| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 153794 | DETAILANSICHT SCHLIESSENZertifikatsseminar "Führungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO - Pädagogisch fundiert führen" | Start 13.04.2026 | von 10:00 | Ende 12.10.2027 | bis 16:00 | Tage 86 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Much | Untertitel Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ | Termine | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 12446 € | Details Die Seminargebühr umfasst die Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung (Kaffeepausen/Mittagessen/Tagungsgetränke) ohne Übernachtung | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert. Das Zertifikatsseminar umfasst insgesamt dreizehn thematisch strukturierte Seminarblöcke, eine Abschlussarbeit, deren Präsentation sowie ein abschließendes Fachgespräch. Die Qualifizierung findet teils in Präsenz im Hotel Fit in Much, teils online über eine datenschutzkonforme Lernumgebung statt. Ergänzt wird das Format durch E-Learning-Module zur eigenständigen Bearbeitung sowie durch regelmäßige Online-Beratungstermine, die dem kollegialen Austausch und der individuellen Seminarbegleitung dienen. Die inhaltliche Ausrichtung folgt den Rahmenempfehlungen der BAG WfbM zur „Grundqualifizierung von Leitungs- und Führungskräften“ und orientiert sich eng an den konkreten Herausforderungen aus der beruflichen Praxis der Teilnehmenden. Die Blöcke greifen zentrale Themen der Führung, Teilhabeplanung und Arbeitsgestaltung in der WfMmB auf und verknüpfen fachliches Wissen mit erfahrungsorientiertem Lernen. Die Kombination aus Präsenz- und Online-Elementen bietet zahlreiche Vorteile: Teilnehmende erhalten durch die E-Learning-Einheiten die Möglichkeit, Inhalte in ihrem eigenen Tempo und zu individuell passenden Zeiten zu erarbeiten. Die Online-Seminare erleichtern die Vereinbarkeit der Fortbildung mit beruflichen und privaten Verpflichtungen und ermöglichen zugleich überregionale Vernetzung. Die regelmäßigen digitalen Beratungstermine fördern den kontinuierlichen Transfer in die Praxis und stärken die Rolle der Teilnehmenden als reflektierende Führungskräfte im eigenen Arbeitsfeld. Didaktisch legt das Seminar besonderen Wert auf die aktive Beteiligung der Gruppe. Neben Kurzvorträgen kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, etwa Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, kollegiale Beratung, Planspiele und Rollenspiele. Die Seminargruppe wird als „lernendes System“ verstanden: Der gemeinsame Austausch ist nicht nur Mittel zur Wissensvermittlung, sondern zentraler Bestandteil des reflexiven und prozessorientierten Lernens. Durch diese moderne, methodisch vielseitige Lernarchitektur entsteht ein intensives und nachhaltiges Qualifizierungserlebnis – nah an der Praxis, offen für Austausch und orientiert an den pädagogischen Herausforderungen von heute und morgen. Die Themen umfassen u.a.: Pädagogisches Selbstverständnis und Führungsrolle - Präsenz Teilhabe, Inklusion und Förderauftrag der WfMmB - Präsenz Menschenbilder und Behinderungsverständnis - Präsenz Arbeit als Lern- und Entwicklungsraum - Präsenz Berufsbildung und inklusive Bildung - Online Herausforderndes Verhalten pädagogisch verstehen - Präsenz Personalentwicklung mit pädagogischem Blick - Präsenz Teamführung und kollegiale Kooperation – Präsenz Selbstmanagement und psycho-soziale Gesundheit – Präsenz Gewaltprävention und Schutzkonzepte – Präsenz Sozialrechtliche und pädagogische Grundlagen – Online Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit – Online Öffentlichkeitsarbeit mit Haltung - Online Abschlussarbeit/Präsentation und Fachgespräch Ein Teil der Qualifizierungsinhalte wird über das Lernmanagementsystem (LMS) Moodle digital abgebildet. Die Teilnehmenden erhalten hierfür einen persönlichen Zugang und können die E-Learning-Aufgaben zeitlich flexibel und geräteunabhängig direkt im Browser bearbeiten – auf jedem internetfähigen Endgerät. Auf Moodle stehen darüber hinaus die Seminarunterlagen der Referent:innen, ergänzendes Fachmaterial, der Ablaufplan der Seminarreihe sowie die Zugänge zu den Online-Terminen zentral zur Verfügung. | Ziele Werkstätten für Menschen mit Behinderung befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel – insbesondere durch sozialpolitische Entwicklungen, veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen und steigende Anforderungen an Teilhabe und Inklusion. Führungskräfte in WfMmB müssen diesen Veränderungen aktiv begegnen und gleichzeitig betriebswirtschaftlich denken und handeln.Diese anspruchsvolle Aufgabe erfordert nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch strategisches Gespür, Veränderungsbereitschaft und ein klares pädagogisches Selbstverständnis. Die Qualifizierung unterstützt Leitungs- und Führungskräfte dabei, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, Veränderungsprozesse verantwortungsvoll zu steuern und eine Führungskultur zu gestalten, die den rehabilitativen und inklusiven Auftrag der Werkstatt in den Mittelpunkt stellt. Die vollständige Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt. | Zielgruppe Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB/Einrichtung, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in denBereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. | Methoden | Leitung | Hinweis | Zusatz *Bitte beachten Sie, dass der Veranstaltungspreis keine Übernachtung enthält. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Sem. Nr. 2026-FA-005 |
| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 152496 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GV-001 | Start 28.10.2025 | von 09:00 | Ende 08.10.2026 | bis 16:30 | Tage 63 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort | Untertitel GFAB mit Vorkenntnissen | Termine | Straße ; | Preis 2179 € | Details inkl. Prüfungsgebühren in Höhe von 513 Euro | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Zielgruppe: Diese Weiterbildung ist auf Mitarbeitende aus dem Bereich der Eingliederungshilfe ausgerichtet. Interessierte sollten Erfahrungen in der Durchführung von personenzentrierten Maßnahmen in den Bereichen berufliche Bildung, Beschäftigungsförderung und/ oder Arbeitsbegleitenden Maßnahmen haben. Diese Erfahrungen können sowohl aus der Arbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB), als auch aus vergleichbaren Arbeits- und Berufsförderungskontexten, wie z.B. Integrationsfachdiensten, Inklusionsunter-nehmen, tagesstrukturierenden Angeboten oder ähnlichem stammen. Diese Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits über langjährige Berufserfahrung im Lebensbereich Arbeit verfügen, eine SPZ-Qualifizierung (Sonderpädagogische Zusatzqualifikation) oder vergleichbare Qualifikationen vorweisen können. Besonders angesprochen sind Fachkräfte, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenzen gezielt erweitern möchten." Empfohlene persönliche Voraussetzungen: 1. Selbstmotivation = Sie besitzen die Fähigkeit sich selbst zu motivieren ohne externe Anreize oder einer Überwachung und sind in Lage selbständig zu lernen. 2. Zeitmanagement = Sie sollten in der Lage sein Ihre Zeit effektiv zu organisieren. Dies schließt die Festlegung der Prioritäten, die Strukturierung des Lernplanes und das Einhalten von selbst gewählten Zeitvorgaben ein. 3. Selbstreflektion = Sie können sich selbst bewerten und erkennen Ihre Schwächen an, um dann Anpassungen vorzunehmen. Diese Fähigkeit hilft Ihnen dabei den Lernprozess zu verbessern und effizient zu gestalten. 4. Kommunikationsfähigkeit = Sie haben die Möglichkeit viele Dinge selbständig zu lernen oder auf Ihr Vorhandenes Wissen zurückzugreifen. Die-se Fähigkeit benötigen Sie, um Informationen zu kommunizieren, eventuelle Probleme zu formulieren und für die empfohlenen Lerngruppen. 5. Problemlösungsfähigkeit = Selbstlernende stoßen möglicherweise auf Herausforderungen oder Schwierigkeiten. Die Fähigkeit, diese zu identifizieren, zu analysieren und Lösungen zu finden, ist entscheidend. 6. Selbstvertrauen = Ein wichtiger Antrieb ist das Vertrauen in Ihre Fähigkeiten, Inhalte und Aufgaben neuer Konzepte zu verstehen. 7. Ausdauer = Lernen ist ein kontinuierlicher Prozess und ein notwendiger Baustein ist die Ausdauer. Die Bereitschaft, auch in schwierigen Zeiten weiterzumachen und eventuelle Rückschläge als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren, ist wichtig. Seminaraufbau: Die Qualifikation setzt sich zusammen aus drei Pflichtmodulen, welche verbindlich gebucht werden und acht sogenannten Zusatzmodulen, welche optional dazu gebucht werden können. Aufbau der Pflichtmodule: Pflichtmodul 1 - Einführungsveranstaltung - Qualifizierung zur GFAB mit Vorkenntnissen Zeit- und Selbstmanagement für die Vorbereitung zur GFAB Prüfung Bildung von Lerngruppen Themenschwerpunkt für die Weiterbildung Prüfungsanmeldung / Projektanmeldung Pflichtmodul 2 - Fallbesprechungen - Vorbereitung auf die GFAB-Prüfung Praktische Vorbereitung Fallbeispiele bearbeiten und erklären können Zielformulierung nach den SMART-Kriterien Pflichtmodul 3 - Projektmanagement - Vorbereitung zur Prüfungsanmeldung Projektmanagement Prüfungsvorbereitung Folgende Module müssen gesondert gebucht werden und sind nicht im Seminarpreis enthalten Aufbau der Zusatzmodule (bis zu 104 Unterrichtseinheiten - Blended-Learning) 1 - Methodik und Didaktik kennenlernen und auf die Praxis transferieren 2 - Rechtliche Grundlagen WMVO, BTHG, WVO, Sozialgesetzbuch SGB IX, Gleichstellungsbeauftragte 3 - Übergang in das Berufsleben 4 - Struktur / Aufbau und Finanzierung der Organisationseinheiten 5 - Grundlagenseminar Behinderungsbilder und Erscheinungsformen 6 - Teilhabeplanung und Zielformulierung, Dokumentation, Überprüfen von Zielvereinbarungen, ICF 7 - Selbstreflexion (Haltung, “Dualer Auftrag”, Auftragsklärung) 8 - Übungsklausur zur schriftlichen Prüfungsaufgabe (SPA) | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung"Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten. | Zielgruppe | Methoden Online-Seminar | Leitung Frau Anja Färber, Herrn Torsten Mannser | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GV-001 | |
| 149929 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 99 | Start 16.03.2026 | von 10:00 | Ende 22.09.2028 | bis 12:45 | Tage 101 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Leichlingen | Untertitel | Termine | Straße Weltersbach 9; 42799 Leichlingen | Preis 627 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung Wir erkennen den Bildungsscheck an. - * Der Seminarpreis ist ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Sem. Nr. G 099 | |
| 149978 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 100 | Start 05.10.2026 | von 10:00 | Ende 16.03.2029 | bis 12:45 | Tage 94 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Düren | Untertitel | Termine | Straße An Gut Nazareth 45; 52353 Düren | Preis 627 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.032,00 Euro - Je Seminarwoche 627 Euro ohne Übernachtung, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung Wir erkennen den Bildungsscheck an. - * Der Seminarpreis ist ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Tagungsverpflegung ohne Übernachtung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Sem. Nr. G 100 |
| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 151554 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress | Start 24.11.2025 | von 10:00 | Ende 26.11.2025 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern? | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 800 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeitende im sozialen Bereich, sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden. | Ziele - Sie kennen die Definition von Stress und der Stresshormone- Sie lernen Techniken kennen um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen - Sie beugen aktiv einem Burnout vor | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung | Methoden – Referenteninput– Erfahrungsaustausch | Leitung Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2025-PA-226 |
| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 152102 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSEED und die Relevanz der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 24.11.2025 | von 10:00 | Ende 25.11.2025 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine Auf dem heiligen Berg
Missionsstrasse 9
42285 Wuppertal | Straße Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal | Preis 569 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 14 | Max. Teiln. | Beschreibung Die emotionale Entwicklung von Menschen mit geistiger Behinderung ist oftmals beeinträchtigt, sei es durch fehlende Erfahrungen oder einen verzögerten und unvollständigen Ablauf. Menschen zeigen Verhalten, das nicht ihrem Lebensalter in Jahren entspricht, sondern Ausdruck emotionaler Bedürfnisse ist.Ein Blick durch die entwicklungspsychologische Brille sorgt dafür, dass Verhalten besser verstanden wird, emotionale Bedürfnisse nachvollziehbar werden und er hilft oft, eine bessere Lebensqualität für die Betroffenen zu erreichen, weil ein bisher als herausfordernd geltendes Verhalten als ein entwicklungsgerechtes Verhalten verstanden wird. In Folge dessen können wir bedarfsgerecht unterstützen. Wenn sich Menschen angenommen, sicher und wohl fühlen, entsteht weniger auffälliges Verhalten als wenn Menschen abgelehnt und dauerhaft sanktioniert werden wegen vermeintlich absichtlichen Fehlverhaltens. Durch Letzteres können sich schwere Verhaltensauffälligkeiten und in der Folge psychische Störungen ausbilden. Dies kann zu weitreichenden Konsequenzen wie vermeidbaren Klinikaufenthalten, starken medikamentösen Behandlungen, Arbeits- und / oder Wohnplatzverlust bis hin zum Ausschluss aus dem sozialen Umfeld bis hin zur Gesellschaft führen. Mit der Skala der Emotionalen Entwicklung Diagnostik (SEED) verfügen wir über eine Möglichkeit, die emotionale Entwicklung einschätzen zu können. | Ziele | Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe, die sich mit der Relevanz der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und bei Menschen mit herausforderndem Verhalten befassen möchten. | Methoden | Leitung Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2025-PA-241 | |
| 151533 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAngst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme von Menschen mit Beeinträchtigungen als Ursachen aggressiven Verhaltens | Start 01.12.2025 | von 10:00 | Ende 02.12.2025 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine Auf dem heiligen Berg
Missionsstrasse 9
42285 Wuppertal | Straße Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal | Preis 569 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 12 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung • Besondere Aggressionsdefinitionen,-arten und -motivationen• SEO,SEED • Zugangsgestaltung bei Angst und hohem Erregungslevel • Trauma und Behinderung • Selbstwahrnehmung bei Menschen mit Beeinträchtigung • Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung aggressiven Verhaltens bei kognitiv beeinträchtigten Menschen • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver Verhaltensweisen • Genetische, körperliche und seelische Ursachen für aggressives Verhalten • Abwehr, Verweigerung und Boykott- Ursachenforschung | Ziele | Zielgruppe alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten | Methoden | Leitung Frau Katja King (Exam. Ergotherapeutin, Inhaberin und Gründerin von Katja Waldhauer Mutausbrueche, Fachfrau für Sensibilisierungen, Fachcoach für Deeskalationsmanagement, Fachcoach für Mobbingprävention und –interaktion, System. Antigewalttrainerin, SAGT®, Marte Meo Pract) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2025-PA-210 | |
| 150236 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen der Eingliederungshilfe | Start 03.12.2025 | von 10:00 | Ende 04.12.2025 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 628 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 16 | Max. Teiln. 7 | Beschreibung Pflegefachkräfte sind wichtige Mitarbeitende in vielen Arbeitsfeldern der Eingliederungshilfe. Sie bringen ihr Fachwissen in der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ein. Gleichzeitig sind sie Ansprechpartner:innen für Mitarbeitende ohne pflegerische Ausbildung. Der pädagogische Auftrag ist für Pflegefachkräfte häufig weniger bekannt, spielt aber in Betreuungskonzepten eine zentrale Rolle und bildet die Grundlage ihres Arbeitsauftrags.• Personenzentrierung erlernen und in die tägliche Arbeit integrieren • Selbstbestimmung der Klient:innen unterstützen und fördern • Normalisierung als Leitprinzip im Betreuungsalltag anwenden • Assistenz gezielt gestalten, um individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen • Sozialraumorientierung umsetzen und in die Praxis einbinden • Überblick über pädagogische Schwerpunkte der Heil- und Behindertenpädagogik • Einführung in unterschiedliche Behinderungsformen • Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und Chancen innerhalb interdisziplinärer Teams | Ziele Die Fortbildung vermittelt Pflegefachkräften praxisnahes Wissen über pädagogische Grundlagen der Eingliederungshilfe und zeigt auf, wie sie ihre Fachkompetenz innerhalb interdisziplinärer Teams wirksam einbringen können. Sie erkennen die Bedeutung personenzentrierter Betreuung und lernen, pädagogische Prinzipien gezielt im Alltag anzuwenden, um die Teilhabe und Selbstbestimmung der betreuten Menschen zu fördern. | Zielgruppe Pflegekräfte und Quereinsteigende in der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2025-PA-206 | |
| 154545 | DETAILANSICHT SCHLIESSENNetzwerktreffen Fachkraft für Vorbeugung und Schutz | Start 05.12.2025 | von 09:30 | Ende 05.12.2025 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Hürth | Untertitel Thema: Psychische Gewalt im Arbeitsalltag – Mobbing, Bossing und Staffing erkennen und bearbeiten | Termine Abtstr. 21
50354 Hürth
| Straße Abtstr. 21; 50354 Hürth | Preis 90 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig gebucht werden. | Max. Teiln. 25 | Max. Teiln. 13 | Beschreibung Thema: Psychische Gewalt im Arbeitsalltag – Mobbing, Bossing und Staffing erkennen und bearbeitenMobbing, Bossing und Staffing gehören zu den häufigsten Formen psychischer Gewalt im Arbeitskontext. Oft beginnen sie schleichend – mit abwertenden Bemerkungen, subtilen Ausgrenzungen oder strukturellen Benachteiligungen. Für die Betroffenen sind die Folgen gravierend: Angst, Stress, gesundheitliche Belastungen bis hin zum Verlust des Arbeitsplatzes. Im Workshop setzen wir uns mit folgenden Fragen auseinander: • Woran erkenne ich psychische Gewalt – und wo verläuft die Grenze zum „normalen Konflikt“? • Welche Dynamiken entstehen in Teams, wenn Mobbing, Bossing oder Staffing auftritt? • Wie gehe ich mit solchen Situationen um? • Welche konkreten Handlungsmöglichkeiten habe ich als Fachkraft? | Ziele Die Teilnehmenden gewinnen Sicherheit in der Einschätzung von Situationen und erproben Handlungsstrategien für den Ernstfall. Praxisnahe Beispiele, kollegialer Austausch und methodische Vielfalt sorgen dafür, dass Wissen direkt in den Arbeitsalltag übertragen werden kann. | Zielgruppe Ausgebildete Fachkräfte für Vorbeugung und Schutz. | Methoden | Leitung Frau Mandy Owczarzak ((Fach-) Beraterin Prävention und Intervention interpersonaler Gewalt Organisationsberaterin, Coach & Supervisorin (DGSv) Traumapädagogin &Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FVTP)) | Hinweis | Zusatz *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig gebucht werden. | Sem. Nr. 2025-PA-404 |
| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 152604 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe - Modulreihe | Start 01.01.2026 | von 00:00 | Ende 01.01.2026 | bis 00:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort | Untertitel Jetzt Plätze sichern für den neuen Durchlauf! Start: April 2026 | Termine Bei noch nicht festgelegtem Veranstaltungsort | Straße ; | Preis | Details Die Preise werden noch bekannt gegeben. (Voraussichtliche Gesamtkosten der Veranstaltung, ca. 6.000€) *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 20 | Max. Teiln. 10 | Beschreibung Dieses Zertifikatsseminar qualifiziert Mitarbeitende, einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Aggressionen, Gewalt und Grenzverletzungen zu leisten. Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung für den Träger eine gut ausgebildete Fachkraft für Vorbeugung und Schutz zur Verfügung steht, die als Ansprechpartner:in in der eigenen Organisation tätig wird.Ferner ist mit diesem Zertifikatskurs die Weiterarbeit in einem Netzwerk verbunden, die zu Beginn der Weiterbildung durch Kooperationsvereinbarungen zwischen beteiligten Einrichtungen, Diensten und /oder Trägern geschlossen werden. Aufwand und Inhalt der Netzwerkarbeit bezieht sich auf gegenseitige Besuche zur Einschätzung des Menschenwohls, bei Bedarf und geplant. Ferner sind pro Jahr 2 Netzwerktreffen angeraten, in denen Konzeptentwicklung Planung und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen /Fortbildungen und Schulungen Thema sein kann. Die Festlegung des Aufwandes erfolgt mittels der Kooperationsvereinbarung. Zentraler Bestandteil in der Weiterbildung und in der späteren Arbeit ist das Thema „Menschwohl und Einschätzung von Risiken der Gefährdung“. Die Zusammenarbeit in den gegründeten Netzwerken sichert so einen notwendigen Blick von außen und über den sogenannten „Tellerrand“. So unterschiedlich wie die Referierenden und Inhalte sind, so unterschiedlich sind die Methoden und Materialien, die ihren Einsatz finden. Im Zertifikatsseminar Fachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe sind zwei Lernüberprüfungen geplant, um die theoretischen Inhalte im Netzwerk und in der praktischen Arbeit zu üben. 1. Modul: Einführungsseminar 2. Modul: Traumatisierung bei Menschen mit Behinderung 3. Modul: Rechtliche Grundlagen und Etische Fragestellungen 4. Modul: Menschenwohl und Risikoeinschätzung 5. Modul: Gewaltfreie Kommunikation und Deeskalation 6. Modul: Beratungskompetenzen 7. Modul: Abschlusskolloquium Teil I 8. Modul: Abschlusskolloquium Teil II Abschlussseminar Voraussetzung an die Teilnehmenden: Fachkraft mit zwei Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens, Bereitschaft zur Mitarbeit im Netzwerk gemäß Kooperationsvereinbarung. Voraussetzung an die Träger: Auswahl der Teilnehmenden, Bereitschaft zum Abschluss einer Kooperationsvereinbarung und Sicherstellung derselben. Wir bitten Sie die Buchung der Übernachtungen während unserer Veranstaltungen zukünftig selbstständig vorzunehmen. Die Verpflegung während der Veranstaltungen (Mittagessen, Kaffee, Getränke) sind weiterhin in den Veranstaltungspreisen enthalten. | Ziele | Zielgruppe Fachkraft mit 2 Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens | Methoden | Leitung | Hinweis Termine und Orte werden noch bekannt gegeben. | Zusatz | Sem. Nr. 2026-PA-400 |
| id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Mindestteilnehmerzahl | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 151581 | DETAILANSICHT SCHLIESSENÄlter werdende Menschen mit geistiger Behinderung | Start 26.11.2025 | von 10:00 | Ende 28.11.2025 | bis 17:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel „Man hatte uns gesagt, sie würden nicht so lange leben…“ | Termine Auf dem heiligen Berg
Missionsstrasse 9
42285 Wuppertal | Straße Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal | Preis 901.5 € | Details *Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden. | Max. Teiln. 14 | Max. Teiln. 6 | Beschreibung Für eine gute Begleitung älter werdender Personen mit geistiger Behinderung ist es entscheidend, dass körperliche und psychische Veränderungen sowie auch biografische Aspekte berücksichtigt werden. Themen wie eine mögliche Demenzerkrankung, aber auch die Begleitung in den Ruhestand stellen Betreuer:innen ganz neue Herausforderungen. In dieser Fortbildung werden wichtige Fragen rund um das Altern von Menschen mit geistiger Behinderung ausführlich behandelt. | Ziele – Auswirkungen der erhöhten Lebenserwartung auf die Eingliederungshilfe– Die besondere Lage der alten Eltern – Alterungsprozesse bei Menschen mit geistiger Behinderung: Wann ist eine Person mit geistiger Behinderung alt? – Häufige Erkrankungen und Mehrfachmedikation – wichtigste Risiken – Wann sprechen wir von einer Demenz? – Chronische und akute Verwirrtheitszustände – Die besondere Lage der Personen mit Down-Syndrom – Begleitung von alten Menschen mit geistiger Behinderung – und einer möglichen Demenz – im Wohnhaus und in der Werkstatt – Der Wechsel von der Berufstätigkeit in den Ruhestand – Folgen für die Praxis | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Methoden – Vortrag– Gruppenarbeit – Diskussion von Fallbeispielen | Leitung Frau Dr. Mariana Kranich (Psychologin, Diplom Psychogerontologin) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2025-PA-501 |

Sie interessieren sich für unser Fortbildungsprogramm für hauptamtlich Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe? Schauen Sie gerne rein!
Alle Bildungsangebote der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH sind durch den Gütesiegelverbund Weiterbilden e.V. zertifiziert. Die letzte Zertifizierung haben wir 2023 erhalten.