Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Seminare die von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt werden, sind als solche gekennzeichnet. Alle anderen Seminare werden von uns in Eigenregie durchgeführt.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147281 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO | Start 30.05.2022 | von 10:00 | Ende 17.04.2024 | bis 16:00 | Tage 24 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Much | Untertitel Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ | Termine | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 757 € Preis ohne Übernachtung: 757 € Einzelzimmer: 847 € | Details Seminargebühren gesamt: 11.011,00 Euro - Je Seminarwoche 847 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert. Die Themen umfassen u.a.: • Rehabilitationsauftrag der Werkstätten • Führung und Kommunikation • Organisations- und Personalentwicklung • Betriebswirtschaftliches Handeln • Zukunft der Werkstätten Seminargebühr pro Baustein Teilnahmepreis 847,00 Euro in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine. | Ziele Ziele
• Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert.
• Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen
• Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln.
• Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz.
• Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch.
Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der
Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
| Zielgruppe Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den
Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. | Methoden | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2022-FA-003 | |
148495 | DETAILANSICHT SCHLIESSENVerbandskonferenz | Start 17.03.2023 | von 13:00 | Ende 18.03.2023 | bis 13:00 | Tage 2 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Herdecke | Untertitel des Lebenshilfe Landesverbandes NRW e.V. für seine Mitgliedsorganisationen
Die Veranstaltung ist für unsere Mitgliedsorganisationen kostenfrei | Termine Zweibrücker Hof 4
58313 Herdecke | Straße Zweibrücker Hof 4; 58313 Herdecke | Preis | Details | Max. Teiln. 100 | Max. Teiln. 80 | Beschreibung Uns alle beschäftigt maßgeblich der Fachkräftemangel auf allen Ebenen des Verbands und in allen Bereichen vor Ort. Deshalb haben wir zwei spannende Referentinnen für Sie eingeladen. Unter dem Titel „Organisationen unter Druck – Arbeitgeberattraktivität als MUSS!“ widmet sich Prof. Dr. Jutta Rump, Direktorin Institut für Beschäftigung und Employability von der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen Fragen von Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden. Anschließend wird Julia Böttcher uns zu Fragen des Personalmarketing über Social Media Recruting mittels Instagram, TikTok und Co aufklären . Wir freuen uns für Samstag die Beauftragte des Landes NRW für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Claudia Middendorf, gewonnen zu haben. Am Samstag wird Ihnen außerdem Maike Rock, Bereichsleiterin Stiftungs- und Fördermittel beim Paritätischen NRW, einen aktuellen Überblick über Fördermöglichkeiten für ihre Organisation geben. Mit aktuellen Informationen und Ausblicken aus Verband und Bildung beenden wir dann die Tagung. | Ziele | Zielgruppe Mitgliedsorganisationen des Lebenshilfe Landesverbandes NRW e.V. | Methoden | Leitung | Hinweis Noch ein Hinweis zur Übernachtung: Mit der Anmeldung zur Tagung ist keine Buchung eines Zimmers im Tagungshotel verbunden.
Wir bitten Sie daher, nach ihrer Anmeldung unmittelbar mit dem Hotel Kontakt aufzunehmen und dort bei Bedarf selbstständig ein Zimmer zu buchen.
| Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-702 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
141289 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 28.09.2020 | von 10:00 | Ende 31.03.2023 | bis 12:45 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 88 | |
141291 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 27.09.2021 | von 10:00 | Ende 22.03.2024 | bis 12:45 | Tage 47 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 90 | |
141290 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 25.10.2021 | von 10:00 | Ende 22.09.2023 | bis 12:45 | Tage 31 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 89 | |
145016 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 14.03.2022 | von 10:00 | Ende 20.09.2024 | bis 12:45 | Tage 64 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 572 € Preis ohne Übernachtung: 572 € Einzelzimmer: 676 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 21 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 91 | |
145017 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 19.09.2022 | von 10:00 | Ende 21.03.2025 | bis 12:45 | Tage 82 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 572 € Preis ohne Übernachtung: 572 € Einzelzimmer: 676 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 92 | |
149664 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Start 01.01.2023 | von 08:30 | Ende 20.12.2023 | bis 16:30 | Tage 19 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Oberhausen | Untertitel WARTELISTE- Bitte buchen Sie sich bei Interesse in diese Warteliste ein. Sobald wir genügend Interessent:innen haben, werden wir ein Seminar planen und Sie informieren. | Termine Medikon gGmbH | Straße Max-Planck-Ring 66a; 46049 Oberhausen | Preis 150 € | Details | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis Diese Registrierung ist noch nicht kostenpflichtig / oben genannten Termin bitte nicht beachten | Zusatz Diese Fortbildung führen wir in Kooperation mit der Medikon gGmbH in Oberhausen durch - siehe auch http://www.medikon-oberhausen.de | Sem. Nr. GE-A-002 - WARTELISTE | |
148367 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 13.03.2023 | von 08:30 | Ende 24.04.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 150 € | Details 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-003 | |
147060 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 20.03.2023 | von 10:00 | Ende 26.09.2025 | bis 12:45 | Tage 92 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Leichlingen | Untertitel | Termine | Straße Weltersbach 9; 42799 Leichlingen | Preis 600 € Preis ohne Übernachtung: 600 € Einzelzimmer: 710 € | Details Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 93 | |
148369 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Blended Learning | Start 08.05.2023 | von 08:30 | Ende 19.06.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Online-Seminar Online-Seminar Online-Seminar Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 126 € | Details Gesamtseminargebühr 630 Euro für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-BL-002 | |
147063 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 25.09.2023 | von 10:00 | Ende 20.03.2026 | bis 12:45 | Tage 106 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 600 € Preis ohne Übernachtung: 600 € Einzelzimmer: 710 € | Details Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 94 | |
148368 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 30.10.2023 | von 08:30 | Ende 27.11.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 150 € | Details 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-004 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148647 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar | Start 14.03.2023 | von 10:00 | Ende 14.03.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 208 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 4 | Beschreibung Menschen mit einer Intelligenzminderung (IM) zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit (IM). Die Grundlagen der emotionalen Entwicklung werden vermittelt und wir führen emotionale Entwicklungstestungen für Klient:innen durch. Dies tun wir mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO). | Ziele – Wissen zu Schweregradstufen der IM in Beziehung zur emotionalen Entwicklung
– Wissen zu Verhaltensstörungen in Zusammenhang mit der emotionalen Entwicklung
– Stufen der emotionalen Entwicklung
– Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO
– Ableitung pädagogischer Interventionen
| Zielgruppe Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen | Methoden | Leitung Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin) | Hinweis Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-215 | |
148795 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFachtag Schmerz/-erfassung bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 16.03.2023 | von 10:00 | Ende 16.03.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 203 € | Details | Max. Teiln. 14 | Max. Teiln. 4 | Beschreibung Menschen mit Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit Erkrankungen, aber auch wegen körperlicher und anderer Beeinträchtigungen von Schmerzen betroffen zu sein. Über ihr Erleben und ihr Verständnis von Schmerzen ist häufig wenig bekannt und oft werden schwere körperliche Erkrankungen bei ihnen erst spät festgestellt. Gerade Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sind auf ein Umfeld angewiesen, das ihre (Schmerz-) Äußerungsformen sensibel wahr und ernst nimmt und professionelle Hilfsmöglichkeiten einleitet. Der Fachtag beschäftigt sich damit, welche Schmerzen Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung entwickeln können, wie sie manchmal in „auffälliger“ Form damit umgehen und wie sie ihre Schmerzen mitteilen und äußern. Dazu werden verschiedene Instrumente zur Fremdevaluation für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen vorgestellt. Beispiele aus der Praxis beleuchten das Thema Schmerz aus unterschiedlichen Perspektiven und sollen die unterschiedliche Berufsgruppen in der Eingliederungshilfe sensibel machen. Innerhalb der Veranstaltung wird den Teilnehmenden genügend Zeit gegeben, Praxiserfahrungen auszutauschen. | Ziele – Schmerzen und Schmerzursachen bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung kennen
– Mögliche Verhaltensweisen erkennen und eine (verlässliche) Schmerzdeutung vornehmen
– unterschiedliche Formen der Schmerzerfassung und Dokumentation (Schmerzassessment) kennen
– Schmerzbeobachtungsbögen (i.B. EDAAP Skala) kennen und anwenden
– Zusammenarbeit von pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Mitarbeitenden reflektieren
– die eigene Wahrnehmung für Schmerzen sensibilisieren | Zielgruppe Fachkräfte in der Eingliederungshilfe | Methoden – Vorträge
– Workshops | Leitung Frau Dr. Helga Schlichting (Förderschullehrerin, Dipl.-Sozialpäd. FH Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik an der Universität Leipzig) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-506 | |
149138 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar | Start 28.03.2023 | von 10:00 | Ende 28.03.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 208 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 4 | Beschreibung Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab. Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt. | Ziele – Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar
– Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED
– Ableitung pädagogischer Interventionen
| Zielgruppe Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen | Methoden | Leitung Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin) | Hinweis Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-255 | |
148596 | DETAILANSICHT SCHLIESSENICF | Start 18.04.2023 | von 09:00 | Ende 19.04.2023 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 444 € | Details | Max. Teiln. 24 | Max. Teiln. 8 | Beschreibung § 118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung. So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigten festgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen. In diesem e-Seminar werden Aufbau und die Struktur der ICF vorgestellt und anhand von Fällen aus der Eingliederungshilfe erarbeitet. Ziel ist eine umfassende und differenzierte Beschreibung eines Falles anhand der Bestandteile und Kriterien der ICF.Inhalte - ICF und SGB IX n.F. - Grundlagen und Komponenten der ICF: - Körperfunktionen und -strukturen - Aktivitäten - Kontextfaktoren - Teilhabe - Beurteilungsmerkmale | Ziele – Die Teilnehmenden kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutung im SGB IX n.F.
– Aufbau und Inhalte der ICF können erläutert und beschrieben werden.
– Die Teilnehmenden kennen die einzelnen Komponenten der ICF und können anhand dieser einen Fall aus der Praxis beschreiben.- | Zielgruppe Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via Vitero.de statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-213 | |
148859 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSystemische Ansätze in Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe | Start 19.04.2023 | von 10:00 | Ende 30.06.2023 | bis 16:00 | Tage 6 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 238 € | Details Preis pro Modul | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 5 | Beschreibung Der theoretische Input mit Wissensvermittlung und Austausch der langen Seminartage wird durch die Reflektion aus der Praxis an den kurzen Seminartagen ideal ergänzt um systemischen Arbeiten auch selbst erproben und sich zu den eigenen Erfahrungen austauschen zu können. Die Fortbildung erfolgt in drei Modulen: Mi, 19.04.2023 (10.00 - 16:00 Uhr) bis Do, 20.04.2023 (10.00 - 12.00 Uhr) Do, 11.05.2023 (10.00 - 16:00 Uhr) bis Fr, 12.05.2023 (10.00 - 12.00 Uhr) Do, 29.06.2023 (10.00 - 16:00 Uhr) bis Fr, 30.06.2023 (10.00 - 12.00 Uhr) | Ziele Sie lernen systemische Ansätze kennen und in Ihrer Arbeit einzusetzen. Sie tauschen Sich auf fachlicher Ebene themenbezogen aus. Sie entwickeln Ihre eigene Form systemisches Handwerkszeug in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren | Zielgruppe Mitarbeiter:innen der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Herrn Martin Wurzel (Dipl. Sozialpädagoge, Coach, Beratung, Coaching, Supervision, Beruftätigkeit im Bereic der Hilfen und Erziehung), Herrn Martin Wurzel (Dipl. Sozialpädagoge, Coach, Beratung, Coaching, Supervision, Beruftätigkeit im Bereic der Hilfen und Erziehung), Herrn Martin Wurzel (Dipl. Sozialpädagoge, Coach, Beratung, Coaching, Supervision, Beruftätigkeit im Bereic der Hilfen und Erziehung) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-251 | |
148488 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen Nordrhein-Westfalen | Start 25.04.2023 | von 10:00 | Ende 25.04.2023 | bis 13:00 | Tage 1 | Schwerpunkt E-Learning | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis | Details Diese Veranstaltung ist kostenfrei. | Max. Teiln. 30 | Max. Teiln. | Beschreibung Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für NRW geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 25.04.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen. Was brauchen Sie dazu? Nicht viel! - Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. - Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig). Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben. Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können. Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist. Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten. 1. Allgemeine Vorstellungsrunde 2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind) - Anmeldung/Passwort vergessen - Bedienungshinweise - Bereich für Trainer 3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design 4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung 5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen 6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“ 7. Fragerunde | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Torsten Mannser, Frau Kim Schübel | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-700 | |
148532 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKonflikte | Start 26.04.2023 | von 09:00 | Ende 26.04.2023 | bis 16:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel In heiklen Situationen souverän bleiben | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 201 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 5 | Beschreibung Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. | Ziele Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-006 | |
149581 | DETAILANSICHT SCHLIESSENResilienzcoaching | Start 01.06.2023 | von 09:00 | Ende 01.06.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Das seelische Immunsystem stärken | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 223 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 5 | Beschreibung Mit Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit der Psyche gegen Stress, Belastungen und Krisen gemeint. Es gibt Menschen, die trotz Misserfolgen nicht aufgeben, sondern sich schnell von Rückschlägen erholen. Resilienz ist eine innere Stärke und gehört zu einem gesunden seelischen Immunsystem. Im Arbeitsalltag bedeutet das, trotz hoher Anforderungen gelassen zu bleiben, aus stressigen Situationen etwas zu lernen und sich permanent weiter zu entwickeln.Resilienz kann erlernt und ausgebaut werden. Ein wichtiger Bestandteil von Resilienz ist Optimismus. Auch eine Einstellung wie Optimismus lässt sich systematisch mit einfachen Übungen trainieren. Aus der Forschung weiß man, dass Optimismus sich positiv auf die persönliche Gesundheit und das Betriebsklima auswirkt. In diesem Seminar verbessern die Teilnehmenden ihre persönliche Resilienz mit Hilfe von wirksamen Coachingtechniken. | Ziele Die Teilnehmenden erlernen das Konzept der Resilienz in Theorie und Praxis, wenden die einzelnen Komponenten von Resilienz auf ihre eigenen Fragestellungen an und erweitern ihre Coachingkompetenzen. | Zielgruppe | Methoden – Vorträge und Demonstrationen von Coachingtechniken
– Partner:innenübungen (wechselseitige Unterstützung und Beratung)
| Leitung Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2023-PA-511 | |
149344 | DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit der Pflege- und Krankenversicherung, Träger in der Eingliederungshilfe und Träger der Sozialhilfe | Start 19.06.2023 | von 09:00 | Ende 23.06.2023 | bis 12:30 | Tage 5 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 554 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 10 | Beschreibung Personenzentrierte Leistung zur „Sozialen Teilhabe“ wie aus einer Hand Noch immer erhalten Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen Leistungen aus unterschiedlichen Töpfen nach jeweiliger Beantragung. | Ziele Um personenzentriete Leistungen wie aus einer Hand zu erhalten, reicht es jedoch aus, nur bei einem der Kostenträger einen Antrag für alle Leistungen zu stellen. Diese Webinar-Reihe möchte die wichtigsten Sozialleistungen vorstellen und Anregungen für die Zusammenarbeit vermitteln.
1. Das MDK-Gutachten und seine Bedeutung für die personenzentrierte Leistung
2. Leistungen der Pflegeversicherung
3. Leistungen der Hilfe zur Pflege und weitere Leistungen nach dem SGB XII
4. Leistungen der Eingliederungshilfe
5. Leistungen der Krankenversicherung – die Häusliche Krankenpflege
| Zielgruppe Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-509 | |
149047 | DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Outlook Grundlagen | Start 30.08.2023 | von 09:00 | Ende 30.08.2023 | bis 16:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 183 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 3 | Beschreibung Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben • Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten • Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen • Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten • Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren • Emails in Ordner ablegen • An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen • Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden • Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte • Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen • Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent • Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen • Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick • To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen | Ziele Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren. | Zielgruppe Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten. | Methoden | Leitung Herrn Michael Weiner | Hinweis Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-602 | |
149046 | DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Excel Grundlagen | Start 31.08.2023 | von 09:00 | Ende 31.08.2023 | bis 16:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 183 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 3 | Beschreibung Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.Folgende Inhalte werden vermittelt: • Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten • Texte und Zahlen schnell eingeben • Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben • Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung • Zellen kopieren, einfügen und verschieben • Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden • Zellen verbinden • Autosumme einfügen • Einfache Berechnungen | Ziele Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen. | Zielgruppe Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten | Methoden | Leitung Herrn Michael Weiner | Hinweis Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-603 | |
149048 | DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Word Grundlagen | Start 01.09.2023 | von 09:00 | Ende 01.09.2023 | bis 16:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 183 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 3 | Beschreibung Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.Folgende Inhalte werden vermittelt: • Texteingabe und Bearbeitung • Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben • Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren • Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden • Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte • Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren • Voraussetzungen für Barrierefreiheit • Seitenumbrüche einfügen • Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen • End- oder Fußnoten einfügen • Kopf- und Fußzeilen verwenden • Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten | Ziele Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten. | Zielgruppe Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten. | Methoden | Leitung Herrn Michael Weiner | Hinweis Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-604 | |
148515 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung | Start 13.09.2023 | von 10:00 | Ende 13.09.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 183 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 3 | Beschreibung In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln. | Ziele Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
| Zielgruppe Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-202 | |
149579 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGesund führen | Start 14.09.2023 | von 09:00 | Ende 15.09.2023 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel So bleiben Sie als Führungskraft und ihr Team gesund und motiviert | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 314 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung In diesem Seminar geht es um zwei Aspekte von Gesundheit in Betrieben. Zum einen geht es um Sie als Führungskraft. Gesunde und motivierte Führungskräfte sind lösungsorientiert, erreichen ihre Ziele und entwickeln ihr Unternehmen weiter. Gesundheit bedeutet, die richtige Balance zu finden zwischen den eigenen Ansprüchen, den Anforderungen des Berufs und der persönlichen Belastbarkeit. Führung ist kein Sprint sondern ein Marathon – darum ist es wichtig, sich langfristig gesund zu erhalten. Zum anderen geht es um die Gesundheit der Mitarbeitenden. Psychische Störungen greifen mehr und mehr um sich und es ist für Führungskräfte wichtig, sich damit zu befassen und adäquat damit umzugehen. Wesentliche Faktoren für die Gesundheit der Teammitglieder sind der Führungsstil und das Kommunikationsverhalten der Führungskraft. Der Ton macht die Musik – wertschätzende und zugleich klare Kommunikation ist gesundheitsfördernd. | Ziele Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten Informationen über Stress, Burnout und psychische Probleme bei Mitarbeitenden. Die Führungskräfte erarbeiten Strategien der persönlichen Stressbewältigung. Außerdem geht es um die Optimierung von Führungsstil und Kommunikation im Hinblick auf das Arbeitsteam. | Zielgruppe Führungskräfte | Methoden - Vorträge und Lehrgespräche
- Gruppendiskussionen
- Kleingruppenarbeit
- Coaching in Partner:innenübungen | Leitung Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-021 | |
149346 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDarf es auch online sein? | Start 25.09.2023 | von 09:00 | Ende 25.09.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Digitale Gesunheitsanwendungen – eine Einführung | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 233 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 5 | Beschreibung Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) oder Pflegeanwendungen (DIPAs) sind Produkten mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, die im Wesentlichen auf digitale Technologien beruhen. Sie sind dazu bestimmt, die Förderung der Gesundheit, sowie die Erkennung und Überwachung von Krankheiten und Behinderung zu unterstützen, einer drohenden Behinderung vorzubeugen, den Erfolg einer Heilbehandlung gemeinschaftlich zu sichern oder eine Behinderung bei der Befriedung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen. DIPAS werden nur mit Zustimmung des Leistungsberechtigten als „App per Rezept“ erbracht. Sie eröffnen einen vielschichtigen Transformations- und Change-Prozess, in dessen Fokus das digitale Versorgungsarrangement stehen wird. | Ziele Das Seminar eignet sich als Einstieg in die Thematik für Interessierte Mitarbeiter:innen, auch ohne Vorkenntnisse. Es vermittelt Wissen über medizinische und gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und konkrete Anwendungen. | Zielgruppe Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-608 | |
149209 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das? | Start 16.10.2023 | von 09:00 | Ende 16.10.2023 | bis 12:15 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 183 € | Details Der Zugang zu unserer Moodle Plattform ist inbegriffen. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 4 | Beschreibung Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus. | Ziele Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung auseinander und betrachten ebenfalls die Rolle des Anzuleitenden. Dabei beziehen Sie verschiedene Lerntypen und Lernformen ein um die Anzuleitenden in ihrem Lernprozess noch besser unterstützen zu können. Ihnen sind die Vorteile und Arbeitserleichterungen einer guten Vor- und Nachbereitung bewusst. Sie befassen sich mich ihrem eigenen Beschwerdemanagement für Ihre Einrichtung. | Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. | Methoden Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. | Leitung Frau Svenja Oßenberg | Hinweis Dies ist eine Blended Learning Schulung. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-257 | |
149582 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Kommunikation | Start 24.10.2023 | von 10:00 | Ende 25.10.2023 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 314 € | Details | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen. Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen. Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar. Inhalte: - Druck und Stress im Denken und Reden - wertschätzende Sprachmuster - Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache - Ressourcen aufbauen und verankern - Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache - die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg - mit Reframing den Blickwinkel verändern - ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen - Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten - Umgang mit "Anti-Typen" - Konfliktlösungsgespräche - Kollegiales Coaching | Ziele In diesem Seminar coachen sich die Teilnehmenden gegenseitig und trainieren unterschiedliche Techniken der psychologischen Gesprächsführung. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-120 | |
148489 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen Nordrhein-Westfalen | Start 24.10.2023 | von 10:00 | Ende 24.10.2023 | bis 13:00 | Tage 1 | Schwerpunkt E-Learning | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis | Details Diese Veranstaltung ist kostenfrei. | Max. Teiln. 30 | Max. Teiln. | Beschreibung Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für NRW geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 24.10.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen. Was brauchen Sie dazu? Nicht viel! - Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung. - Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig). Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben. Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können. Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist. Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten. 1. Allgemeine Vorstellungsrunde 2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind) - Anmeldung/Passwort vergessen - Bedienungshinweise - Bereich für Trainer 3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design 4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung 5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen 6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“ 7. Fragerunde | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Torsten Mannser, Frau Kim Schübel | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-701 | |
148541 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle | Start 26.10.2023 | von 09:00 | Ende 26.10.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 213 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 4 | Beschreibung Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen? • Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten? • Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an? • Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz? | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-205 | |
149003 | DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit in interkulturellen Teams | Start 26.10.2023 | von 10:00 | Ende 27.10.2023 | bis 13:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 277 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung Modul 1: Kultur und WahrnehmungModul 2: Überblick über kulturelle Merkmale Modul 3: Praxisbeispiele | Ziele Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe.
▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen
▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor. | Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten. | Methoden | Leitung Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-018 | |
148516 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe | Start 02.11.2023 | von 10:00 | Ende 02.11.2023 | bis 12:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Ein Vortrag mit anschließender Diskussion | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 163 € | Details | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 3 | Beschreibung Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden? WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics. | Ziele | Zielgruppe Fachkräfte in der EIngliederungshilfe | Methoden Vortrag
Plenumsdiskussion | Leitung Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-203 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148510 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel | Start 19.04.2023 | von 10:00 | Ende 21.04.2023 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Leitung eines Teams | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 741 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.– Aufgaben der Teamleitung – Analyse von Teamrollen – Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen – Teamkonflikte Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer:innen erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können. | Ziele Kenntnisse von Möglichkeiten, das eigene Team zu verstehen und weiter zu entwickeln. Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle. | Zielgruppe Teamleiter:innen | Methoden | Leitung Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-003 | |
148631 | DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Teammitglied zur Leitung | Start 20.04.2023 | von 10:00 | Ende 21.04.2023 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel „Müssen wir dich ab jetzt siezen?“ | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 603 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kolleg:innen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch probieren Sie Führungsinstrumente aus, die Ihnen den Start erleichtern. | Ziele – Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen
– Meine Rolle in der „Sandwichposition“ klären
– Grundlagen der Mitarbeiter:innenführung kennenlernen
– Aufgaben an ehemalige Kolleg:innen abgeben, klare Delegationsgespräche führen
– Teamdynamik beim Leitungswechsel verstehen und unterstützen
– Konstruktive Mitarbeiter:innengespräche führen - Feedback und Kritik formulieren | Zielgruppe Führungskräfte und angehende Führungskräfte der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Maike Ziemer (Diplom-Pädagogin Training und Coaching für berufliche Entwicklung) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-009 | |
148855 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Am Anfang war doch alles gut...." | Start 20.04.2023 | von 10:00 | Ende 21.04.2023 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Früherkennung und Auflösung von zersetzenden Dynamiken im Team mit Hilfe der Transaktionsanalyse (TA) | Termine Auf dem heiligen Berg
Missionsstrasse 9
42285 Wuppertal | Straße Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal | Preis 562 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung Wo Menschen zusammenkommen, ergeben sich aufgrund der Unterschiedlichkeit automatisch herausfordernde Situationen. Gespräche, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld, beginnen meist friedlich und schlagen dann vielleicht plötzlich eine unangenehme Richtung ein. Das Spiel kann losgehen! Am Ende bleiben alle Beteiligten mit einem Unbehagen zurück. Und wenn es noch schlimmer kommt, hat jetzt der Machtkampf zwischen zwei oder mehreren Personen begonnen.Was passiert da genau? Wieso wiederholen sich gewisse Erfahrungen? Warum mache ich diese Erfahrungen mit bestimmten Personen immer wieder? | Ziele Die Entstehung und Dynamik von Konflikten wird deutlich. Somit bekommen Sie ein Handwerkzeug, mit dem Sie Auseinandersetzungen einerseits vorbeugen können, und gleichzeitig erfahren Sie auch, wie Sie konstruktiv damit umgehen können.
Dieses Seminar ist einerseits eine Vertiefung des Seminars „Wer spricht eigentlich, wenn ich spreche?“ und kann auch unabhängig davon besucht werden. | Zielgruppe Leitungskräfte und Mitarbeiter:innen, die eine kooperative und eigenverantwortliche Kultur für sich selbst und in ihren Teams pflegen oder etablieren wollen | Methoden Mit Hilfe von Modellen der Transaktionsanalyse und interaktiven Übungen wird die Dynamik, die hinter den psychologischen Spielen steht, erkennbar. Die Modelle der TA werden erlebt. Eigene Fälle können eingebracht werden.
| Leitung Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-016 | |
149005 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDurchsetzungsfähig als weibliche Führungskraft | Start 11.05.2023 | von 10:00 | Ende 12.05.2023 | bis 13:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 515 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 8 | Beschreibung Modul 1: persönlicher FührungsstilModul 2: Frauen in Führungspositionen Modul 3: Führung in der Praxis | Ziele Die Teilnehmerinnen lernen als Frau im Führungskontext professionell, souverän und selbstsicher aufzutreten
▪ Sie lernen, wie sie ihren individuellen Führungsstil finden und konsequent etablieren
▪ Sie erfahren mit Widerständen und Vorurteilen diplomatisch, gelassen und wirkungsvoll umzugehen | Zielgruppe Weibliche Führungskräfte und die, die es werden möchten. | Methoden | Leitung Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin) | Hinweis Dies ist keine Kooperationsveranstaltung mit der Paritätischen Akademie. | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-019 | |
148692 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Fallberatung | Start 15.05.2023 | von 10:00 | Ende 16.05.2023 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Düren | Untertitel Gemeinsam Lösungen finden | Termine An Gut Nazareth 45
52353 Düren | Straße An Gut Nazareth 45; 52353 Düren | Preis 512 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung In diesem Seminar erhalten Sie den Raum, herausfordernde Situationen im Austausch mit anderen nach einem festen Ablaufschema zu bearbeiten und eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei profitieren Sie von dem großen Erfahrungsschatz der Teilnehmer:innen und bringen parallel für andere Teilnehmer:innen Ihren Erfahrungsschatz ein. Sie agieren als Ratsuchende:r und Ratgebende:r. Die Kollegiale Beratung lebt vom Prinzip der Gleichrangigkeit aller. Jede:r Teilnehmer:in bringt sich gleichberechtigt ein. Es ist erforderlich, einen eigenen Fall einzubringen. Der Workshop ist eine Kombination aus Training und Coaching, bei der die Teilnehmer:innen aktiv eingebunden werden und die Inhalte selbst bestimmen. Jede:r arbeitet an dem, was ihn:sie in der beruflichen Praxis tatsächlich weiterbringt und nutzt gleichzeitig den Erfahrungsschatz der Kolleg:innen. So entstehen individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus dem Gruppenprozess heraus. | Ziele - Reflexion des eigenen Handelns, vergößerung der beruflichen Kompetenzen, individuelle Lösungserarbeitung bei konkreten Problemsituationen | Zielgruppe Kompetenztraining für Fach- und Führungskräfte aus der sozialen Arbeit | Methoden – Kollegiale Praxisberatung, lösungsorientierte und systemische Interventionen, Rollenspiele, Act-Storming, Arbeit mit Boden-Ankern, Theoretische Inputs | Leitung Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.)) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-013 | |
148534 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDynamik in Teams erkennen und nutzen | Start 24.05.2023 | von 10:00 | Ende 25.05.2023 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 538 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung In Teams kommt es häufig neben gewollten auch zu ungewollten Dynamiken. Grund hierfür sind gruppendynamische Phänomene, Teamrollen und Teamphasen. Für Führungskräfte kann es zu nachhaltigen Problemen kommen, wenn Teamrollen ungeklärt oder unbesetzt sind. | Ziele Es wird deutlich gemacht, welche Rollen in einem Team welche Funktion haben, wie sie wirken und welche Dynamiken entstehen können. Auf dieser Grundlage können Sie als Leitungskraft Teamprozesse besser erkennen, verstehen, steuern und nutzen. | Zielgruppe Fach- und Führungskräfte | Methoden Neben dem inhaltlichem Input, erwartet Sie eine Positionsanalyse des eigenen Teams und die aktive Entwicklung von Handlungsalternativen in ihrem individuellen Führungshandeln. | Leitung Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-007 | |
148828 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFühren ohne disziplinarische Macht | Start 24.05.2023 | von 09:00 | Ende 26.05.2023 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Ihr Team souverän führen | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 786 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung Wie kann ich meine Teammitglieder effektiv führen, auch wenn ich „lediglich“ fachlich und nicht disziplinarisch vorgesetzt bin? Diese Frage und das in ihr deutlich werdende Spannungsfeld steht im Mittelpunkt dieses Praxisseminars. Themeninhalte sind: Die neue Aufgabe – Führung bekommen und Führung wahrnehmen, Verantwortung annehmen und verantwortlich sein Souverän führen – Die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität Wirkungsvolle Führungsinstrumente Teamphasen – aus Einzelspieler:innen eine Mannschaft formen Tonangebende sein, ohne sich im Tom zu vergreifen Kommunikative Kompetenz in „Engpasssituationen“ Mit Klippen und Stolpersteinen umgehen und typische Fehler vermeiden | Ziele | Zielgruppe Gruppenkoordinator:innen, Teamleitungen, Projektleitungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen | Methoden | Leitung Herrn Günther Sprunck (Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater und Trainer Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept GmbH) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2023-PA-015 | |
148652 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Neue Autorität" in der Führung | Start 15.08.2023 | von 10:00 | Ende 15.08.2023 | bis 16:30 | Tage 1 |