E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe
Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Seminare für hauptamtlich Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Vorlesen

Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun.

Ihr Browser unterstütz kein Javascript.
Aus diesem Grund können wir die Suche nicht zur Verfügung stellen.

Eine typische Ursache hierfür sind erweiterte Sicherheitseinstellungen auf Arbeitsplatz Rechnern
 

Bildungsangebote für Fach- und Führungskräfte

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
147281DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
30.05.2022
von
10:00
Ende
17.04.2024
bis
16:00
Tage
6
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
757 €
Preis ohne Übernachtung: 757 €
Einzelzimmer: 847 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.011,00 Euro - Je Seminarwoche 847 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Baustein
Teilnahmepreis 847,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2022-FA-003
150000DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
18.03.2024
von
10:00
Ende
29.04.2026
bis
16:00
Tage
42
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
779 €
Preis ohne Übernachtung: 779 €
Einzelzimmer: 889 €
Details
Je Seminarblock 889 Euro (Gesamtgebühren für 14 Seminarblöcke =12.446 Euro), inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Gewaltprävention
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Seminarblock
Teilnahmepreis 889,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 14 Seminarblöcke.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB/Einrichtung bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB/Einrichtung, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-FA-004
149578DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Mit Abstand betrachtet..." Ein Reflexionstag für erfahrene Praxisanleiter
Start
13.06.2024
von
10:00
Ende
13.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 13. Juni 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 13. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
346 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die Qualifizierung des fachlichen Nachwuchses ist für die Träger in sozialen Arbeitsfelder von zentraler Bedeutung.
Dafür gibt es in vielen Einrichtungen geschulte Praxisanleiter:innen. Sie kennen ihre Rolle und die Strukturierung- und Anleitungsmöglichkeiten, um eine gute Entwicklung am Lernort Praxis zu ermöglichen.Dieser Fortbildungstag wendet sich an die Fachkräfte, die Erfahrungen in der Praxisanleitung haben. Sie können an diesem Tag Abstand gewinnen zu den Anleitungsprozessen. Gemeinsam mit Kolleg:innen aus anderen Organisationen haben sie die Möglichkeit, eigene Sichtweisen zu überprüfen und ihre Methoden der Praxisanleitung zu reflektieren.
Sie erhalten eine theoretisches Modell zum Verstehen von Konflikten. In der Bearbeitung von Praxisbeispielen werden Möglichkeiten der Handhabung von Konflikten in der Praxisanleitung erarbeitet.
Ziele
- Verstehen von Konflikten durch die Vermittlung eines theoretischen Modells - Erarbeitung von Möglichkeiten in der Handhabung durch Praxisbeispiele
Zielgruppe
erfahrene Praxisanleitungen
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-227

Bildungsangebote für Mitarbeiter*innen im Bereich Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
141291DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 90
Start
27.09.2021
von
10:00
Ende
22.03.2024
bis
12:45
Tage
16
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
559 €
Preis ohne Übernachtung: 559 €
Einzelzimmer: 663 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 90
145016DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 91
Start
14.03.2022
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
12:45
Tage
37
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine
Straße
Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 676 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
21
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 91
145017DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 92
Start
19.09.2022
von
10:00
Ende
21.03.2025
bis
12:45
Tage
47
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 676 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 92
149686DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GE-003
Start
09.11.2022
von
08:30
Ende
10.04.2025
bis
16:00
Tage
47
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Bornheim-Hersel
Untertitel
Termine
Straße
Allerstraße 43; 53332 Bornheim-Hersel
Preis
4680 €
Details
Seminargebühren gesamt: 4680 Euro (Zahlung in 3 Teilbeträgen á 1560 Euro) - Rechnungsstellung wie folgt: 1. Teilbetrag zu Beginn des Seminares, 2. Teilbetrag Februar 2023, 3. Teilbetrag Februar 2024 - inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien - Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten in Seminarblöcken á 2 -3 Tage (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarblöcke(150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referent:innenteam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch eine:n Mentor:in • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
GE-003
149664DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit
Start
01.01.2023
von
08:30
Ende
20.12.2023
bis
16:30
Tage
19
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Oberhausen
Untertitel
WARTELISTE- Bitte buchen Sie sich bei Interesse in diese Warteliste ein. Sobald wir genügend Interessent:innen haben, werden wir ein Seminar planen und Sie informieren.
Termine

Medikon gGmbH
Sonntag, 1. Januar 2022 um 08:30 bis Mittwoch, 20. Dezember 2023 um 16:30

Straße
Max-Planck-Ring 66a; 46049 Oberhausen
Preis
150 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion.
Ziele
1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz. 2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren. 3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden. Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden. 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar
Methoden
Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
Leitung
Hinweis
Diese Registrierung ist noch nicht kostenpflichtig / oben genannten Termin bitte nicht beachten
Zusatz
Diese Fortbildung führen wir in Kooperation mit der Medikon gGmbH in Oberhausen durch - siehe auch http://www.medikon-oberhausen.de
Sem. Nr.
GE-A-002 - WARTELISTE
147060DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 93
Start
20.03.2023
von
10:00
Ende
26.09.2025
bis
12:45
Tage
88
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Leichlingen
Untertitel
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
600 €
Preis ohne Übernachtung: 600 €
Einzelzimmer: 710 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Es werden pro Kalenderjahr, die in dem Jahr anfallenden Seminarwochen berechnet.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 93
147064DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung G 95
Start
04.03.2024
von
10:00
Ende
25.09.2026
bis
12:45
Tage
109
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Leichlingen
Untertitel
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
627 €
Preis ohne Übernachtung: 627 €
Einzelzimmer: 739 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 95
151067DETAILANSICHT SCHLIESSENMentor:innentreffen 09:30 - 13:00 Uhr
Start
23.04.2024
von
09:30
Ende
23.04.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar
Dienstag, 23. April 2024 um 09:30 bis Dienstag, 23. April 2024 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Sem. Nr.
Mentor:innentreffen - 23.04.2024
147065DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 96
Start
07.10.2024
von
10:00
Ende
19.03.2027
bis
12:45
Tage
108
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Düren
Untertitel
Termine
Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
627 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung Wir erkennen den Bildungsscheck an. - * Der Seminarpreis ist ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung ohne Übernachtung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Sem. Nr.
G 96
151068DETAILANSICHT SCHLIESSENMentor:innentreffen 09:30 - 13:00 Uhr
Start
12.11.2024
von
09:30
Ende
12.11.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Untertitel
Termine

Online-Seminar
Dienstag, 12. November 2024 um 09:30 bis Dienstag, 12. November 2024 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Diese Veranstaltung ist kostenlos
Sem. Nr.
Mentor:innentreffen - 12.11.2024

Online-Seminar

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148490DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen E-Learning
Start
16.04.2024
von
10:00
Ende
16.04.2024
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
E-Learning
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 16. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 16. April 2024 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Max. Teiln.
30
Max. Teiln.
Beschreibung
Unser kostenloses Online-Anwendertreffen geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 16.04.2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Torsten Mannser, Frau Kim Schübel
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-700
150173DETAILANSICHT SCHLIESSENWie und wo ich leben will - Zielfindung bei Menschen mit eingeschränkter Kommunikation
Start
15.05.2024
von
09:00
Ende
15.05.2024
bis
17:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 15. Mai 2024 um 09:00 bis Mittwoch, 15. Mai 2024 um 17:00

Straße
;  
Preis
275 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Wie gelingt es Menschen mit Behinderung Ziele zu entwickeln? Wie können Mitarbeitende sie dabei unterstützen? Was bedeutet Teilhabe für leistungsberechtigte Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf?
Teilhabeziele im Sinne des SGB IX n.F. sollen u.a. konsensorientiert, individuell, lebensweltbezogen, sozialraumorientiert sein. Die Wünsche der Leistungsberechtigten stehen im Vordergrund. Aber wie können Teilhabeziele erkannt werden, wenn die leistungsberechtigte Person sich nicht dazu äußern kann?
Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit oder das fehlende Wissen um Alternativen zur aktuelle Lebenssituation können Barrieren bei der Entwicklung von Zielen sein. Das Wissen der Mitarbeitenden über personbezogene Faktoren und über die Biografie eines Menschen hilft Wünsche zu verstehen, Potentiale zu erkennen und unterstützt bei der Zielfindung.
Der Schwerpunkt dieses Praxisseminars liegt auf der Ermittlung von Teilhabezielen bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen. Hierbei werden unter anderem Methoden der persönlichen Zukunftsplanung und der Biografiearbeit vorgestellt und miteinander ausprobiert.
Ziel des Seminars ist es, gemeinsam mit der leistungsberechtigten Person Wünsche zu entdecken und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu stärken.

Inhalte
• Was macht aus einem Ziel ein Teilhabeziel?
• Biographiearbeit
• Methoden der Persönliche Zukunftsplanung
• Zielstruktur: Wünsche/Teilhabeziele des Leistungsberechtigten und konkrete, messbare Ziele
Ziele
1. Die Teilnehmenden kennen die Elemente der Bedarfsermittlung sowie die Funktion und Bedeutung von Zielen hierbei. 2. Sie haben sich mit Zielformulierungen auseinandergesetzt und nehmen Teilhabeziele als solche wahr. 3. Die Teilnehmenden haben verschiedene Methoden für die Zielentwicklung bei Menschen mit Kommunikationseinschränkungen kennengelernt. 4. Sie haben eigene Ideen zur Zielfindung entwickelt. 5. Die Teilnehmenden formulieren überprüfbare und erreichbare Ziele und die erforderlichen Maßnahmen
Zielgruppe
Methoden
Fallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden
Leitung
Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via BigBlueButton statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-246
151076DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Outlook Grundlagen
Start
17.06.2024
von
09:00
Ende
17.06.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Dieses Seminar wird durch die Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. E-Mail: fortbildung@lebenshilfe-nrw.de, Telefon: 02233 93245-60
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 17. Juni 2024 um 09:00 bis Montag, 17. Juni 2024 um 16:00

Straße
;  
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Ziele
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-600
151078DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Word Grundlagen
Start
09.09.2024
von
09:00
Ende
09.09.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 9. September 2024 um 09:00 bis Montag, 9. September 2024 um 16:00

Straße
;  
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Ziele
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.
Zielgruppe
Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzungen: Ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-602
148654DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Start
11.09.2024
von
10:00
Ende
11.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 11. September 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 11. September 2024 um 16:30

Straße
;  
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Ziele
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-203
150087DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Kommunikation
Start
17.10.2024
von
10:00
Ende
18.10.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 17. Oktober 2024 um 10:00 bis Freitag, 18. Oktober 2024 um 16:30

Straße
;  
Preis
328 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
Beschreibung
Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen.
Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen.

Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar.

Inhalte:
- Druck und Stress im Denken und Reden
- wertschätzende Sprachmuster
- Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache
- Ressourcen aufbauen und verankern
- Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache
- die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- mit Reframing den Blickwinkel verändern
- ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen
- Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten
- Umgang mit "Anti-Typen"
- Konfliktlösungsgespräche
- Kollegiales Coaching
Ziele
- Das Erlernen von wertschätzender Kommunikation auch in Konfliktgesprächen - langfristige Verbesserung der Kommunikation in Ihrem Team - Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konflikten
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-115
150175DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle
Start
28.10.2024
von
09:00
Ende
28.10.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 28. Oktober 2024 um 09:00 bis Montag, 28. Oktober 2024 um 16:30

Straße
;  
Preis
227 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
4
Beschreibung
Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
Ziele
- Sie wissen worauf Sie bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung von digitalen Angeboten achten müssen - Sie verstehen, wie es möglich ist Online-Veranstaltungen möglichst barrierearm durch zu führen - Sie erhalten einen Überblick über bereits bestehende Angebote - Sie kennen Gefahren und Risiken für Menschen mit Behinderung im Netz
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-247
150133DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das?
Start
04.11.2024
von
09:00
Ende
04.11.2024
bis
12:15
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 09:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:15

Straße
;  
Preis
155 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus.
Ziele
- Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle, Möglichkeiten und Grenzen als anleitende Person - Betrachtung des Anleitungszeitraums mit seinen verschiedenen Etappen - Auseinandersetzung mit Anleitungsprozess und wichtigen Eckpfeilern
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Methoden
Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Leitung
Frau Svenja Oßenberg
Hinweis
Dies ist eine Blended Learning Schulung.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-237
148655DETAILANSICHT SCHLIESSENPornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe
Start
04.11.2024
von
10:00
Ende
04.11.2024
bis
12:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 4. November 2024 um 10:00 bis Montag, 4. November 2024 um 12:00

Straße
;  
Preis
50 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.
Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden?
WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics.
Ziele
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema Pornografie in der Jugend- und Eingliederungshilfe - Thematischer Austausch in Form einer Diskussion
Zielgruppe
Fachkräfte in der EIngliederungshilfe
Methoden
Vortrag Plenumsdiskussion
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-204
151077DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Excel Grundlagen
Start
12.11.2024
von
09:00
Ende
12.11.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 12. November 2024 um 09:00 bis Dienstag, 12. November 2024 um 16:00

Straße
;  
Preis
197 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten
• Texte und Zahlen schnell eingeben
• Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben
• Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung
• Zellen kopieren, einfügen und verschieben
• Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden
• Zellen verbinden
• Autosumme einfügen
• Einfache Berechnungen
Ziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzung: EIn PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-601
150121DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit in interkulturellen Teams
Start
21.11.2024
von
09:00
Ende
22.11.2024
bis
16:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 21. November 2024 um 09:00 bis Freitag, 22. November 2024 um 16:00

Straße
;  
Preis
290 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
- Kultur und Wahrnehmung
- Überblick über kulturelle Merkmale
- Praxisbeispiele
Ziele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
21.11.24 (9 - 16 Uhr), 22.11.24 (9 - 12 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-006

Politik und Gesellschaft

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148826DETAILANSICHT SCHLIESSENUmsetzung des BTHG - Veränderungen in den Wohnangeboten
Start
23.05.2024
von
10:00
Ende
23.05.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 23. Mai 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 23. Mai 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
351 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Jeder kriegt, was er braucht!?
Umsetzung des BTHG in besonderen Wohnformen?

Die nächste Stufe der Umsetzung des BTHG bringt weitere Differenzierungen der person(en)zentrierten Leistungen mit sich. Den Leistungsberechtigten stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, für ihren individuellen Unterstützungsbedarf auch individuelle Leistungen mit individuellem Umfang zu erhalten. Die Leistungserbringer sehen sich vor allem in den besonderen Wohnformen der Herausforderung gegenüber, die unterschiedlichen Leistungen passgenau zu koordinieren. Welche Konsequenzen und Fragestellungen ergeben sich hieraus für die zukünftige Alltagsgestaltung in den besonderen Wohnformen ergeben, soll in dem Seminar erarbeitet werden. Hierzu gehören u.a.
- qualifizierte und unterstützende Assistenzleistungen
- Gewährleistung von Präsensleistungen
- Umsetzung bewilligter FLS
- Koordinierung der unterschiedlichen Leistungen

Die theoretische Vermittlung der Inhalte erfolgt in Verbindung mit Fallbeispielen.
Ziele
- Klärung von Konsequenzen und Fragestellungen zur Umsetzung des BTHG - Vermittlung theoretischer Inhalte anhand von Fallbeispielen
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-300

Führungskompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148625DETAILANSICHT SCHLIESSENKonflikte
Start
06.03.2024
von
09:00
Ende
06.03.2024
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
In heiklen Situationen souverän bleiben
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 6. März 2024 um 09:00 bis Mittwoch, 6. März 2024 um 16:00

Straße
;  
Preis
229 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
Beschreibung
Wo Menschen zusammenarbeiten, entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung.
Ziele
Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung.
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-004
149118DETAILANSICHT SCHLIESSENOrganisation, Planung und Gestaltung von Unterweisungseinheiten
Start
08.04.2024
von
10:00
Ende
09.04.2024
bis
15:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 8. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 9. April 2024 um 15:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
517 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Die Phasen der Seminardurchführung beinhalten:
– Methoden der Lernzielbestimmung
– Reihenfolge und Struktur der Unterrichtseinheiten
– Gruppenaktivitäten steuern
– Die Rollen der Kursleitung
– Berufspädagogische Methoden der Vermittlung von Lerninhalten
– Gestaltung von Übungen/Trainingseinheiten
– Lernmotivation fördern
Ziele
- Kennenlernen vielfältiger Aspekte zur erfolgreichen Durchführung von Unterweisungen oder Seminareinheiten - Fähigkeit zur Durchführung einer konkreten Unterrichtsvorbereitung - Bewusstsein der eigenen Rolle in der Gestaltung einer erfolgreichen Unterrichtsstunde
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in WfMmB, die gegenwärtig oder zukünftig mit beruflicher Bildung befasst sind
Methoden
Leitung
Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-007
148609DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel
Start
22.04.2024
von
10:00
Ende
24.04.2024
bis
15:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Leitung eines Teams
Termine

Hotel Fit
Montag, 22. April 2024 um 10:00 bis Mittwoch, 24. April 2024 um 15:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
791 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.

– Aufgaben der Teamleitung
– Analyse von Teamrollen
– Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen
– Teamkonflikte

Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer:innen erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können.
Ziele
- Kenntnisse und Möglichkeiten des eigenen Teams verstehen und weiterentwickeln - Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle
Zielgruppe
Teamleiter:innen
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
22.04.2024 (10:00 - 18:00 Uhr), 23.04.2024 (09:00 - 17:00 Uhr), 24.04.2024 (09:00 - 15:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-001
150486DETAILANSICHT SCHLIESSENMit Herz, Hirn und Hand gute und wirksame Führung entwickeln und gestalten
Start
22.04.2024
von
10:00
Ende
23.04.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 22. April 2024 um 10:00 bis Dienstag, 23. April 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
687 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein Konzept mit der grundlegenden Überzeugung, dass wirksame, zeitgemäße Führung nicht nur intellektuelle Fähigkeiten (Hirn) benötigt, sondern insbesondere auch die emotionale Intelligenz (Herz) und praktische Fähigkeiten (Hand) – drei untrennbar miteinander verbundene Aspekte der Führung.

Um Mitarbeiter/-innen heute und künftig „zu erreichen“, ist ein neues Führungsverständnis und
–handeln gefragt! Es braucht kraftvolle Lösungen, die die Mitarbeiter/-innen stärken und den Erfolg der Organisationen sichern.

Erfolgsprinzip Herz:
Respektvoll, anerkennend und menschlich führen und zusammenarbeiten.
Eine wohlwollende Zusammenarbeit und Kultur im Team aufbauen.
In guter Beziehung zu den einzelnen Mitarbeiter/-innen stehen.
Dafür ist das Berücksichtigen menschlicher Grundbedürfnisse der Mitarbeiter/-innen eine wesentliche Voraussetzung für Führung und insbesondere gelingende Veränderungsprozesse.

Erfolgsfaktor Hirn:
Klar, verständlich, berechenbar und zielorientiert führen und zusammenarbeiten.

Erfolgsfaktor Hand:
Das WIE der Führung neu gestalten und Beziehungssicherheit geben. Die Haltung zu sich selbst stärken. Mitarbeiter/-innen als Individuen und die Teams als Gesamtheit unterstützen.
Mutig und aus der Zukunft heraus handeln.

Aus einer Führungshaltung die Führungshandlung entstehen lassen.
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.
Ziele
- Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses der der verbundenen Aspekte von Führung - Erkennen der Bedeutung dieser Aspekte für die eigene Rolle als Führungsperson - Fähigkeit die eigene Führung neu auszurichten um den Erfolg der Organisation zu sichern
Zielgruppe
Führungspersonen aller Ebenen in den Einrichtungen.
Methoden
Vorstellung des Konzepts. Reflexion zu der Bedeutung mit den Teilnehmer/-innen an Beispielen aus der Praxis. Übungen zur Anwendung in Einzel- und Gruppenarbeiten.
Leitung
Herrn Hartmut Lech, Herrn Hubert Zimmermann
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-013
150120DETAILANSICHT SCHLIESSENDurchsetzungsfähig als weibliche Führungskraft
Start
13.06.2024
von
10:00
Ende
14.06.2024
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 13. Juni 2024 um 10:00 bis Freitag, 14. Juni 2024 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
557 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Modul 1: persönlicher Führungsstil
Modul 2: Frauen in Führungspositionen
Modul 3: Führung in der Praxis
Ziele
- Klärung des eigenen Rollenbewusstseins - Stärkung der Durchsetzungsstärke und Positionierung im Unternehmen - Steigerung der eigenen Wirkung im professionellen Kontext
Zielgruppe
Weibliche Führungskräfte und die, die es werden möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
13.06.24 (10 - 17 Uhr), 14.06.24 (09:30 - 12:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-002
150142DETAILANSICHT SCHLIESSENLeiten mit Haltung und Stil!
Start
21.08.2024
von
10:00
Ende
22.08.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Mein Selbstverständnis als Leitungskraft
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 21. August 2024 um 10:00 bis Donnerstag, 22. August 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
616 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Leiten mit Haltung und Stil – wie geht das?
Wenn Menschen eine Leitungsposition übernehmen, stellt sich ihnen eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Bewältigung der Anforderungen helfen Methoden, die man lernen kann. Dennoch prägen zu allererst die innere Haltung und das eigene Leitungsverständnis die Art, wie Personalführung umgesetzt wird. Was prägt Ihr eigenes inneres Bild von guter Leitung? Wie stehen Sie zu den Mitarbeiter:innen? Wie handhaben Sie Nähe und Distanz? Welches Verhältnis haben Sie zu Macht und Autorität? Diese Fragen beantwortet kein Management-Lehrbuch, sondern Sie für sich, in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Sichtweise.

– Grundsätze zielorientierter Führung
– Macht und Autorität als Wirkfaktoren im Leitungsalltag
– Verschiedene Leitungsstile und ihre Wirkung
– Beziehungsgestaltung als Leitungskraft
– Strukturelle Einflüsse auf das Leitungsverständnis
Ziele
- Sie reflektieren Ihre eigene Rolle als Leitungsperson - Sie erkennen Ihre Wirkung als Leitungsperson
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
21.08.2024 (10:00 - 17:30 Uhr), 22.08.2024 (09:00 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-009
150496DETAILANSICHT SCHLIESSENDie Trias des Gelingens
Start
30.08.2024
von
10:00
Ende
08.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 30. August 2024 um 10:00 bis Freitag, 30. August 2024 um 16:30

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 8. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 8. November 2024 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
687 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
1. Retrospektive: Was haben wir bei den Aufgaben erreicht, was ist noch offen geblieben?
2. Das Systematische Teamgespräch: Ein wirksames und praktikables Instrument zur Führungsentwicklung, Konfliktprävention und Motivationsförderung im Team.
3. Manifest der guten Zusammenarbeit: Wir legen fest, in welcher Kultur und Atmosphäre wir zusammenarbeiten (werden).

Kennen Sie eine Organisation, in der die Vorgesetzten sich regelmäßig mit ihren Mitarbeiter/-innen zusammensetzen und nicht (nur) über fachliche Themen, sondern über die Zusammenarbeit, die Beziehungs- und Strukturthemen des Teams reden:
- Wie ist die Stimmung im Team?
- Wie fühlen sich die Mitarbeiter geführt, informiert, motiviert?
- Welche zwischenmenschlichen Pannen oder Irritationen gab es im letzten Quartal/ halben Jahr und was soll daraus in Zukunft gelernt werden?
- Was ist gut so – wovon braucht das Team mehr oder weniger?

Eine gute Atmosphäre im Team fällt nicht vom Himmel. Die Mitarbeiter/-innen in Teams schätzen es sehr, regelmäßig und konstruktiv über ihre Beziehungen und Aufgaben im Austausch zu sein, im Rückblick, im Jetzt und für die Zukunft.
Ziele
- Kentniss über die Bedeutung und Inhalte der Trias des Gelingens - Übung dieser für die spätere Anwendung im eigenen Team - Fähigkeit zur Entwicklung eines „Manifests der guten Zusammenarbeit“ im Team
Zielgruppe
Mitarbeiter mit Führungsverantwortung für einen Bereich bzw. ein Team. MA QM.
Methoden
Vorstellung der Methoden. Reflexion über Anwendungsmöglichkeiten in den Bereichen der Teilnehmer/-innen. Übungen zur Anwendung. Transferaufgabe für die Umsetzung im eigenen Team.
Leitung
Hinweis
Zusatz
Tag 1: 30.08.2024, danach Praxisphase (mindestens) 8 Wochen, in der Zeit Bearbeitung der Praxistransferaufgabe / Tag 2: 08.11.2024
Sem. Nr.
2024-PA-014
148661DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Neue Autorität" in der Führung
Start
02.09.2024
von
10:00
Ende
02.09.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Führung mit innerer Stärke statt autoritärer Machtausübung
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 2. September 2024 um 10:00 bis Montag, 2. September 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
351 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Führung hat immer was mit Autorität zu tun. Dabei stellt sich die Frage, wie wird Autorität verstanden und gelebt? Führungskräfte stehen heutzutage den komplexen und sich schnell ändernden Bedingungen der vernetzten und globalisierten Welt gegenüber. Ein starr hierarchisch orientiertes Führungsverständnis nach dem veralteten Bild der Autorität funktioniert nicht mehr. Um den permanenten Veränderungen sowie den Anforderungen der Kund:innen gerecht zu werden, Mitarbeitende und Teams in ihrer Eigenverantwortung zu unterstützen, sie auch emotional an das Unternehmen zu binden, bedarf es für Führungskräfte im Sinne einer „neuen Autorität“ der (Weiter-)Entwicklung innerer Stärke und Beziehungskompetenzen.
Inhalte des Seminars sind:
– Grundlagen und Elemente der Neuen Autorität, z.B. Präsenz vs. Distanz, Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit, Selbstführung vs. Kontrolle, Vernetzung vs. Hierarchie,
– Lösungsorientierte Führungskommunikation, Systemdenken und Reflexion
– Entwicklung eines Leitfadens zur Neuen Autorität
Ziele
- Vermittlung grundlegender Elemente der „Neuen Autorität“ zur Entwicklung der inneren Stärke und Beziehungskompetenz - Erfolgreiche Umsetzung der erworbenen Fähigkeiten in den beruflichen Alltag
Zielgruppe
Führungskräfte in Angeboten der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin, Organisationsberaterin, Psychotherapeutin (HP))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-005
150122DETAILANSICHT SCHLIESSENChangemanagement
Start
16.09.2024
von
10:00
Ende
17.09.2024
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Gestaltung, Umsetzung und Führung von Veränderungsprozessen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 16. September 2024 um 10:00 bis Dienstag, 17. September 2024 um 17:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
547 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
In Zeiten des Fach- und Führungskräfte-Mangels ist das professionelle Managen von Veränderungsprozessen eine entscheidende Kernkompetenz.
Zum einen müssen Führungskräfte für ein stabiles Umfeld zu sorgen und zum anderen müssen Sie frühzeitig Veränderungen antizipieren, Vertrauen aufbauen, und neue Wege wagen.
Inhalte:

• Warum Veränderung? Die Veränderungsmotivation wecken
• Sensibilisieren für die eigene Veränderungsbereitschaft
• Wer immer der Gleiche bleiben will, muss sich ändern: die persönliche Change-Strategie
• Wandel garantiert Widerstand: Erkennen des Nutzens, konstruktiv mit Widerstand umzugehen
• Die Klima-Kurve im Veränderungsprozess
• Die Kommunikationskollision umgehen: Veranschaulichen, wie unterschiedliche Sichtweisen und Positionen zustande kommen
• Erfolgsfaktoren für gelingende Veränderungsprozesse - die Erfolgsfaktoren-Checkliste
• Kollegialer Austausch und Beratung, Blick auf aktuelle Veränderungsprojekte
Ziele
Sie… • reflektieren Ihre persönliche Veränderungskompetenz und machen sich mit den Spielregeln des Changemanagements vertraut • Sie setzen sich mit der Rolle und Funktion der Führungskraft in Change-Prozessen auseinander. • begleiten Ihre Mitarbeitenden zukünftig wirkungsvoll durch Veränderungsprozesse • wecken bei sich und anderen die Bereitschaft zur Veränderung • nutzen Widerstand konstruktiv und erhalten Bewahrenswertes
Zielgruppe
Führungskräfte aller Leitungsebenen und deren Stellvertretenden
Methoden
- Lehrgespräche - Erfahrungsaustausch - Einzel- und Gruppenarbeiten - Fallbeispiele - Praxisübungen
Leitung
Frau Sandra Schumann (Sandra Schumann (Dipl.-Pädagogin, Trainerin, systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Coaching…))
Hinweis
An beiden Tagen beginnt die Fortbildung um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-008
148613DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungswerkstatt
Start
28.10.2024
von
10:00
Ende
29.10.2024
bis
17:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Ein Boxenstopp für Führungskräfte
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 28. Oktober 2024 um 10:00 bis Dienstag, 29. Oktober 2024 um 17:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
621 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
Beschreibung
Für erfolgreiche Führung gibt es nicht das Erfolgsrezept. Führung ist nicht standardisierbar. Jeder Mensch und jede Situation verdient eine eigene Betrachtung. Die kontinuierliche Reflexion des eigenen Führungsstils bildet eine erforderliche Grundlage wirksamer Führung. Im Seminar richten wir den Blick auf theoretische Hintergründe zu Führungsstil und Führungsrolle, zu unterschiedlichen Mitarbeitertypen, zu Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeitenden sowie zum Umgang mit unterschiedlichen Gruppenphänomenen. Der Führungscheck bietet Raum, um wesentliche Fragen Ihrer Arbeitspraxis näher zu betrachten und Handlungsalternativen zu entwickeln:

- Wie kann ich Akzeptanz zwischen mir und meinen Mitarbeitenden aufbauen?
- Wie kann ich Einfluss gewinnen?
- Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt?
- Wie kann ich Konflikte nutzbar machen?
- Wie kann ich den Teamgeist fördern?
- Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Was Sie zum Führungscheck mitbringen sollten: Anliegen oder Fragen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft bewegen und das Interesse an anderen Meinungen, Perspektiven und Lösungen.
Ziele
- Klärung individueller Fragen zur Arbeitspraxis als Führungskraft - Entwicklung eigener Handlungsoptionen in der Mitarbeiter:innenführung
Zielgruppe
Führungskräfte
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
28.10.2024 (10 - 17:30 Uhr) , 29.10.2024 (9 - 16 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-003
150144DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Teammitglied zur Leitung
Start
28.11.2024
von
10:00
Ende
29.11.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
„Müssen wir dich ab jetzt siezen?“
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 28. November 2024 um 10:00 bis Freitag, 29. November 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
686 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kolleg:innen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch lernen Sie Führungsinstrumente kennen, die Ihnen den Start erleichtern.
Ziele
- Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen - Wenn aus Kolleg:innen Mitarbeiter.innen werden - angemessen mit Nähe und Distanz umgehen. - Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen lernen - Erwartungen klären in der „Sandwich-Position“ - Aufgaben im Team verteilen, klare Delegationsgespräche führen - Konstruktive Mitarbeitergespräche führen: Feedback und Kritik formulieren
Zielgruppe
Führungskräfte der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Maike Ziemer (Dipl. Pädagogin und systemische Beraterin mit mehrjähriger Leitungserfahrung, berät Leitungskräfte und Teams im Sozial- und Gesundheitsbereich.)
Hinweis
28.11.2024 (10:00 - 17:00 Uhr), 29.11.2024 (09:00 - 16:00 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-011
150143DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen
Start
16.12.2024
von
10:00
Ende
17.12.2024
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 16. Dezember 2024 um 10:00 bis Dienstag, 17. Dezember 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
616 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.
Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig:
– Im Rahmen von Jahresmitarbeiter:innengesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind.
– Der:die Mitarbeiter:in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken.
– Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind.
Ziele
- Sie können die Dynamik und Hintergründe schwieriger Gespräche analysieren - Sie erarbeiten Gesprächsleitfäden und erproben diese um Ihre Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern - Sie haben die Möglichkeit Ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
16.12.2024 (10:00 - 17:30 Uhr), 17.12.2024 (09:00 - 16:30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-010

persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
150165DETAILANSICHT SCHLIESSENPersönliche Kompetenz schlägt Fachkompetenz
Start
17.04.2024
von
10:00
Ende
19.04.2024
bis
17:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

Mariaweiler Hof An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 17. April 2024 um 10:00 bis Freitag, 19. April 2024 um 17:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
776 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Nicht mit fachlichen Argumenten reißen Sie mit, sondern durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Selbstbewusstsein und Ihr souveränes Auftreten. In diesem Seminar trainieren Sie Strategien zu mehr persönlicher Präsenz und Überzeugungskraft in den verschiedensten beruflichen Situationen.
Inhalte:
– Auftreten und Ausstrahlung im Spannungsfeld von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
– Ausdrucksformen und Wirkung der Körpersprache
– Die eigene Stimme selbstsicher nutzen
– Ihr bestes Argument sind Sie selbst: authentisch zu körpersprachlichen Höchstleistungen
– Wechselwirkung zwischen innerer und äußerer Haltung
– Verschiedene Redesituationen und ihre spezifischen Herausforderungen
– In emotional aufgeladenen Situationen souverän agieren
– Umgang mit Widerständen, negativen Emotionen und verbalen Angriffen
– Die eigene Durchsetzungsfähigkeit erhöhen

Thematische Schwerpunkte ergeben sich aus den konkreten Anliegen der Teilnehmenden.
Ziele
- Entwicklung einer persönlichen Strategie für eine selbstbewusste Präsenz und mehr Überzeugungskraft als Führungskraft - Auseinandersetzung mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung der eigenen Person
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.))
Hinweis
17.04.24 (10-17:30 Uhr), 18.04.24 (9-16:30 Uhr), 19.04.24 (9-16.30 Uhr)
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-116
150136DETAILANSICHT SCHLIESSENBehinderungsarten
Start
07.06.2024
von
09:00
Ende
07.06.2024
bis
15:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Freitag, 7. Juni 2024 um 09:00 bis Freitag, 7. Juni 2024 um 15:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
306 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
Beschreibung
Das Seminar bietet einen Einblick in die verschiedenen Formen von Behinderung. Der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf der medizinisch-pflegerischen Betrachtungsweise, als vielmehr auf dem soziokulturellen Kontext von Behinderung.
Weiterhin soll über die Erklärung und Definition von Behinderung hinaus der Praxisbezug gewährleistet sein.
Die Thematisierung von praxisbezogenen Fallbeispielen und die Erarbeitung konkreter Hilfestellungen zu Fragen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden sind Bestandteil dieses Angebots.
Ziele
- Vermittlung vom Basiswissen - Unterstützung von Quereinsteiger:innen bei der Orientierung im neuen Berufsfeld
Zielgruppe
Neue Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Quereinsteiger:innen
Methoden
Der Moderator referiert, moderiert und begleitet Sie auch in Untergruppen, in denen Gruppenarbeiten zu den Themen stattfinden können.
Leitung
Herrn Lars Ostendorf (Heilpädagoge, tätig im Feld der Eingliederungshilfe)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-239
148851DETAILANSICHT SCHLIESSE