im Internet abgerufen werden. Auf den Inhalt der Messenger-Kommunikation kann jedoch nur Facebook selbst zugreifen, z.B. im Rahmen der IT-Administration.
Zudem nutzen wir die von Facebook bereitgestellten Statistik-Information „Insights-Daten“ zum Zweck der Optimierung unserer Facebook-Fanpage (Verbesserung des Angebots). Mehr Informationen zu den „Insights-Daten“ finden Sie unter: https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights
Im Prinzip besteht für die Veröffentlichung von Fotos und Ihren Beiträgen keine festgelegte Speicherdauer, sodass wir Fotos und Ihre Daten löschen, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir auch tatsächlich selbst löschen können), oder die Verarbeitung einschränken, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. die über den Facebook-Messenger ggf. übertragenen Daten an unsere E-Mail-Adresse).
Sie können Ihre Beiträge jederzeit auch selbst von unserer Facebook-Fanpage löschen.
Wir betreiben unsere Facebook-Fanpage im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Angebote, Waren und Veranstaltungen informieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die von Facebook bereitgestellten Statistik-Informationen „Insights-Daten“ verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer Facebook-Fanpage, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
In Einzelfällen kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen einer (vor-)vertraglichen Beziehung zulässig sein (z.B. persönliche Kommunikation zu einer unserer konkreten Dienstleistungen über den Facebook-Messenger), gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die Zusammenstellung der oben benannten Statistik-Informationen „Insights-Daten“ erfolgt im Verantwortungsbereich von Facebook, nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://www.facebook.com/business/a/page/page-insights
Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Facebook finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy (Datenrichtlinie)
https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing/update (Datenverarbeitungsbedingung)
http://www.facebook.com/help/186325668085084 (Like-Button)
Facebook speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unseren Webseiten zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen, siehe Facebook Datenrichtlinie. Widerrufsmöglichkeiten (Einstellungen) zu Facebook-Werbeanzeigen finden Sie unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Im Folgenden informieren wir über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Instagram-Seite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Instagram-Profil, Ihre Bilder, Ihre E-Mail- oder IP-Adresse.
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (vormals Facebook) und teilt die Infrastruktur, die Systeme und die Technologie mit Meta Platforms Ireland Ltd. Damit zählt Instagram zu den Facebook-Produkten. Wir nutzen Instagram und sind für den Betrieb der Instagram-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd. verantwortlich. Unsere Instagram-Seite dient uns vor allem als Kommunikationsplattform für Interessierte.
Zusätzlich erhalten wir von Instagram Statistik-Informationen über die Beliebtheit unserer Instagram-Seite (z.B. Anzahl der Seitenaufrufe oder der „Gefällt mir“ Angaben). Die Art und Weise wie diese Daten erhoben und verarbeitet werden liegt im Verantwortungsbereich von Instagram bzw. von Meta Platforms Ireland Limited. Die Datenverarbeitung erfolgt nur in der Art und Weise, wie sie in den Nutzungsbedingungen von Instagram festgelegt ist. Die sich durch die gemeinsame Verantwortlichkeit ergebenden Pflichten finden Sie unter:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Gemeinsam-Verantwortliche gemäß Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen, siehe weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.
Verantwortlich für das gesamte Soziale Netzwerk „Instagram“ ist die Anbieter ist die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California, 94025, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Inc. finden Sie unter: http://de-de.facebook.com/policy-php
Vertreterin in der EU ist die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland: Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit unsere Beiträge zu kommentieren, zu teilen, mit einem „Gefällt mir“ zu versehen oder mit uns über die Funktion „Direct Messages“ in Kontakt zu treten. Ihre Kommentare können grundsätzlich von jedermann weltweit im Internet abgerufen werden. Auf den Inhalt der Messenger-Kommunikation kann jedoch nur Instagram selbst zugreifen, z.B. im Rahmen der IT-Administration.
Unsere Instagram-Seite haben wir als Business-Profil eingerichtet. Zum Zweck der Optimierung unserer Instagram-Seite nutzen wir die anonymisierten Seitenstatistiken („Instagram Insights”) von Meta Platforms Ireland Limited. Durch „Instagram Insights“ erhalten wir Erkenntnisse über die Besucher unserer Instagram-Seite. Diese Informationen nutzen wir lediglich, um Trends zu erkennen. Ein Rückbezug zu den jeweiligen Personen ist für uns dabei nicht möglich. Auf die Art und Weise und den Zweck der Datenverarbeitung, die in diese Seitenstatistiken einfließen, haben wir keinen Einfluss.
Folgende Daten werden uns durch „Instagram Insights“ in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt:
Mehr Informationen zu den „Instagram-Insights“ finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961
Grundsätzlich gibt es keine festgelegte Speicherdauer für Ihre veröffentlichten Beiträge, so dass wir Ihre Daten entweder löschen, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (die Daten, die wir selbst löschen können) oder die Verarbeitung einschränken, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen werden personenbezogene Daten auch dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden.
Sie können Ihre Beiträge auf unserer Instagram-Seite auch jederzeit selbst löschen.
Wir betreiben unsere Instagram-Seite im eigenen Interesse, um mit Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und über unsere Angebote, Waren und Veranstaltungen informieren zu können, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die von Instagram bereitgestellten Statistik-Informationen „Instagram-Insights“ verarbeiten wir im eigenen Interesse zur Optimierung unserer Instagram-Seite, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Einzelfall kann die Verarbeitung Ihrer Daten auch im Rahmen eines (vor-)vertraglichen Verhältnisses (z.B. bei der persönlichen Kommunikation über eines unserer konkreten Angebote über den Instagram Messenger) zulässig sein, gemäß Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
Die Zusammenstellung der oben genannten Statistik-Informationen „Instagram-Insights“ erfolgt im Verantwortungsbereich von Meta Platforms Ireland Ltd.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/business/help/441651653251838?id=419087378825961
Alle Informationen zur Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch Instagram bzw. Meta Platforms Ireland Ltd. finden Sie unter:
https://de-de.facebook.com/help/instagram/519522125107875/?helpref=hc_fnav (Instagram – Datenrichtlinie)
https://de-de.facebook.com/help/instagram/581066165581870/?helpref=hc_fnav (Nutzungsbedingung)
https://www.facebook.com/help/203587239679209?helpref=search&query=instagram%20like%20button&search_session_id=02c70f161eea506e66ccf27e6cea27b9&sr=15 (Soziale Plugins)
https://help.instagram.com/1896641480634370/?helpref=hc_fnav (Cookies)
Meta Platforms Ireland Ltd. speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten und/oder Apps. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und zur Messung der Leistung Ihrer eigenen Plattformen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzungsprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook richten müssen, siehe Facebook Datenrichtlinie. Weitere Informationen zu den Widerrufsmöglichkeiten (Einstellungen) zu Facebook-Werbeanzeigen finden Sie unter: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
0211 38424-0
pststllldnrwd
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Erläuterung der einzelnen Datenverarbeitungen und Funktionen auf unseren Webseiten weiter oben in dieser Datenschutzerklärung angesprochen wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.
Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerspruchsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu am besten folgende E-Mail-Adresse: dtnschtzbftrgtrlbnshlf-nrwd
Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Sollten Sie bezüglich Instagram oder Facebook eine Anfrage haben, ist es in den meisten Fällen sinnvoll direkt mit Meta Platforms Ireland Ltd. Kontakt aufzunehmen, insofern wir nicht auf alle Daten Zugriff haben und auch nicht auf alle Datenverarbeitungen innerhalb von Facebook bzw. Instagram Einfluss nehmen können:
Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten für Meta Platforms Ireland Ltd.
Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.
Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik (TLS 1.2 inkl. PFS). Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.
Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.