E-Mail

Möchten Sie uns schreiben? bildung@lebenshilfe-nrw.de

Telefon

Möchten Sie mit uns sprechen?
+49 2233 93245 60

Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe
Seminare für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Seminare für hauptamtlich Mitarbeitende der Eingliederungshilfe

Vorlesen

Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Seminare die von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt werden, sind als solche gekennzeichnet. Alle anderen Seminare werden von uns in Eigenregie durchgeführt.

Ihr Browser unterstütz kein Javascript.
Aus diesem Grund können wir die Suche nicht zur Verfügung stellen.

Eine typische Ursache hierfür sind erweiterte Sicherheitseinstellungen auf Arbeitsplatz Rechnern
 

Bildungsangebote für Fach- und Führungskräfte

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
147281DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
30.05.2022
von
10:00
Ende
17.04.2024
bis
16:00
Tage
15
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
757 €
Preis ohne Übernachtung: 757 €
Einzelzimmer: 847 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.011,00 Euro - Je Seminarwoche 847 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Baustein
Teilnahmepreis 847,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2022-FA-003
150000DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO
Start
18.03.2024
von
10:00
Ende
29.04.2026
bis
16:00
Tage
42
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Much
Untertitel
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ
Termine
Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
779 €
Preis ohne Übernachtung: 779 €
Einzelzimmer: 889 €
Details
Je Seminarblock 889 Euro (Gesamtgebühren für 14 Seminarblöcke =12.446 Euro), inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.
Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert.
Die Themen umfassen u.a.:
• Rehabilitationsauftrag der Werkstätten
• Führung und Kommunikation
• Organisations- und Personalentwicklung
• Gewaltprävention
• Betriebswirtschaftliches Handeln
• Zukunft der Werkstätten

Seminargebühr pro Seminarblock
Teilnahmepreis 889,00 Euro
in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 14 Seminarblöcke.
Ziele
Ziele • Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB/Einrichtung bereichert. • Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen • Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln. • Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz. • Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch. Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
Zielgruppe
Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB/Einrichtung, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind.
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-FA-004

Bildungsangebote für Mitarbeiter*innen im Bereich Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
141291DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 90
Start
27.09.2021
von
10:00
Ende
22.03.2024
bis
12:45
Tage
32
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
559 €
Preis ohne Übernachtung: 559 €
Einzelzimmer: 663 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 90
141290DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 89
Start
25.10.2021
von
10:00
Ende
22.09.2023
bis
12:45
Tage
11
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine
Straße
Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal
Preis
559 €
Preis ohne Übernachtung: 559 €
Einzelzimmer: 663 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 89
145016DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 91
Start
14.03.2022
von
10:00
Ende
20.09.2024
bis
12:45
Tage
52
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine
Straße
Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 676 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
21
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 91
145017DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 92
Start
19.09.2022
von
10:00
Ende
21.03.2025
bis
12:45
Tage
57
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine
Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
572 €
Preis ohne Übernachtung: 572 €
Einzelzimmer: 676 €
Details
Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 92
149686DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - GE-003
Start
09.11.2022
von
08:30
Ende
10.04.2025
bis
16:00
Tage
79
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Bornheim-Hersel
Untertitel
Termine
Straße
Allerstraße 43; 53332 Bornheim-Hersel
Preis
4680 €
Details
Seminargebühren gesamt: 4680 Euro (Zahlung in 3 Teilbeträgen á 1560 Euro) - Rechnungsstellung wie folgt: 1. Teilbetrag zu Beginn des Seminares, 2. Teilbetrag Februar 2023, 3. Teilbetrag Februar 2024 - inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien - Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten in Seminarblöcken á 2 -3 Tage (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarblöcke(150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten

Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referent:innenteam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch eine:n Mentor:in • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
GE-003
149664DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit
Start
01.01.2023
von
08:30
Ende
20.12.2023
bis
16:30
Tage
19
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Oberhausen
Untertitel
WARTELISTE- Bitte buchen Sie sich bei Interesse in diese Warteliste ein. Sobald wir genügend Interessent:innen haben, werden wir ein Seminar planen und Sie informieren.
Termine

Medikon gGmbH
Sonntag, 1. Januar 2022 um 08:30 bis Mittwoch, 20. Dezember 2023 um 16:30

Straße
Max-Planck-Ring 66a; 46049 Oberhausen
Preis
150 €
Details
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion.
Ziele
1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz. 2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren. 3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden. Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden. 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar
Methoden
Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
Leitung
Hinweis
Diese Registrierung ist noch nicht kostenpflichtig / oben genannten Termin bitte nicht beachten
Zusatz
Diese Fortbildung führen wir in Kooperation mit der Medikon gGmbH in Oberhausen durch - siehe auch http://www.medikon-oberhausen.de
Sem. Nr.
GE-A-002 - WARTELISTE
147060DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 93
Start
20.03.2023
von
10:00
Ende
26.09.2025
bis
12:45
Tage
98
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Leichlingen
Untertitel
Termine
Straße
Weltersbach 9; 42799 Leichlingen
Preis
600 €
Preis ohne Übernachtung: 600 €
Einzelzimmer: 710 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Es werden pro Kalenderjahr, die in dem Jahr anfallenden Seminarwochen berechnet.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 93
147063DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung - G 94
Start
25.09.2023
von
10:00
Ende
20.03.2026
bis
12:45
Tage
109
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Sundern
Untertitel
Termine
Straße
Altenhellefelder Straße 10; 59846 Sundern
Preis
600 €
Preis ohne Übernachtung: 600 €
Einzelzimmer: 870 €
Details
Seminargebühren gesamt: 11.360 Euro - Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Seminaraufbau:
• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)
und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE)
• Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen
• Themenschwerpunkte sind u. a.:
+ Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
+ Älterwerdende Menschen mit Behinderung
+ Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach)
+ Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung
+ Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie
+ Autismus-Spektrum-Störung
+ Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten


Seminargebühr: Je Seminarwoche 710 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an.
Ziele
Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" Mit bestandener Prüfung zur Geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung wird die Ausbildereignung im Sinne des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes erworben. (lt. GFABPrV vom 3.Dezember 2016, §13). Weiterhin eröffnet der Fortbildungsabschluss den Zugang zur nächsten Qualifikationsebene (lt. Zeugniserläuterung von 2018) • Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge/Geprüfte Aus- und Weiterbildungspädagogin • zu weiterführenden hochschulischen Bildungsangeboten.
Zielgruppe
Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden.
Methoden
Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen • Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam • Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor • Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
G 94
149767DETAILANSICHT SCHLIESSENMentorentreffen 09:30 - 13:00 Uhr
Start
17.10.2023
von
09:30
Ende
17.10.2023
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine

Landhaus Göddertzhof
Dienstag, 17. Oktober 2023 um 09:30 bis Dienstag, 17. Oktober 2023 um 13:00

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
Details
Max. Teiln.
Max. Teiln.
Beschreibung
Ein:e Mentor:in begleitet die Mitarbeitenden aus der Einrichtung, die an der Fortbildung Geprüfte Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung teilnehmen. Bei diesem Treffen werden die Schwerpunkte der Fortbildung besprochen und welcher Unterstützungsrahmen als Mentor:in notwendig ist, um die angehende Fachkraft bei der Fortbildung zu begleiten. Ein:e Mentor:in wird von dem jeweiligen Auftraggeber benannt. An den regelmäßigen Treffen können alle Mentor:innen teilnehmen und sich zu unterschiedlichen Themen austauschen. 
Ziele
Zielgruppe
Mentor:innen
Methoden
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
Mentorentreffen - 17.10.2023
148368DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ
Start
30.10.2023
von
08:30
Ende
27.11.2023
bis
16:30
Tage
5
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Köln
Untertitel
Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 30. Oktober 2023 um 08:30 bis Montag, 30. Oktober 2023 um 16:30

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 6. November 2023 um 08:30 bis Montag, 6. November 2023 um 16:30

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 13. November 2023 um 08:30 bis Montag, 13. November 2023 um 16:30

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 20. November 2023 um 08:30 bis Montag, 20. November 2023 um 16:30

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 27. November 2023 um 08:30 bis Montag, 27. November 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
150 €
Details
750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar
Max. Teiln.
20
Max. Teiln.
Beschreibung
Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion.
Ziele
1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz. 2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren. 3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden. Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
Zielgruppe
Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
Methoden
Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
Leitung
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
GA-004

Online-Seminar

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
149945DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen Schleswig-Holstein
Start
14.06.2023
von
10:00
Ende
14.06.2023
bis
11:30
Tage
1
Schwerpunkt
E-Learning
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 14. Juni 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 14. Juni 2023 um 11:30

Straße
;  
Preis
Details
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Max. Teiln.
30
Max. Teiln.
Beschreibung
Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für Schleswig-Holstein geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 14.06.2023 von 10:00 bis 11:30 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.
Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-715
149047DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Outlook Grundlagen
Start
30.08.2023
von
09:00
Ende
30.08.2023
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 30. August 2023 um 09:00 bis Mittwoch, 30. August 2023 um 16:00

Straße
;  
Preis
183 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Outlook ist nicht nur ein Programm zum Lesen oder Schreiben von Emails. Durch die Kalender- und Aufgaben-Funktionen ist Outlook auch ein hervorragendes Werkzeug zur Organisation des Arbeitsalltags. Das Seminar vermittelt Grundlagen und Tipps für die effiziente Arbeit mit Outlook:
• Anpassen der Outlook-Oberfläche an die eigenen Vorlieben
• Emails schreiben, beantworten oder weiterleiten
• Emails als gelesen/ungelesen kennzeichnen
• Anhänge speichern, anfügen, bearbeiten und weiterleiten
• Emails schneller wieder finden: Posteingang sortieren, filtern und in Unterhaltungen gruppieren
• Emails in Ordner ablegen
• An wichtige Emails erinnert werden: zur Nachverfolgung kennzeichnen
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Outlook-Kalender nutzen: Termine anlegen und zu Besprechungen einladen
• Freie Zeiten für Besprechungen finden: der Terminplanungsassistent
• Urlaube und Abwesenheiten im Kalender eintragen - die richtige Verfügbarkeit auswählen
• Termine und Besprechungen farblich kennzeichnen für besseren Überblick
• To-do-Liste mit Outlook-Aufgaben – Aufgabenlisten erstellen und an Aufgaben erinnern lassen
Ziele
Nach dem Seminar finden die Teilnehmer:innen ihre Emails wieder, können ihre Termine im Kalender eintragen und Besprechungen organisieren.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Outlook Emails und Termine verwalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert und ein Email-Konto (Exchange oder O365) eingerichtet ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-602
149046DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Excel Grundlagen
Start
31.08.2023
von
09:00
Ende
31.08.2023
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 31. August 2023 um 09:00 bis Donnerstag, 31. August 2023 um 16:00

Straße
;  
Preis
183 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Im Seminar werden sowohl Grundlagen für die Nutzung von Excel vermittelt als auch Tipps gegeben, wie mit Excel effizienter gearbeitet werden kann. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, sodass keine Langeweile aufkommt.

Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Die Oberfläche und die verschiedenen Ansichten
• Texte und Zahlen schnell eingeben
• Wiederholende Zeilen mit der Ausfüllfunktion schneller eingeben
• Einfache Text-, Zahlen-, und Zellformatierung
• Zellen kopieren, einfügen und verschieben
• Zeilen und Spalten einfügen oder entfernen und ein- oder ausblenden
• Zellen verbinden
• Autosumme einfügen
• Einfache Berechnungen
Ziele
Nach dem Seminar können die Teilnehmer:innen sicher mit Excel arbeiten, eigene Tabellen gestalten und einfache Formeln für Berechnungen erstellen.
Zielgruppe
Alle Menschen, die mit Zahlen arbeiten
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Excel installiert ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-603
149048DETAILANSICHT SCHLIESSENMicrosoft Word Grundlagen
Start
01.09.2023
von
09:00
Ende
01.09.2023
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Freitag, 1. September 2023 um 09:00 bis Freitag, 1. September 2023 um 16:00

Straße
;  
Preis
183 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Im Seminar werden Grundlagenwissen und Techniken vermittelt, um effektiv mit Word zu arbeiten. Kurze Demonstrationen und praktische Übungen wechseln sich ab, so dass keine Langeweile aufkommt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
• Texteingabe und Bearbeitung
• Kopieren, einfügen, ausschneiden, verschieben
• Mehrere Textteile mit der Office-Zwischenablage jonglieren
• Autokorrektur zur Rechtschreibprüfung verwenden
• Schneller schreiben mit Bausteinen für häufig verwendete Wörter oder Texte
• Texte manuell und mit Formatvorlagen formatieren
• Voraussetzungen für Barrierefreiheit
• Seitenumbrüche einfügen
• Aufzählungen und Einzüge verstehen und einfügen
• End- oder Fußnoten einfügen
• Kopf- und Fußzeilen verwenden
• Änderungen kennzeichnen um Texte gemeinsam zu Überarbeiten
Ziele
Nach dem Seminar arbeiten die Teilnehmer:innen effektiv mit Word, wissen warum Word auf bestimmte Art und Weise reagiert und können effektiv Texte eingeben und gestalten.
Zielgruppe
Alle Menschen, die am PC Texte verfassen und gestalten möchten.
Methoden
Leitung
Herrn Michael Weiner
Hinweis
Voraussetzung für die Teilnahme ist, ein PC, auf dem Microsoft Word installiert ist.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-604
148515DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Start
13.09.2023
von
10:00
Ende
13.09.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Mittwoch, 13. September 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 13. September 2023 um 16:30

Straße
;  
Preis
183 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
3
Beschreibung
In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln.
Ziele
Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-202
149579DETAILANSICHT SCHLIESSENGesund führen
Start
14.09.2023
von
09:00
Ende
15.09.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
So bleiben Sie als Führungskraft und ihr Team gesund und motiviert
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 14. September 2023 um 09:00 bis Freitag, 15. September 2023 um 16:30

Straße
;  
Preis
314 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
In diesem Seminar geht es um zwei Aspekte von Gesundheit in Betrieben. Zum einen geht es um Sie als Führungskraft. Gesunde und motivierte Führungskräfte sind lösungsorientiert, erreichen ihre Ziele und entwickeln ihr Unternehmen weiter. Gesundheit bedeutet, die richtige Balance zu finden zwischen den eigenen Ansprüchen, den Anforderungen des Berufs und der persönlichen Belastbarkeit. Führung ist kein Sprint sondern ein Marathon – darum ist es wichtig, sich langfristig gesund zu erhalten. Zum anderen geht es um die Gesundheit der Mitarbeitenden. Psychische Störungen greifen mehr und mehr um sich und es ist für Führungskräfte wichtig, sich damit zu befassen und adäquat damit umzugehen. Wesentliche Faktoren für die Gesundheit der Teammitglieder sind der Führungsstil und das Kommunikationsverhalten der Führungskraft. Der Ton macht die Musik – wertschätzende und zugleich klare Kommunikation ist gesundheitsfördernd.
Ziele
Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten Informationen über Stress, Burnout und psychische Probleme bei Mitarbeitenden. Die Führungskräfte erarbeiten Strategien der persönlichen Stressbewältigung. Außerdem geht es um die Optimierung von Führungsstil und Kommunikation im Hinblick auf das Arbeitsteam.
Zielgruppe
Führungskräfte
Methoden
- Vorträge und Lehrgespräche - Gruppendiskussionen - Kleingruppenarbeit - Coaching in Partner:innenübungen
Leitung
Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-021
149346DETAILANSICHT SCHLIESSENDarf es auch online sein?
Start
25.09.2023
von
09:00
Ende
25.09.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Digitale Gesunheitsanwendungen – eine Einführung
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 25. September 2023 um 09:00 bis Montag, 25. September 2023 um 16:30

Straße
;  
Preis
233 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Digitale Gesundheitsanwendungen (DIGAs) oder Pflegeanwendungen (DIPAs) sind Produkten mit gesundheitsbezogener Zweckbestimmung, die im Wesentlichen auf digitale Technologien beruhen. Sie sind dazu bestimmt, die Förderung der Gesundheit, sowie die Erkennung und Überwachung von Krankheiten und Behinderung zu unterstützen, einer drohenden Behinderung vorzubeugen, den Erfolg einer Heilbehandlung gemeinschaftlich zu sichern oder eine Behinderung bei der Befriedung von Grundbedürfnissen des täglichen Lebens auszugleichen. DIPAS werden nur mit Zustimmung des Leistungsberechtigten als „App per Rezept“ erbracht. Sie eröffnen einen vielschichtigen Transformations- und Change-Prozess, in dessen Fokus das digitale Versorgungsarrangement stehen wird.
Ziele
Das Seminar eignet sich als Einstieg in die Thematik für Interessierte Mitarbeiter:innen, auch ohne Vorkenntnisse. Es vermittelt Wissen über medizinische und gesetzliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und konkrete Anwendungen.
Zielgruppe
Mitarbeitende und Leitungskräfte von Leistungserbringern und Leistungsträgern der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-608
149209DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das?
Start
16.10.2023
von
09:00
Ende
16.10.2023
bis
12:15
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Montag, 16. Oktober 2023 um 09:00 bis Montag, 16. Oktober 2023 um 12:15

Straße
;  
Preis
183 €
Details
Der Zugang zu unserer Moodle Plattform ist inbegriffen.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
4
Beschreibung
Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus.
Ziele
Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung auseinander und betrachten ebenfalls die Rolle des Anzuleitenden. Dabei beziehen Sie verschiedene Lerntypen und Lernformen ein um die Anzuleitenden in ihrem Lernprozess noch besser unterstützen zu können. Ihnen sind die Vorteile und Arbeitserleichterungen einer guten Vor- und Nachbereitung bewusst. Sie befassen sich mich ihrem eigenen Beschwerdemanagement für Ihre Einrichtung.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Methoden
Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
Leitung
Frau Svenja Oßenberg
Hinweis
Dies ist eine Blended Learning Schulung.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-257
148489DETAILANSICHT SCHLIESSENAnwendertreffen Nordrhein-Westfalen
Start
24.10.2023
von
10:00
Ende
24.10.2023
bis
13:00
Tage
1
Schwerpunkt
E-Learning
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 24. Oktober 2023 um 10:00 bis Dienstag, 24. Oktober 2023 um 13:00

Straße
;  
Preis
Details
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Max. Teiln.
30
Max. Teiln.
Beschreibung
Unser kostenloses Online-Anwendertreffen für NRW geht nun in die nächste Runde und wir freuen uns, Sie am 24.10.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr, einladen zu dürfen.

Was brauchen Sie dazu? Nicht viel!
- Einen Rechner oder ein Tablet mit guter Internetverbindung.
- Wenn Sie Ihr Bild als Video übertragen möchten, eine Kamera am Gerät (das ist aber nicht zwingend notwendig).

Alle Informationen, wie zum Beispiel den Einladungslink, erhalten Sie eine Woche vorher per Mail, wenn Sie sich über unser Anmeldeformular registriert haben.
Sollten wir überdurchschnittlich viele Anmeldungen erhalten, wird ein zweiter Termin festgelegt, um individuell auf alle Fragen und Anregungen der einzelnen Teilnehmenden eingehen zu können.
Wie jedes Jahr erwarten Sie wieder spannende Gespräche, gute Ideen, praktische Ratschläge, neue Lösungen und natürlich viele Begegnungen mit neuen und altbekannten Menschen, die das Anwendertreffen erst zu dem machen, was es ist.

Für Ihre Anmeldung erhalten Sie nachfolgend einen Überblick mit wissenswerten Informationen über die Veranstaltung und Themen, die Sie erwarten.

1. Allgemeine Vorstellungsrunde
2. Vorstellung des Learning Management System(LMS) - Moodle (wenn neue Interessenten da sind)
- Anmeldung/Passwort vergessen
- Bedienungshinweise
- Bereich für Trainer
3. Vorstellung der Basisqualifikation im neuen Design
4. Vorstellung Inhalte Schulbegleitung
5. Vorstellung Modul: Handeln in Notfall- und Krisensituationen
6. Vorstellung des „Lebenshilfe Online Campus“
7. Fragerunde

Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Torsten Mannser, Frau Kim Schübel
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-701
149582DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Kommunikation
Start
24.10.2023
von
10:00
Ende
25.10.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Dienstag, 24. Oktober 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 25. Oktober 2023 um 16:30

Straße
;  
Preis
314 €
Details
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Kommunikation spielt in der Lebenshilfe eine entscheidende Rolle. In dieser Fortbildung geht es nicht um die Kommunikation mit Bewohner:innen, sondern um die Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzten, Eltern von Bewohner:innen und vielen anderen Menschen.
Wenn Menschen zusammen arbeiten, entstehen häufig Konflikte. Das ist einerseits ganz normal, anderseits erinnert man sich an ein Streitgespräch oft sehr lang, es kann Stress auslösen und Beziehungen zu anderen Menschen belasten. Konflikte sind dabei nicht unbedingt etwas Negatives, sie haben häufig mit Veränderungen und Entwicklungen zu tun. Deswegen sollte man bei der Arbeit professionell mit Konflikten umgehen.

Ein wichtiger Faktor sind dabei die sprachlichen Formulierungen - der Ton macht die Musik. Wertschätzende Kommunikation lässt sich erlernen und bringt im Beruf zahlreiche Vorteile: Es lassen sich Brücken zu Kolleg:innen bauen, das Klima im Team verbessern, der Informationsaustausch verbessern und Konflikte schlichten. Gemeinsame Ziele werden leichter erreichbar.

Inhalte:
- Druck und Stress im Denken und Reden
- wertschätzende Sprachmuster
- Spiegeln von gesprochener Sprache und Körpersprache
- Ressourcen aufbauen und verankern
- Lösungsorientiertes Fragen mit dem Metamodell der Sprache
- die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- mit Reframing den Blickwinkel verändern
- ein Problem aus unterschiedlichen Perspektiven sehen
- Konfliktarten und typische Abläufe von Konflikten
- Umgang mit "Anti-Typen"
- Konfliktlösungsgespräche
- Kollegiales Coaching
Ziele
In diesem Seminar coachen sich die Teilnehmenden gegenseitig und trainieren unterschiedliche Techniken der psychologischen Gesprächsführung.
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-120
148541DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle
Start
26.10.2023
von
09:00
Ende
26.10.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 09:00 bis Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 16:30

Straße
;  
Preis
213 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
4
Beschreibung
Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:
• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen?
• Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten?
• Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an?
• Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz?
Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-205
149003DETAILANSICHT SCHLIESSENZusammenarbeit in interkulturellen Teams
Start
26.10.2023
von
10:00
Ende
27.10.2023
bis
13:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 10:00 bis Freitag, 27. Oktober 2023 um 13:00

Straße
;  
Preis
277 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Modul 1: Kultur und Wahrnehmung
Modul 2: Überblick über kulturelle Merkmale
Modul 3: Praxisbeispiele
Ziele
Die Teilnehmenden erkennen eigene und andere kulturelle Hintergründe. ▪ Sie entwickeln Entscheidungs- und Handlungsstrategien, die Ihnen im Umgang mit Teammitgliedern aus verschiedensten Kulturkreisen weiterhelfen ▪ Sie erkennen frühzeitig Konfliktpotenzial und beugen Missverständnissen durch gezielte Handlungsstrategien vor.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Interkulturalität des Unternehmens oder des Teams auseinandersetzen möchten.
Methoden
Leitung
Frau Nazife Sarcan (Expertin zu Diversity & Inclusion, Senior Trainerin und Inhaberin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-018
148516DETAILANSICHT SCHLIESSENPornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe
Start
02.11.2023
von
10:00
Ende
02.11.2023
bis
12:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Untertitel
Ein Vortrag mit anschließender Diskussion
Termine

Online Seminar über Zoom
Donnerstag, 2. November 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 2. November 2023 um 12:00

Straße
;  
Preis
163 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
3
Beschreibung
Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.
Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden?
WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics.
Ziele
Zielgruppe
Fachkräfte in der EIngliederungshilfe
Methoden
Vortrag Plenumsdiskussion
Leitung
Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt)
Hinweis
TECHNISCHER HINWEIS Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-203

Führungskompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148652DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Neue Autorität" in der Führung
Start
15.08.2023
von
10:00
Ende
15.08.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Führung mit innerer Stärke statt autoritärer Machtausübung
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Dienstag, 15. August 2023 um 10:00 bis Dienstag, 15. August 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
291 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Führung hat immer was mit Autorität zu tun. Dabei stellt sich die Frage, wie wird Autorität verstanden und gelebt? Führungskräfte stehen heutzutage den komplexen und sich schnell ändernden Bedingungen der vernetzten und globalisierten Welt gegenüber. Ein starr hierarchisch orientiertes Führungsverständnis nach dem veralteten Bild der Autorität funktioniert nicht mehr. Um den permanenten Veränderungen sowie den Anforderungen der Kund:innen gerecht zu werden, Mitarbeitende und Teams in ihrer Eigenverantwortung zu unterstützen, sie auch emotional an das Unternehmen zu binden, bedarf es für Führungskräfte im Sinne einer „neuen Autorität“ der (Weiter-)Entwicklung innerer Stärke und Beziehungskompetenzen.
Inhalte des Seminars sind:
– Grundlagen und Elemente der Neuen Autorität, z.B. Präsenz vs. Distanz, Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit, Selbstführung vs. Kontrolle, Vernetzung vs. Hierarchie,
– Lösungsorientierte Führungskommunikation, Systemdenken und Reflexion
– Entwicklung eines Leitfadens zur Neuen Autorität
Ziele
Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente der „Neuen Autorität“ zur Entwicklung von innerer Stärke und Beziehungskompetenz, sowie ihre erfolgreiche Umsetzung im beruflichen Alltag.
Zielgruppe
Führungskräfte in Angeboten der Eingliederungshilfe
Methoden
Vermittlung der theoretischen Inhalte in der Verknüpfung mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben
Leitung
Frau Dagmar Rudy
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-011
148535DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungswerkstatt
Start
16.10.2023
von
10:00
Ende
17.10.2023
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Ein Boxenstopp für Führungskräfte
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 16. Oktober 2023 um 10:00 bis Dienstag, 17. Oktober 2023 um 17:00

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
538 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
12
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Für erfolgreiche Führung gibt es nicht das Erfolgsrezept. Führung ist nicht standardisierbar. Jeder Mensch und jede Situation verdient eine eigene Betrachtung. Die kontinuierliche Reflexion des eigenen Führungsstils bildet eine erforderliche Grundlage wirksamer Führung. Im Seminar richten wir den Blick auf theoretische Hintergründe zu Führungsstil und Führungsrolle, zu unterschiedlichen Mitarbeitertypen, zu Wertschätzung und Entwicklung der Mitarbeitenden sowie zum Umgang mit unterschiedlichen Gruppenphänomenen. Der Führungscheck bietet Raum, um wesentliche Fragen Ihrer Arbeitspraxis näher zu betrachten und Handlungsalternativen zu entwickeln:

- Wie kann ich Akzeptanz zwischen mir und meinen Mitarbeitenden aufbauen?
- Wie kann ich Einfluss gewinnen?
- Wie kann ich unangenehme, aber wichtige Entscheidungen so vertreten, dass die Motivation erhalten bleibt?
- Wie kann ich Konflikte nutzbar machen?
- Wie kann ich den Teamgeist fördern?
- Wie kann ich Eigenverantwortung und Verantwortungsbewusstsein stärken?

Was Sie zum Führungscheck mitbringen sollten: Anliegen oder Fragen, die Sie in Ihrer Rolle als Führungskraft bewegen und das Interesse an anderen Meinungen, Perspektiven und Lösungen.
Ziele
Zielgruppe
Führungskräfte
Methoden
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-008
148512DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen
Start
18.10.2023
von
10:00
Ende
19.10.2023
bis
15:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 15:00

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.
Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig:
– Im Rahmen von Jahresmitarbeiter:innengesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind.
– Der:die Mitarbeiter:in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken.
– Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind.
Ziele
In diesem Seminar werden Dynamiken dieser Gespräche und deren Hintergründe analysiert. Es werden Gesprächsleitfäden erarbeitet und erprobt, um die Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren.
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
– Gruppenarbeit – Rollenspiele
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-004
149116DETAILANSICHT SCHLIESSENOrganisation, Planung und Gestaltung von Unterweisungseinheiten
Start
23.10.2023
von
10:00
Ende
24.10.2023
bis
15:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 23. Oktober 2023 um 10:00 bis Dienstag, 24. Oktober 2023 um 15:00

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Die Phasen der Seminardurchführung beinhalten:
– Methoden der Lernzielbestimmung
– Reihenfolge und Struktur der Unterrichtseinheiten
– Gruppenaktivitäten steuern
– Die Rollen der Kursleitung
– Berufspädagogische Methoden der Vermittlung von Lerninhalten
– Gestaltung von Übungen/Trainingseinheiten
– Lernmotivation fördern
Ziele
In diesem Seminar werden die vielfältigen Aspekte besprochen, die für die erfolgreiche Durchführung einer Unterweisung eines Seminares/einer Unterrichtseinheit von Bedeutung sind. Die Teilnehmer:innen sollen in die Lage versetzt werden, eine konkrete Unterrichtsvorbereitung durchzuführen, sich Ihrer Rolle und damit ihrer Wirksamkeit bewusst zu werden und Tipps für die aktive Gestaltung einer Unterrichtsstunde umzusetzen.
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen in WfMmB, die gegenwärtig oder zukünftig mit beruflicher Bildung befasst sind
Methoden
Leitung
Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-020
148632DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Teammitglied zur Leitung
Start
02.11.2023
von
10:00
Ende
03.11.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
„Müssen wir dich ab jetzt siezen?“
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Donnerstag, 2. November 2023 um 10:00 bis Freitag, 3. November 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
603 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kolleg:innen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch probieren Sie Führungsinstrumente aus, die Ihnen den Start erleichtern.
Ziele
– Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen – Meine Rolle in der „Sandwichposition“ klären – Grundlagen der Mitarbeiter:innenführung kennenlernen – Aufgaben an ehemalige Kolleg:innen abgeben, klare Delegationsgespräche führen – Teamdynamik beim Leitungswechsel verstehen und unterstützen – Konstruktive Mitarbeiter:innengespräche führen - Feedback und Kritik formulieren
Zielgruppe
Führungskräfte und angehende Führungskräfte der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Maike Ziemer (Diplom-Pädagogin Training und Coaching für berufliche Entwicklung)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-010
148513DETAILANSICHT SCHLIESSENLeiten mit Haltung und Stil!
Start
15.11.2023
von
10:00
Ende
16.11.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Mein Selbstverständnis als Leitungskraft
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 15. November 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 16. November 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Leiten mit Haltung und Stil – wie geht das?
Wenn Menschen eine Leitungsposition übernehmen, stellt sich ihnen eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Bewältigung der Anforderungen helfen Methoden, die man lernen kann. Dennoch prägen zu allererst die innere Haltung und das eigene Leitungsverständnis die Art, wie Personalführung umgesetzt wird. Was prägt Ihr eigenes inneres Bild von guter Leitung? Wie stehen Sie zu den Mitarbeiter:innen? Wie handhaben Sie Nähe und Distanz? Welches Verhältnis haben Sie zu Macht und Autorität? Diese Fragen beantwortet kein Management-Lehrbuch, sondern Sie für sich, in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Sichtweise.

– Grundsätze zielorientierter Führung
– Macht und Autorität als Wirkfaktoren im Leitungsalltag
– Verschiedene Leitungsstile und ihre Wirkung
– Beziehungsgestaltung als Leitungskraft
– Strukturelle Einflüsse auf das Leitungsverständnis
Ziele
Eine reflektierte Kenntnis der eigenen Leitungsbilder und deren Wirkung.
Zielgruppe
Leitungskräfte
Methoden
– Referent:inneninput für eine theoretische Basis – Strukturierte Eigenreflexion – Strukturierter Erfahrungsaustausch in der Gruppe
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-005

persönliche und soziale Kompetenzen

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148747DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress
Start
16.08.2023
von
10:00
Ende
18.08.2023
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern?
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 16. August 2023 um 10:00 bis Freitag, 18. August 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
736 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeitende im sozialen Bereich, sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden.
Ziele
Es werden Definitionen des Stresses und der Stresshormone vorgenommen. Zudem werden Techniken gezeigt, um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen, um dem Burnout vorzubeugen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-110
148856DETAILANSICHT SCHLIESSENWer spricht eigentlich, wenn ich spreche?
Start
21.08.2023
von
10:00
Ende
22.08.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Rollenkompetenz durch gekonnte Kommunikation
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 21. August 2023 um 10:00 bis Dienstag, 22. August 2023 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
562 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
„Sind Sie mal wieder zu spät?“
Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, hat immer eine Wirkung auf andere. Warum sprechen wir Dinge, die uns missfallen nicht an oder fahren aus der Haut, obwohl wir das eigentlich nicht wollten.
Warum das so ist, ist uns meistens nicht bewusst. So ist es kein Wunder, dass wir ausgerechnet mit ganz bestimmten Personen immer mal wieder in einen Konflikt geraten. Wie ist das möglich, und wie können wir selbst Konflikte aktiv gestalten und gut lösen?
Ziele
Durch das Aufdecken bestimmter Kommunikationsabläufe wird verständlich, wie sich Auseinandersetzungen ergeben. Durch dieses Wissen erhält man neue Handlungsoptionen, die einen konstruktiven und respektvollen Umgang auch in herausfordernden Situationen für alle Beteiligten ermöglicht. Das Erlernte ist ein Gewinn für alle Lebensbereiche.
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeitende, die in ihrer Rolle Vorbild für andere Menschen sind und sowohl ihre Kommunikationsfähigkeiten, sowie ihre Konfliktfähigkeit weiterentwickeln wollen.
Methoden
Mit Hilfe von Modellen der Transaktionsanalyse und interaktiven Übungen wird die Dynamik von Kommunikation und der Entstehung von Konflikten, erkennbar. Die Modelle der TA werden erlebt. Eigene Fälle können eingebracht werden.
Leitung
Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-118
148834DETAILANSICHT SCHLIESSEN»...lass mich bloß in Ruhe!«
Start
04.09.2023
von
10:00
Ende
05.09.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Motivation, Selbstpflege und Burnout Prävention & Kommunikation in stressigen Situationen leichter gemacht.
Termine

Landhaus Göddertzhof
Montag, 4. September 2023 um 10:00 bis Dienstag, 5. September 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
566 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Es erwischt uns immer, wenn wir keine Zeit haben; wenn wir den Kopf voll haben mit vielfältigen Anforderungen, die am besten gleichzeitig erledigt werden sollten. Wir reagieren angespannt und fühlen uns gestresst, die Kommunikation leidet und Arbeitsabläufe werden zur Anstrengung. In diesem Seminar wird die Kommunikation verändert und verbessert, die eigene Belastung reduziert und eine konstruktive Basis im Miteinander geschaffen. Die persönliche Motivation wird gestärkt und der Regelkreislauf des Burn-out-Syndroms transparent gemacht.

Inhalte:
- Wie entgehe ich den Fallstricken einer Kommunikation, wenn ich im Stress bin?
- Der Fels in der Brandung sein, wenn ein aufgeregter Angehöriger »über mich herfällt«
- Lösungen für Situationen finden, in denen jeder für sich recht hat - aber beide Verschiedenes wollen
- Angriffen nicht von der persönlichen Ebene aus begegnen, sondern aus der Fachkompetenz heraus reagieren und aus Monologen einen konstruktiven Dialog gestalten
- Wertschätzung und Transparenz gegenüber der Rolle in denen sich der Andere befindet aufbauen

Wie achte ich auf mich selbst?
- Was stresst mich und was macht mich stark? – die Life-Work-Balance halten
- Wo sind meine »Zeitfresser«?
- Abschalten, was ist das?
- Burnout? Modeerkrankung oder droht es mir auch?
- Was motiviert mich und woher nehme ich die Kraft für meine Arbeit?
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen, Fachkräfte und Führungskräfte
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-111
148699DETAILANSICHT SCHLIESSENInnehalten als Notwendigkeit und Chance
Start
06.09.2023
von
10:00
Ende
08.09.2023
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine

Landhaus Göddertzhof
Mittwoch, 6. September 2023 um 10:00 bis Freitag, 8. September 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
707 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Stressbewältigung, Zeitmanagement und Entwicklung von Spielräumen.
Auf Grund zunehmender Arbeitsverdichtung, enger werdenden Personalressourcen, knappen Finanz- und Zeitbudgets entsteht der Eindruck, immer schneller und mehr arbeiten zu müssen. Mitarbeitende und Teams gelangen dadurch eher an Grenzen der Belastbarkeit.
Doch so paradox es klingen mag, wer effektiv arbeiten möchte, muss langsamer werden und sich gut überlegen, wie er seine Kräfte und Zeit einteilen will. Sinnvolles Innehalten kann dazu beitragen, in der aktuellen Situation Spielräume wahr zu nehmen und zu entwickeln, einem Gefühl des Ausgebranntseins vorzubeugen und wieder aufzutanken.
Dieses Seminar gibt Impulse und Anleitungen, Stressoren zu erkennen, Stresssituationen zu unterbrechen (innehalten) und alternative Strategien sinnvoll für sich und den Arbeitsalltag zu entwickeln und zu nutzen.
Ziele
– Standortbestimmung – Verantwortung im Umgang mit vorhandenen Ressourcen – Handlungsmöglichkeiten und Spielräume entdecken und entwickeln – Entspannungstechniken, Körper- und Bewegungsarbeit – Organisations- und Zeitmanagement
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Martin Neumann (Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) )
Hinweis
*Bitte bequeme Kleidung und eine Isomatte mitbringen
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-107
148846DETAILANSICHT SCHLIESSENMit Wertschätzung und Gelassenheit durch den Arbeitsalltag
Start
28.09.2023
von
10:00
Ende
28.09.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Donnerstag, 28. September 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 28. September 2023 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
281 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Unser Alltag wird immer hektischer: immer noch mehr muss immer noch schneller möglich gemacht werden, der persönlich empfundene Druck bricht sich Bahn an Stellen und in Situationen, die nicht immer gut sind. Dem folgt die reumütige Erkenntnis, wieder in die Falle getappt zu sein.
Doch wie können wir daraus entkommen? Wie wertschätzend (mit uns selbst!) Grenzen erkennen und aufzeigen (dem Gegenüber!)? Und das ohne schlechtes Gewissen? Ohne die Angst, nicht belastbar und nicht leistungsfähig genug zu sein? In dem Gefühl: es ist okay, nein zu sagen?
Kennen Sie dieses Thema? Diese Gedanken und die damit einhergehenden Fragestellungen? Tauschen Sie sich aus mit Anderen, denen es ähnlich geht und die endgültig aus diesem Karussell aussteigen möchten!
Freuen Sie sich auf einen Tag, der das Potential hat, Sie weicher mit sich selbst und klarer mit Anderen werden zu lassen!
Ziele
Zielgruppe
Menschen, die im Alltagstrubel mit all seinen Verführungen, sich am Außen zu orientieren, in ihre eigene Mitte kommen und dort bleiben möchten – mit Wertschätzung und Gelassenheit.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Achtung! Der Termin wurde auf den 28.09.2023 verschoben.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-117
148536DETAILANSICHT SCHLIESSENModerieren und Präsentieren
Start
18.10.2023
von
10:00
Ende
19.10.2023
bis
17:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 18. Oktober 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 17:00

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
538 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
Vor Teams und Gruppen zu stehen, dabei zu moderieren und zu präsentieren, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Leitungskraft. Um einen Teamprozess wirkungsvoll zu gestalten, bedarf es einer agilen Besprechungsatmosphäre, einer belastbaren und klaren Struktur und aktivierenden Präsentationstechniken. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Gestaltung, Strukturierung und Moderation mit der Hilfe von Stift und Papier.
Ziele
Steigern Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Meetings durch die Stärkung des eigenen Moderationsprofils. Das Seminar beleuchtet die Rolle und Wirkmechanismen des Moderierenden, sowie die Themen Körpersprache, Visualisierungstools (Flipcharttechniken, Power-Point Etikette) und Umgang mit Störungen. Jede:r Teilnehmende erhält eine Basisausstattung mit Spezialstiften, um das Erlernte sofort in der Praxis einzusetzen.
Zielgruppe
(angehende) Leitungs- und Führungskräfte in sozialen Berufen
Methoden
Das Seminar zeichnet sich durch seinen Workshopcharakter aus.
Leitung
Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-100
148706DETAILANSICHT SCHLIESSENKommunikation und Gesprächsführung für Betriebsratmitglieder
Start
02.11.2023
von
10:00
Ende
03.11.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Donnerstag, 2. November 2023 um 10:00 bis Freitag, 3. November 2023 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
512 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Ein Großteil Ihrer Arbeit als Betriebsrat besteht aus Kommunikation. Sie müssen in Gesprächen, Interessen vertreten, in Verhandlungen überzeugen, in Reden Mitarbeitende erreichen, in Beratungssituationen unterstützen... Souveränes Auftreten, rhetorisches Geschick und ein kompetenter Umgang mit Konflikten ist entscheidend, um Ihre Arbeit erfolgreich auszuüben. Das Seminar bereitet Sie mit praktischen Übungen auf die unterschiedlichsten Gesprächs- und Redesituationen vor.
Ziele
-Sie reflektieren ihr Handeln als Interessenvertreter:in und vergrößern ihre berufliche Kompetenzen -Sie erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten, um Gremiumsziele besser umsetzen zu können. -Sie verbessern ihr Auftreten in Rede- und Gesprächssituationen -Sie können herausfordernde Situationen positiv beeinflussen und Konflikte klären
Zielgruppe
Für Betriebsräte und Interessenvertretende
Methoden
-Freies Reden: Souveränes Auftreten und der Abbau von Redehemmungen -Sichere Körpersprache vor der Belegschaft -Mit der Geschäftsführung auf Augenhöhe: Präsenz und Sicherheit im Gespräch -Überzeugungsstark in Diskussion und Verhandlung: Die eigene Meinung wirksam vertreten -Umgang mit Einwänden und verbalen Angriffen -Verhärtete Fronten - Konfliktlösungsstrategien für schwierige Situationen -Umgang mit anstrengenden Menschen in der Betriebsratsarbeit
Leitung
Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-109
148537DETAILANSICHT SCHLIESSENModeration von Fallbesprechungen
Start
06.11.2023
von
10:00
Ende
07.11.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Worum geht es eigentlich?
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 6. November 2023 um 10:00 bis Dienstag, 7. November 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Fallbesprechungen im Team sind unverzichtbar für die fachliche gute Begleitung von Menschen mit einer Behinderung.
In der personenzentrierten Teilhabe Planung sind sie ein zielführendes Instrument zur Bilanzierung und Weiterentwicklung. In problematischen Situationen von Klienten und Klientinnen dienen sie dazu, das Verhalten und die Reaktionen zu verstehen. Sie bieten die Chance Haltung und Handlung des Teams zu reflektieren.

Um Fallbesprechungen sachlich, klärend und zielorientiert zu moderieren, bedarf es einer klaren Strukturierung, Übersicht und Methoden, um verschiedene Sichtweisen der Mitarbeiter*innen zu verdeutlichen. Die Vielfalt der Perspektiven verspricht neue Lösungsansätzen und Vorgehensweisen.

In diesem Seminar wird die individuellen Kompetenz zur Moderation von Fallbesprechungen in Teams gestärkt. Sie lernen die Bedeutung von Rahmen, Setting und Struktur kennen .
Die Teilenehmenden habe die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächssteuerung in Gruppen, die Fähigkeit Fragen zu stellen ,und den Einsatz kreativer Methoden auszubauen.

Moderieren ist wir Fahrradfahren – man lernt es, in dem man es tut Die konkrete Erprobung in der Seminargruppe wird als nachhaltiger Lernraum genutzt.. Die Bereitschaft der Teilnehmenden zur praktischen Übungen wird vorausgesetzt.
Ziele
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-101
149210DETAILANSICHT SCHLIESSEN(Ich) stress mich nicht
Start
27.11.2023
von
10:00
Ende
28.11.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Wie Sie Ihren Weg aus der Stressfalle finden und einem Burnout vorbeugen
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Montag, 27. November 2023 um 10:00 bis Dienstag, 28. November 2023 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
462 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
15
Max. Teiln.
4
Beschreibung
Beruf, Familie und Freizeit. Alles unter einen Hut zu bekommen ist nicht immer leicht. Die richtigen Strategien und Methoden können uns aber dabei helfen, gelassener und stressfreier durch unsere Verpflichtungen zu kommen und das, ganz individuell.
Ziele
Sie lernen stressige Alltagssituationen durch Entspannungs- und Achtsamkeitsmethoden zu bewältigen und ihnen mit den richtigen Strategien vorzubeugen. Durch den souveränen Umgang mit Konflikten gelingt Ihnen die nötige Abgrenzung von Belastungssituationen.
Zielgruppe
Personen, die sich für einen stressfreien (Arbeits-)Alltag entscheiden und einem Burnout vorbeugen möchten.
Methoden
– Medienunterstütze Kurzvorträge – Erfahrungsaustausch – Einzel- und Gruppenarbeit und Übungen – Entspannungsmethoden
Leitung
Frau Svenja Ossenberg (Pädagogin (M.A.); Pädagogin und Politikwissenschaftlerin (B.A.); Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalttrainerin (SAGT); Fachcoach Mobbingprävention und Intervention (FMPI))
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-119

Grundlagen und Konzepte der pädagogischen Arbeit

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148569DETAILANSICHT SCHLIESSENTEACCH – Theorie und Praxis
Start
13.06.2023
von
10:00
Ende
14.06.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Dienstag, 13. Juni 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 14. Juni 2023 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
482 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Im Seminar werden wir das TEACCH-Programm theoretisch und praktisch erarbeiten und für Ihre Klienten:innen passgenaue Hilfen entwickeln. Folgenden Fragen werden wir dabei nachgehen:
Das TEACCH-Programm: Was bedeutet TEACCH? Warum ist es entwickelt worden? Was beinhaltet das Programm? Welche Ziele verfolgt es? Welche Methoden wendet es an? Wie wende ich TEACCH in der Praxis an?
Ziele
Kennenlernen des TEACCH-Programms: – Grundsätzliches – Das strukturierte Lernen – Entwicklung passgenauer Hilfen – Förderung sozialer Kompetenzen
Zielgruppe
Begleitende von Menschen mit Autismus mit Kenntnissen über Autismus
Methoden
– Kurzvorträge – Diskussionsrunden – Gemeinsames Erarbeiten der Themen – Umsetzung der Theorie in die Praxis durch – Fallarbeit
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-210
148744DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltfreie Kommunikation üben und anwenden: ein Workshop
Start
09.08.2023
von
10:00
Ende
11.08.2023
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 9. August 2023 um 10:00 bis Freitag, 11. August 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
736 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klient:innen, zu Kolleg:innen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann. In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden.
Ziele
– Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten – Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können – Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können – Und wie schlussendlich die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können
Zielgruppe
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-233
148739DETAILANSICHT SCHLIESSENKann er nicht oder will er nicht?
Start
24.08.2023
von
10:00
Ende
25.08.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Beschäftigte mit funktionalen Leistungsstörungen des Gehirns angemessen fördern
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 24. August 2023 um 10:00 bis Freitag, 25. August 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
588 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
„Man sieht ihm seine Behinderung ja nicht an!“, ist ein Ausruf von Fachkräften, die mit Menschen mit Leistungsstörungen des Gehirns zusammenarbeiten, die aber nur leicht davon betroffen sind. Sie stehen vor einem Rätsel: Sie sehen eine:n (vorwiegend junge:n) Beschäftigte:n mit vollständig ausgebildeten Körperstrukturen und -funktionen. Aber wenn Sie ihm:ihr einen Auftrag erteilen, macht er:sie nicht das, was er:sie soll. In vielen Fällen steckt das sogenannte „Frontalhirnsyndrom“ dahinter.
Ziele
In dieser Fortbildung erhalten Sie Hintergrundinformationen zu diesem Behinderungsbild. Sie erfahren, was Sie tun können, um Beschäftigte, die davon betroffen sind, gut zu unterstützen. Dafür sind einfach anzuwendende, aber ungewöhnliche Maßnahmen erforderlich. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Sie erkennen können, ob jemand etwas nicht kann oder nicht will. Sie füllen ihren „Handwerkskoffer“ für die Betreuung von scheinbar nur leicht betroffenen Beschäftigten.
Zielgruppe
Fachkräfte in WfMmB
Methoden
– Medienunterstützte Kurzvorträge – Erfahrungsaustausch – Gruppenarbeit – Systematische Fallberatungen
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-228
148679DETAILANSICHT SCHLIESSENArbeit mit multikulturellem Klientel und Geflüchteten
Start
25.08.2023
von
09:00
Ende
25.08.2023
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine

Landhaus Göddertzhof
Freitag, 25. August 2023 um 09:00 bis Freitag, 25. August 2023 um 16:00

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
287 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es neue Herausforderungen im Umgang mit einer immer größer werdenden Zielgruppe: Dies ist die Arbeit mit geflüchteten Migrant:innen. Diese Zielgruppe hat nicht selten mehrfach traumatische Erlebnisse in der Biographie. Es besteht eine Verkettung, ausgehend von der schwierigen Situation im Heimatland, über die häufig dramatisch verlaufende Flucht, hin zu dem Ankommen in einem fremden Land.
Kommt besagtes Klientel in der Kinder- und Jugendhilfe an, liegt häufig ein langer Leidensweg hinter ihnen. Fachkräfte stehen vor neuen Herausforderungen: sprachliche Barrieren, eine andere kulturelle Prägung und Sozialisation, sowie besagte traumatische Erfahrungen der Kinder müssen in der Arbeit der Jugendhilfe berücksichtigt werden. In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden und Konzepte der Flüchtlingsarbeit vorgestellt. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen mit Hilfe von Fallbeispielen über Probleme und Stolpersteine in der Praxis zu diskutieren. Außerdem wird es einen Einblick in die Arbeit mit und um die Berücksichtigung von Traumata geben.
Ziele
Zielgruppe
Methoden
• Wissensvermittlung • Arbeit mit Fällen aus der Praxis • Kleingruppenarbeit, Auswertung in Plenum • Systemische Fallberatung z.B. Familienaufstellungen, kollegiale Fallberatung • Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung • Kreative Methoden
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-223
148570DETAILANSICHT SCHLIESSENHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus – Was tun?
Start
29.08.2023
von
10:00
Ende
30.08.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Dienstag, 29. August 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 30. August 2023 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
482 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus stehen wir oft hilflos und erschrocken gegenüber. Das Seminar will auf Grundlage der TEACCH-Philosophie Möglichkeiten zeigen, sowohl in der akuten Situation als auch präventiv respektvoll und angemessen mit Personen in ihrem persönlichen Ausnahmezustand umzugehen.
Wir entwickeln individuelle Sofortmaßnahmen für die akute Situation und erforschen die Ursachen des Ausnahmezustands, um diesen im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen. Es wäre schön, wenn Sie Beispiele aus der Praxis einbrächten.
Ziele
– Verständnis für die Entstehung von herausforderndem Verhalten – Entwicklung von Sofortmaßnahmen in der akuten Situation und langfristiger Maßnahmen zur Verringerung des herausfordernden Verhaltens – Entdecken der Ursachen des herausfordernden Verhaltens
Zielgruppe
Begleitende von Menschen mit Autismus und die es gerne werden möchten, mit Kenntnissen über Autismus (TEACCH-Kenntnisse sind hilfreich und wünschenswert)
Methoden
– Fallbeispiele, die die Teilnehmenden mitbringen – Kurzvorträge – Erarbeitung in Kleingruppen – Diskussionsrunden
Leitung
Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-211
149115DETAILANSICHT SCHLIESSENProfessionelle Gestaltung von Nähe und Distanz
Start
04.09.2023
von
10:00
Ende
05.09.2023
bis
15:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Wie gestalte ich die zwischenmenschliche Distanz in beruflichen Zusammenhängen?
Termine

Hotel Fit
Montag, 4. September 2023 um 10:00 bis Dienstag, 5. September 2023 um 15:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
518 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die Gestaltung der beruflichen Beziehung zu Menschen mit Behinderung beinhaltet eine willentliche und zielgerichtete Einflussnahme. Diese hat zum Ziel, ein positives zwischenmenschliches Klima als Grundvoraussetzung für Qualifizierung und persönlichkeitsförderndes Arbeiten für alle Beteiligten zu ermöglichen.
Ziele
– Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten des inneren ‚richtigen‘ Abstands herauszuarbeiten, welche erst zielorientiertes Arbeiten mit Menschen möglich und sinnvoll machen. – Kompetenzen weiterzuentwickeln, um ausreichende Nähe zu den Betreuten herzustellen, damit sich die Einflussnahme positiv auswirken kann. – Daran zu arbeiten, wie man genügend inneren Abstand bekommt, damit ein persönliches Schutzbedürfnis gewahrt wird und eine klare Sicht auf den Arbeitsauftrag gewährleistet ist.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Kurzvorträge – Gruppenarbeit – moderierter Erfahrungsaustausch – Diskussion
Leitung
Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-254
148745DETAILANSICHT SCHLIESSENPsychiatrische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
06.09.2023
von
10:00
Ende
08.09.2023
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 6. September 2023 um 10:00 bis Freitag, 8. September 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
736 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung treten nicht selten psychische Störungen auf. Diese beeinträchtigen auf der einen Seite den Alltag der Betroffenen und auf der anderen Seite das gesamte soziale Umfeld. Oft bleibt den Fachkräften nichts anderes übrig als psychiatrische Untersuchungen durchführen zu lassen. Die psychischen Beeinträchtigungen werden dann als psychiatrische Störungen diagnostiziert und es wird häufig schlicht Medizin verabreicht. Selten ist dies jedoch die Lösung.
Ziele
– Psychiatrische Störungen mit dem Schwerpunkt Bindungsstörungen kennenlernen und definieren – Vermittlung von Fachkenntnis – Krisenmanagement bei psychischen Beeinträchtigungen und Anzeichen hierfür erkennen
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch – Individuelle Fallbearbeitung
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-234
148835DETAILANSICHT SCHLIESSENExkurs Grundpflege – oder pflegen kann doch jeder…
Start
18.09.2023
von
10:00
Ende
19.09.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Einführung in das Basiswissen der Pflege
Termine

Landhaus Göddertzhof
Montag, 18. September 2023 um 10:00 bis Dienstag, 19. September 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
566 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Pflegen kann doch jede:r!? Ein Satz der uns häufig begegnet, wenn es um „Multifunktionalität“ am Arbeitsplatz geht, doch nicht jeder Mensch fühlt sich diesen Anforderungen gewachsen. In diesem Seminar geht es um die Erlangung von fundiertem Fachwissen rund um die Betätigungsfelder der Grundpflege, um Eigenverantwortlichkeit und Empathie.
Inhalte:

- Inhalte und Aspekte der Grundpflege
- Handlungsabläufe der Maßnahmen, z.B. Waschungen, Essen anreichen
- Neurologische Hintergründe und ganzheitliche Ansätze
- Selbsterfahrung und praktische Übungen
- Haltung und Wahrnehmung der eigenen Person
Ziele
In diesem Seminar wird der Blick auf die ganzheitlichen, grundpflegerischen Bedürfnisse des Menschen gelenkt. Das theoretische Wissen um die Handlungsabläufe der einzelnen Inhalte wird durch neurologisches Fachwissen unterstützt. Selbsterfahrungen und praktische Übungen ankern die theoretischen Anteile und lassen Raum individuelles Arbeiten.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-247
148836DETAILANSICHT SCHLIESSENValidation und kompetente Dokumentation leicht gemacht
Start
20.09.2023
von
10:00
Ende
21.09.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
„Ich will nach Hause!“ – unerfüllbaren Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten im Gespräch begegnen.
Termine

Landhaus Göddertzhof
Mittwoch, 20. September 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 21. September 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
566 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Validation bedeutet im Gespräch eine wertschätzende und kompetente Haltung zu finden, auf Floskeln verzichten zu können und dem Gesprächspartner das Gefühl zu geben ernst genommen zu werden. Gerade an Demenz erkrankte Menschen werden so erreicht und negative Aspekte wie Aggression, Angst oder Rückzug minimiert.
Dokumentation bedeutet Information und ist der Beweis für gute, durchgeführte Arbeit. Doch wann wird was geschrieben? Praxisnahe Formulierungen geben da die nötige Sicherheit.

Inhalte:
- Entwicklung und Modelle der Validation
- Von Rogers bis Feil
- Praktische Fallbeispiele/ Gesprächssituationen
- Sprache in der Demenz
- Dokumentationsrichtlinien
- Dokumentationshilfen
Ziele
In diesem Seminar wird der sprachliche und emotionale Umgang mit Dementen oder verwirrten Menschen geübt. Validieren heißt die Sachebene in den Hintergrund und die emotionale Ebene in den Vordergrund zu rücken. Dabei geht es nicht darum, Probleme zu lösen, sondern dem Betroffenen das Gefühl zu vermitteln verstanden zu werden. Die entsprechenden Dokumentation wird erlernt und geübt, Formulierungshilfen unterstützen aktiv und der TN kann aussagekräftig und kompetent dokumentieren.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung
Methoden
Leitung
Frau Ilona Peglau (Dozentin für Fort- und Weiterbildung in der Pflege, exam. Krankenschwester, Fachkraft für Palliative Care, Kommunikationstrainerin, Fachbuchautorin)
Hinweis
Das Seminar ist zur Re-Zertifizierung für Betreuungskräfte § 53c (2 Tage/16 UE) geeignet.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-248
148576DETAILANSICHT SCHLIESSENDas frühe Erleben der Babys und Kleinkinder und wie sie uns davon erzählen.
Start
21.09.2023
von
10:00
Ende
21.09.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Wuppertal
Untertitel
Theorie und Praxisseminar
Termine

Auf dem heiligen Berg Missionsstrasse 9 42285 Wuppertal
Donnerstag, 21. September 2023 um 10:00 bis Donnerstag, 21. September 2023 um 16:30

Straße
Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal
Preis
290 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
5
Beschreibung
Unsere Lebensgeschichte beginnt sehr früh, lange vor der Geburt.
Jedes Baby und Kleinkind erzählt seine eigene Geschichte, jedoch ohne Worte. Wir wollen lernen sie zu verstehen und zu begleiten. Dafür brauchen wir fundiertes Wissen über körperliche, emotionale und psychische Bindungsdynamiken in der Schwangerschaft, während und nach der Geburt eines Kindes.
Eine sichere innere Haltung (Selbstanbindung) ermöglicht uns als Helfenden, in der Arbeit mit den Eltern, Babys und Kleinkindern, Stress und Traumata professionell zu begegnen, um selbst psychisch und physisch gesund zu bleiben.
Ziele
Zielgruppe
Erzieher:innen, Mitarbeitende im Primarbereich, Tagesmütter & Tagesväter
Methoden
Theoretischer Input, Beispiele, Austausch
Leitung
Frau Daniela Schelling (psychotherapeutische Heilpraktikerin, Körperpsychotherapeutin)
Hinweis
ACHTUNG!! Das Seminar wurde auf den 21.09.2023 verschoben!
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-212
148797DETAILANSICHT SCHLIESSENGeistige Behinderung und psychische Störungen
Start
25.09.2023
von
10:00
Ende
26.09.2023
bis
13:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Montag, 25. September 2023 um 10:00 bis Dienstag, 26. September 2023 um 13:00

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
538 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
14
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Wir gehen davon aus, dass Menschen mit einer geistigen Behinderung zusätzlich bzw. unabhängig von ihrer behinderungsspezifischen Einschränkung psychische Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten entwickeln können. Allerdings gehen in der Fachdiskussion bei dieser „dual diagnosis“ nicht nur die Definitionen und Vorstellungen über geistige Behinderung, sondern gleichfalls die Auffassungen und Vorstellungen über Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen z.T. weit auseinander.
Ziele
Die Abgrenzungsschwierigkeiten, sowie die Einschätzung psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung sollen betrachtet werden. Der Umgang mit psychosozialen Auffälligkeiten im pädagogischen Alltag wird anhand von Fallbeispielen besprochen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Wohneinrichtungen und Werkstätten der Eingliederungshilfe
Methoden
– Kleingruppenarbeit – Visualisierung – Individuelle Fallbearbeitung
Leitung
Frau Beatrix Happel (Dipl. Pädagogin, Sonderschullehrerin, Psychotherapeutin, Supervisorin)
Hinweis
Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-239
148598DETAILANSICHT SCHLIESSENBiografiearbeit mit Kindern
Start
27.09.2023
von
10:00
Ende
27.09.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Mittwoch, 27. September 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 27. September 2023 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
260 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
„Wer seine Wurzeln nicht kennt, hat keinen Halt.“
Arnold Zweig (1887-1968)
Wenn wir Kinder in unserem Kontext begleiten, heißt das auch immer, dass wir ein Stück ihrer Geschichte mitschreiben. Wie können wir die Wurzeln der Kinder vermehren, wie können wir sie wässern? Was brauchen sie, um gesunde Pflanzen zu werden?
Ihnen als Begleitende werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Sie die Geschichte der Kinder, auch in Ihrem gut getakteten Arbeitsalltag, für sie festhalten können, ohne dass es viel Aufwand braucht. Dazu werden wir uns immer zwischen Theorie und Praxis bewegen, sodass Sie am Ende der Veranstaltung mit Werkzeugen ausgestattet sein werden, die Sie zukünftig in Ihren Begegnungen anwenden können.
Ziele
– Kennenlernen der Grundzüge von Biografiearbeit – Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden der Biografiearbeit
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe mit dem Schwerpunkt in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen
Methoden
– Powerpint-Vortrag – Einzel- und Kleingruppenarbeit – Ausprobieren von Methoden
Leitung
Frau Sabrina Boos (Dipl. Sozialpädagogin, Fachberaterin im Heilpädagogischen Team)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-214
148843DETAILANSICHT SCHLIESSENSchutzkonzept Sexualpädagogik/Gewaltschutz
Start
04.10.2023
von
10:00
Ende
04.10.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 4. Oktober 2023 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
281 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Spätestens seit den aktualisierten Anforderungen der Kostenträger zum 1.1.2022 sind Gewaltschutzkonzepte in aller Munde.
Neben dem Austausch zu Inhalten und Aufgaben befassen wir uns u.a. mit folgenden Fragen:
Wem sollen sie dienen? Welche pädagogischen Haltungen und Konzepte verbergen sich hinter ihnen? Verbessern sie die Lebensumstände von Menschen mit Beeinträchtigung? Wie kann die Umsetzung gelingen? Wie können wir den partizipativen Ansatz nicht nur einfließen lassen, sondern leben? Wie gehen wir als Mitarbeitende mit verschiedenen Spannungsfeldern und den teilweise gegensätzlichen Ansprüchen und Erfordernissen aller Beteiligten um?
Freuen Sie sich auf einen Tag voller Austausch und Impulse!

Ziele
Zielgruppe
Menschen, die mit der Erstellung, Überarbeitung und Optimierung von Schutzkonzepten befasst sind.
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-250
148812DETAILANSICHT SCHLIESSENTraumatisierung bei MmgB
Start
05.10.2023
von
10:00
Ende
06.10.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Düren
Untertitel
Termine

An Gut Nazareth 45 52353 Düren
Donnerstag, 5. Oktober 2023 um 10:00 bis Freitag, 6. Oktober 2023 um 16:30

Straße
An Gut Nazareth 45; 52353 Düren
Preis
502 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Wir alle kennen den Begriff Trauma oder Traumatisierung - doch was steckt im Detail dahinter? Welche Formen von Traumatisierung gibt es? Was bedeuten unterschiedliche Ausprägungen? Beeinflussen traumatische Erlebnisse ein ganzes Leben lang?
Neben diesen Fragen werden wir uns damit beschäftigen, welche Prozesse bei Traumatisierung im Körper und im Gehirn ablaufen.
Wir werden Umsetzungsmöglichkeiten sowohl eines traumapädagogischen Konzepts als auch einer traumapädagogischen Grundhaltung prüfen in Bezug auf unsere Arbeit mit den Menschen, die wir begleiten und in Bezug auf die unterschiedlichen Wohnkontexte, in denen sie leben.
Ziele
– die Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema Traumatisierung – die Bedeutsamkeit von zentralen Aspekten traumasensibler Arbeit – das Kennenlernen von Methoden zur Stabilisierung und zur Traumaverarbeitung – die Auseinandersetzung mit Strategien der Selbstfürsorge – den Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen zur Umsetzbarkeit im eigenen Arbeitsfeld
Zielgruppe
Menschen, die traumatisiertes Vehalten verstehen wollen!
Methoden
Leitung
Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-240
149827DETAILANSICHT SCHLIESSENNetzwerktreffen Fachkraft Vorbeugung und Schutz
Start
16.10.2023
von
09:30
Ende
16.10.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Berufsbegleitende Fortbildung
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine

Landhaus Göddertzhof
Montag, 16. Oktober 2023 um 09:30 bis Montag, 16. Oktober 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
70 €
Details
Max. Teiln.
25
Max. Teiln.
13
Beschreibung
Schulungen von Mitarbeiter:innen: praxisnahe Tipps zur Erstellung einer individuellen Toolbox zu Methodik und Didaktik

Das Netzwerktreffen dient dem Austausch ausgebildeter Fachkräfte für Vorbeugung und Schutz und beinhaltet einen Impulsvortrag durch unsere Referentin zum Thema: „Erste Schritte bei der Planung und Umsetzung Ihrer eigenen Schulung.“ Wir sprechen über Lernstrategien für das selbstständige Vertiefen von Lernstoff, die in der Erwachsenenbildung genutzt werden können.
Es werden verschiedene Materialien zur Verfügung gestellt, um Methoden zur Aktivierung der Teilnehmenden selbst auszuprobieren und herzustellen.

Sie sind herzlich eingeladen, bereits eigene Themen und Fragestellungen mitzubringen. Unsere Referentin wird Sie bei der Zusammenstellung und der Differenzierung des konkreten Lernstoffes beraten.

Gerne können Sie Ihr Smartphone oder Laptop mitbringen. Dann können Sie gemeinsam digitale Möglichkeiten ausprobieren.
Ziele
Zielgruppe
Ausgebildete Fachkräfte für Vorbeugung und Schutz.
Methoden
Leitung
Frau Anja Färber
Hinweis
Teilnahme nur für ausgebildete Fachkräfte
Zusatz
Zusätzlich werden digitale Möglichkeiten wie Padlet genutzt.
Sem. Nr.
2023-PA-405
148791DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Die Trauer in mir ...“
Start
16.10.2023
von
10:00
Ende
17.10.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Abschiede in Energie umwandeln
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 16. Oktober 2023 um 10:00 bis Dienstag, 17. Oktober 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
523 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Sowohl im Berufsleben, in der Arbeit mit Menschen als auch im Privaten begegnen wir Tod, Trauer und Verlusten, die eine genauere Reflektion der inneren Einstellungen und Glaubenssätze erfordern. Oftmals geht es dabei um tiefere, bisweilen fordernde Einsichten, denen wir unbewusst aus dem Weg zu gehen und die uns daran hindern mit veränderten Lebenssituationen und Arbeitskontexten umzugehen.

Mit diesem zweiteiligen Seminar versuchen wir also Strategien im Umgang mit Vergänglichkeit und Trauer, zugleich mit dem Wandel der Dinge, zu schulen. Dadurch soll eine Form der Akzeptanz entstehen, die es uns ermöglicht mit Abschieden umzugehen und aus eigener Kraft heraus unser Leben und Neuanfänge positiv zu gestalten.

Im Anschluss findet zur Veranschaulichung des Erlernten und zur Impulsgebung eine Führung über den historischen Friedhof Melaten in Köln statt.
Ziele
Impulsgebung und Kompetenzentwicklung im Umgang mit Tod und eigener Trauer, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
Fach- und Pflegekräfte in der Eingliederungshilfe und Altenpflege – sowie alle Interessierten
Methoden
Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppendiskussion, Meditation, Atemübung
Leitung
Herrn Dr. Fabio Ricci (Kunsthistoriker und Trauerredner, Trauerbegleiter)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-236
148746DETAILANSICHT SCHLIESSENBindungstheoretische Aspekte bei Menschen mit (geistiger) Behinderung
Start
26.10.2023
von
10:00
Ende
27.10.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Termine

Hotel Fit
Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 10:00 bis Freitag, 27. Oktober 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
588 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
In der Arbeit mit Menschen mit Behinderung werden die emotionalen Entwicklungsverzögerungen und, mit ihnen einhergehend, der Bindungsbedarf immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. So sind Menschen mit geistiger Behinderung in nicht seltenen Fällen ihr Leben lang, bedingt durch ihre emotionale Entwicklungsverzögerung, auf eine konstante Anbindung an eine Bindungsperson angewiesen. Daher besteht das erhöhte Risiko, dass Menschen mit geistiger Behinderung eine Bindungsstörung erlangen. Welche Eigenschaften sollte die Bindungsperson besitzen und wie sollte die Bindung aufgebaut werden, damit keine Bindungsstörungen entstehen?
Ziele
Was ist die Bindungstheorie? Rolle der geistigen Behinderung im Leben eines Menschen und die Bedeutung der emotionalen Entwicklungsverzögerung; Bindungsqualitäten und Bindungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten als Resultat von Bindungsarmut und Bindungsstörungen.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
– Referenteninput – Erfahrungsaustausch – Fallarbeit
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-235
148680DETAILANSICHT SCHLIESSENResilienzförderung bei Kindern, Jugendlichen und Menschen mit beeinträchtigungen
Start
10.11.2023
von
09:00
Ende
10.11.2023
bis
16:00
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Termine

Landhaus Göddertzhof
Freitag, 10. November 2023 um 09:00 bis Freitag, 10. November 2023 um 16:00

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
287 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Die Förderung und Bildung einer gesunden Selbstwahrnehmung und Selbstregulation stellen bei der pädagogischen Begleitung von Kindern und Jugendlichen, sowie Menschen mit Beeinträchtigungen, einen wichtigen Bestandteil der pädagogischen Begleitung dar. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Bildung der Resilienz. Eine gute Resilienz ermöglicht gestärkt Herausforderungen und Krisen anzunehmen und diese zu bewältigen. Fachkräfte können die Resilienz ihrer Klienten fördern und steuern. Menschen, welche ein hohes Maß an Resilienz besitzen, schaffen es schwierige Lebensbedingungen und Situationen zu meistern, und zeigen sich weniger anfällig für psychiatrische Störungsbilder. In diesem Seminar sollen Fachkräfte Kompetenzen erlangen die Resilienz ihrer Klienten zu entdecken und weiter zu fördern.
Ziele
- Kenntnisse über Resilienz und Resilienzfaktoren bei Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen - Erkenntnisse über die Stärkung der eigenen Kompetenzen und Ressourcen als Fachkraft - Erlangung der Kompetenzen zur Stärkung und Förderung der Klienten hinsichtlich ihrer Resilienz - Kenntnisse über die kindliche Entwicklung und die Ausreifung des menschlichen Gehirns - Austausch über die eigenen Werte, Ressourcen und Antreiber und die Auswirkungen auf das zu betreuende Klientel
Zielgruppe
Fachkräfte der Kinder, Jugend- und Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-224
149087DETAILANSICHT SCHLIESSENMan kann es auch leichter sagen…
Start
13.11.2023
von
10:00
Ende
13.11.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Einführung in die Leichte Sprache
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 13. November 2023 um 10:00 bis Montag, 13. November 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
307,90 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Seminarbeschreibung: Lange Sätze, kleine Schriften und Fremdwörter sind insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung oft schwer zu verstehen. Aber auch viele andere Personengruppen, wie Menschen mit nur geringen Deutschkenntnissen oder Senioren, können Probleme haben, wenn sie auf Schachtelsätze, neue Wortschöpfungen, englische Ableitungen oder einfach winzige Buchstaben stoßen. Leichte Sprache kann dabei helfen, diese Kommunikations-Barrieren zu überwinden. Das große Ziel ist dabei immer die Verständlichkeit. Menschen sollen ihre Möglichkeiten kennen, um selbst und damit auch wirklich selbstbestimmt entscheiden zu können. Leichte Sprache ist damit einer der vielen Bausteine, um Inklusion möglich zu machen.
Ziele
Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Leichten Sprache, warum Leichte Sprache u.a. im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention so wichtig ist und welche Möglichkeiten sich daraus für Menschen mit Behinderung ergeben. Die Teilnehmenden lernen anschaulich und praxisnah Regeln der Leichten Sprache kennen. Anhand von kleinen Übungen, gerne aus dem eigenen Umfeld, wird eine professionelle Anwendung der Leichten Sprache trainiert.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
Methoden
Leitung
Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache)
Hinweis
AKTION: Zusätzlich kann zur Präsenzveranstaltung die E-Learning Schulung "Leichte Sprache" für nur 12,90€ erworben werden.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-253
149086DETAILANSICHT SCHLIESSENSexuelle Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
20.11.2023
von
10:00
Ende
20.11.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Homo-, Trans*- und Bisexualität und Behinderung
Termine

Landhaus Göddertzhof
Montag, 20. November 2023 um 10:00 bis Montag, 20. November 2023 um 16:30

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
284 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Menschen mit Behinderung sind in Bezug auf Ihre Sexualität oftmals auf die Assistenz und Unterstützung Dritter angewiesen. Egal, ob es um die Vermittlung von Informationen oder die Unterstützung in der Kontaktaufnahme, die Bewältigung von Distanzen oder die Beantwortung brennender Fragen geht. Gerade in Bezug auf die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und die Entwicklung von Persönlichkeitspotenzialen spielt die Haltung und das Wissen der beratenden oder angefragten Personen eine große Rolle und macht gegebenenfalls die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung schnell zu einer verhinderten Sexualität. Zahlreiche Begriffe wollen mit Informationen gefüllt werden: Trans*, Intersexualität, Queer… und eigene Fragen drängen sich auf. Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen, die eigenen Haltungen beleuchten und Handlungssicherheiten für den Umgang im Alltag bekommen. Wie können wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, bestmöglich unterstützen?
Ziele
– Informationsvermittlung – Handlungssicherheit in der Unterstützung und Beantwortung von Fragen – Akzeptanz und Wissen zu vielfältigen Lebensmöglichkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag – Diskussion und Austausch – Fallarbeit – Methoden
Leitung
Frau Kathrin Brönstrup (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung), Herr Falk Terlinden (Dipl. Sozialarbeiter, Moderator Persönliche Zukunftsplanung, Geschäftsführer Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-252
148648DETAILANSICHT SCHLIESSENEmotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung - Basisseminar
Start
22.11.2023
von
10:00
Ende
22.11.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Mittwoch, 22. November 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 22. November 2023 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
281 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Menschen mit einer Intelligenzminderung (IM) zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären.
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit (IM). Die Grundlagen der emotionalen Entwicklung werden vermittelt und wir führen emotionale Entwicklungstestungen für Klient:innen durch. Dies tun wir mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO).
Ziele
– Wissen zu Schweregradstufen der IM in Beziehung zur emotionalen Entwicklung – Wissen zu Verhaltensstörungen in Zusammenhang mit der emotionalen Entwicklung – Stufen der emotionalen Entwicklung – Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO – Ableitung pädagogischer Interventionen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-216
149139DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Vertiefungsseminar
Start
06.12.2023
von
10:00
Ende
06.12.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Dortmund
Untertitel
Termine

St. Klemens-Kommende Dortmund
Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 16:30

Straße
Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund
Preis
281 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
6
Beschreibung
Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Seminar ist es, dass Sie ein Basisseminar zur emotionalen Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung besucht haben (Entweder bei uns siehe Basisseminar „Emotionale Entwicklung bei Menschen mit Intelligenzminderung“- Basisseminar oder bei einem anderen Anbieter)

In diesem Seminar führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungen mittels des Schemas der emotionalen Entwicklung (SEO) und der Skala der emotionalen EntwicklungDiagnostik (SEED) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch Ansätze ab.
Das Wissen aus dem Basisseminar wird vertieft und ein eigenständiger Umgang mit den Instrumenten SEED und SEO unterstützt.
Ziele
– Vertiefung der Inhalte aus dem Basisseminar – Testung der emotionalen Entwicklung mittels SEO und SEED – Ableitung pädagogischer Interventionen
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen
Methoden
Leitung
Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin)
Hinweis
Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-256
148678DETAILANSICHT SCHLIESSENImmer Stress mit den Eltern
Start
07.12.2023
von
09:00
Ende
08.12.2023
bis
16:00
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Erkelenz-Kleinbouslar
Untertitel
Wie man kooperativ mit Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung zusammen arbeitet
Termine

Landhaus Göddertzhof
Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 09:00 bis Freitag, 8. Dezember 2023 um 16:00

Straße
Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar
Preis
536 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen aller beteiligten Personen zu vereinbaren. Dies führt häufig zu Konflikten mit Eltern die ihre Kinder nicht ausreichend betreut sehen und schwierigkeiten bei dem Ablöseprozess haben.
Coaching und systemischen Methoden sollen ein anderes Bewusstsein für diese Familiensysteme schaffen. Konkrete Hilfestellungen für eine gelungene Kooperation werden erarbeitet.
Ziele
Sie kennen das Spiralenmodell nach Schuchardt (Trauermodell der Annahme von Behinderungen). Sie kennen die verschiedenen Rollen die Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung einnehmen und besitzen unterschiedliche Methoden für schwierige Elterngespräche. Dabei könne Sie die Arbeit mit Symbolen in Gesprächen einsetzen, verschiedene Entwicklungsphasen in Familien bennenen und somit angemessen darauf reagieren.
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungs- und Jugendhilfe
Methoden
– Wissensvermittlung – Arbeit mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Auswertung im Plenum – Systemische Techniken, z.B. Familienaufstellungen, Auftragskarussell, kollegiale Fallberatung – Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung – Kreative Methoden
Leitung
Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-222
148649DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen Pädagogik
Start
07.12.2023
von
10:00
Ende
08.12.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel
Donnerstag, 7. Dezember 2023 um 10:00 bis Freitag, 8. Dezember 2023 um 16:30

Straße
An der Schanz 14; 50735 Köln
Preis
582 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Was heißt eigentlich Pädagogik? Ist Pädagogik = Erziehung? Gibt es einen Unterschied im pädagogischen Arbeiten mit Erwachsenen und Kindern? Wir setzen uns mit dem Begriff der Pädagogik auseinander und werden an diesen zwei Tagen Grundsätze der Pädagogik in der Eingliederungshilfe erläutern. Wir berühren Fragen der Haltung zur pädagogischen Arbeit, setzen uns damit auseinander, was es bedeutet professionell zu arbeiten und pädagogisch zu begleiten und erörtern Möglichkeiten der Hilfeplanung. Wir lehren KEINE theoretischen Grundlagen und anthroposophisch-historischen Menschheitsbilder, bringen aber gleichzeitig Menschenbild und Auswirkung in Bezug zueinander.
Ziele
Verständnis des Begriffs pädagogischen Arbeitens in der Erwachsenenarbeit. Auseinandersetzung mit Ideen der Lern- und Bildungstheorie, Beziehungsarbeit, Agogik und den päd. Wurzeln. Auseinandersetzung mit Standards in der Eingliederungshilfe: Teilhabe, Partizipation und Inklusion.
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe ohne spezifische pädagogische Ausbildung oder Studium
Methoden
PPP gestützter Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion
Leitung
Frau Dagmar Rudy
Hinweis
Wichtiger Hinweis: Der Termin und der Veranstaltungsort für das Seminar haben sich geändert.
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-217
148738DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Junge Wilde“
Start
13.12.2023
von
10:00
Ende
15.12.2023
bis
16:30
Tage
3
Schwerpunkt
Ort
Much
Untertitel
Umgang mit relativ selbstständigen Menschen mit geistiger Behinderung
Termine

Hotel Fit
Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 10:00 bis Freitag, 15. Dezember 2023 um 16:30

Straße
Berghausen 30; 53804 Much
Preis
736 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Es wird verstärkt eine Gruppe von Personen in Wohneinrichtungen und Werkstätten aufgenommen, deren Behinderungsarten keiner der bisher bekannten entspricht. Im Vordergrund steht weder die geistige noch die psychische Behinderung. Auffällig im Altersvergleich sind umfassende Lerndefizite, Verhaltensstörungen und eine Unreife der Persönlichkeit. Ordnung und Organisation sind unzureichend entwickelt, sodass eine eigenständige Lebensführung und Orientierung bislang nicht erfolgen konnte.
Ziele
Sie lernen Konzepte und Vorgehensweisen kennen, wie die sogenannten „jungen Wilden“ erfolgreich an eine Integration sowohl in die Einrichtung als auch in die Gesellschaft herangeführt werden können.
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung
Methoden
Leitung
Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-227
150184DETAILANSICHT SCHLIESSENSexuelle Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung
Start
03.06.2024
von
10:00
Ende
03.06.2024
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Homo-, Trans*- und Bisexualität und Behinderung
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 3. Juni 2024 um 10:00 bis Montag, 3. Juni 2024 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
284 €
Details
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Menschen mit Behinderung sind in Bezug auf Ihre Sexualität oftmals auf die Assistenz und Unterstützung Dritter angewiesen. Egal, ob es um die Vermittlung von Informationen oder die Unterstützung in der Kontaktaufnahme, die Bewältigung von Distanzen oder die Beantwortung brennender Fragen geht. Gerade in Bezug auf die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und die Entwicklung von Persönlichkeitspotenzialen spielt die Haltung und das Wissen der beratenden oder angefragten Personen eine große Rolle und macht gegebenenfalls die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung schnell zu einer verhinderten Sexualität. Zahlreiche Begriffe wollen mit Informationen gefüllt werden: Trans*, Intersexualität, Queer… und eigene Fragen drängen sich auf. Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen, die eigenen Haltungen beleuchten und Handlungssicherheiten für den Umgang im Alltag bekommen. Wie können wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, bestmöglich unterstützen?
Ziele
– Informationsvermittlung – Handlungssicherheit in der Unterstützung und Beantwortung von Fragen – Akzeptanz und Wissen zu vielfältigen Lebensmöglichkeiten
Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe
Methoden
– Vortrag – Diskussion und Austausch – Fallarbeit – Methoden
Leitung
Frau Kathrin Brönstrup (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2024-PA-248

Sozialpolitik und Recht

idTitelStartvonEndebisTageSchwerpunktOrtUntertitelTermineAdressePreisDetails zum PreisTeilnehmer (maximal)Mindestteilnehmerzahl BeschreibungZieleZielgruppeMethodenLeitungHinweis für TeilnehmerZusatzSeminar NummerAktionen
148605DETAILANSICHT SCHLIESSENNachtung
Start
19.07.2023
von
10:00
Ende
19.07.2023
bis
16:30
Tage
1
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Mittwoch, 19. Juli 2023 um 10:00 bis Mittwoch, 19. Juli 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
270 €
Details
Max. Teiln.
18
Max. Teiln.
7
Beschreibung
Aktuell wird viel über Veränderung im Rahmen der Eingliederungshilfe diskutiert, aber ein Aspekt der Arbeit in den Wohnstätten, bzw. den besonderen Wohnformen bleibt etwas „im Dunkeln“. Und genau darum geht es in diesem Seminar: den Nachtdienst. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen aus. Wie geht man mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung, wie geht man mit der Dokumentation um? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar dargestellt und besprochen.
Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden:
– Rechtliche Grundlagen des Nachtdienstes
– Aufgaben der „Nachtschicht“
– Aufsichtspflicht
– Haftungsfragen
– Dokumentation
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Nachtdienst und Nachtbereitschaft
Methoden
Es werden die rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen kurz dargestellt und dann soll anhand von Fragen der Teilnehmenden das Thema aufgearbeitet und vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fragen und auch Ereignisse an den Referenten weiterzuleiten, die dann im Seminar besprochen werden.
Leitung
Herrn Oliver Totter
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-302
149347DETAILANSICHT SCHLIESSENNeue Wohnformen für (nicht) behinderte und/oder pflegebedürftige Menschen
Start
14.08.2023
von
09:00
Ende
15.08.2023
bis
16:30
Tage
2
Schwerpunkt
Ort
Köln
Untertitel
konzeptionelle und finanzielle Herausforderungen
Termine

Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln
Montag, 14. August 2023 um 09:00 bis Dienstag, 15. August 2023 um 16:30

Straße
Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln
Preis
533 €
Details
*Veranstaltungspreis ohne Übernachtung. Diese muss eigenständig im Tagungshaus gebucht werden.
Max. Teiln.
16
Max. Teiln.
8
Beschreibung
„Neue Wohnformen“, die der eigenen Häuslichkeit nahe kommen, nehmen einen immer wichtigeren Stellenwert für Bewohner:innen, begleitende Dienste, Vermieter, Sozialräume bzw. Quartiere oder Kostenträger ein. Sie stehen für gemeinschaftliches Wohnen in alternativen Wohnformen mit anbieter- oder selbstorganisierter Prägung.

Menschen mit und ohne Behinderung / Pflegebedarfen finden im gemeinschaftlichen Wohnen und Leben gegenseitigen Rückhalt, selbstbestimmte Einflussnahme und tragen Entscheidungs- und Mitverantwortung für sich und Mitbewohner:innen. Sie erhalten mehr oder weniger intensive Betreuungs- und Pflegeleistungen durch Fachkräfte, Nichtfachkräfte, pflegende Angehörige, Nachbarn oder Freiwillige. Durch die gemeinsame Inanspruchnahme von Hilfen lassen sich hilfreiche, kreative oder effektive Lösungen gestalten.

Trotz der vielen Vorteile der „neuen Wohnformen“ gegenüber starren stationären Strukturen, führen ihre Konzeptionierung und Finanzierung in der Praxis oftmals zu Schwierigkeiten.
Ziele
Zielgruppe
Mitarbeitende und Leistungskräfte, die „neue Wohnformen“ konzipieren und moderieren möchten
Methoden
Leitung
Frau Dr. Ursula Pitzner (Beraterin, Trainerin, Coach)
Hinweis
Zusatz
Sem. Nr.
2023-PA-307
148811DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen Arbeitsrecht
Start
21.09.2023
von
10:00
Ende
21.09.2023