E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe
Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Seminare für hauptamtlich Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Vorlesen

Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun.

Ihr Browser unterstütz kein Javascript.
Aus diesem Grund können wir die Suche nicht zur Verfügung stellen.

Eine typische Ursache hierfür sind erweiterte Sicherheitseinstellungen auf Arbeitsplatz Rechnern
 

Bildungsangebote für Fach- und Führungskräfte

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
147281DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
30.05.2022
von
10:00
Ende
17.04.2024
bis
16:00
Tage
3
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
757 €
Preis ohne Übernachtung: 757 €
Einzelzimmer: 847 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.011,00 Euro - Je Seminarwoche 847 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Baustein
Teilnahmepreis 847,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2022-FA-003
150000DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
18.03.2024
von
10:00
Ende
29.04.2026
bis
16:00
Tage
42
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
779 €
Preis ohne Übernachtung: 779 €
Einzelzimmer: 889 €
Details
Je Seminarblock 889 Euro (Gesamtgebühren für 14 Seminarblöcke =12.446 Euro), inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Gewaltprävention
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Seminarblock
Teilnahmepreis 889,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 14 Seminarblöcke.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB/Einrichtung bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB/Einrichtung, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-FA-004
149578DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Mit Abstand betrachtet..." Ein Reflexionstag für erfahrene Praxisanleiter
Start
13.06.2024
von
10:00
Ende
13.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 13. Juni 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 13. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
346 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die Qualifizierung des fachlichen Nachwuchses ist für die Träger in sozialen Arbeitsfelder von zentraler Bedeutung.
Dafür gibt es in vielen Einrichtungen geschulte Praxisanleiter:innen. Sie kennen ihre Rolle und die Strukturierung- und Anleitungsmöglichkeiten, um eine gute Entwicklung am Lernort Praxis zu ermöglichen.Dieser Fortbildungstag wendet sich an die Fachkräfte, die Erfahrungen in der Praxisanleitung haben. Sie können an diesem Tag Abstand gewinnen zu den Anleitungsprozessen. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Organisationen haben sie die Möglichkeit, eigene Sichtweisen zu überprüfen und ihre Methoden der Praxisanleitung zu reflektieren.
Sie erhalten eine theoretisches Modell zum Verstehen von Konflikten. In der Bearbeitung von Praxisbeispielen werden Möglichkeiten der Handhabung von Konflikten in der Praxisanleitung erarbeitet.
Ziele
- Verstehen von Konflikten durch die Vermittlung eines theoretischen Modells - Erarbeitung von Möglichkeiten in der Handhabung durch Praxisbeispiele
Zielgruppe
erfahrene Praxisanleitungen
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-227

Bildungsangebote für Mitarbeiter*innen im Bereich Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
141291DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 90
Start
27.09.2021
von
10:00
Ende
22.03.2024
bis
12:45
Tage
5
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
559 €
Preis ohne Übernachtung: 559 €
Einzelzimmer: 663 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 90
145016DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 91
Start
14.03.2022
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
12:45
Tage
17
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine
Straße
Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 676 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
21
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 91
145017DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 92
Start
19.09.2022
von
10:00
Ende
21.03.2025
bis
12:45
Tage
37
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 771 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 92
149686DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GE-003
Start
09.11.2022
von
08:30
Ende
10.04.2025
bis
16:00
Tage
36
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Bornheim-Hersel
Untertitel
Termine
Straße
Allerstraße 43; 53332 Bornheim-Hersel
Preis
4680 €
Details
Seminargebühren gesamt: 4680 Euro (Zahlung in 3 Teilbeträgen á 1560 Euro) - Rechnungsstellung wie folgt: 1. Teilbetrag zu Beginn des Seminares, 2. Teilbetrag Februar 2023, 3. Teilbetrag Februar 2024 - inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien - Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten in Seminarblöcken á 2 -3 Tage (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarblöcke(150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referent:innenteam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch eine:n Mentor:in • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
GE-003
147060DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 93
Start
20.03.2023
von
10:00
Ende
26.09.2025
bis
12:45
Tage
57
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Leichlingen
Untertitel
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
600 €
Preis ohne Übernachtung: 600 €
Einzelzimmer: 710 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Es werden pro Kalenderjahr, die in dem Jahr anfallenden Seminarwochen berechnet.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 93
147064DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung G 95
Start
04.03.2024
von
10:00
Ende
08.10.2026
bis
12:45
Tage
107
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Leichlingen
Untertitel
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
627 €
Preis ohne Übernachtung: 627 €
Einzelzimmer: 739 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.824 Euro - Je Seminarwoche 739 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 95
151067DETAILANSICHT SCHLIESSENMentor:innentreffen 09:30 - 13:00 Uhr
Start
23.04.2024
von
09:30
Ende
23.04.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar
Dienstag, 23. April 2024 um 09:30 bis Dienstag, 23. April 2024 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Sem. Nr.
Mentor:innentreffen - 23.04.2024
147063DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GE-004
Start
24.04.2024
von
08:30
Ende
08.10.2026
bis
16:00
Tage
117
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Troisdorf
Untertitel
Termine
Straße
Gierlichsstraße 25; 53840 Troisdorf
Preis
Details
Seminargebühren auf Anfrage
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch eine/n Mentor/in • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Seminargebühren auf Anfrage
Zusatz
Seminargebühren auf Anfrage
Sem. Nr.
GE-004
151268DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GE-005
Start
03.07.2024
von
08:30
Ende
15.04.2027
bis
16:00
Tage
101
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Bergheim
Untertitel
Termine
Straße
;  Bergheim
Preis
Details
Seminargebühren auf Anfrage
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch eine/n Mentor/in • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Seminargebühren auf Anfrage
Zusatz
Seminargebühren auf Anfrage
Sem. Nr.
GE-005
147065DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 96
Start
07.10.2024
von
10:00
Ende
15.04.2027
bis
12:45
Tage
111
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Düren
Untertitel
Termine
Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
627 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung Wir erkennen den Bildungsscheck an. - * Der Seminarpreis ist ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung ohne Übernachtung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Sem. Nr.
G 96
151068DETAILANSICHT SCHLIESSENMentor:innentreffen 09:30 - 13:00 Uhr
Start
12.11.2024
von
09:30
Ende
12.11.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar
Dienstag, 12. November 2024 um 09:30 bis Dienstag, 12. November 2024 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Sem. Nr.
Mentor:innentreffen - 12.11.2024

Online-Seminar

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148490DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen E-Learning
Start
16.04.2024
von
10:00
Ende
16.04.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
E-Learning
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 16. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 16. April 2024 um 13:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
Details
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Max. Teiln.
30
Max. Teiln.
Beschreibung
Unser kostenloses Online-Anwendertreffen geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 16.04.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Torsten Mannser, Frau Kim Schübel
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-700
150173DETAILANSICHT SCHLIESSENWie und wo ich leben will - Zielfindung bei Menschen mit eingeschränkter Kommunikation
Start
15.05.2024
von
09:00
Ende
15.05.2024
bis
17:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 15. Mai 2024 um 09:00 bis Mittwoch, 15. Mai 2024 um 17:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
275 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Wie gelingt es Menschen mit Behinderung Ziele zu entwickeln? Wie können Mitarbeitende sie dabei unterstützen? Was bedeutet Teilhabe für leistungsberechtigte Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?
Teilhabeziele im Sinne des SGB IX n.F. sollen u.a. konsensorientiert, individuell, lebensweltbezogen, sozialraumorientiert sein. Die Wünsche der Leistungsberechtigten stehen im Vordergrund. Aber wie können Teilhabeziele erkannt werden, wenn die leistungsberechtigte Person sich nicht dazu äußern kann?
Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder das fehlende Wissen um Alternativen zur aktuelle Lebenssituation können Barrieren bei der Entwicklung von Zielen sein. Das Wissen der Mitarbeitenden über personbezogene Faktoren und über die Biografie eines Menschen hilft Wünsche zu verstehen, Potentiale zu erkennen und unterstützt bei der Zielfindung.
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminars liegt auf der Ermittlung von Teilhabezielen bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen. Hierbei werden unter anderem Methoden der persönlichen Zukunftsplanung und der Biografiearbeit vorgestellt und miteinander ausprobiert.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person Wünsche zu entdecken und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu stärken.

Inhalte
• Was macht aus einem Ziel ein Teilhabeziel?
• Biographiearbeit
• Methoden der Persönliche Zukunftsplanung
• Zielstruktur: Wünsche/Teilhabeziele des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
Ziele
1. Die Teilnehmenden kennen die Elemente der Bedarfsermittlung sowie die Funktion und Bedeutung von Zielen hierbei. 2. Sie haben sich mit Zielformulierungen auseinandergesetzt und nehmen Teilhabeziele als solche wahr. 3. Die Teilnehmenden haben verschiedene Methoden für die Zielentwicklung bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen kennengelernt. 4. Sie haben eigene Ideen zur Zielfindung entwickelt. 5. Die Teilnehmenden formulieren überprüfbare und erreichbare Ziele und die erforderlichen Maßnahmen
Zielgruppe
Methoden
Fallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden
Leitung
Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via BigBlueButton statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-246
151076DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Outlook Grundlagen
Start
17.06.2024
von
09:00
Ende
17.06.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 17. Juni 2024 um 09:00 bis Montag, 17. Juni 2024 um 16:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Ziele
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-600
151078DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Word Grundlagen
Start
09.09.2024
von
09:00
Ende
09.09.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 9. September 2024 um 09:00 bis Montag, 9. September 2024 um 16:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Ziele
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.
Zielgruppe
Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzungen: Ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-602
148654DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Start
11.09.2024
von
10:00
Ende
11.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 11. September 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 11. September 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Ziele
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-203
150087DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Kommunikation
Start
17.10.2024
von
09:00
Ende
18.10.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 09:00 bis Freitag, 18. Oktober 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
328 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen.
Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen.

Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar.

Inhalte:
- Druck und Stress im Denken und Reden
- wertschätzende Sprachmuster
- Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache
- Ressourcen aufbauen und verankern
- Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache
- die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- mit Reframing den Blickwinkel verändern
- ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen
- Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten
- Umgang mit "Anti-Typen"
- Konfliktlösungsgespräche
- Kollegiales Coaching
Ziele
- Das Erlernen von wertschätzender Kommunikation auch in Konfliktgesprächen - langfristige Verbesserung der Kommunikation in Ihrem Team - Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konflikten
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-115
150175DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle
Start
28.10.2024
von
09:00
Ende
28.10.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 28. Oktober 2024 um 09:00 bis Montag, 28. Oktober 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
227 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
Ziele
- Sie wissen worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten achten müssen - Sie verstehen, wie es möglich ist Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durch zu führen - Sie erhalten einen Überblick über bereits bestehende Angebote - Sie kennen Gefahren und Risiken für Menschen mit Behinderung im Netz
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-247
150133DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das?
Start
04.11.2024
von
09:00
Ende
04.11.2024
bis
12:15
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 09:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:15

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
155 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus.
Ziele
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Möglichkeiten und Grenzen als anleitende Person - Betrachtung des Anleitungszeitraums mit seinen verschiedenen Etappen - Auseinandersetzung mit Anleitungsprozess und wichtigen Eckpfeilern
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Methoden
Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Leitung
Frau Svenja Oßenberg
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Dies ist eine Blended Learning Schulung.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-237
148655DETAILANSICHT SCHLIESSENPornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe
Start
04.11.2024
von
10:00
Ende
04.11.2024
bis
12:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 10:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
50 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.
Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden?
WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics.
Ziele
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema Pornografie in der Jugend- und Eingliederungshilfe - Thematischer Austausch in Form einer Diskussion
Zielgruppe
Fachkräfte in der EIngliederungshilfe
Methoden
Vortrag Plenumsdiskussion
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-204
151077DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Excel Grundlagen
Start
12.11.2024
von
09:00
Ende
12.11.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 12. November 2024 um 09:00 bis Dienstag, 12. November 2024 um 16:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten
• Texte und Zahlen schnell eingeben
• Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben
• Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung
• Zellen kopieren, einfügen und verschieben
• Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden
• Zellen verbinden
• Autosumme einfügen
• Einfache Berechnungen
Ziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Voraussetzung: EIn PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-601
150121DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit in interkulturellen Teams
Start
21.11.2024
von
09:00
Ende
22.11.2024
bis
16:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 21. November 2024 um 09:00 bis Freitag, 22. November 2024 um 16:00

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
290 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
- Kultur und Wahrnehmung
- Überblick über kulturelle Merkmale
- Praxisbeispiele
Ziele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 21.11.24 (9 - 16 Uhr), 22.11.24 (9 - 12 Uhr)
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-006

Politik und Gesellschaft

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148826DETAILANSICHT SCHLIESSENUmsetzung des BTHG - Veränderungen in den Wohnangeboten
Start
23.05.2024
von
10:00
Ende
23.05.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 23. Mai 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 23. Mai 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
351 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Jeder kriegt, was er braucht!?
Umsetzung des BTHG in besonderen Wohnformen?

Die nächste Stufe der Umsetzung des BTHG bringt weitere Differenzierungen der person(en)zentrierten Leistungen mit sich. Den Leistungsberechtigten stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, für ihren individuellen Unterstützungsbedarf auch individuelle Leistungen mit individuellem Umfang zu erhalten. Die Leistungserbringer sehen sich vor allem in den besonderen Wohnformen der Herausforderung gegenüber, die unterschiedlichen Leistungen passgenau zu koordinieren. Welche Konsequenzen und Fragestellungen ergeben sich hieraus für die zukünftige Alltagsgestaltung in den besonderen Wohnformen ergeben, soll in dem Seminar erarbeitet werden. Hierzu gehören u.a.
- qualifizierte und unterstützende Assistenzleistungen
- Gewährleistung von Präsensleistungen
- Umsetzung bewilligter FLS
- Koordinierung der unterschiedlichen Leistungen

Die theoretische Vermittlung der Inhalte erfolgt in Verbindung mit Fallbeispielen.
Ziele
- Klärung von Konsequenzen und Fragestellungen zur Umsetzung des BTHG - Vermittlung theoretischer Inhalte anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-300

Führungskompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148609DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel
Start
22.04.2024
von
10:00
Ende
24.04.2024
bis
15:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Leitung eines Teams
Termine

Hotel Fit
Montag, 22. April 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 24. April 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
791 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.

– Aufgaben der Teamleitung
– Analyse von Teamrollen
– Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen
– Teamkonflikte

Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer:innen erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können.
Ziele
- Kenntnisse und Möglichkeiten des eigenen Teams verstehen und weiterentwickeln - Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle
Zielgruppe
Teamleiter:innen
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
22.04.2024 (10:00 - 18:00 Uhr), 23.04.2024 (09:00 - 17:00 Uhr), 24.04.2024 (09:00 - 15:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-001
150120DETAILANSICHT SCHLIESSENDurchsetzungsfähig als weibliche Führungskraft
Start
13.06.2024
von
10:00
Ende
14.06.2024
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 13. Juni 2024 um 10:00 bis Freitag, 14. Juni 2024 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
557 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Modul 1: persönlicher Führungsstil
Modul 2: Frauen in Führungspositionen
Modul 3: Führung in der Praxis
Ziele
- Klärung des eigenen Rollenbewusstseins - Stärkung der Durchsetzungsstärke und Positionierung im Unternehmen - Steigerung der eigenen Wirkung im professionellen Kontext
Zielgruppe
Weibliche Führungskräfte und die, die es werden möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
13.06.24 (10 - 17 Uhr), 14.06.24 (09:30 - 12:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-002
150142DETAILANSICHT SCHLIESSENLeiten mit Haltung und Stil!
Start
21.08.2024
von
10:00
Ende
22.08.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Mein Selbstverständnis als Leitungskraft
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 21. August 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 22. August 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
616 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Leiten mit Haltung und Stil – wie geht das?
Wenn Menschen eine Leitungsposition übernehmen, stellt sich ihnen eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Bewältigung der Anforderungen helfen Methoden, die man lernen kann. Dennoch prägen zu allererst die innere Haltung und das eigene Leitungsverständnis die Art, wie Personalführung umgesetzt wird. Was prägt Ihr eigenes inneres Bild von guter Leitung? Wie stehen Sie zu den Mitarbeiter:innen? Wie handhaben Sie Nähe und Distanz? Welches Verhältnis haben Sie zu Macht und Autorität? Diese Fragen beantwortet kein Management-Lehrbuch, sondern Sie für sich, in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Sichtweise.

– Grundsätze zielorientierter Führung
– Macht und Autorität als Wirkfaktoren im Leitungsalltag
– Verschiedene Leitungsstile und ihre Wirkung
– Beziehungsgestaltung als Leitungskraft
– Strukturelle Einflüsse auf das Leitungsverständnis
Ziele
- Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Leitungsperson - Sie erkennen Ihre Wirkung als Leitungsperson
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
21.08.2024 (10:00 - 17:30 Uhr), 22.08.2024 (09:00 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-009
150496DETAILANSICHT SCHLIESSENDie Trias des Gelingens
Start
30.08.2024
von
10:00
Ende
08.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 30. August 2024 um 10:00 bis Freitag, 30. August 2024 um 16:30

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 8. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 8. November 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
687 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
1. Retrospektive: Was haben wir bei den Aufgaben erreicht, was ist noch offen geblieben?
2. Das Systematische Teamgespräch: Ein wirksames und praktikables Instrument zur Führungsentwicklung, Konfliktprävention und Motivationsförderung im Team.
3. Manifest der guten Zusammenarbeit: Wir legen fest, in welcher Kultur und Atmosphäre wir zusammenarbeiten (werden).

Kennen Sie eine Organisation, in der die Vorgesetzten sich regelmäßig mit ihren Mitarbeiter/-innen zusammensetzen und nicht (nur) über fachliche Themen, sondern über die Zusammenarbeit, die Beziehungs- und Strukturthemen des Teams reden:
- Wie ist die Stimmung im Team?
- Wie fühlen sich die Mitarbeiter geführt, informiert, motiviert?
- Welche zwischenmenschlichen Pannen oder Irritationen gab es im letzten Quartal/ halben Jahr und was soll daraus in Zukunft gelernt werden?
- Was ist gut so – wovon braucht das Team mehr oder weniger?

Eine gute Atmosphäre im Team fällt nicht vom Himmel. Die Mitarbeiter/-innen in Teams schätzen es sehr, regelmäßig und konstruktiv über ihre Beziehungen und Aufgaben im Austausch zu sein, im Rückblick, im Jetzt und für die Zukunft.
Ziele
- Kentniss über die Bedeutung und Inhalte der Trias des Gelingens - Übung dieser für die spätere Anwendung im eigenen Team - Fähigkeit zur Entwicklung eines „Manifests der guten Zusammenarbeit“ im Team
Zielgruppe
Mitarbeiter mit Führungsverantwortung für einen Bereich bzw. ein Team. MA QM.
Methoden
Vorstellung der Methoden. Reflexion über Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen der Teilnehmer/-innen. Übungen zur Anwendung. Transferaufgabe für die Umsetzung im eigenen Team.
Leitung
Hinweis
Zusatz
Tag 1: 30.08.2024, danach Praxisphase (mindestens) 8 Wochen, in der Zeit Bearbeitung der Praxistransferaufgabe / Tag 2: 08.11.2024
Sem. Nr.
2024-PA-014
148661DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Neue Autorität" in der Führung
Start
02.09.2024
von
10:00
Ende
02.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Führung mit innerer Stärke statt autoritärer Machtausübung
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 2. September 2024 um 10:00 bis Montag, 2. September 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
351 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Führung hat immer was mit Autorität zu tun. Dabei stellt sich die Frage, wie wird Autorität verstanden und gelebt? Führungskräfte stehen heutzutage den komplexen und sich schnell ändernden Bedingungen der vernetzten und globalisierten Welt gegenüber. Ein starr hierarchisch orientiertes Führungsverständnis nach dem veralteten Bild der Autorität funktioniert nicht mehr. Um den permanenten Veränderungen sowie den Anforderungen der Kund:innen gerecht zu werden, Mitarbeitende und Teams in ihrer Eigenverantwortung zu unterstützen, sie auch emotional an das Unternehmen zu binden, bedarf es für Führungskräfte im Sinne einer „neuen Autorität“ der (Weiter-)Entwicklung innerer Stärke und Beziehungskompetenzen.
Inhalte des Seminars sind:
– Grundlagen und Elemente der Neuen Autorität, z.B. Präsenz vs. Distanz, Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit, Selbstführung vs. Kontrolle, Vernetzung vs. Hierarchie,
– Lösungsorientierte Führungskommunikation, Systemdenken und Reflexion
– Entwicklung eines Leitfadens zur Neuen Autorität
Ziele
- Vermittlung grundlegender Elemente der „Neuen Autorität“ zur Entwicklung der inneren Stärke und Beziehungskompetenz - Erfolgreiche Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in den beruflichen Alltag
Zielgruppe
Führungskräfte in Angeboten der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-005
150122DETAILANSICHT SCHLIESSENChangemanagement
Start
16.09.2024
von
10:00
Ende
17.09.2024
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Gestaltung, Umsetzung und Führung von Veränderungsprozessen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 16. September 2024 um 10:00 bis Dienstag, 17. September 2024 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
547 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In Zeiten des Fach- und Führungskräfte-Mangels ist das professionelle Managen von Veränderungsprozessen eine entscheidende Kernkompetenz.
Zum einen müssen Führungskräfte für ein stabiles Umfeld zu sorgen und zum anderen müssen Sie frühzeitig Veränderungen antizipieren, Vertrauen aufbauen, und neue Wege wagen.
Inhalte:

• Warum Veränderung? Die Veränderungsmotivation wecken
• Sensibilisieren für die eigene Veränderungsbereitschaft
• Wer immer der Gleiche bleiben will, muss sich ändern: die persönliche Change-Strategie
• Wandel garantiert Widerstand: Erkennen des Nutzens, konstruktiv mit Widerstand umzugehen
• Die Klima-Kurve im Veränderungsprozess
• Die Kommunikationskollision umgehen: Veranschaulichen, wie unterschiedliche Sichtweisen und Positionen zustande kommen
• Erfolgsfaktoren für gelingende Veränderungsprozesse - die Erfolgsfaktoren-Checkliste
• Kollegialer Austausch und Beratung, Blick auf aktuelle Veränderungsprojekte
Ziele
Sie… • reflektieren Ihre persönliche Veränderungskompetenz und machen sich mit den Spielregeln des Changemanagements vertraut • Sie setzen sich mit der Rolle und Funktion der Führungskraft in Change-Prozessen auseinander. • begleiten Ihre Mitarbeitenden zukünftig wirkungsvoll durch Veränderungsprozesse • wecken bei sich und anderen die Bereitschaft zur Veränderung • nutzen Widerstand konstruktiv und erhalten Bewahrenswertes
Zielgruppe
Führungskräfte aller Leitungsebenen und deren Stellvertretenden
Methoden
- Lehrgespräche - Erfahrungsaustausch - Einzel- und Gruppenarbeiten - Fallbeispiele - Praxisübungen
Leitung
Frau Sandra Schumann (Sandra Schumann (Dipl.-Pädagogin, Trainerin, systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Coaching…))
Hinweis
An beiden Tagen beginnt die Fortbildung um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-008
148613DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungswerkstatt
Start
28.10.2024
von
10:00
Ende
29.10.2024
bis
17:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Ein Boxenstopp für Führungskräfte
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 28. Oktober 2024 um 10:00 bis Dienstag, 29. Oktober 2024 um 17:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
621 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Für erfolgreiche Führung gibt es nicht das Erfolgsrezept. Führung ist nicht standardisierbar. Jeder Mensch und jede Situation verdient eine eigene Betrachtung. Die kontinuierliche Reflexion des eigenen Führungsstils bildet eine erforderliche Grundlage wirksamer Führung. Im Seminar richten wir den Blick auf theoretische Hintergründe zu Führungsstil und Führungsrolle, zu unterschiedlichen Mitarbeitertypen, zu Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeitenden sowie zum Umgang mit unterschiedlichen Gruppenphänomenen. Der Führungscheck bietet Raum, um wesentliche Fragen Ihrer Arbeitspraxis näher zu betrachten und Handlungsalternativen zu entwickeln:

- Wie kann ich Akzeptanz zwischen mir und meinen Mitarbeitenden aufbauen?
- Wie kann ich Einfluss gewinnen?
- Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt?
- Wie kann ich Konflikte nutzbar machen?
- Wie kann ich den Teamgeist fördern?
- Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Was Sie zum Führungscheck mitbringen sollten: Anliegen oder Fragen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft bewegen und das Interesse an anderen Meinungen, Perspektiven und Lösungen.
Ziele
- Klärung individueller Fragen zur Arbeitspraxis als Führungskraft - Entwicklung eigener Handlungsoptionen in der Mitarbeiter:innenführung
Zielgruppe
Führungskräfte
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
28.10.2024 (10 - 17:30 Uhr) , 29.10.2024 (9 - 16 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-003
150144DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Teammitglied zur Leitung
Start
28.11.2024
von
10:00
Ende
29.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
„Müssen wir dich ab jetzt siezen?“
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 28. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 29. November 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
686 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
10
Beschreibung
Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kolleg:innen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch lernen Sie Führungsinstrumente kennen, die Ihnen den Start erleichtern.
Ziele
- Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen - Wenn aus Kolleg:innen Mitarbeiter.innen werden - angemessen mit Nähe und Distanz umgehen. - Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen lernen - Erwartungen klären in der „Sandwich-Position“ - Aufgaben im Team verteilen, klare Delegationsgespräche führen - Konstruktive Mitarbeitergespräche führen: Feedback und Kritik formulieren
Zielgruppe
Führungskräfte der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Maike Ziemer (Dipl. Pädagogin und systemische Beraterin mit mehrjähriger Leitungserfahrung, berät Leitungskräfte und Teams im Sozial- und Gesundheitsbereich.)
Hinweis
28.11.2024 (10:00 - 17:00 Uhr), 29.11.2024 (09:00 - 16:00 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-011
150143DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen
Start
16.12.2024
von
10:00
Ende
17.12.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 16. Dezember 2024 um 10:00 bis Dienstag, 17. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
616 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.
Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig:
– Im Rahmen von Jahresmitarbeiter:innengesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind.
– Der:die Mitarbeiter:in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken.
– Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind.
Ziele
- Sie können die Dynamik und Hintergründe schwieriger Gespräche analysieren - Sie erarbeiten Gesprächsleitfäden und erproben diese um Ihre Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern - Sie haben die Möglichkeit Ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
16.12.2024 (10:00 - 17:30 Uhr), 17.12.2024 (09:00 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-010

persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150136DETAILANSICHT SCHLIESSENBehinderungsarten
Start
07.06.2024
von
09:00
Ende
07.06.2024
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 7. Juni 2024 um 09:00 bis Freitag, 7. Juni 2024 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
306 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Das Seminar bietet einen Einblick in die verschiedenen Formen von Behinderung. Der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf der medizinisch-pflegerischen Betrachtungsweise, als vielmehr auf dem soziokulturellen Kontext von Behinderung.
Weiterhin soll über die Erklärung und Definition von Behinderung hinaus der Praxisbezug gewährleistet sein.
Die Thematisierung von praxisbezogenen Fallbeispielen und die Erarbeitung konkreter Hilfestellungen zu Fragen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden sind Bestandteil dieses Angebots.
Ziele
- Vermittlung vom Basiswissen - Unterstützung von Quereinsteiger:innen bei der Orientierung im neuen Berufsfeld
Zielgruppe
Neue Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Quereinsteiger:innen
Methoden
Der Moderator referiert, moderiert und begleitet Sie auch in Untergruppen, in denen Gruppenarbeiten zu den Themen stattfinden können.
Leitung
Herrn Lars Ostendorf (Heilpädagoge, tätig im Feld der Eingliederungshilfe)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-239
148851DETAILANSICHT SCHLIESSENHochsensibilität
Start
17.06.2024
von
10:00
Ende
17.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 17. Juni 2024 um 10:00 bis Montag, 17. Juni 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Bezeichnend für Hochsensibilität sind eine hohe Empfindsamkeit gegenüber äusseren Reizen, eine grosse Empathie und ein ausgeprägter Nachklang von Erlebtem. Manche Menschen halten diese starken Reize kaum aus. Sie fühlen sich anders als die Anderen, oft unverstanden und fehl am Platz, schutzbedürftig und manchmal sogar krank. Zuschreibungen wie "dünnhäutig", "empfindlich" oder "Mimöschen" kennen wohl die meisten Hochsensiblen.

Wir befassen uns mit den Erscheinungsformen im Ausdruck von hochsensiblen Menschen. Welche Verarbeitungsmöglichkeiten der „persönlichen Reizüberflutung“ gibt es? Sind wir selbst betroffen? Kennen wir Menschen, auf die die Merkmale von Hochsensibilität zutreffen?

Freuen Sie sich auf einen informativen Tag zum Thema Hochsensibilität, durchaus mit selbstreflektierenden Anteilen. Vor Allem jedoch mit der Erkenntnis: Hochsensibilität ist keine Krankheit!
Ziele
- Kennenlernen der Erscheinungsformen von Hochsensibilität - Verstehen verschiedener Verarbeitungsmöglichkeiten bei Reizüberflutung
Zielgruppe
Menschen, die Hochsensibilität verstehen, sich mit ihren Herausforderungen beschäftigen und alltagstaugliche Lösungsansätze finden möchten.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-110
150180DETAILANSICHT SCHLIESSENWirkungsvoll kommunizieren vor Publikum - von der Vorbereitung bis zum Applaus
Start
20.06.2024
von
10:00
Ende
20.06.2024
bis
17:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Donnerstag, 20. Juni 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 20. Juni 2024 um 17:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
323 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Sie möchten bei Vorträgen und Präsentationen souverän auftreten, überzeugend reden und Ihr Publikum für Ihre Ideen gewinnen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen die wichtigsten Strategien, um Ihren Auftritt perfekt vorzubereiten, Lampenfieber in positive Energie umzuwandeln und Ihre Standpunkte wirksam zum Ausdruck zu bringen.

- Kompetent Auftreten: stimmliche und körpersprachliche Wirkungsmittel optimal nutzen
- Analyse des eigenen Redestils
- die Psychologie des Überzeugens
- die Macht der Sprache: Mit Worten Spuren hinterlassen.
- rhetorische Stilmittel, um in den Köpfen und Herzen der Zuhörer zu landen
- Standpunkte wirkungsvoll präsentieren durch klare Strukturen
- ein Drehbuch für die eigenen Rede entwickeln
- wirksam argumentieren und verhandeln
- Umgang mit schwierigen Situationen: Lampenfieber, Denkblockaden, unangenehme Fragen und verbale Angriffen
Ziele
- Sie erweitern Ihre persönliche Ausdrucks- und Überzeugungsfähigkeit - Sie wissen, wie eine gute Präsentation aufgebaut ist und mit welchen Stilmitteln Sie die Aufmerksamkeit der Zuhörenden binden. - Sie stärken ihre rhetorische Kompetenz und können Ihre Botschaften wirkungsvoll präsentieren
Zielgruppe
alle Interessierten
Methoden
Leitung
Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-117
148660DETAILANSICHT SCHLIESSENAmbulant betreutes Wohnen – selbstbestimmt in die Verwahrlosung?
Start
24.06.2024
von
10:00
Ende
25.06.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 24. Juni 2024 um 10:00 bis Dienstag, 25. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
626 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Der Erfolg des ambulant betreuten Wohnens ist für Klienten:innen und Mitarbeitende mit der Frage nach Selbstbestimmung verbunden. Was kann der:die Klient:in? Was will er:sie? Wann sind die Mitarbeitenden gefragt? Was mal in einem anderen Rahmen zu klappen schien, greift scheinbar nicht mehr. Verwahrlosung bis hin zu Messiesymptomen sind bei Klienten:innen im BeWo nicht selten zu beobachten. Als Mitarbeitende:r befindet man sich im Konflikt: Unterstützen oder lassen? Wo sind die Grenzen: moralische, gesetzliche, gesellschaftliche Selbstbestimmung dient unserem Ziel nach persönlichem Wohlbefinden und bedarf bestimmter Voraussetzungen: persönliche Kompetenzen, soziales Miteinander, ein Halt gebendes Umfeld.
Ziele
- Kennenlernen der Ursachen und ihrer Bedeutung von Verwahrlosungstendenzen bei Klient:innen - Entwicklung von Lösungsstrategien - Reflektion des eigenen beruflichen Selbstverständnisses - Erlangen von Handlungssicherheit
Zielgruppe
Mitarbeitende im ambulant betreuten Wohnen
Methoden
Die vermittelten Inhalte werden durch Übungen und Praxisbeispiele vertieft.
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-101
148847DETAILANSICHT SCHLIESSENProjektbezogene Konzeptplanung
Start
01.07.2024
von
10:00
Ende
01.07.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 1. Juli 2024 um 10:00 bis Montag, 1. Juli 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Wir beschäftigen uns mit der erfolgreichen Planung von Gruppenangeboten und beleuchten dafür Fragen nach Zielgruppen, Zielen, offenen oder geschlossenen Gruppen und Vielem mehr.
Anhand eigener Ideen, Beispiele und Vorhaben entwickeln wir individuelle Ablaufplanungen und beschäftigen uns mit den Voraussetzungen für gelingende Projektarbeit.
Diese kann von ganz unterschiedlichen Motiven geleitet sein: geht es um ein Projekt für eine Zielgruppe? Welchen Stellenwert und Umfang haben Selbstbestimmung und Partizipation?
Freuen Sie sich auf einen ideenreichen, ergebnisorientierten Tag!
Ziele
- Sie sind in der Lage die Zielgruppe, Ziele und den Gruppenkontext für ein erfolgreiches Angebot zu definieren - Sie können einen individuellen Ablaufplan erstellen - Sie setzen sich mit den Themen der Selbstbestimmung und Partizipation bei der Projektplanung auseinander
Zielgruppe
Menschen, die Ideen zu Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung haben und Austausch zur Verwirklichung suchen.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-106
148848DETAILANSICHT SCHLIESSENSelbstbestimmung im Alltag
Start
09.09.2024
von
10:00
Ende
09.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 9. September 2024 um 10:00 bis Montag, 9. September 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Selbstbestimmtes Leben muss erwünscht, zugelassen, gewollt und gekonnt sein. Das beinhaltet manches Mal, dass es sowohl von Menschen mit Beeinträchtigung als auch von Angehörigen und Betreuenden gelernt werden muss.
Risiken wollen beachtet werden, Vorsicht soll walten, Überforderung unbedingt vermieden werden…mitten in all dem findet „ganz nebenbei“ das Leben statt, das i.d.R. als umso erfüllender empfunden wird, je wirksamer wir uns empfinden – unabhängig davon, wie eingeschränkt wir in unserem Leben sind.
Die Balance zu finden zwischen „machen, was ich will“ und „ich bestimme, was Du darfst“ kann herausfordernd sein; sie zu vermitteln, noch viel mehr!
Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung.
Wir beleuchten Erwartungen und konkrete Wünschen von Menschen mit Beeinträchtigung, wie Selbstbestimmung sein soll, damit sie Lebensqualität ermöglicht.
Freuen Sie sich auf einen Tag, der Lebensfreude bietet!

Ziele
Zielgruppe
Menschen, die sich mit entwicklungsgerechter Partizipation auseinander- setzen und Selbstbestimmung gewährleisten möchten!
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-107
150081DETAILANSICHT SCHLIESSENKreative Methoden zur Entwicklungsbegleitung von Menschen
Start
12.09.2024
von
10:00
Ende
13.09.2024
bis
16:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 12. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 13. September 2024 um 16:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In diesem Seminar lernen Sie verschiedenste kreative Methoden kennen, die vielfältige Chancen zur Entwicklungsbegleitung bieten. Ein praxisnaher Fundus von Zufallstechniken und wahrnehmungsfördernden Methoden kann kennen-und umgesetzt werden.
Bei unseren Seminartagen erfahren Sie einerseits, wie dies praktisch umgesetzt werden kann, sowie auch die Ressourcen und Förderaspekte dieser Methoden. Ebenso ist ein bereichernder Austausch möglich, um das eigene Methodenrepertoire zu erweitern oder noch differenzierter und individueller einzusetzen.
Zudem wird auch das spielerische und bewertungsfreie Malen vorgestellt.
Ziele
- Kennenlernen und umsetzen kreativer Methoden zur Entwicklungsbegleitung von Menschen - Austausch zu den Methoden und ihren Möglichkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Sonja Krebs
Hinweis
12.09.24 (10 - 17 Uhr), 13.09.24 (9 -16 Uhr) Bitte bringen Sie eine Malschürze uns Wassergläser zum Auswaschen der Pinsel mit.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-114
148759DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress
Start
18.09.2024
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern?
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 18. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 20. September 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeitende im sozialen Bereich, sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden.
Ziele
- Sie kennen die Definition von Stress und der Stresshormone - Sie lernen Techniken kennen um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen - Sie beugen aktiv einem Burnout vor
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-105
149586DETAILANSICHT SCHLIESSENGut ist gut genug! - energieraubende Perfektionsfalle in kraftvolles Tun verwandeln
Start
19.09.2024
von
10:00
Ende
19.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Schwerte
Untertitel
Termine

Katholische Akademie Schwerte
Donnerstag, 19. September 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 19. September 2024 um 16:30

Straße
Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte
Preis
334 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Durch Bewertungen und Beurteilungen, die wir von klein auf kennen, werden sowohl Leistungen wie auch unser Selbstbild gesteuert:
Gut, besser, am besten,
ruh dich niemals aus,
bis das Gute besser ist
und besser das Allerbeste.

Ein bewusster Umgang mit hohen Leistungsanforderungen, sei es, dass sie von außen an einen herangetragen werden oder ob man sie sich selbst stellt, ist essentiell für die Erhaltung psychischer und körperlicher Gesundheit. Er stellt eine wesentliche Facette von Führungskompetenz dar.
- Tieferes Verständnis von Perfektionismus
- Die versteckten Mechanismen hinter der ‚Perfektion’ verstehen lernen
- Einstieg in destruktive Dynamik erkennen
- Eigene Haltung und Motivation erforschen
- Verantwortungs- und Rollenklarheit
- Haltung zu mir und anderen klären
Ziele
- Ressourcen entdecken und nutzen - Konkrete Schritte für mehr Gelassenheit entwickeln - Konstruktiven Umgang mit einschränkenden Denk- und Handlungsweisen entwickeln - Eigene Grenzen erkennen und setzen
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-112
149585DETAILANSICHT SCHLIESSENBring's auf den Punkt!
Start
20.09.2024
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Schwerte
Untertitel
Konflikte beherzt und konkret ansprechen, um sie konstruktiv zu lösen!
Termine

Katholische Akademie Schwerte
Freitag, 20. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 20. September 2024 um 16:30

Straße
Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte
Preis
334 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, so auch am Arbeitsplatz, sind Teil des Alltags. Wieso wagt man sich manchmal nicht, unangenehme Situationen anzusprechen? Stattdessen lässt man sie laufen, in der Hoffnung, sie erledigen sich von alleine. Oder reden wir drum herum? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Konflikt nicht direkt anzugehen. Wieso ist das so und wie kann man dieses Verhalten zum Vorteil aller Beteiligten verändern?
Ziele
- Sie gewinnen ein tiefes Verständnis von Konflikten und was diese in Ihnen auslösen - Sie erkennen, wieso Sie auf eine bestimmte Art und Weise in Konflikten reagieren - Sie entwickeln neue Handlungsstrategien um mutig auf herausfordernde Situationen zu reagieren - Sie verstehen die Transaktionsanalyse
Zielgruppe
Leitungskräfte und Mitarbeitende, die auch in herausfordernden Situationen einen zielgerichteten und gleichzeitig offenen, respektvollen und kooperativen Umgang miteinander pflegen wollen.
Methoden
Durch leicht nachvollziehbare Modelle der Transaktionsanalyse werden Zusammenhänge deutlich. Mit interaktiven Übungen kann ein neuer Weg eingeschlagen werden. Eigene Fälle können eingebracht werden.
Leitung
Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-113
148849DETAILANSICHT SCHLIESSENUmgang mit belastenden Realitäten
Start
23.09.2024
von
10:00
Ende
23.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 23. September 2024 um 10:00 bis Montag, 23. September 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Corona, Flutkatastrophe, Krieg – wie leben wir damit? In jedem Fall besser, als die direkt Betroffenen. Objektiv gesehen ist das eine klare Sache – aber wie ist unser subjektives Empfinden?
Was macht all das mit unserer Psyche? Wie steht es mit unserer Resillienz? Inwieweit sind wir bedroht von Traumatisierung inmitten dieser ohnmächtig machenden Ereignisse – unabhängig davon, ob sie vor unserer Haustür oder „weiter weg“ in der Welt passieren?
Wie können wir bei Kräften bleiben, ohne zu verzweifeln? Wie stark bleiben für unsere Kinder, unsere Eltern, für unser eigenes Leben?
Was können wir tun, wenn wir befürchten, uns inmitten dieser Unruhe selbst zu verlieren und unser Leben nicht leben zu können?
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Akzeptanz für Schwieriges, ohne die Lust und die Freude am Leben zu verlieren!
Ziele
- Sie verstehen, warum Menschen Situationen als unterschiedlich belastend empfinden - Sie verstehen die Bedeutung, belastender Situationen auf die Psyche - Sie kennen Möglichkeiten, trotz belastender Situationen bei Kräften zu bleiben und die nötige Resilienz zu entwickeln
Zielgruppe
Menschen, die im Zeichen unbeeinflussbarer und belastender Realitäten im eigenen Leben und um uns herum ihren Lebenskern und ihren Lebensmut nicht verlieren möchten.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-108
148850DETAILANSICHT SCHLIESSENMit Wertschätzung und Gelassenheit durch den Arbeitsalltag
Start
30.09.2024
von
10:00
Ende
30.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 30. September 2024 um 10:00 bis Montag, 30. September 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Unser Alltag wird immer hektischer: immer noch mehr muss immer noch schneller möglich gemacht werden, der persönlich empfundene Druck bricht sich Bahn an Stellen und in Situationen, die nicht immer gut sind. Dem folgt die reumütige Erkenntnis, wieder in die Falle getappt zu sein.
Doch wie können wir daraus entkommen? Wie wertschätzend (mit uns selbst!) Grenzen erkennen und aufzeigen (dem Gegenüber!)? Und das ohne schlechtes Gewissen? Ohne die Angst, nicht belastbar und nicht leistungsfähig genug zu sein? In dem Gefühl: es ist okay, nein zu sagen?
Kennen Sie dieses Thema? Diese Gedanken und die damit einhergehenden Fragestellungen? Tauschen Sie sich aus mit Anderen, denen es ähnlich geht und die endgültig aus diesem Karussell aussteigen möchten!
Freuen Sie sich auf einen Tag, der das Potential hat, Sie weicher mit sich selbst und klarer mit Anderen werden zu lassen!
Ziele
- Im Austausch mit anderen finden Sie Wege aus dem Alltagsstress auszubrechen - Sie lernen Grenzen zu setzen um wertschätzend mit sich selbst umzugehen - Sie finden Ihre eigene Mitte wieder
Zielgruppe
Menschen, die im Alltagstrubel mit all seinen Verführungen, sich am Außen zu orientieren, in ihre eigene Mitte kommen und dort bleiben möchten – mit Wertschätzung und Gelassenheit.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-109
150126DETAILANSICHT SCHLIESSENFish - Workshop
Start
14.11.2024
von
10:00
Ende
14.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Spielend zu mehr Motivation
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 14. November 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 14. November 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
311 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Kennen Sie das?

• Routinearbeiten und De-Motivation schleichen sich unmerklich im Arbeitsalltag ein.
• Viele Mitarbeitende sind damit beschäftigt, was sie am Abend in Ihrer „Freizeit“ unternehmen, um den Arbeitsfrust am besten zu verarbeiten.
• Wertvolle Energie geht damit für das Unternehmen und für Ihren Erfolg verloren.
• Gegenseitige Schuldzuweisungen, eine Flut von e-Mails zur Rechtfertigung und Absicherung der eigenen Position lenken von der aktiven Arbeit mit den Klienten ab.

Dabei werden die Beziehungen zu Ihren Klienten durch niemanden entscheidender geprägt als durch Sie. Von Ihnen hängt es ab, ob Ihre Dienstleistungen mit einem Sympathie-Bonus versehen werden.
Das FISH! Motivations-Modell, zeigt anhand des Pike Place Fischmarktes in Seattle, wie Arbeit Spaß machen kann und wie die emotionale Bindung zum Arbeitgeber und zum eigenen Arbeitsplatz gesteigert werden kann. Das Konzept ist auf jeden Arbeitskontext übertragbar.

Inhalte:
• Benennung der Erwartungen an den Workshop
• Definition der Ziele des Workshops
• Vorstellung der Fish!-Philosophie, Kurzfilm zu Fish!
• Input zu den 4 Fish-Motivationsbausteinen bezogen auf den Fischmarkt
• Übertragbarkeit des Fish-Konzeptes auf das eigene Team
• Was ist wichtig für die Mitarbeitermotivation in Ihrem Team? Wie können Sie die vier Faktoren umsetzen?
• Sammeln von ersten Ideen, wie sich die Erfolgsfaktoren in Ihrem Team umsetzen lassen
• Kollegiale Supervision : Vorstellen und Hinterfragen der eigenen Vorsätze
• Umsetzung des Fish-Konzeptes in 12 Schritten

Ob die Arbeit Spaß macht, oder nicht, liegt ganz alleine an einem selbst und an der eigenen Einstellung. Das FISH!-Konzept zeigt auf eine kompakte und verständliche Art wie aus Mitarbeitenden ein hochmotiviertes Team für ein erfolgreicheres Miteinander wird. Das ist die Stärke dieses Konzepts.
Ziele
Sie • reflektieren ihre Einstellung und Motivation zur Arbeit. • erkennen ihre persönliche Verantwortung für Leistung und Zufriedenheit in ihrer Arbeit. • aktiveren ihre Energiereserven und entdecken brachliegende Motivationspotenziale. • erarbeiten sich ihre persönliche Erfolgsstrategie für mehr Erfolg und Spaß in ihrer Arbeit. • erhalten wertvolle Anregungen zu einem motivierten und respektvollen Umgang und Miteinander.
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Mitarbeitende, die mehr Erfolg, Motivation und Spaß bei der Arbeit wollen Teams, die Energie für ihren Erfolg freisetzen möchten
Methoden
-Gruppenarbeit -Diskussion -Reflexion
Leitung
Frau Sandra Schumann (Sandra Schumann (Dipl.-Pädagogin, Trainerin, systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Coaching…))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-103
150132DETAILANSICHT SCHLIESSEN(Ich) stress mich nicht
Start
02.12.2024
von
10:00
Ende
03.12.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Wie Sie Ihren Weg aus der Stressfalle finden und einem Burnout vorbeugen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 2. Dezember 2024 um 10:00 bis Dienstag, 3. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
487 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Beruf, Familie und Freizeit. Alles unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer leicht. Die richtigen Strategien und Methoden können uns aber dabei helfen, gelassener und stressfreier durch unsere Verpflichtungen zu kommen und das, ganz individuell.
Ziele
- Sie lernen stressige Alltagssituationen durch Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden zu bewältigen und Ihnen vorzubeugen - Durch souveränen Umgang mit Konflikten gelingt Ihnen die nötige Abgrenzung von Belastungssituationen
Zielgruppe
Personen, die sich für einen stressfreien (Arbeits-)Alltag entscheiden und einem Burnout vorbeugen möchten.
Methoden
– Medienunterstütze Kurzvorträge – Erfahrungsaustausch – Einzel- und Gruppenarbeit und Übungen – Entspannungsmethoden
Leitung
Frau Svenja Ossenberg (Pädagogin (M.A.); Pädagogin und Politikwissenschaftlerin (B.A.); Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalttrainerin (SAGT); Fachcoach Mobbingprävention und Intervention (FMPI))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-111
150125DETAILANSICHT SCHLIESSENDISG - Persönlichkeitsprofil
Start
05.12.2024
von
10:00
Ende
05.12.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Sich selbst und andere Menschen besser verstehen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 5. Dezember 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 5. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
311 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Auf Basis der 4 Verhaltensdimensionen Dominant, Initiativ, Stetig und Gewissenhaft ist es möglich sich selbst und andere besser zu verstehen und so effektiver zusammenzuarbeiten.
Doch wie hilft dieses Wissen in der Praxis?

Sie…
• meistern Veränderungen besser, wenn Sie wissen, wie unterschiedliche Menschen überzeugt und für Veränderungen gewonnen werden können.
• gestalten Teamarbeit effektiver, wenn Sie die verschiedenen Verhaltensweisen von Menschen kennen und sich dadurch ein tieferes Verständnis für die Einzigartigkeit der eigenen Person, aber auch die der anderen entwickelt und Konflikte schneller gelöst werden oder gar verhindert werden.
• Entdecken und entwickeln Potenziale, weil Sie mit dem Wissen rund um D, I, S und G individuelle Potentiale und Stärken entdeckt und gezielt gefördert werden. Potentiale entdecken und entwickeln.
• Entwickeln ein tiefes Verständnis für sich selbst und andere. Durch das Wissen um D, I, S und G wird die Selbstreflektion gefördert und die eigene Wirkung wird bewusster.
• Erkennen die eigene Wirkung und erhalten Einblicke, wie andere Sie wahrnehmen. Das hilft, das eigene Verhalten bewusst zu steuern und so noch erfolgreicher durch`s Leben zu gehen.

Inhalte:
• Grundlagen des Verhaltens
• Erstellen des eigenen Persönlichkeitsprofils
• Den eigenen Verhaltensstil definieren und verstehen
• Den Verhaltensstil des anderen würdigen
• Effektiv mit anderen Menschen umgehen und erfolgreiche Strategien für die Zusammenarbeit entwickeln
• Persönlicher Aktionsplan zur Leistungssteigerung
Ziele
Sie… • lernen anhand des DISG-Persönlichkeitsprofils eigene Stärken und Grenzen kennen. • erfahren aufgrund des eigenen Profils mehr über ihren eigenen bevorzugten Verhaltensstil. • reduzieren Konfliktbereiche mit anderen Menschen auf ein Mindestmaß.
Zielgruppe
Alle Führungskräfte und Mitarbeitende, Teams, die Energie für ihren Erfolg freisetzen möchten
Methoden
-DISG-Profil -Lehrgespräche -Gesprächsübungen -Einzel- und Gruppenarbeiten -Fallbeispiele -Praxisübungen -Diskussion -Reflexion
Leitung
Frau Sandra Schumann (Sandra Schumann (Dipl.-Pädagogin, Trainerin, systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Coaching…))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-102

Grundlagen und Konzepte der pädagogischen Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148755DETAILANSICHT SCHLIESSENImkAs (Ich möchte kein Aggressor sein)
Start
20.03.2024
von
10:00
Ende
22.03.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 20. März 2024 um 10:00 bis Freitag, 22. März 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Aggressives Verhalten ist für nicht wenige Menschen mit geistiger Behinderung die einzige Ausdrucksfähigkeit und der einzige Ausweg. Wenn aggressives Verhalten vorhanden ist, steuert es den Betreuungsalltag und wird zu einem Zeit- und Ressourcenkiller. Deeskalations- und Interventionsmethoden werden benötigt, um den Alltag zu bewältigen. Auch wenn diese Methoden den Anschein erwecken präventiv zu sein, fehlt es ihnen an Förderkonzepten, die den Menschen mit geistiger Behinderung befähigen nicht auf aggressive Ausbrüche zurückgreifen zu müssen. ImkAs ist ein präventives Förderprogramm, dem ein Verständnis der Aggression als Reaktion vorausgeht und das primäre Ich-Kompetenzen fördert, damit der Mensch mit geistiger Behinderung die benötigte Emotionsregulation eigenständig durchführen kann oder stellvertretend von seinen Bezugspersonen erhält. Anhand zahlreicher Übungen werden elementare emotionale Kompetenzen personenzentriert nachgereift, um den Menschen zu mehr Teilhabe (Partizipation) am Alltag zu verhelfen.
Ziele
– Was ist Aggression und was unterscheidet sie von Gewalt? – Affektdifferenzierung, Affektkontrolle und Affektregulierung als Vorstufen der Impulskontrolle – Die Bedeutung der Mentalisierungsfähigkeit und des Mitgefühls – Die Bedeutung des Körpers und der psychomotorischen Fähigkeiten in Bezug zu den Ich-Kompetenzen – Förderübungen
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag – Kleingruppenübungen – Materialherstellung – Austausch
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-215
149144DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar
Start
16.04.2024
von
10:00
Ende
16.04.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 16. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 16. April 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
227 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
Ziele
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar – Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED – Ableitung pädagogischer Interventionen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-225
148752DETAILANSICHT SCHLIESSENZwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
17.04.2024
von
10:00
Ende
19.04.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 17. April 2024 um 10:00 bis Freitag, 19. April 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Zwänge gehören zu der Gruppe der Neurosen. Der Umgang mit ihnen sowie ihre Behandlung sind nicht immer einfach. Die Bandbreite dieser Störungen reicht von leichten, nicht unbedingt behandlungsbedürftigen Zwängen, bis hin zu extremen, das Leben behindernden Störungsformen. Die Ursachen der Zwangsstörungen sind unterschiedlich und hängen auch vom Grad der Behinderung ab.
Ziele
- Sie können Zwänge definieren und von ritualisiertem Verhalten unterscheiden - Sie erarbeiten das nötige Handwerkszeug um mit Zwängen besser umgehen zu können
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Methoden
Neben der Theorie werden wir anhand von Fallbeispielen Zwänge bei Menschen mit geistiger Behinderung erläutern und Handwerkszeug zur Verfügung stellen.
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-213
150127DETAILANSICHT SCHLIESSENDie Vielfalt des Autismus-Spektrums
Start
22.04.2024
von
10:00
Ende
22.04.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Ein erstes Kennenlernen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 22. April 2024 um 10:00 bis Montag, 22. April 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
281 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Wie sehen Menschen mit Autismus die Welt? Ohne Grundkenntnisse über Autismus ist es schwer, Menschen mit Autismus zu verstehen. In diesem Seminar können Sie theoretisches Wissen und praktische Erfahrungen über Autismus sammeln.
Ziele
Kennenlernen der verschiedenen Autismus-Spektrum-Störungen: – medizinische Perspektive – auch und gerade die Sicht der Betroffenen – eigenes Erfahren
Zielgruppe
Für alle, die mit Menschen mit Autismus zu tun haben
Methoden
– Kurzvorträge – Diskussionsrunden – Biographisches – eigene Erfahrungsberichte – Gruppenarbeit
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-234
148611DETAILANSICHT SCHLIESSENPflegekräfte und Quereinsteigende in der Eingliederungshilfe
Start
13.05.2024
von
10:00
Ende
14.05.2024
bis
17:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 13. Mai 2024 um 10:00 bis Dienstag, 14. Mai 2024 um 17:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
621 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Pflegefachkräfte sind wichtige Mitarbeitende in vielen Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe. Sie bringen ihr Fachwissen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein. Darüber hinaus sind Pflegefachkräfte Ansprechpartner für Mitarbeitendedie im Bereich Pflege keine Ausbildung haben.

Der pädagogische Auftrag ist für Pflegefachkräfte eher unbekannt. In Betreuungskonzepten stellen aber pädagogische Aspekte die Grundlagen des Arbeitsauftrages dar und sind daher von fundamentaler Bedeutung.

- Personenzentrierung
- Selbstbestimmung
- Normalisierung
- Assistenz
- Sozialraumorientierung

Sind die handlungsleitenden Paradigmen, die in diesem Seminar erläutert werden.
Ziele
- Vermittlung eines Überblicks zu pädagogischen Schwerpunkten der Heil- und Behindertenpädagogik - Vermittlung von Grundlagen der Behinderungsformen - Betrachtung der Chancen, die interdisziplinäre Teams bieten
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, Quereinsteiger:innen und Wiedereinsteiger:innen
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
13.05.2024 (10 - 17:30 Uhr) , 14.05.2024 (9 - 16 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-201
151121DETAILANSICHT SCHLIESSENNetzwerktreffen Fachkraft für Vorbeugung und Schutz
Start
28.05.2024
von
09:30
Ende
28.05.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Hürth
Untertitel
Mai 2024
Termine

Abtstr. 21 50354 Hürth
Dienstag, 28. Mai 2024 um 09:30 bis Dienstag, 28. Mai 2024 um 16:30

Straße
Abtstr. 21; 50354 Hürth
Preis
70 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig gebucht werden.
Max. Teiln.
25
Max. Teiln.
13
Beschreibung
An diesem Tag möchten wir uns insbesondere mit folgenden Aspekten befassen:

• Strukturen im Team: Wie können wir als Unternehmen Strukturen schaffen, die es unseren Mitarbeitern ermöglichen, Gewalt oder Übergriffe sicher zu melden und angemessene Unterstützung zu erhalten?

• Parteilichkeiten und Wegsehen: Welche Rolle spielen Parteilichkeiten und das Wegsehen in solchen Situationen und wie können wir sicherstellen, dass diese erkannt und adressiert werden?

• Mobbing und Ausgrenzung: Wie können wir Mobbing und Ausgrenzung innerhalb unseres Teams verhindern und bekämpfen, insbesondere wenn sie als Reaktion auf die Enthüllung von Gewalt oder Übergriffen auftreten?

• Rehabilitation zu Unrecht beschuldigter Mitarbeiter: Wie können wir Mitarbeiter, Klienten, die zu Unrecht beschuldigt wurden, wirksam rehabilitieren und ihr Ansehen sowie ihre Arbeitsfähigkeit wiederherstellen?

• Freundschaften mit Täter/in: Wie kann unser Unternehmen angemessen mit der Tatsache umgehen, dass einige Mitarbeiter möglicherweise mit dem/der Täter/in befreundet sind, und wie kann dies die Dynamik innerhalb des Teams beeinflussen?

• Begleitung des Teams: Welche Empfehlungen und bewährten Praktiken können wir implementieren, um unser Team während dieses Prozesses effektiv zu begleiten und eine positive, unterstützende Umgebung zu schaffen?
Ziele
Zielgruppe
Ausgebildete Fachkräfte für Vorbeugung und Schutz.
Methoden
Leitung
Hinweis
Anmeldeschluss ist der 28.04.2024
Zusatz
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig gebucht werden.
Sem. Nr.
2024-PA-402
150084DETAILANSICHT SCHLIESSENValidation und kompetente Dokumentation leicht gemacht
Start
03.06.2024
von
08:30
Ende
04.06.2024
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
„Ich will nach Hause!“ – unerfüllbaren Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten im Gespräch begegnen.
Termine

Hotel Fit
Montag, 3. Juni 2024 um 08:30 bis Dienstag, 4. Juni 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
593 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Validation bedeutet im Gespräch eine wertschätzende und kompetente Haltung zu finden, auf Floskeln verzichten zu können und dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben ernst genommen zu werden. Gerade an Demenz erkrankte Menschen werden so erreicht und negative Aspekte wie Aggression, Angst oder Rückzug minimiert.
Dokumentation bedeutet Information und ist der Beweis für gute, durchgeführte Arbeit. Doch wann wird was geschrieben? Praxisnahe Formulierungen geben da die nötige Sicherheit.

Inhalte:
- Entwicklung und Modelle der Validation
- Von Rogers bis Feil
- Praktische Fallbeispiele/ Gesprächssituationen
- Sprache in der Demenz
- Dokumentationsrichtlinien
- Dokumentationshilfen
Ziele
- Übung des sprachlichen und emotionalen Umgangs mit dementen und verwirrten Personen - Erlernen und üben der kompetenten Dokumentation mit Zuhilfenahme von Formulierungshilfen - Vermittlung eines Verständnisses darüber, warum eine sachliche Dokumentation wichtig ist
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Das Seminar ist zur Re-Zertifizierung für Betreuungskräfte § 53c (2 Tage/16 UE) geeignet.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-231
148816DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen traumapädagogischen Arbeitens
Start
03.06.2024
von
10:00
Ende
04.06.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 3. Juni 2024 um 10:00 bis Dienstag, 4. Juni 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
540 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Wir alle kennen den Begriff Trauma oder Traumatisierung - doch was steckt im Detail dahinter? Welche Formen von Traumatisierung gibt es? Was bedeuten unterschiedliche Ausprägungen? Beeinflussen traumatische Erlebnisse ein ganzes Leben lang?
Neben diesen Fragen werden wir uns damit beschäftigen, welche Prozesse bei Traumatisierung im Körper und im Gehirn ablaufen.
Wir werden Umsetzungsmöglichkeiten sowohl eines traumapädagogischen Konzepts als auch einer traumapädagogischen Grundhaltung prüfen in Bezug auf unsere Arbeit mit den Menschen, die wir begleiten und in Bezug auf die unterschiedlichen Wohnkontexte, in denen sie leben.
Ziele
– die Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema Traumatisierung – die Bedeutsamkeit von zentralen Aspekten traumasensibler Arbeit – das Kennenlernen von Methoden zur Stabilisierung und zur Traumaverarbeitung – die Auseinandersetzung mit Strategien der Selbstfürsorge – den Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen zur Umsetzbarkeit im eigenen Arbeitsfeld
Zielgruppe
Menschen, die traumatisiertes Vehalten verstehen wollen!
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-219
150184DETAILANSICHT SCHLIESSENSexuelle Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
03.06.2024
von
10:00
Ende
03.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Homo-, Trans*- und Bisexualität und Behinderung
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 3. Juni 2024 um 10:00 bis Montag, 3. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
346 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Menschen mit Behinderung sind in Bezug auf Ihre Sexualität oftmals auf die Assistenz und Unterstützung Dritter angewiesen. Egal, ob es um die Vermittlung von Informationen oder die Unterstützung in der Kontaktaufnahme, die Bewältigung von Distanzen oder die Beantwortung brennender Fragen geht. Gerade in Bezug auf die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und die Entwicklung von Persönlichkeitspotenzialen spielt die Haltung und das Wissen der beratenden oder angefragten Personen eine große Rolle und macht gegebenenfalls die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung schnell zu einer verhinderten Sexualität. Zahlreiche Begriffe wollen mit Informationen gefüllt werden: Trans*, Intersexualität, Queer… und eigene Fragen drängen sich auf. Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen, die eigenen Haltungen beleuchten und Handlungssicherheiten für den Umgang im Alltag bekommen. Wie können wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, bestmöglich unterstützen?
Ziele
– Informationsvermittlung – Handlungssicherheit in der Unterstützung und Beantwortung von Fragen – Akzeptanz und Wissen zu vielfältigen Lebensmöglichkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag – Diskussion und Austausch – Fallarbeit – Methoden
Leitung
Frau Kathrin Brönstrup (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-248
148817DETAILANSICHT SCHLIESSENBiografiearbeit
Start
10.06.2024
von
10:00
Ende
10.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 10. Juni 2024 um 10:00 bis Montag, 10. Juni 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Biografiearbeit ist Beschäftigung mit Lebensgeschichte(n) unterschiedlicher Lebens- und Altersphasen. Sie setzt bei unterschiedlichen Ressourcen an, ist handlungsorientiert, erfahrungsbezogen und alltagsrelevant.
Biografiearbeit setzt Feingefühl, Achtsamkeit und Wertschätzung für das Leben voraus.
Ist Biografiearbeit mit kognitiv eingeschränkten Menschen möglich? Ja! Dabei stellen sich oft Fragen wie „Was gibt es zu beachten?“ oder „Wie ergebnissicher kann man da sein?“
Ziele
An diesem Seminartag befassen wir uns u.a. – mit unserer eigenen Biografie – mit der Vielfalt von Biografiearbeit mit Anderen – mit kreativen Möglichkeiten, Erinnerungen zu wecken – mit dem Denken, Fühlen und Handeln, das Erinnerungen begleiten kann – mit der Betrachtung, wie das Ergebnis von Biografiearbeit „auszusehen hat“ Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Tag rund um das Leben!
Zielgruppe
Menschen, die Erinnerungen an gelebtes Leben auf die Sprünge helfen wollen!
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-221
150085DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualität im Alter und Gewalt in der Pflege
Start
10.06.2024
von
08:30
Ende
10.06.2024
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Ein genauer Blick auf zwei Tabuthemen
Termine

Hotel Fit
Montag, 10. Juni 2024 um 08:30 bis Montag, 10. Juni 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
334 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Teil I: In Pflegeeinrichtungen und in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden die Menschen immer älter und ihre Bedürfnisse nach Sexualität und Nähe werden häufig nicht wahrgenommen, fehlinterpretiert oder ignoriert. In diesem Seminar wird die (Alters-) Sexualität als wichtiger Teil der Lebenswelt gesehen und in die Normalität geholt. (Möglichkeit und Grenzen von Zärtlichkeit und Berührung in der Pflegelandschaft – Gesellschaftliche Normen und persönliches Setting – biologisches Hintergrundwissen der Alterssexualität)

Teil II: Gewalt in der Pflege ist eine Abwärtsspirale und zieht Bewohner*innen, Angehörige, Pfleger*innen und Betreuer*innen gleichzeitig mit hinein. In diesem Seminar wird die Abgrenzung von Nötigung, Zwang und Gewalt definiert. Körperliche, psychische, verdeckte oder offene Gewalt werden beleuchtet und nach Lösungsansätzen gesucht. Fehlinterpretationen werden minimiert und Handlungsstrategien entwickelt, um Gewalt zu vermeiden oder offenzulegen. (Was ist Gewalt, wovon reden wir? – Entstehungsfaktoren und beteiligte Personen – Wer ist Täter – wer ist Opfer? – Strategien zur Gewaltvermeidung)
Ziele
- Sie erkennen die Bedeutung von Sexualität im Alter und nehmen Sie als Normalität wahr - Sie erhalten einen unverstellten Blick auf dieses Grundbedürfnis im Alter und für Menschen mit Behinderung - Sie können Strategien zur Umsetzung im Pflegealltag individuell erarbeiten - Sie sind in der Lage Gewalt in der Pflege zu entlarven und diese zu verhindern
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in Pflege und Betreuung, Therapeut:innen
Methoden
Moderierter Austausch, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Vortrag
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-232
148657DETAILANSICHT SCHLIESSENKund:innenorientierung in der Assistenz – Bedarf es noch der Pädagogik
Start
10.06.2024
von
10:00
Ende
10.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Professionalisierung im Rollenverständnis nach BTHG
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 10. Juni 2024 um 10:00 bis Montag, 10. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
351 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die modifizierte Definition von Behinderung und Pflegebedürftigkeit gemäß Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgestz führen zu einer Aufweichung der bisherigen Grenzen zwischen Pädagogik und Pflege. Bislang in der EGH anerkannte pädagogische Ziele und Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderung im Rahmen geraten mit dem aufgewerteten Pflegebedürftigkeitsbegriff in Konkurrenz.
MitarbeiterInnen im Assistenzdienst stehen damit häufig bei der kundenorientierten Realisierung der Ziele von Teilhabe und Selbstbestimmung vor einem (pädagogischen) Dilemma, verbunden mit Fragen wie:
- Welches Selbstverständnis ist mit der Rolle der Assistenz verbunden?
- Bedarf es der Pädagogik weiterhin? Wieviel?
- Wenn ja, muss oder was muss sich im pädagogischen Verständnis und Handeln ändern?

Inhalte:
- Grundlagen, Zielsetzungen des BTHG und PSG im Hinblick auf die Eingliederungshilfe,
- Zusammenwirken mit der BRK unter den Aspekten der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe,
- Unterscheidung von fachlicher und kompensatorischer Assistenz,
- Empowerment als zielführender Ansatz in der Assistenz,
- Auswirkungen und Veränderungen in der alltäglichen Begleitung der Menschen mit Behinderung

Ziele
- Entwicklung eines eigenen Rollenverständnisses als Assistenz - Klärung des Bedarfs des pädagogischen Handelns und dessen Umfang
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen im Betreuungsdienst
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-206
148610DETAILANSICHT SCHLIESSENPraxisanleitung in sozialen Berufen
Start
10.06.2024
von
10:00
Ende
15.01.2025
bis
15:30
Tage
6
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 10. Juni 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 12. Juni 2024 um 15:30

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 13. Januar 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 15. Januar 2025 um 15:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
885 €
Details
Preis pro Modul *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
9
Beschreibung
In vielen Einrichtungen und Diensten sind sowohl Praktikant:innen tätig, die sich in der Erstausbildung befinden, als auch Mitarbeitende, die an einer längerfristigen Qualifizierungsmaßnahme teilnehmen (z. B. Fachkraft Arbeits- und Berufsförderung). In den jeweiligen Arbeitsfeldern übernehmen erfahrene Mitarbeitende die Praxisanleitung. Es wird angenommen, dass die vorhandene Grundausbildung ausreichen wird, um eine gute Anleitung zu gewähren. Die Praxisanleitung benötigt jedoch eine klares Rollenverständnis und spezifische Kompetenzen in der Strukturierung und unmittelbaren Begleitung der Praktikant:innen.

1. Modul: Rolle und Aufgabe in der Praxisanleitung: Praxisanleitung ist zu verstehen als Lehr- und Lernprozess für die beteiligten Personen. Die jeweilige Rolle in diesem Prozess, zumal wenn man vorher bereits kollegial zusammengearbeitet hat, bedarf der Klärung. Die Anforderungen sowohl seitens der Fort- und Ausbildungsträger als auch seitens der Einrichtungen bedürfen der Transparenz, um sie für den Lernprozess nutzbar zu machen. In diesem Modul werden Hilfen zu Erstellung eines Ausbildungsplanes erarbeitet und die Struktur für Anleitungsgespräche vermittelt.

2. Modul: Reflexion und Bewertung in der Praxisanleitung: In der beruflichen Qualifizierung ist die Reflexion des Arbeitsalltages und des Lernprozesses unabdingbar. In diesem zweiten Modul werden verschiedene Methoden der Reflexion und Auswertung vorgestellt. Dabei gilt der Grundsatz „learning by doing“. Die einzelnen Methoden werden an Hand der eigenen Praxis erprobt. Neben der Reflexion gehört die Bewertung zum Abschluss jeder Ausbildung. Der:Die „Beratende“ wird zum*zur „Bewertenden“. Es werden Kriterien zur Beurteilung der Fachpraxis erarbeitet. Die Bedeutung von Noten und die Übersetzung in Zeugnissprache sind weitere abschließende Themen.
Ziele
• Rolle und Aufgabe der Praxisanleitung • Phasen einer Ausbildung • Kooperation zwischen Praxisstelle und Schule • Struktur eines Ausbildungsplans • Gesprächsführung in der Praxisanleitung • Stellenwert der Reflexion und Methoden • Bewertung fachpraktischen Handelns • Bewertungskriterien und Notengebung
Zielgruppe
Fachkräfte, die Praktikant:innen in ihrer Ausbildung anleiten und unterstützen
Methoden
Strukturierter Erfahrungsaustausch, praktische Übungen und Rollenspiel Erprobung kreativer Methoden der Reflexion, Erstellen eines Arbeitsskriptes Die beiden Module können nur zusammen gebucht werden.
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv), Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Modul 1: 10.06.2024 (10:00 - 18:00 Uhr), 11.06.2024 (09:00 - 17:00 Uhr), 12.06.2024 (09:00 - 15:30 Uhr) / Modul 2: 13.01.2025 (10:00 - 18:00 Uhr), 14.01.2025 (09:00 - 17:00 Uhr), 15.01.2025 (09:00 - 15:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-200
150128DETAILANSICHT SCHLIESSENTEACCH – Theorie und Praxis
Start
17.06.2024
von
10:00
Ende
18.06.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 17. Juni 2024 um 10:00 bis Dienstag, 18. Juni 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
607 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Im Seminar werden wir das TEACCH-Programm theoretisch und praktisch erarbeiten und für Ihre Klienten:innen passgenaue Hilfen entwickeln. Folgenden Fragen werden wir dabei nachgehen:
Das TEACCH-Programm: Was bedeutet TEACCH? Warum ist es entwickelt worden? Was beinhaltet das Programm? Welche Ziele verfolgt es? Welche Methoden wendet es an? Wie wende ich TEACCH in der Praxis an?
Ziele
Kennenlernen des TEACCH-Programms: – Grundsätzliches – Das strukturierte Lernen – Entwicklung passgenauer Hilfen – Förderung sozialer Kompetenzen
Zielgruppe
Begleitende von Menschen mit Autismus mit Kenntnissen über Autismus
Methoden
– Kurzvorträge – Diskussionsrunden – Gemeinsames Erarbeiten der Themen – Umsetzung der Theorie in die Praxis durch – Fallarbeit
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
17.06.24 (10 - 17:00 Uhr), 18.06.24 (9 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-235
148756DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltfreie Kommunikation üben und anwenden: ein Workshop
Start
03.07.2024
von
10:00
Ende
05.07.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 3. Juli 2024 um 10:00 bis Freitag, 5. Juli 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klient:innen, zu Kolleg:innen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann. In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden.
Ziele
– Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten – Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können – Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können – Und wie schlussendlich die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-216
148750DETAILANSICHT SCHLIESSENKann er nicht oder will er nicht?
Start
22.08.2024
von
10:00
Ende
23.08.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Beschäftigte mit funktionalen Leistungsstörungen des Gehirns angemessen fördern
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 22. August 2024 um 10:00 bis Freitag, 23. August 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
603 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
„Man sieht ihm seine Behinderung ja nicht an!“, ist ein Ausruf von Fachkräften, die mit Menschen mit Leistungsstörungen des Gehirns zusammenarbeiten, die aber nur leicht davon betroffen sind. Sie stehen vor einem Rätsel: Sie sehen eine:n (vorwiegend junge:n) Beschäftigte:n mit vollständig ausgebildeten Körperstrukturen und -funktionen. Aber wenn Sie ihm:ihr einen Auftrag erteilen, macht er:sie nicht das, was er:sie soll. In vielen Fällen steckt das sogenannte „Frontalhirnsyndrom“ dahinter.
Ziele
- Vermittlung von Hintergrundinformationen zum Krankheitsbild - Vermittlung von Interventions- und Unterstützungsmöglichkeiten - Erwerben der Fähigkeit eigenständig einschätzen zu können ob Klient:innen nicht können oder nicht wollen - Erweiterung des eigenen „Handwerkszeugs“ in der Arbeit mit Betroffenen
Zielgruppe
Fachkräfte in WfMmB
Methoden
– Medienunterstützte Kurzvorträge – Erfahrungsaustausch – Gruppenarbeit – Systematische Fallberatungen
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-211
148757DETAILANSICHT SCHLIESSENPsychiatrische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
04.09.2024
von
10:00
Ende
06.09.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 4. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 6. September 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung treten nicht selten psychische Störungen auf. Diese beeinträchtigen auf der einen Seite den Alltag der Betroffenen und auf der anderen Seite das gesamte soziale Umfeld. Oft bleibt den Fachkräften nichts anderes übrig als psychiatrische Untersuchungen durchführen zu lassen. Die psychischen Beeinträchtigungen werden dann als psychiatrische Störungen diagnostiziert und es wird häufig schlicht Medizin verabreicht. Selten ist dies jedoch die Lösung.
Ziele
– Psychiatrische Störungen mit dem Schwerpunkt Bindungsstörungen kennenlernen und definieren – Vermittlung von Fachkenntnis – Krisenmanagement bei psychischen Beeinträchtigungen und Anzeichen hierfür erkennen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch – Individuelle Fallbearbeitung
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-217
150082DETAILANSICHT SCHLIESSENPalliative Care in (Pflege-)Einrichtungen
Start
05.09.2024
von
08:30
Ende
06.09.2024
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 5. September 2024 um 08:30 bis Freitag, 6. September 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
593 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Den Tod und das Sterben als normalen Teil des Lebens anzunehmen und zu begleiten, ist Schwerpunkt in diesem Seminar. Gerade im Bereich der bösartigen Erkrankungen und ihrer Begleitsymptome ist eine veränderte Herangehensweise an das Thema notwendig geworden. Die Themen des Seminares sind unter anderem:
– Der persönliche Umgang mit Tod & Sterben
– wo stehe ich?
– Kurative und palliative Pflege, Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen
– Historische Entwicklung und Leitfiguren im Palliative Care – Relevante Erkrankungen und ihre Leitsymptome
– Umgang mit Ernährung und Flüssigkeitssubstitution im Sterbeprozess – Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen
– Sterbephasen, Sterbeprozess und der biologische Tod
– Trauerprozesse und Abschiedskultur
Ziele
- Umgang mit den Dynamiken des Palliative Care in Ihrem Arbeitsfeld - Schulung der Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen - Beleuchtung der Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung
Zielgruppe
Führungskräfte in Werkstätten, Pflegeeinrichtungen und WGs, Mitarbeiter in Pflege und Betreuung
Methoden
Moderierter Austausch, PowerPoint -Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeit
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-229
150129DETAILANSICHT SCHLIESSENHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus – Was tun?
Start
09.09.2024
von
10:00
Ende
10.09.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 9. September 2024 um 10:00 bis Dienstag, 10. September 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
607 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus stehen wir oft hilflos und erschrocken gegenüber. Das Seminar will auf Grundlage der TEACCH-Philosophie Möglichkeiten zeigen, sowohl in der akuten Situation als auch präventiv respektvoll und angemessen mit Personen in ihrem persönlichen Ausnahmezustand umzugehen.
Wir entwickeln individuelle Sofortmaßnahmen für die akute Situation und erforschen die Ursachen des Ausnahmezustands, um diesen im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen. Es wäre schön, wenn Sie Beispiele aus der Praxis einbrächten.
Ziele
– Verständnis für die Entstehung von herausforderndem Verhalten – Entwicklung von Sofortmaßnahmen in der akuten Situation und langfristiger Maßnahmen zur Verringerung des herausfordernden Verhaltens – Entdecken der Ursachen des herausfordernden Verhaltens
Zielgruppe
Begleitende von Menschen mit Autismus und die es gerne werden möchten, mit Kenntnissen über Autismus (TEACCH-Kenntnisse sind hilfreich und wünschenswert)
Methoden
– Fallbeispiele, die die Teilnehmenden mitbringen – Kurzvorträge – Erarbeitung in Kleingruppen – Diskussionsrunden
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
09.09.24 (10 - 17:00 Uhr), 10.09.24 (9 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-236
148815DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltprävention – ein Rundumblick
Start
16.09.2024
von
10:00
Ende
16.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Was ist Gewalt? Wo beginnt sie? Und wie kann Gewaltprävention gelingen?
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 16. September 2024 um 10:00 bis Montag, 16. September 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
An diesem Tag beschäftigen wir uns mit Formen von Gewalt, Gewalt begünstigenden Faktoren und wie wir diese erkennen und im Vorfeld beeinflussen können. Dazu beleuchten wir entwicklungsbedingte Prozesse sowie Zusammenhänge zwischen diesen und dem heutigen herausfordernden Verhalten.
Welchen Zweck erfüllt Gewalt? Was steckt dahinter? Und was ist zu tun, für und mit allen Betroffenen, wenn sie geschieht? Wie wichtig ist Biographiearbeit?
Das sind nur einige Fragen, denen wir uns auf fachlichem Hintergrund widmen werden. Neben Fallbeispielen, der Arbeit und dem Austausch in unterschiedlichen Konstellationen wird Raum bleiben für neue Impulse!
Ziele
– Definitionen von Gewalt als gemeinsame Basis – Erscheiningsformen von Gewalt erkennen – Auffrischung/Vertiefung möglichen entwicklungsbedingten Verhaltens oder auch Nichtverhaltens (Entwicklungsphasen nach Freud und Erikson, Bindungstypen nach Bowlby, Aspekte von Traumatisierung) – Sensibilisierung für meinen eigenen Umgang mit Gewalt – Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Haltung – Beschäftigung mit dem Thema Selbstfürsorge – Erstellen von Präventions- und Notfallplänen
Zielgruppe
Menschen, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit Gewalt konfrontiert sehen!
Methoden
– Flipchart, Präsentationswand, thematische Erarbeitung, sowohl in Klein- als auch in der Gesamtgruppe, Vorstellung und Diskussion einzelner Inhalte in Murmelgruppen und Gesamtrunde, in Bezug setzen zur praktischen Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen erarbeiten – Einsatz sowohl von vorhandenen als auch im Seminar entwickelnden Schaubildern, Arbeitsblättern – Eigenes Ansichtsmaterial zur Verfügung stellen (Literatur, Arbeitsmaterialien, Piktogramme, Gefühlskarten, Lebensbuch)
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-220
150083DETAILANSICHT SCHLIESSENExkurs Grundpflege – oder pflegen kann doch jeder…
Start
16.09.2024
von
08:30
Ende
17.09.2024
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Einführung in das Basiswissen der Pflege
Termine

Hotel Fit
Montag, 16. September 2024 um 08:30 bis Dienstag, 17. September 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
593 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Pflegen kann doch jede:r!? Ein Satz der uns häufig begegnet, wenn es um „Multifunktionalität“ am Arbeitsplatz geht, doch nicht jeder Mensch fühlt sich diesen Anforderungen gewachsen. In diesem Seminar geht es um die Erlangung von fundiertem Fachwissen rund um die Betätigungsfelder der Grundpflege, um Eigenverantwortlichkeit und Empathie.
Inhalte:

- Inhalte und Aspekte der Grundpflege
- Handlungsabläufe der Maßnahmen, z.B. Waschungen, Essen anreichen
- Neurologische Hintergründe und ganzheitliche Ansätze
- Selbsterfahrung und praktische Übungen
- Haltung und Wahrnehmung der eigenen Person
Ziele
- Vermittlung von Fachwissen rund um die Betätigungsfelder der Grundpflege, Eigenverantwortlichkeit und Empathie
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-230
150135DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen der Betreuung „Neu in der Eingliederungshilfe“
Start
20.09.2024
von
09:00
Ende
20.09.2024
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 20. September 2024 um 09:00 bis Freitag, 20. September 2024 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
306 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Inklusion, Integration, persönliches Budget, Individuelle Hilfeplanung, die UN-Behindertenrechtskonvention. Merklich sind die Bemühungen gestiegen, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Fördert die Flut neuer Gesetze, Hilfs- und Modellprojekten tatsächlich tieferes Wissen und Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderung? Hier setzen wir in der Fortbildung an. Grundlegendes Fachwissen wird anschaulich und praxisnah vermittelt. Die Fortbildung richtet sich insbesondere an berufliche Quereinsteiger:innen die nun in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig sind.

Ziele
Sie kennen die Bedeutung des Begriffs „Behinderung“ sowie die geschichtliche und gegenwärtige Entwicklung der sozial-gesellschaftlichen Rolle von Menschen mit Behinderung und haben erste Einblicke in der individuellen Hilfeplanung und rechtlichen Grundlagen. Sie können verschiedene Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung reflektieren und in der Angehörigenarbeit berücksichtigen und kennen außerdem die Herausforderungen zwischen Selbstständigkeit und Überbehütung. Sie haben sich mit den Themen Behinderung und Wohnen, Behinderung und Partnerschaft befasst und sich mit herausforderndem Verhalten sowie angemessener pädagogische Begleitung auseinandergesetzt.
Zielgruppe
Neue Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe/Quereinsteiger:innen
Methoden
– Wissensvermittlung und Vorstellung therapeutischer Unterstützungs- und Hilfsangebote – Fallbeispiele und Arbeitsgruppen
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-238
150145DETAILANSICHT SCHLIESSENICF
Start
24.09.2024
von
10:00
Ende
25.09.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Dienstag, 24. September 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 25. September 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
721 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
§ 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem e-Seminar werden Aufbau und die Struktur der ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliederungshilfe erarbeitet. Ziel ist eine umfassende und differenzierte Beschreibung eines Falles anhand der Bestandteile und Kriterien der ICF.
Inhalte
- ICF und SGB IX n.F.
- Grundlagen und Komponenten der ICF:
- Körperfunktionen und -strukturen
- Aktivitäten
- Kontextfaktoren
- Teilhabe
- Beurteilungsmerkmale
Ziele
– Die Teilnehmenden kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutung im SGB IX n.F. – Aufbau und Inhalte der ICF können erläutert und beschrieben werden. – Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Komponenten der ICF und können anhand dieser einen Fall aus der Praxis beschreiben.-
Zielgruppe
Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-244
151054DETAILANSICHT SCHLIESSENInnere Haltung in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Menschen
Start
27.09.2024
von
10:00
Ende
27.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 27. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 27. September 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
313 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Das Thema Haltung ist in der pädagogischen Landschaft sehr präsent. Immer häufiger werde ich diesbezüglich gebucht, da gerade in der Arbeit mit kognitiv beeinträchtigten Menschen eine große Unsicherheit vorherrscht. Darf ich im Namen der Selbstbestimmung zulassen, dass der Kunde mit Diabetes Typ 1 sich das dritte Stück Kuchen nimmt? Muss die Bewohnerin duschen, obwohl sie es nicht möchte?

Was bestimmt eine Haltung? Was unterstützt oder behindert sie? Gibt es die eine richtige Haltung? Und ist Haltung erlernbar? In diesem Seminar gehen wir diesen und noch vielen anderen Fragen auf den Grund.
Ziele
- Sie lernen, dass unterschiedliche Haltungen bestimmte Auswirkungen auf das professionelle Verhalten und auf die Bewertung und Gestaltung von beruflichen Alltagssituationen haben - wie sie sowohl auf ihre eigene, als auch auf die Haltung von Kolleg:innen einen dem Menschen dienlichen, positiven Einfluss ausüben können
Zielgruppe
alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten
Methoden
Leitung
Frau Katja King (Exam. Ergotherapeutin, Inhaberin und Gründerin von Katja Waldhauer Mutausbrueche, Fachfrau für Sensibilisierungen, Fachcoach für Deeskalationsmanagement, Fachcoach für Mobbingprävention und –interaktion, System. Antigewalttrainerin, SAGT®, Marte Meo Pract)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-250
148852DETAILANSICHT SCHLIESSENWie wir werden, wer wir sind - Psychosexuelle und psychosoziale Entwicklung und Bindungsstile
Start
07.10.2024
von
10:00
Ende
07.10.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 7. Oktober 2024 um 10:00 bis Montag, 7. Oktober 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
10
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Freud, Erikson, Ainsworth & Bowlby – sie alle haben sich mit der Erforschung frühkindlicher Entwicklung und Prägung beschäftigt und wichtige Erkenntnisse gewonnen. Auch heute hilft uns dieses Wissen weiter in der Annäherung an für uns unverständliches Verhalten von Menschen – mit oder ohne Beeinträchtigung.
Wir werden uns den Entwicklungsphasen, -stufen und Bindungsstilen detailliert und auf die jeweiligen Arbeitsfelder bezogen widmen; welche Erfahrungen gemacht werden durften, verhindert wurden, später nachgeholt werden konnten oder auch nicht – all das hat Auswirkungen auf unser Leben.
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Tag, der sich mit den „Basics“ beschäftigt!
Ziele
- Vermittlung von Basiswissen zu verschiedenen Entwicklungsphasen - Ein erstes Verständnis der verschiedenen Entwicklungsphasen und Ihres Einflusses auf das weitere Leben
Zielgruppe
Menschen, die sich (noch einmal) mit den elementaren und prägenden Entwicklungsphasen beschäftigen wollen, um Menschen in ihrem Verhalten besser verstehen zu können.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-222
150080DETAILANSICHT SCHLIESSENGeistige Behinderung und psychische Störungen
Start
08.10.2024
von
10:00
Ende
09.10.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Dienstag, 8. Oktober 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 9. Oktober 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
573 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Wir gehen davon aus, dass Menschen mit einer geistigen Behinderung zusätzlich bzw. unabhängig von ihrer behinderungsspezifischen Einschränkung psychische Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten entwickeln können. Allerdings gehen in der Fachdiskussion bei dieser „dual diagnosis“ nicht nur die Definitionen und Vorstellungen über geistige Behinderung, sondern gleichfalls die Auffassungen und Vorstellungen über Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen z.T. weit auseinander.
Ziele
- Betrachtung der Abgrenzungsschwierigkeiten und der Einschätzung psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung - Übung des Umgangs mit Betroffenen anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Wohneinrichtungen und Werkstätten der Eingliederungshilfe
Methoden
– Kleingruppenarbeit – Visualisierung – Individuelle Fallbearbeitung
Leitung
Frau Beatrix Happel (Dipl. Pädagogin, Sonderschullehrerin, Psychotherapeutin, Supervisorin)
Hinweis
Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-228
150116DETAILANSICHT SCHLIESSENBiografiearbeit mit Kindern
Start
28.10.2024
von
10:00
Ende
28.10.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Montag, 28. Oktober 2024 um 10:00 bis Montag, 28. Oktober 2024 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
299 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Sie sind Wegbegleiter:in der Lebensgeschichte von Kindern und Jugendlichen, die Sie in Ihrem beruflichen Kontext begleiten.
Wir erarbeiten in diesem Seminar Möglichkeiten, wie Biografie mit und für Kinder und Jugendliche zu dokumentieren und festzuhalten ist.
Sie bekommen kleine Impulse für den Alltag, für die es nicht viel Vorbereitung und Zeit braucht und verknüpfen dabei Theorie und Praxis anhand der Betrachtung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Ziele
- Kennenlernen der Grundzüge von Biografiearbeit - Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden der Biografiearbeit
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe mit dem Schwer-punkt in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Methoden
- Powerpint-Vortrag - Einzel- und Kleingruppenarbeit - Ausprobieren von Methoden
Leitung
Frau Sabrina Boos (Dipl. Sozialpädagogin, Fachberaterin im Heilpädagogischen Team)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-233
150146DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Die Trauer in mir ...“
Start
28.10.2024
von
10:00
Ende
29.10.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Abschiede in Energie umwandeln
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 28. Oktober 2024 um 10:00 bis Dienstag, 29. Oktober 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
606 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Sowohl im Berufsleben, in der Arbeit mit Menschen als auch im Privaten begegnen wir Tod, Trauer und Verlusten, die eine genauere Reflektion der inneren Einstellungen und Glaubenssätze erfordern. Oftmals geht es dabei um tiefere, bisweilen fordernde Einsichten, denen wir unbewusst aus dem Weg zu gehen und die uns daran hindern mit veränderten Lebenssituationen und Arbeitskontexten umzugehen.

Mit diesem zweiteiligen Seminar versuchen wir also Strategien im Umgang mit Vergänglichkeit und Trauer, zugleich mit dem Wandel der Dinge, zu schulen. Dadurch soll eine Form der Akzeptanz entstehen, die es uns ermöglicht mit Abschieden umzugehen und aus eigener Kraft heraus unser Leben und Neuanfänge positiv zu gestalten.

Im Anschluss findet zur Veranschaulichung des Erlernten und zur Impulsgebung eine Führung über den historischen Friedhof Melaten in Köln statt.
Ziele
- Impulsgebung und Kompetenzentwicklung um Umgang mit Tod und eigener Trauer - Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Fach- und Pflegekräfte in der Eingliederungshilfe und Altenpflege – sowie alle Interessierten
Methoden
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppendiskussion, Meditation, Atemübung
Leitung
Herrn Dr. Fabio Ricci (Kunsthistoriker und Trauerredner, Trauerbegleiter)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-245
148703DETAILANSICHT SCHLIESSEN„24 Stunden für mich“
Start
28.10.2024
von
12:00
Ende
29.10.2024
bis
12:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Ein Auszeit-Seminar
Termine

Hotel Fit
Montag, 28. Oktober 2024 um 12:00 bis Dienstag, 29. Oktober 2024 um 12:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Einmal raus aus dem beruflichen und privaten Alltag. Einmal Pause machen von allem und sich Zeit für sich selber nehmen. Sich um nichts kümmern müssen und in angenehmer Umgebung und Atmosphäre auftan- ken. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich aus der Fülle des Alltags zu lösen; sich zu zerstreuen ,um sich neu zu sammeln und zu konzentrieren; inne zu halten im Dauerlauf des Alltagsgeschehens; zur Besinnung zu kommen; zu entspannen; für sich zu sein, wieder zu sich selbst zu finden, um Kraft zu tanken, Kraftquellen (neu) zu erschließen für einen neuen Start in den (Arbeits-)Alltag.
Ziele
- Erlernen von Entspannungstechniken für einen stressfreien Alltag - Die Teilnehmenden nehmen sich bewusst Zeit für sich selbst um neue Kraft zu gewinnen
Zielgruppe
Methoden
Atem-, Bewegungs- und Körperübungen, Entspannungstechniken, Elemente aus Coaching und Gestaltungsarbeit
Leitung
Herrn Martin Neumann (Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) )
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-104
151123DETAILANSICHT SCHLIESSENMan kann es auch leichter sagen…
Start
18.11.2024
von
10:00
Ende
18.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Einführung in die Leichte Sprache
Termine

Mercure Hotel Köln West Horbeller Straße 1 50858 Köln
Montag, 18. November 2024 um 10:00 bis Montag, 18. November 2024 um 16:30

Straße
Horbeller Straße 1; 50858 Köln
Preis
330 €
Details
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen.
Ziele
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-251
148853DETAILANSICHT SCHLIESSENSchutzkonzept Sexualpädagogik/Gewaltschutz
Start
19.11.2024
von
10:00
Ende
19.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Dienstag, 19. November 2024 um 10:00 bis Dienstag, 19. November 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
318 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Spätestens seit den aktualisierten Anforderungen der Kostenträger zum 1.1.2022 sind Gewaltschutzkonzepte in aller Munde.
Neben dem Austausch zu Inhalten und Aufgaben befassen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:
Wem sollen sie dienen? Welche pädagogischen Haltungen und Konzepte verbergen sich hinter ihnen? Verbessern sie die Lebensumstände von Menschen mit Beeinträchtigung? Wie kann die Umsetzung gelingen? Wie können wir den partizipativen Ansatz nicht nur einfließen lassen, sondern leben? Wie gehen wir als Mitarbeitende mit verschiedenen Spannungsfeldern und den teilweise gegensätzlichen Ansprüchen und Erfordernissen aller Beteiligten um?
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Austausch und Impulse!

Ziele
- Austausch zum Thema Schutzkonzepten und Gewaltschutz - Entwicklung einer eigenen Haltung zum Thema - Klärung verschiedener Fragestellungen
Zielgruppe
Menschen, die mit der Erstellung, Überarbeitung und Optimierung von Schutzkonzepten befasst sind.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
ACHTUNG!!! Der Termin wurde geändert!
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-223
150141DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Systemsprenger“ – ein unmöglicher Begriff
Start
20.11.2024
von
10:00
Ende
20.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 20. November 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 20. November 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
366 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Menschen mit Doppeldiagnosen werden in Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe oft als „Systemsprenger“ wahrgenommen oder – schlimmer noch! – sogar so genannt. Mitarbeitende kommen mit ihnen nicht zurecht. Sie suchen die Ursache dafür nur im Verhalten der betroffenen Menschen. Das führt aber selten zu guten Lösungen, schlimmstenfalls dazu, dass man sie loszuwerden versucht. Diesen Menschen wird gewissermaßen die Schuld gegeben, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert.
Es ist notwendig, die Blickrichtung umzukehren und sich zu fragen, ob und wie die Angebote der Eingliederungshilfe, deren Bedingungen und Anforderungen zu den Menschen mit Doppeldiagnosen, zu deren Möglichkeiten und Bedürfnissen passen. Die Frage, ob, wodurch und warum die Betroffenen die Rahmenbedingungen sprengen, kehrt sich um: Sprengen nicht die Bedingungen und Anforderungen der Dienste und Einrichtungen die Möglichkeiten der betroffenen Menschen?
Ziele
- Änderung der Blickrichtung auf Menschen mit Doppeldiagnosen mit dem Ziel der Anpassung von Angeboten und dem Umgang in Einrichtungen
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-243
148659DETAILANSICHT SCHLIESSENEmotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung - Basisseminar
Start
20.11.2024
von
10:00
Ende
20.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Mittwoch, 20. November 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 20. November 2024 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
319 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestung
mittels Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik(SEED) und dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab.
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient*innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Ziele
– Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen – Sie führen die SEED für Klient:innen durch – Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-208
150140DETAILANSICHT SCHLIESSENSmartphone-Missbrauch und -Abhängigkeit bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
21.11.2024
von
10:00
Ende
21.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 21. November 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 21. November 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
366 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
- Einführung in Grundbegriffe der Suchtmedizin (Missbrauch, Abhängigkeit usw.), Merkmale von Abhängigkeit
- Einführung in das Thema Nichtstoffgebundene Süchte (Verhaltenssüchte)
- Fokus Smartphone-Missbrauch und -Abhängigkeit
- Bericht aus den eigenen Interviews (alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind gebeten, vor dem Seminar ein Interview mit einer/einem Klienten zu führen. Dazu wird es einige einfache Leitfragen geben. Die Ergebnisse werden selbstverständlich anonymisiert im Seminar vorgestellt.
- Gemeinsame Diskussion von Schlussfolgerungen und Handlungsmöglichkeiten

Ziele
- Sie erhalten ein vertieftes Verständnis für die problematische Verhaltensweise und die begünstigenden Faktoren - Sie entwickeln eine Achtsamkeit für erste Hinweise auf diese Problematik und Ideen zum Umgang mit dieser
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-242
148758DETAILANSICHT SCHLIESSENBindungstheoretische Aspekte bei Menschen mit (geistiger) Behinderung
Start
25.11.2024
von
10:00
Ende
26.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 25. November 2024 um 10:00 bis Dienstag, 26. November 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
603 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung werden die emotionalen Entwicklungsverzögerungen und, mit ihnen einhergehend, der Bindungsbedarf immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. So sind Menschen mit geistiger Behinderung in nicht seltenen Fällen ihr Leben lang, bedingt durch ihre emotionale Entwicklungsverzögerung, auf eine konstante Anbindung an eine Bindungsperson angewiesen. Daher besteht das erhöhte Risiko, dass Menschen mit geistiger Behinderung eine Bindungsstörung erlangen. Welche Eigenschaften sollte die Bindungsperson besitzen und wie sollte die Bindung aufgebaut werden, damit keine Bindungsstörungen entstehen?
Ziele
- Klärung und Verständnis der Bindungstheorie - Entwicklung eines Verständnisses über die Bedeutung von Bindung für Menschen mit Behinderung - Klärung der Begriffe Bildungsqualität, Bildungsstörung und deren Einfluss auf Verhaltensauffälligkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch – Fallarbeit
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
ACHTUNG!!! Der Termin wurde verschoben.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-218
150137DETAILANSICHT SCHLIESSENImmer Stress mit den Eltern
Start
28.11.2024
von
09:00
Ende
29.11.2024
bis
15:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Wie man kooperativ mit Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung zusammen arbeitet
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 28. November 2024 um 09:00 bis Freitag, 29. November 2024 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
537 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen aller beteiligten Personen zu vereinbaren. Dies führt häufig zu Konflikten mit Eltern die ihre Kinder nicht ausreichend betreut sehen und schwierigkeiten bei dem Ablöseprozess haben.
Coaching und systemischen Methoden sollen ein anderes Bewusstsein für diese Familiensysteme schaffen. Konkrete Hilfestellungen für eine gelungene Kooperation werden erarbeitet.
Ziele
Sie kennen das Spiralenmodell nach Schuchardt (Trauermodell der Annahme von Behinderungen). Sie kennen die verschiedenen Rollen die Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung einnehmen und besitzen unterschiedliche Methoden für schwierige Elterngespräche. Dabei könne Sie die Arbeit mit Symbolen in Gesprächen einsetzen, verschiedene Entwicklungsphasen in Familien bennenen und somit angemessen darauf reagieren.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungs- und Jugendhilfe
Methoden
– Wissensvermittlung – Arbeit mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Auswertung im Plenum – Systemische Techniken, z.B. Familienaufstellungen, Auftragskarussell, kollegiale Fallberatung – Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung – Kreative Methoden
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-240
149145DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar
Start
03.12.2024
von
10:00
Ende
03.12.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Dienstag, 3. Dezember 2024 um 10:00 bis Dienstag, 3. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
319 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
Ziele
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar – Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED – Ableitung pädagogischer Interventionen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-226
148749DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Junge Wilde“
Start
11.12.2024
von
10:00
Ende
13.12.2024
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Umgang mit relativ selbstständigen Menschen mit geistiger Behinderung
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 10:00 bis Freitag, 13. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
760 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Es wird verstärkt eine Gruppe von Personen in Wohneinrichtungen und Werkstätten aufgenommen, deren Behinderungsarten keiner der bisher bekannten entspricht. Im Vordergrund steht weder die geistige noch die psychische Behinderung. Auffällig im Altersvergleich sind umfassende Lerndefizite, Verhaltensstörungen und eine Unreife der Persönlichkeit. Ordnung und Organisation sind unzureichend entwickelt, sodass eine eigenständige Lebensführung und Orientierung bislang nicht erfolgen konnte.
Ziele
- Sie lernen Konzepte und Vorgehensweisen für eine erfolgreiche Integration sogenannter „junger Wilder“ in die Einrichtung sowie die Gesellschaft kennen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-210

Sozialpolitik und Recht

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150164DETAILANSICHT SCHLIESSENVorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Start
19.06.2024
von
10:00
Ende
19.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 19. Juni 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 19. Juni 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
303 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
18
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Jeder hat schon einmal etwas von einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung gehört. Und irgendwie scheint um eine Regelung für den Fall zu gehen, dass man sich selbst nicht mehr um seine Angelegenheiten kümmern kann. Aber warum gibt es dann zwei Begriffe und unterscheiden diese sich überhaupt?
Man findet im Internet zwar viele Informationen, aber ein Weg durch die ganzen Informationen findet sich nicht. Mit diesem Seminar erklären wir, was sich hinter den Begriffen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung verbirgt und erklären ihnen, wie sie sich auf die Situation vorbereiten können, dass sie sich um ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst kümmern können.
Ziele
Zielgruppe
Alle interessierten
Methoden
Leitung
Herrn Oliver Totter
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-302
150179DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen Arbeitsrecht
Start
13.11.2024
von
10:00
Ende
13.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 13. November 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 13. November 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
247 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden.
Es werden folgende Themen behandelt:
– Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags
– Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten
– Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes
– Mitbestimmung
– Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz
Ziele
- Vermittlung der Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht
Zielgruppe
Leitungen, Teamleitungen
Methoden
– Vermittlung der Grundlagen (Vortrag) – Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation – Diskussion
Leitung
Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-303
150163DETAILANSICHT SCHLIESSENHaftung der Nachtwache
Start
25.11.2024
von
10:00
Ende
25.11.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 25. November 2024 um 10:00 bis Montag, 25. November 2024 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
303 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
18
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Aktuell wird viel über Veränderung im Rahmen der Eingliederungshilfe diskutiert, aber ein Aspekt der Arbeit in den Wohnstätten, bzw. den besonderen Wohnformen bleibt etwas „im Dunkeln“. Und genau darum geht es in diesem Seminar: den Nachtdienst. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen aus. Wie geht man mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung, wie geht man mit der Dokumentation um? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar dargestellt und besprochen.
Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden:
– Rechtliche Grundlagen des Nachtdienstes
– Aufgaben der „Nachtschicht“
– Aufsichtspflicht
– Haftungsfragen
– Dokumentation
Ziele
- Vermittlung der rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen - Aufarbeitung und Vertiefung des Wissens durch Bearbeitung offener Fragen
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Nachtdienst und Nachtbereitschaft
Methoden
Es werden die rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen kurz dargestellt und dann soll anhand von Fragen der Teilnehmenden das Thema aufgearbeitet und vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fragen und auch Ereignisse an den Referenten weiterzuleiten, die dann im Seminar besprochen werden.
Leitung
Herrn Oliver Totter
Hinweis
ACHTUNG!! Der Termin wurde geändert.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-301

Zertifikatsseminare

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150450DETAILANSICHT SCHLIESSENZertifizierung Schulbegleitung
Start
20.08.2024
von
10:00
Ende
10.09.2024
bis
16:30
Tage
7
Schwerpunkt
Zertifikatskurs
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 20. August 2024 um 10:00 bis Dienstag, 20. August 2024 um 16:30

Online Seminar über Zoom
Montag, 26. August 2024 um 10:00 bis Dienstag, 27. August 2024 um 16:30

Online Seminar über Zoom
Montag, 2. September 2024 um 10:00 bis Dienstag, 3. September 2024 um 16:30

Online Seminar über Zoom
Montag, 9. September 2024 um 10:00 bis Dienstag, 10. September 2024 um 16:30

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
600 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
9
Beschreibung
Die Aufgabe einer Schulbegleitung ist es, Schüler:innen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigungen den Besuch einer Regel-/Förderschule zu ermöglichen. Eine Schulbegleitung soll im schulischen Lebens- und Lernumfeld eine Unterstützung für den:der Schüler:in sein, so dass eine Teilhabe am Unterricht möglich wird.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit ist individuell verschieden, deshalb ist eine große Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Schulbegleitung erforderlich. Das Ziel ist immer die größtmögliche Selbstständigkeit des betroffenen Kindes. Schulbegleitungen sollten mit einer großen Vielfalt an Methoden und Instrumenten vertraut sein, um schnell auf spezifische Situationen reagieren zu können und dem Kind somit eine Unterstützung zu bieten. Die Arbeit der Schulbegleitung ist mit vielen Bereichen verknüpft. Eine enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schule und Eltern ist ebenso Voraussetzung, wie eine gute Kooperation aller Beteiligten.

Folgende Themen werden behandelt:
1. Modul – Fachkraft Schulintegration + Einführungstag – Live Online-Seminar (20.08.2024)
2. Modul – Basiswissen Krankheits- und Behinderungsbilder - E-Learning
3. Modul – Grundlagen Pflege - E-Learning
4. Modul – Rechtliche Grundlagen in der Schulbegleitung - E-Learning
5. Modul – Einführung in die Entwicklungspsychologie - E-Learning
6. Modul – gültiger Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als ein Jahr)
7. Modul - Herausforderndes Verhalten/Kommunikation – Live Online-Seminar (26.08.-27.08.2024)
8. Modul - Pubertät und Sexualität– Live Online-Seminar (02.09.-03.09.2024)
9. Modul – Selbstmanagement und Reflexionskompetenz (Abschlussveranstaltung) - Live Online-Seminar (09.09.-10.09.2024)
(Zugangsvoraussetzungen: Module 1 bis 8 müssen abgeschlossen sein, um an Modul 9 teilzunehmen, Nachweis durch Teilnahmebescheinigungen der jeweiligen Module)

Mit der Buchung der Schulung erhalten Sie den Zugang zu unserer Lernplattform zur Bearbeitung der E-Learning Inhalte.

Voraussetzungen*:
- Hausarbeit im PDF Format (Seitenanzahl, Format, Schriftgröße wird vorgegeben)
- Praktikum absolvieren (Selbstorganisiert) 4 Schulwochen (20 Unterrichtstage) müssen nicht zwingend am Stück sein
- Praktikumsbericht (Teil der Hausarbeit)
- Teilnahme an den Live-Online-Seminaren und das Absolvieren der personalisierten E-Learning Module
- Seminarunterlagen werden Ihnen Digital zur Verfügung gestellt

Folgende weitere Termine sind für diese Schulung vorgesehen:
Abgabe der Hausarbeit: 23.09.2024

*Erhalt des Zertifikates, nach Abschluss aller Voraussetzungen.
Ziele
Eine Schulbegleiter-Schulung bringt Ihnen verschiedene Vorteile: - Die Schulung hilft Ihnen, Ihre Kompetenzen als Schulbegleiter:innen zu verbessern und zu erweitern. Sie lernen, wie Sie Schüler:innen besser unterstützen und motivieren. - Förderung der Professionalisierung: Die Schulung hilft Ihnen dabei, Ihre Rolle als Schulbegleiter:innen professioneller auszufüllen und Ihre Arbeit im Rahmen der Schule effektiver und effizienter zu gestalten. - Vernetzung mit anderen Schulbegleiter:innen: Die Schulung bietet Ihnen die Möglichkeit, andere Schulbegleiter:innen kennenzulernen und mit ihnen Erfahrungen und Best Practices auszutauschen. - Erhöhung der Motivation: Durch die Schulung werden Sie motiviert, Ihre Arbeit als Schulbegleiter noch intensiver und engagierter auszuführen. Zusammenfassend hilft eine Schulbegleiter-Schulung Ihnen dabei, Ihre Rolle und Aufgaben als Schulbegleiter:in besser zu verstehen und auszufüllen, sowie Ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Anja Färber (Theaterpädagogin, System. Coach/Berater, System. Psychodrama, Kunst- und Kreativtherapeutin)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0 *Dies ist eine Hybrid-Veranstaltung. Mit der Buchung der Schulung erhalten Sie den Zugang zu unserer Lernplattform zur Bearbeitung der E-Learning Inhalte.
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-801
150115DETAILANSICHT SCHLIESSENFachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe - Modulreihe
Start
27.11.2024
von
10:00
Ende
27.02.2026
bis
16:30
Tage
24
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 27. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 29. November 2024 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 15. Januar 2025 um 10:00 bis Freitag, 17. Januar 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 12. Februar 2025 um 10:00 bis Freitag, 14. Februar 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 9. April 2025 um 10:00 bis Freitag, 11. April 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Montag, 26. Mai 2025 um 10:00 bis Mittwoch, 28. Mai 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 10. September 2025 um 10:00 bis Freitag, 12. September 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 3. Dezember 2025 um 10:00 bis Freitag, 5. Dezember 2025 um 16:30

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 25. Februar 2026 um 10:00 bis Freitag, 27. Februar 2026 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
713 €
Details
Preis pro Modul / *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
10
Beschreibung
Dieses Zertifikatsseminar qualifiziert Mitarbeitende, einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Aggressionen, Gewalt und Grenzverletzungen zu leisten. Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung für den Träger eine gut ausgebildete Fachkraft für Vorbeugung und Schutz zur Verfügung steht, die als Ansprechpartner:in in der eigenen Organisation tätig wird.

Ferner ist mit diesem Zertifikatskurs die Weiterarbeit in einem Netzwerk verbunden, die zu Beginn der Weiterbildung durch Kooperationsvereinbarungen zwischen beteiligten Einrichtungen, Diensten und /oder Trägern geschlossen werden.

Aufwand und Inhalt der Netzwerkarbeit bezieht sich auf gegenseitige Besuche zur Einschätzung des Menschenwohls, bei Bedarf und geplant. Ferner sind pro Jahr 2 Netzwerktreffen angeraten, in denen Konzeptentwicklung Planung und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen /Fortbildungen und Schulungen Thema sein kann.

Die Festlegung des Aufwandes erfolgt mittels der Kooperationsvereinbarung. Zentraler Bestandteil in der Weiterbildung und in der späteren Arbeit ist das Thema „Menschwohl und Einschätzung von Risiken der Gefährdung“. Die Zusammenarbeit in den gegründeten Netzwerken sichert so einen notwendigen Blick von außen und über den sogenannten „Tellerrand“.

So unterschiedlich wie die Referierenden und Inhalte sind, so unterschiedlich sind die Methoden und Materialien, die ihren Einsatz finden.

Im Zertifikatsseminar Fachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe sind zwei Lern­überprüfungen geplant, um die theoretischen Inhalte im Netzwerk und in der praktischen Arbeit zu üben.

1. Modul: Einführungsseminar
2. Modul: Traumatisierung bei Menschen mit Behinderung
3. Modul: Rechtliche Grundlagen und Etische Fragestellungen
4. Modul: Menschenwohl und Risikoeinschätzung
5. Modul: Gewaltfreie Kommunikation und Deeskalation
6. Modul: Beratungskompetenzen
7. Modul: Abschlusskolloquium Teil I
8. Modul: Abschlusskolloquium Teil II Abschlussseminar

Voraussetzung an die Teilnehmenden:
Fachkraft mit zwei Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens, Bereitschaft zur Mitarbeit im Netzwerk gemäß Kooperationsvereinbarung.

Voraussetzung an die Träger:
Auswahl der Teilnehmenden, Bereitschaft zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und Sicher­stellung derselben.

Wir bitten Sie die Buchung der Übernachtungen während unserer Veranstaltungen zukünftig selbstständig vorzunehmen. Die Verpflegung während der Veranstaltungen (Mittagessen, Kaffee, Getränke) sind weiterhin in den Veranstaltungspreisen enthalten.
Ziele
Zielgruppe
Fachkraft mit 2 Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-401

Gesundheit und Gesundheitsförderung

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150117DETAILANSICHT SCHLIESSENDemenz bei Menschen mit Behinderung
Start
09.09.2024
von
10:00
Ende
09.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Montag, 9. September 2024 um 10:00 bis Montag, 9. September 2024 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
299 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Das Thema „Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung“ rückt in den Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe in den letzten Jahren immer weiter in den Fokus, denn die Generation der älteren Menschen ist mittlerweile auch dort angekommen. In unserem Alltag sind wir daher mit immer wieder neuen Herausforderungen konfrontiert.
Doch wie können wir eine dementielle Veränderung von der bestehenden geistigen Behinderung abgrenzen?
Verläuft eine Demenz bei den Menschen, die wir begleiten anders als bei Menschen ohne geistige Behinderung?
Welche Möglichkeiten haben wir eigentlich, eine mögliche dementielle Veränderung zu erkennen?
Wie können wir das Wohnumfeld und unser Angebot so anpassen, dass wir Menschen mit dementiellen Veränderungen besser gerecht werden können?
Wie binden wir die Menschen selbst, aber auch ihre Mitbewohner:innen in den Verlauf einer Demenz ein?
Welche Möglichkeiten bieten sich uns, um gemeinsame Zeit „sinnhaft“ und „erlebbar“ zu gestalten, in einer Zeit, in der Menschen mit Demenz eh alles unsicher erscheint?
All diesen Fragen, aber natürlich auch den theoretischen Grundlagen möchten wir uns in diesem Seminar widmen.
Ziele
– Kennenlernen der verschiedenen Formen von Demenz – Sensibilisierung für das Thema – Möglichkeiten zur unterstützenden Diagnostik kennenlernen – Tipps zum praktischen Umgang mit dementiell veränderten Menschen – Kennenlernen von Grundlagen der Biografiearbeit – Möglichkeiten zum Austausch und zu Diskussionen
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
Methoden
– Powerpint-Vortrag – Kleingruppenarbeit – Ausprobieren von Methoden
Leitung
Frau Sabrina Boos (Dipl. Sozialpädagogin, Fachberaterin im Heilpädagogischen Team)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-502
150139DETAILANSICHT SCHLIESSENNahrungsaufnahme, Trinken und Sondenernährung bei Menschen mit schwerer Behinderung
Start
20.09.2024
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Gesundheit, Therapie und Pflege
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Freitag, 20. September 2024 um 10:00 bis Freitag, 20. September 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
336 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Essen und Trinken sind für die meisten Menschen mit Erfahrungen von Genuss, Zufriedenheit und Gemeinschaft verbunden. Menschen mit schwerer Behinderung können das anders erleben. Störungen bei der Aufnahme, beim Kauen und beim Schlucken führen dazu, dass sie nicht ausreichend und vollwertig essen können. Viele von ihnen sind außerdem ständig mit Flüssigkeit unterversorgt. Nicht selten verweigern Menschen mit schwerer Behinderung die Nahrungsaufnahme, weil diese nicht gelingt, frustrierend und traumatisch erlebt wird.

Verschiedene Maßnahmen der Essenaufbereitung, Hilfsmittel, vorbereitende Stimulationen des Mundbereiches und eine gute Körperhaltung können dazu beitragen, dass das Kauen und Schlucken besser gelingt.

Vielfach ist eine (zusätzliche) Ernährung über eine Magensonde die einzige Möglichkeit, Menschen mit schwerer Behinderung ausreichend mit Essen und Trinken zu versorgen. Für diese Menschen sind orale Angebote besonders wichtig. Der Mund ist über die gesamte Lebensspanne ein wichtiger und hoch sensibler Bereich. Er hat neben der Funktion der Nahrungsaufnahme, den der Wahrnehmung von Konsistenz, Temperatur und Geschmack. Außerdem ist er ein wichtiges Erkundungsorgan und dient sowohl der verbalen als auch der nonverbalen Kommunikation.
Ziele
- Beleuchtung der Probleme rund um das Essen und Trinken bei Menschen mit schweren Behinderungen - Aufzeigen von Lösungsansätzen und Hilfsmitteln - Kennenlernen von pädagogischen Gestaltungsmöglichkeiten zur Erhaltung von Fertigkeiten, und Fähigkeiten, Kommunikation und Selbstbestimmung
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Dr. Helga Schlichting (Förderschullehrerin, Dipl.-Sozialpäd. FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-505
150075DETAILANSICHT SCHLIESSENÄlter werdende Menschen mit geistiger Behinderung
Start
06.11.2024
von
10:00
Ende
08.11.2024
bis
17:00
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Schwerte
Untertitel
„Man hatte uns gesagt, sie würden nicht so lange leben…“
Termine

Katholische Akademie Schwerte
Mittwoch, 6. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 8. November 2024 um 17:00

Straße
Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte
Preis
859 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Für eine gute Begleitung älter werdender Personen mit geistiger Behinderung ist es entscheidend, dass körperliche und psychische Veränderungen sowie auch biografische Aspekte berücksichtigt werden. Themen wie eine mögliche Demenzerkrankung, aber auch die Begleitung in den Ruhestand stellen Betreuer:innen ganz neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Altern von Menschen mit geistiger Behinderung ausführlich behandelt.
Ziele
– Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Eingliederungshilfe – Die besondere Lage der alten Eltern – Alterungsprozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung: Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung alt? – Häufige Erkrankungen und Mehrfachmedikation – wichtigste Risiken – Wann sprechen wir von einer Demenz? – Chronische und akute Verwirrtheitszustände – Die besondere Lage der Personen mit Down-Syndrom – Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung – und einer möglichen Demenz – im Wohnhaus und in der Werkstatt – Der Wechsel von der Berufstätigkeit in den Ruhestand – Folgen für die Praxis
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag – Gruppenarbeit – Diskussion von Fallbeispielen
Leitung
Frau Dr. Mariana Kranich (Psychologin, Diplom Psychogerontologin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-503
150086DETAILANSICHT SCHLIESSENStress bewältigen, Burnout vermeiden
Start
11.11.2024
von
10:00
Ende
12.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 11. November 2024 um 10:00 bis Dienstag, 12. November 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
573 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
11
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Stress kennt fast jeder und viele leiden unter den negativen Folgen von Dauerstress. Stress kann auf ganz unterschiedliche Weise verursacht werden - durch viele Termine, Zeitdruck, Hetze, Konflikte und Leistungsdruck aber auch durch innere Einstellungen wie zum Beispiel die Überzeugung, ständig perfekt sein zu müssen. Man könnte sagen, dass Stress zu einer modernen Zivilisationskrankheit geworden ist. Dauerhafter Stress kann zu Überforderung und am Ende sogar zum Burnout führen. Zum Glück gibt es zahlreiche erprobte Methoden, um den persönlichen Stress zu bewältigen. Dazu zählen Entspannungstechniken, Achtsamkeitsübungen, die Veränderung von ungünstigen inneren Einstellungen, ein optimierter Umgang mit schwierigen Situationen und die Erlangung einer Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Die Möglichkeiten der Stressbewältigung sind also vielfältig und sehr individuell. In diesem Seminar entwickeln die Teilnehmenden wirkungsvolle Maßnahmen gegen ihren Stress und finden ihren persönlichen Weg zu Ausgleich und Entspannung.
Ziele
- Sie erhalten Informationen über die psychischen Auswirkungen von Stress und Burnout - Sie erkennen Ihre eigenen Stressmuster und erarbeiten Stressbewältigungsstrategien - Sie erlernen Grundlagen der bewährten Entspannungstechniken
Zielgruppe
Methoden
– Lehrgespräch – Kleingruppenarbeit – angeleitete Entspannungstechniken
Leitung
Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)
Hinweis
Bitte tragen Sie bequeme Kleidung (Jeans, Pulli, Sportkleidung ist nicht notwendig) 11.11.24 (10 - 17.15 Uhr), 12.11.24 (9-16.15 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-504
151127DETAILANSICHT SCHLIESSENLebens – und Wohnwelten alter Menschen
Start
18.11.2024
von
08:30
Ende
18.11.2024
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Moltkestraße 35 52351 Düren
Montag, 18. November 2024 um 08:30 bis Montag, 18. November 2024 um 15:30

Straße
Moltkestraße 35; 52351 Düren
Preis
395 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
10
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In diesem Seminar werden die Prozesse des Alterns und die daraus resultierenden Problematiken dargestellt. Die Herausforderungen des Alltags und die Anforderungen an die Pflege- und Betreuungskräfte werden erläutert und Strategien zur Umsetzung einer guten, altersgerechten Betreuung in Einrichtungen erarbeitet.
Inhalte:

- Der Alterungsprozess und dessen Auswirkungen in der Gesellschaft
- Physische und psychische Veränderungen im Alter
- Kommunikativer Umgang mit alten Menschen
- Gestaltung und Anpassung des Lebensraumes in Pflegeeinrichtungen
Ziele
In diesem Seminar wird der Blick auf die ganzheitlichen Bedürfnisse des Menschen gelenkt und die Wahrnehmung geschult. Das theoretische Wissen um die körperlichen und psychischen Vorgänge bei alten Menschen unterstützt die TN dabei. Strategien zur Umsetzung im Pflegealltag werden erarbeitet und können dem jeweiligen Arbeitsplatz angepasst werden.
Zielgruppe
Mitarbeiter in Pflege und Betreuung, Therapeuten, Praxisanleiter
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-507
148760DETAILANSICHT SCHLIESSENEssstörungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
21.11.2024
von
10:00
Ende
22.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 21. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 22. November 2024 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
603 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Im ambulanten, sowie im stationären Alltag sind Probleme rund um das Essen bekannt. Die Nahrungsaufnahme befriedigt über den Erhalt des körperlichen Wohlbefindens hinaus häufig viele andere Bedürfnisse. Essen hat somit auch kompensatorische Funktionen. Autonomiebedürfnis, Selbstwertgefühl, Sehnsucht nach Beziehungen, Erfahrungen von Grenzen und Langeweile spielen dabei eine Rolle. Nicht selten suchen Menschen –meist unbewusst – nach „Lösungswegen“, die in Essstörungen münden.
Ziele
– Praxisorientierte Kenntnisse über Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten von Essstörungen unter dem Aspekt neuester Studien und Erkenntnisse – Hintergründe von Essstörungen erkennen – Wahrnehmung Körperbild – Behandlungskonzepte – Reflexion Ihrer beruflichen Erfahrungen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-501
150178DETAILANSICHT SCHLIESSENIPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit geistiger Behinderung
Start
02.12.2024
von
09:00
Ende
03.12.2024
bis
16:15
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Online Seminar über Zoom
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 2. Dezember 2024 um 09:00 bis Dienstag, 3. Dezember 2024 um 16:15

Straße
;  Online Seminar über Zoom
Preis
288 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
In der Regel sind herkömmliche Methoden zur Gewichtsreduzierung zu abstrakt oder geben ein Gerüst vor, welches nicht zu jedem Menschen und dessen Alltag passt. IPRÄMO (Integratives Präventionsmodell) basiert auf verschiedenen Aspekten der Ernährungswissenschaft, Psychologie und Pädagogik, welche in eine einfache Struktur zusammen gefasst ist, bei dem die Werte, Bedürfnisse und Wünsche der betreuenden Personen im Mittelpunkt stehen. IRPÄMO ist sowohl für recht selbständige Menschen, als auch für Personen mit komplexen Behinderungen einsetzbar. Teilnehmende lernen, wie sie die 5 IPRÄMO Elemente in die eigene pädagogische Arbeit integrieren können, um ihre Betreuenden dahingehend zu unterstützen, die eigenen Ressourcen selbstbestimmt zu aktivieren und sie anschließend zielfokussiert und motiviert zu nutzen.
Ziele
- Sie erlernen die fünf IPRÄMO Elemente und die praktische Umsetzung in Ihre Pädagogische Arbeit - Sie erhalten die Kompetenz Ihre zu Betreuenden zielfokussiert und motiviert dabei zu unterstützen die eigenen Ressourcen selbstbestimmt zu aktivieren
Zielgruppe
Pädagogisch Mitarbeiter:innen und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Werkstätten
Methoden
– Vortrag – Praktische Übungen – Fallbearbeitung
Leitung
Frau Pia Röhrig (Wingwave Coach, Mitglied im Wingwave Qualitätszirkel NLP Master (DVNLP) Dipl. Sozialarbeiterin Dipl. Betriebswirtin (FH))
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. Diese Verastaltung wird von der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-0
Zusatz
Bitte beachten Sie, dass die Buchung nur die in der Anmeldung aufgeführten Personen zur Teilnahme am Online-Seminar berechtigt.
Sem. Nr.
2024-PA-506

Fragen? Wir helfen gerne weiter

Stefanie Flosdorf
Verwaltung Fortbildung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Christina Krämer
Fachbereichsleitung Bildungsangebote
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abstraße 21
50354 Hürth
Kim Schübel
Verwaltung E-Learning Angebote & Fortbildung
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Anke Holz
Verwaltung GFAB-Angebote
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Torsten Mannser
Teamleitung E-Learning & Online Campus
Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH
Abtstraße 21
50354 Hürth
Programme anfordern
Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter

Fortbildungsprogramm

Sie interessieren sich für unser Fortbildungsprogramm für hauptamtlich Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe? Schauen Sie gerne rein!

Unsere Bildungsangebote sind zertifiziert

Gütesiegel Weiterbilden

Alle Bildungsangebote der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH sind durch den Gütesiegelverbund Weiterbilden e.V. zertifiziert. Die letzte Zertifizierung haben wir 2023 erhalten.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen