Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Seminare die von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt werden, sind als solche gekennzeichnet. Alle anderen Seminare werden von uns in Eigenregie durchgeführt.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
145019 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO | Start 17.02.2020 | von 10:00 | Ende 06.04.2022 | bis 16:00 | Tage 21 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Hückeswagen | Untertitel | Termine | Straße Hammerstein 1; 42499 Hückeswagen | Preis 724 € Preis ohne Übernachtung: 724 € Einzelzimmer: 822 € | Details Seminargebühr pro Baustein 822 Euro. In der Seminargebühr ist das Einzelzimmer i.d.R. im Haus Hammerstein mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert. Die Themen umfassen u.a.: • Rehabilitationsauftrag der Werkstätten • Führung und Kommunikation • Organisations- und Personalentwicklung • Betriebswirtschaftliches Handeln • Zukunft der Werkstätten Termine Seminarbeginn: 17. Februar 2020 Seminarabschluss: 6. April 2022 Das Seminar besteht insgesamt aus 13 Bausteinen. Die einzelnen Bausteine finden in der Regel an drei aufeinander folgenden Wochentagen statt, inklusive Abschlusskolloquium. Seminargebühr pro Baustein Teilnahmepreis 822,00 Euro in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer i.d.R. im Haus Hammerstein mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine. | Ziele Ziele
• Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert.
• Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen
• Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln.
• Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz.
• Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch.
Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der
Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
| Zielgruppe Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den
Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. | Methoden | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2020-FA-002 | |
146076 | DETAILANSICHT SCHLIESSENLeiten mit Haltung und Stil! | Start 02.09.2021 | von 10:00 | Ende 03.09.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Mein Selbstverständnis als Leitungskraft | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 476 € Preis ohne Übernachtung: 476 € Einzelzimmer: 538 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Leiten mit Haltung und Stil – wie geht das?Wenn Menschen eine Leitungsposition übernehmen, stellt sich ihnen eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Bewältigung der Anforderungen helfen Methoden, die man lernen kann. Dennoch prägen zu allererst die innere Haltung und das eigene Leitungsverständnis die Art, wie Personalführung umgesetzt wird. Was prägt Ihr eigenes inneres Bild von guter Leitung? Wie stehen Sie zu den Mitarbeiter*innen? Wie handhaben Sie Nähe und Distanz? Welches Verhältnis haben Sie zu Macht und Autorität? Diese Fragen beantwortet kein Management-Lehrbuch, sondern Sie für sich, in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Sichtweise. – Grundsätze zielorientierter Führung – Macht und Autorität als Wirkfaktoren im Leitungsalltag – Verschiedene Leitungsstile und ihre Wirkung – Beziehungsgestaltung als Leitungskraft – Strukturelle Einflüsse auf das Leitungsverständnis | Ziele Eine reflektierte Kenntnis der eigenen Leitungsbilder und deren Wirkung. | Zielgruppe Leitungskräfte | Methoden – Referenteninput für eine theoretische Basis
– Strukturierte Eigenreflexion
– Strukturierter Erfahrungsaustausch in der Gruppe
| Leitung Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-004 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
135948 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Start 09.09.2019 | von 10:00 | Ende 18.03.2022 | bis 12:45 | Tage 37 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Hückeswagen | Untertitel | Termine | Straße Hammerstein 1; 42499 Hückeswagen | Preis 554,12 € Preis ohne Übernachtung: 554,12 € Einzelzimmer: 644 € | Details Je Seminarwoche 644 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 644 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche 644 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 86 | |
141287 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Start 10.02.2020 | von 10:00 | Ende 23.09.2022 | bis 12:45 | Tage 57 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Hückeswagen | Untertitel | Termine | Straße Hammerstein 1; 42499 Hückeswagen | Preis 573,12 € Preis ohne Übernachtung: 573,12 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 87 | |
141289 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Start 28.09.2020 | von 10:00 | Ende 31.03.2023 | bis 12:45 | Tage 72 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 88 | |
141291 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 27.09.2021 | von 10:00 | Ende 22.03.2024 | bis 12:45 | Tage 110 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.608 Euro - Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 90 | |
141290 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN"Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Start 25.10.2021 | von 10:00 | Ende 22.09.2023 | bis 12:45 | Tage 89 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.608 Euro - Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 89 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
146516 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPhänomen Epilepsie – was man darüber wissen sollte | Start 01.06.2021 | von 10:00 | Ende 01.06.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 299 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In Pflegeeinrichtungen und in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe werden Menschen mit Krampfgeschehen betreut oder sind Mitarbeiter*innen in den Werkstätten. Im Umgang mit Krampfanfällen herrscht oft Unsicherheit und Fragen treten auf: Was ist Epilepsie eigentlich und wie entsteht sie? Was passiert im Krampfgeschehen und was können wir tun, um wirksam zu helfen? In diesem Seminar werden die Fragen rund um das Thema beantwortet und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt.Inhalte: – Gesellschaftlich/soziale Auswirkungen der Epilepsie – Neurologische Hintergründe und relevante Krankheitsbilder – Therapiemöglichkeiten und Vermeidung von Krampfauslösern – Konzepte zur Selbstwahrnehmung von Anfällen – Anfallsarten erkennen und zielgerichtet reagieren – Handeln im Notfall | Ziele In diesem Seminar wird der Blick auf ein Geschehen gelenkt, dass in der Außenwirkung enorm ist, aber im Leben vieler Menschen zum Alltag gehört. Die Hintergründe und Auslöser der Epilepsie werden erarbeitet und transparent gemacht. Es ermöglicht dem*der Teilnehmer*in das Krampfgeschehen professionell und zielgerichtet zu begleiten und dem/der Betroffenen wirksam zur Seite zu stehen. Das theoretische Wissen um die neurologischen Vorgänge unterstützt sie dabei. Strategien zur Umsetzung im Pflegealltag können individuell erarbeitet und dem jeweiligen Arbeitsplatz angepasst werden. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Pflege und Betreuung, Therapeut*innen | Methoden Moderierter Austausch mit Fallbeispielen, Vortrag, Partnerarbeit | Leitung Daniela Hörning, Fachbereichsleitung Pflege, Krankenschwester, Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen;
Thomas Skaradek, Examinierter Altenpfleger, Pflegedienstleitung, Heimleitung i.A. | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-509 | |
146226 | DETAILANSICHT SCHLIESSENInnehalten als Notwendigkeit und Chance | Start 08.09.2021 | von 10:00 | Ende 10.09.2021 | bis 15:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 639 € Preis ohne Übernachtung: 639 € Einzelzimmer: 792 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stressbewältigung, Zeitmanagement und Entwicklung von Spielräumen.Auf Grund zunehmender Arbeitsverdichtung, enger werdenden Personalressourcen, knappen Finanz- und Zeitbudgets entsteht der Eindruck, immer schnel- ler und mehr arbeiten zu müssen. Mitarbeiter*innen und Teams gelangen dadurch eher an Grenzen der Belastbarkeit. Doch so paradox es klingen mag, wer effektiv arbei- ten möchte, muss langsamer werden und sich gut überlegen, wie er seine Kräfte und Zeit einteilen will. Sinnvolles Innehalten kann dazu beitragen, in der aktuellen Situation Spielräume wahr zu nehmen und zu entwickeln, einem Gefühl des Ausgebranntseins vor- zubeugen und wieder aufzutanken. Dieses Seminar gibt Impulse und Anleitungen, Stressoren zu erkennen, Stresssituationen zu unterbrechen (in- nehalten) und alternative Strategien sinnvoll für sich und den Arbeitsalltag zu entwickeln und zu nutzen. | Ziele – Standortbestimmung
– Verantwortung im Umgang mit vorhandenen Ressourcen
– Handlungsmöglichkeiten und Spielräume entdecken und entwickeln
– Entspannungstechniken, Körper- und Bewegungsarbeit
– Organisations- und Zeitmanagement | Zielgruppe | Methoden | Leitung Martin Neumann, Lehr- und Mastercoach (DGfC), Supervisor (DGSv), Kommunikationstrainer, Schauspieler, Theaterpädagoge (BUT) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-109 | |
146271 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSexuelle Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 10.11.2021 | von 10:00 | Ende 10.11.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Homo-, Trans*- und Bisexualität und Behinderung | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 246 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Menschen mit Behinderung sind in Bezug auf Ihre Sexualität oftmals auf die Assistenz und Unterstützung Dritter angewiesen. Egal, ob es um die Vermittlung von Informationen oder die Unterstützung in der Kontaktaufnahme, die Bewältigung von Distanzen oder die Beantwortung brennender Fragen geht. Gerade in Bezug auf die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und die Entwicklung von Persönlichkeitspotenzialen spielt die Haltung und das Wissen der beratenden oder angefragten Personen eine große Rolle und macht gegebenenfalls die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung schnell zu einer verhinderten Sexualität. Zahlreiche Begriffe wollen mit Informationen gefüllt werden: Trans*, Intersexualität, Queer… und eigene Fragen drängen sich auf. Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen, die eigenen Haltungen beleuchten und Handlungssicherheiten für den Umgang im Alltag bekommen. Wie können wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, bestmöglich unterstützen? | Ziele – Informationsvermittlung
– Handlungssicherheit in der Unterstützung und Beantwortung von Fragen
– Akzeptanz und Wissen zu vielfältigen Lebensmöglichkeiten | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe | Methoden – Vortrag
– Diskussion und Austausch
– Fallarbeit
– Methoden
| Leitung
Falk Terlinden, M.A. Kooperationsmanagement, Dipl. Sozialarbeiter, Moderator Persönliche Zukunftsplanung | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-241 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
146363 | DETAILANSICHT SCHLIESSENEmotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 07.04.2021 | von 10:00 | Ende 07.04.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 247 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Dieser kann mithilfe der Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik (SEED) erhoben werden. Sie beruht auf dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) von Anton Došen. Das Seminar setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung. Wir stellen uns folgende Fragen: Welche Entwicklungsstufen durchlaufen alle Menschen von Geburt bis zum Jugendalter? An welchen Stellen könnte die Entwicklung geistig behinderter Menschen vielleicht verzögert oder unvollständig sein? Warum können daraus zum Teil schwere Verhaltensstörungen entstehen? Was bedeutet das für die pädagogische Unterstützung? Im 2. Teil führen wir für Klienten*innen aus Ihrer Praxis eine emotionale Entwicklungstestung durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab. Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2 – 3 Klienten*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klienten*innen gibt, für die Sie die SEED durchführen möchten. Hierfür bietet es sich an, dass mehrere Seminarteilnehmer*innen die Klientin/den Klienten kennen. | Ziele – Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen
– Sie führen die SEED für Klienten* innen durch
– Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab | Zielgruppe Mitarbeiter*innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen,
Therapeuten*innen, Bezugspersonen | Methoden Vortrag, Praxisbeispiele, Durchführung der SEED, Erfahrungsaustausch und Diskussion | Leitung Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-254 | |
146249 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBehinderungsarten | Start 14.04.2021 | von 14:30 | Ende 23.04.2021 | bis 16:15 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 186 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Das Seminar bietet einen Einblick in die verschiedenen Formen von Behinderung. Der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf der medizinisch - pflegerischen Betrachtungsweise, als vielmehr auf dem soziokulturellen Kontext von Behinderung. Weiterhin soll über die Erklärung und Definition von Behinderung hinaus der Praxisbezug gewährleistet sein. Die Thematisierung von praxisbezogenen Fallbeispielen und die Erarbeitung konkreter Hilfestellungen zu Fragen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen sind Bestandteil dieses Angebotes. Auf Grund der Coronakrise und der sehr angespannten Situation für alle sozialen Einrichtungen wird dieses Seminar für Fachkräfte zum ersten Mal als Online-Seminar über die Kommunikationsplattform Zoom angeboten | Ziele Das Online-Seminar unterstützt Sie als Quereinsteiger*innen und oder Mitarbeiter*innen um sich auf neuem beruflichen Terrain zurechtzufinden und Basiswissen anzueignen. | Zielgruppe Neue Fachkräfte in der Behindertenhilfe, Quereinsteiger | Methoden Die Fortbildung findet live zu den unten angegebenen Terminen statt, die Moderatorin referiert, moderiert und begleitet Sie auch in Untergruppen, in denen Gruppenarbeiten zu den Themen stattfinden können. | Leitung Ostendorf, Lars | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-233 | |
146125 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltprävention – ein Rundumblick | Start 27.04.2021 | von 10:00 | Ende 27.04.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Was ist Gewalt? Wo beginnt sie? Und wie kann Gewaltprävention gelingen? | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 225 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung An diesem Tag beschäftigen wir uns mit Formen von Gewalt, Gewalt begünstigenden Faktoren und wie wir diese erkennen und im Vorfeld beeinflussen können. Dazu beleuchten wir entwicklungsbedingte Prozesse sowie Zusammenhänge zwischen diesen und dem heutigen herausfordernden Verhalten. Welchen Zweck erfüllt Gewalt? Was steckt dahinter? Und was ist zu tun, für und mit allen Betroffenen, wenn sie geschieht? Wie wichtig ist Biographiearbeit? Das sind nur einige Fragen, denen wir uns auf fachlichem Hintergrund widmen werden. Neben Fallbeispielen, der Arbeit und dem Austausch in unterschiedlichen Konstellationen wird Raum bleiben für neue Impulse! | Ziele – Definitionen von Gewalt als gemeinsame Basis
– Erscheiningsformen von Gewalt erkennen
– Auffrischung / Vertiefung möglichen entwicklungsbedingten Verhaltens oder auch Nichtverhaltens (Entwicklungsphasen nach Freud und Erikson, Bindungstypen nach Bowlby, Aspekte von Traumatisierung)
– Sensibilisierung für meinen eigenen Umgang mit Gewalt
– Auseinandersetzung mit der eigenen Pädagogischen Haltung
– Beschäftigung mit dem Thema Selbstfürsorge
– Erstellen von Präventions- und Notfallplänen
| Zielgruppe | Methoden – Flipchart, Präsentationswand, thematische Erarbeitung, sowohl in Klein- als auch in der Gesamtgruppe, Vorstellung und Diskussion einzelner Inhalte in Murmelgruppen und Gesamtrunde, in Bezug setzen zur praktischen Arbeit und Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen erarbeiten – Einsatz sowohl von vorhandenen als auch im Seminar entwickelnden Schaubildern, Arbeitsblättern
– Eigenes Ansichtsmaterial zur Verfügung stellen (Literatur, Arbeitsmaterialien, Piktogramme, Gefühlskarten, Lebensbuch)
| Leitung Claudia König, Erzieherin, Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin / traumazentrierte Beraterin Fachkraft für Vorbeugung & Schutz (in Ausbildung) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-216 | |
146297 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKonflikte | Start 29.04.2021 | von 14:00 | Ende 05.05.2021 | bis 15:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel In heiklen Situationen souverän bleiben | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 164 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Wo Menschen zusammenarbeiten entstehen Konflikte. Konflikte sind Energieräuber und verhindern häufig eine wirksame Zusammenarbeit. Konflikte sind für Beteiligte und Betroffene sehr herausfordernd. Konflikte verstehen, zu analysieren und einen Umgang mit ihnen zu entwickeln ist von zentraler Bedeutung im Arbeitsalltag. Das Seminar bietet den Teilnehmer*innen einen Überblick über die Methoden einer erfolgreichen Konfliktmoderation und eine Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. | Ziele Vertiefung der eigenen Haltung im Prozess der Konfliktbearbeitung. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Volker Becker | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-124 | |
147053 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBedarfsklärung Moderieren / Anleiten / Pflegen - Teil 2 (MAP 2) | Start 30.04.2021 | von 10:00 | Ende 30.04.2021 | bis 11:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online-Seminar | Straße ; | Preis 25 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Ehemalige Absolventen*innen eines MAP 1 Seminares stellen im Austausch dar, welche weiteren Unterstützungsbedarfe sich in den letzten Jahren für Sie ergeben haben. Es wird geklärt ob der MAP 1 Kurs inhaltlich ergänzt werden sollte und welche Inhaltlichen Schwerpunkte ein Aufbaukurs (MAP 2) aufweisen solle. Die Teilnehmer*innen können ihre Erfahrungen miteinander und den Referenten*innen austauschen. | Ziele Bedarfsklärung eines MAP 2 Zertifikatsseminares zur Konzeptionierung der Modulreihe Moderieren / Anleiten / Pflegen 2 (MAP 2). | Zielgruppe Alle Absolventen*innen eines MAP 1 Seminares mit Interesse an einem Aufbaukurs. | Methoden Austausch im Plenum
Klärung offener Fragen | Leitung Frau Nadine Heller (Dipl. Sozialarbeiterin, Bildungsreferentin ) | Hinweis Die Teilnahme für ehem. Teilnehmer*innen des MAP1 Seminares der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH ist kostenlos. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-pa-403 | |
146113 | DETAILANSICHT SCHLIESSENIPRÄMO – Das Abnehmkonzept für Menschen mit geistiger Behinderung | Start 03.05.2021 | von 10:00 | Ende 04.05.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 363 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Sie betreuen Menschen die übergewichtig sind? Sicherlich haben Sie schon oft die Erfahrung gemacht, dass die Gewichtsreduzierung im Alltag schwierig ist oder sogar unmöglich scheint. Gründe hierfür könnten z.B. sein, dass der/die Bewohner*in/ Klient*in sich in der Freizeit oder am Arbeitsplatz ungünstige Lebensmittel kauft, er/ sie gesundes Essen nicht mag, sich bei kleineren Portionen benachteiligt fühlt oder aber die Motivation fehlt, da der Sinn der Gewichtsabnahme nicht verstanden wird. In der Regel sind herkömmliche Methoden zur Gewichtsreduzierung für Menschen mit geistiger Behinderung zu abstrakt. Der Vorteil des Integrativen Präventionsmodells (IPRÄMO) ist, dass dieMethodik für jeden Bewohner*in geeignet ist, also unabhängig von seinen kognitiven Fähigkeiten. Im Mittelpunkt dessen stehen 5 Faktoren, die dazu beitragen, dass der Bewohner*in/Klient*in seine eigenen Potentiale aktiviert und dabei unterstützt wird, diese bedürfnisorientiert und zielfokussiert einzusetzen. Neu erlernte Handlungsstrategien und Assistenzleistungen sind somit langfristig erfolgreich. | Ziele – Grundlagen einer gesunden Ernährung und die Funktion des Stoffwechsels bezogen auf Gewichtsreduzierung
– Aufklärung über Abnehm – Mythen
– Praxisorientierte Kenntnisse über Ursachen von ungünstigem Essverhalten
– Kennenlernen der Wirkfaktoren von IPRÄMO Neben der Wissensvermittlung liegt, speziell am 2. Tag des Seminars, der Schwerpunkt auf der Bearbeitung von mitgebrachten Fallbeispielen der Teilnehmer*innen. | Zielgruppe Pädagogisch Mitarbeitende und Pflegefachkräfte in Wohnheimen und Werkstätten | Methoden – Vortrag,
– Fallbearbeitung
– Gruppenarbeit | Leitung Pia Röhrig, Dipl. Sozialarbeiterin, Wingwave Coach, NPL Master | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-502 | |
146309 | DETAILANSICHT SCHLIESSENMobile Kommunikation | Start 03.05.2021 | von 10:00 | Ende 17.05.2021 | bis 12:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Wie Sie online, per Video oder am Telefon erfolgreich kommunizieren | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 225 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Gelingende Kommunikation Online, per Video oder am Telefon ist eine besondere Herausforderung, gerade wenn es sonst im persönlichen Gespräch stattgefunden hat. Mobile Kommunikation erfordert eine besondere Herangehensweise an Kundengespräche! Was sind die besonderen Herausforderungen per Video oder am Telefon zu kommunizieren? Wie bereiten Sie sich zielführend auf eine Kommunikation Online oder am Telefon vor? Was macht dabei eine professionelle Kundenkommunikation aus? Wie gelingt es am Telefon oder per Video, kompetent, kundenorientiert, selbstsicher und strukturiert Online oder am Telefon zu kommunizieren. Und wie können Sie am besten mitherausfordernden Verhaltensweisen der Kunden, wie mit Vielrednern oder aggressiven Verhalten per Video, Online oder am Telefon umgehen? | Ziele – erfahren Sie, wie Sie sich für ein Kundengespräch Online, per Video oder am Telefon bestmöglich vorbereiten
– trainieren Sie, mobile Kommunikation und Gespräche gezielt zu führen
– lernen Sie, wie Sie auch mit schwierigen Gesprächspartnern souverän am Telefon umgehen können
| Zielgruppe Alle interessierten, für die es neu ist, Gespräche mit Kund*innen hauptsächlich Online, per Video oder nur noch am Telefon zu führen | Methoden | Leitung Kerstin Peren | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-131 | |
146308 | DETAILANSICHT SCHLIESSENThink outside the box | Start 07.06.2021 | von 10:00 | Ende 14.06.2021 | bis 12:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Betrachten Sie Ihre Herausforderungen mit anderen Augen | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 188 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Sie haben eine berufliche oder private Herausforderung zu lösen und probieren es immer auf demselben Weg, doch es funktioniert nicht? Bringen Sie Ihre Herausforderungen aus Ihrem Alltag gerne mit in dieses praxisorientierte Online-Training, damit Sie Ihre beruflich oder privat bestehende Herausforderung einmal anders – mit einem kreativen Weg angehen oder lösen können!Dazu erfahren Sie in diesem Training, was Kreativität überhaupt bedeutet, was es blockiert und wie Sie es bei sich selbst fördern können. Dazu werden durch spezielle Gedankenspiele im Training, Ihr Mindset auf „kreativen Empfang“ gesetzt! Anschließend werden Ihnen viele praxisorientierte und in vielen Unternehmen bereits bewährte Kreativitätstechniken vorgestellt, die Sie sofort ausprobieren und umsetzen können, um Ihre anstehenden Herausforderungen kreativ zu lösen und für die Zukunft die „Nase vorn“ zu haben. Dafür erarbeiten wir mit Ihnen unterschiedliche kreative Methoden. So können Sie Ihre Herausforderungen garantiert in einem neuen Licht betrachten und kreativ angehen bzw. lösen. | Ziele - Das eigene kreative Potenial steigern
- Probleme leichter, schneller und effektiver lösen
- Erhöhte Selbstwirksamkei
- Erweiterte Perspektivvielfalt
- Konkrete leicht anwendbare und bewährte Kreativitätstechniken für ganz unterschiedliche berufliche oder private Herausforderungen leicht selber anwenden | Zielgruppe Führungskräfte oder Mitarbeiter*innen, die neue Lösungsmöglichkeiten für Ihre Herausforderungen entdecken möchten | Methoden | Leitung Kerstin Peren | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-130 | |
146536 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBEI_NRW & ICF | Start 07.09.2021 | von 09:00 | Ende 08.09.2021 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 313 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung §118 SGB IX n.F. formuliert bestimmte Anforderungen an die Instrumente der Bedarfsermittlung.So sollen die Leistungen unter Berücksichtigung der Wünsche des Leistungsberechtigtenfestgestellt werden und der individuelle Bedarf durch eine Orientierung an der ICF erfolgen.Das Land Nordrhein-Westfalen hat hierfür das Bedarfsermittlungsinstrument NRW (BEI_NRW)entwickelt. In diesem zweitägigen Seminar werden die Elemente einer Bedarfsermittlung und die Anwendungmit Hilfe des BEI_NRW anhand von Beispielen aus der Praxis der Teilnehmenden erläutert undeingeübt. | Ziele 1.Die Teilnehmenden kennen das bio-psycho-soziale Modell der ICF und dessen Bedeutungim SGB IX n.F.
2.Die Teilnehmenden kennen den Aufbau und die Inhalte des BEI_NRW.
3.Aufbau und Inhalte der ICF können erläutert und beschrieben werden.
4.Sie können Ziele auf allen drei Zielebenen formulieren und diese mit einer Analyse nachder ICF verknüpfen. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe | Methoden Wechsel von Plenum und Kleingruppen; Fallbearbeitung aus der Praxis der Teilnehmenden | Leitung Frau Regina Wrobel (staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehördenach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in derEingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-612 | |
146307 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKritik- und Konfliktgespräche | Start 07.09.2021 | von 10:00 | Ende 14.09.2021 | bis 12:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Souverän und wertschätzend mit Konflikten umgehen | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 188 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Konflikte zu haben ist i.d.R. kein gutes Gefühl. Sie entschärft zu haben dagegen schon. Dazu gibt es zahlreiche Tools – sowohl beginnend mit der eigenen inneren Haltung, als dann auch mit verschiedenen Verhaltensformen und Gesprächsführungen. Oft gehören dazu Kritikgespräche.Erfahren und trainieren Sie in diesem praxisorientierten Online-Training mit Input, Austausch und Übungen, wie Sie Konflikte entschärfen und annehmbar Kritikgespräche führen und geben! | Ziele – Lernen Sie, wie Konflikte entschärft werden können
– Bekommen Sie konkrete Tools, wie Sie Kritikgespräche führen
– Erfahren, wie Sie Kritik selbst besser annehmen können
– Trainieren Sie konkrete Tools, wie Sie mit Killerphrasen umgehen können
– Bekommen und trainieren Sie rhetorischer Kniffe aus dem Schlagfertigkeitstraining
– Erstellen eines individuellen Maßnahmenplans zur Umsetzung | Zielgruppe Alle interessierten, die Konflikte deeskalieren möchten, Kritik annehmbar führen und leichter annehmen wollen | Methoden | Leitung Jan Peren | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-129 | |
146299 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDynamik in Teams erkennen und nutzen | Start 15.09.2021 | von 14:00 | Ende 06.10.2021 | bis 15:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 189 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung In Teams kommt es häufig neben gewollten auch zu ungewollten Dynamiken. Grund hierfür sind gruppendynamische Phänomene, Teamrollen und Teamphasen. Für Führungskräfte kann es zu nachhaltigen Problemen kommen, wenn Teamrollen ungeklärt oder unbesetzt sind. In diesem Online-Seminar werden typische Teamphänomene aufgezeigt und erläutert. | Ziele Es wird deutlich gemacht, welche Rollen in einem Team welche Funktion haben, wie sie wirken und welche Dynamiken entstehen können. Auf dieser Grundlage können Sie als Leitungskraft Teamprozesse besser erkennen, verstehen, steuern und nutzen. | Zielgruppe Fach- und Führungskräfte | Methoden Neben dem inhaltlichem Input, erwartet Sie eine Positionsanalyse des eigenen Teams und die aktive Entwicklung von Handlungsalternativen in ihrem individuellen Führungshandeln. | Leitung Volker Becker | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-019 | |
146947 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitalisierung – Soziale Arbeit | Start 15.09.2021 | von 09:00 | Ende 29.09.2021 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Menschen mit Behinderungen? Das passt zusammen! | Termine Online Seminar über Zoom Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 281,50 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Wir alle leben in einer Welt, welche sich immer zunehmender digitalisiert. Online-Shopping, Online-Banking, Social Media und Online-Konferenzen. Da fällt es schwer den Überblick zu behalten. Schnell vergessen wir in diesem rasanten Wandel diejenigen, die in unserer Gesellschaft nicht die Möglichkeit haben, von den Möglichkeiten und Chancen des Internets oder digitale Medien zu profitieren. Dazu gehören insbesondere Menschen mit Behinderungen. Doch warum ist es wichtig, dass diese Personen Zugang haben? Müssten wir Sie nicht eher vor den Gefahren schützen? Sie als Fachkräfte nehmen eine wichtige Schlüsselrolle bei der Vermittlung und Schaffung digitaler Teilhabemöglichkeiten ein. Doch wie kann es gelingen, neben der Alltagsarbeit, den personellen Schwierigkeiten oder den zeitlichen Herausforderungen dieser Schlüsselrolle gerecht zu werden? | Ziele In diesem Seminar werden wir uns Ihre Rolle aber auch ihre eigenen Wissensbedarfen in Sachen Digitale Medien nähern und Apps und Inhalte kennenlernen, welche für Menschen mit Behinderungen aber auch für Sie interessant und wichtig sein können. Wussten Sie zum Beispiel, dass es eine App gibt, die Farben für Menschen mit Sehbehinderung in Musik wiedergibt? Oder dass es eine App gibt, welche eine Steuerung des Smartphone mit den Augen ermöglicht? In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über Apps, Funktionen und hilfreiche Tools zur Anwendung im Alltag sowie pädagogisch-didaktische Fähigkeiten zur Vermittlung von Medienkompetenzen an Menschen mit Behinderungen.
| Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus den Kontexten stationäres oder ambulant betreutes Wohnen, WfbM oder vergleichbar | Methoden | Leitung Frau Vanessa Heitplatz (wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der TU Dortmund im Fachgebiet Rehabilitationstechnologie) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-262Z | |
146968 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen der Betreuung „Neu in der Eingliederungshilfe“ | Start 01.10.2021 | von 10:00 | Ende 01.10.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online-Seminar | Straße ; | Preis 247 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Inklusion, Integration, persönliches Budget, Individuelle Hilfeplanung, die UN-Behindertenrechtskonvention. Merklich sind die Bemühungen gestiegen, Menschen mit Behinderung die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu erleichtern. Was aber bedeutet die Flut an neuen Gesetzen, Hilfs- und Modellprojekten im praktischen Alltag? Fördern sie tatsächlich tieferes Wissen und Verständnis für die Belange von Menschen mit Behinderung? Genau hier wird im Rahmen der Fortbildung angesetzt. Grundlegendes Fachwissen soll anschaulich und vor allem praxisnah vermittelt werden. Die Fortbildung ist insbesondere für berufliche Quereinsteiger*innen, welche aus fachfremden Bereichen kommen und nun in der Begleitung von Menschen mit Behinderung tätig sind, konzipiert. | Ziele – Was bedeutet eigentlich der Begriff „Behinderung“ – Geschichtliche und gegenwärtige Entwicklung der sozial-gesellschaftlichen Rolle von Menschen mit Behinderung
– Exemplarische Reflexion verschiedener Lebenssituationen von Menschen mit Behinderung
– Behinderung und Wohnen
– Behinderung und Partnerschaft
– Herausforderndes Verhalten und angemessene pädagogische Begleitung
– Angehörigenarbeit
– Der schmale Grat zwischen Selbstständigkeit und Überbehütung
– Die individuelle Hilfeplanung
– Rechtliche Grundlagen | Zielgruppe Neue Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe/Quereinsteiger | Methoden – Wissensvermittlung
– Fallbeispiele
– Arbeitsgruppen
– Vorstellung therapeutischer Unterstützungs- und Hilfsangebote | Leitung Herrn Lars Ostendorf (Heilpädagoge, tätig im Feld der Eingliederungshilfe) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-263Z | |
146213 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBleiben Sie cool | Start 06.10.2021 | von 09:00 | Ende 06.10.2021 | bis 12:15 | Tage 1 | Schwerpunkt E-Learning | Ort | Untertitel So gelingt Ihnen die kleine Stress-Pause zwischendurch | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 143 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn es wieder einmal turbulent zugeht – das geht viel leichter als Sie wahrscheinlich denken. Denn in diesem Online-Seminar gehen wir Ihren Stressfaktoren an den Kragen. Trotzen dem Alltagswahnsinn mit einfachen körperlichen, mentalen und kreativen Übungen und gönnen uns so eine erquickende kleine Stress-Pause für zwischendurch. Erleben Sie selbst in Theorie und Praxis, wie Sie mit verschiedenen Methoden in kürzester Zeit ruhiger werden. Und nach solchen ‚Cool-downs‘, bringt Sie so schnell nichts mehr auf die Palme. Probieren Sie es aus. | Ziele - Stressoren und Blockaden aufspüren
- Unsicherheiten und Ängste erkennen und abbauen
- Kreative Methoden zum ‚Cool-down‘
- Entspannungs- und Bewegungsübungen
- Stimm- und Atemtechniken | Zielgruppe | Methoden | Leitung Brenneke, Christiane | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-133 | |
146253 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeistige Behinderung und psychische Störungen | Start 26.10.2021 | von 10:00 | Ende 27.10.2021 | bis 13:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 408 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Wir gehen davon aus, dass Menschen mit einer geistigen Behinderung zusätzlich bzw. unabhängig von ihrer behinderungsspezifischen Einschränkung psychische Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten entwickeln können. Allerdings gehen in der Fachdiskussion bei dieser „dual diagnosis“ nicht nur die Definitionen und Vorstellungen über geistige Behinderung, sondern gleichfalls die Auffassungen und Vorstellungen über Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen z.T. weit auseinander. | Ziele Die Abgrenzungsschwierigkeiten sowie die Einschätzung psychischer Störungen bei geistig Behinderten sollen betrachtet werden. Der Umgang mit psychosozialen Auffälligkeiten im pädagogischen Alltag wird anhand von Fallbeispielen besprochen. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Wohneinrichtungen und Werkstätten der Eingliederungshilfe | Methoden – Kleingruppen
– Visualisierung
– Individuelle Fallbearbeitung | Leitung Beatrix Happel, Dipl. Pädagogin, Sonderschullehrerin, Psychotherapeutin, Supervisorin | Hinweis ACHTUNG!!! Veranstaltungsort und Termin haben sich geändert!
Die Teilnehmer sollen bitte eigene Fallbeispiele mitbringen.
TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-235 | |
146332 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das? | Start 26.10.2021 | von 09:00 | Ende 26.10.2021 | bis 12:15 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 146 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist wie alles in dieser schnelllebigen Welt einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Konzept. Die Balance allen Anzuleitenden eine einheitliche Ausbildung zu bieten und dabei die verschiedenen Persönlichkeiten und Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren ist dabei immer eine Herausforderung. In diesem Seminar werfen wir daher nicht nur einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen, sondern befassen uns auch mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter*in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus. | Ziele – Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung auseinander und betrachten ebenfalls die Rolle des Anzuleitenden.
– Sie lernen verschiedene Lerntypen und Lernformen kennen um die Anzuleitenden in ihrem Lernprozess noch besser unterstützen zu können.
– Sie kennen die Vorteile und Arbeitserleichterung einer guten Vor- und Nachbereitung.
– Sie befassen sich mich ihrem eigenen Beschwerdemanagement. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die in der Praxis Auszubildende, Praktikanten*innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. | Methoden Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt.
| Leitung Frau Svenja Oßenberg | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-253 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
146072 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel – Leitung eines Teams | Start 03.05.2021 | von 10:00 | Ende 05.05.2021 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 671 € Preis ohne Übernachtung: 671 € Einzelzimmer: 795 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.– Aufgaben der Teamleitung – Analyse von Teamrollen – Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen – Teamkonflikte Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmenden erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können. | Ziele Kenntnisse von Möglichkeiten, das eigene Team zu verstehen und weiter zu entwickeln. Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle. | Zielgruppe Teamleitung | Methoden | Leitung Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-001 | |
146094 | DETAILANSICHT SCHLIESSENOrganisation, Planung und Gestaltung von Unterweisungseinheiten | Start 06.05.2021 | von 10:00 | Ende 07.05.2021 | bis 15:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 490 € Preis ohne Übernachtung: 490 € Einzelzimmer: 567 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die Phasen der Seminardurchführung beinhalten:– Methoden der Lernzielbestimmung – Reihenfolge und Struktur der Unterrichtseinheiten – Gruppenaktivitäten steuern – Die Rollen der Kursleitung – Berufspädagogische Methoden der Vermittlung von Lerninhalten – Gestaltung von Übungen/Trainingseinheiten – Lernmotivation fördern | Ziele In diesem Seminar werden die vielfältigen Aspekte besprochen, die für die erfolgreiche Durchführung einer Unterweisung eines Seminares/einer Unterrichtseinheit von Bedeutung sind. Die Teilnehmer*innen sollen in die Lage versetzt werden, eine konkrete Unterrichtsvorbereitung durchzuführen, sich Ihrer Rolle und damit
ihrer Wirksamkeit bewusst zu werden und Tipps für die aktive Gestaltung einer Unterrichtsstunde umzusetzen. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in WfMmB, die gegenwärtig oder zukünftig mit beruflicher Bildung befasst sind | Methoden | Leitung Poweleit, Detlev Dipl. Psychologe, Supervisor BDP | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-007 | |
146875 | DETAILANSICHT SCHLIESSENErfolgreiche Pressearbeit für Führungskräfte | Start 07.05.2021 | von 10:00 | Ende 07.05.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt Kommunikation | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 315 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Radio- und Fernsehinterviews sind für viele mit einem hohen Stresslevel verbunden ist. Die Befragten haben Schwierigkeiten damit, konzentriert und entspannt in ein Mikrofon zu sprechen und vor einer Kamera zu stehen. Das muss aber nicht so sein. Hierfür soll das Seminar praktische Tipps geben, wie der Stress vor einer solchen Situation reduziert werden kann. Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, vor einer Kamera zu stehen. Außerdem lernen Sie, wie Journalisten*innen "ticken", was sie wollen und wie Sie die Chancen erhöhen, im Programm dabei zu sein. Wie schaffe ich es, dass über meine Einrichtung in Zeitung, Internet, Radio oder Fernsehen berichtet wird? Wie bereite ich mich vor, wenn plötzlich eine Interviewanfrage des Lokalradios oder des Lokalfernsehens „ins Haus flattert“? Welche Nachricht aus meiner Institution interessiert welches Medium? Was wollen Journalisten? Wie arbeiten die Medien und was erwarten Sie von mir? Und: wie kann ich dabei mein Anliegen am Besten „rüberbringen“? | Ziele Keine Angst mehr vor Mikrophon und Kamera. Mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Journalisten_innen.
Eine bessere Präsentation meiner Einrichtung in den Medien.
| Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Vorstandsmitglieder*innen, Einrichtungs-und BereichsleiterI*innen sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeiter*innen | Methoden An zwei Probeinterviews vor der Kamera im Seminar wird beispielhaft die Interviewsituation besprochen. | Leitung Herrn Wolfgang Völkel (freier Hörfunk- und Fernsehjournalist, Videojournalist, Dipl. Sozialwissenschaftler) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-024 | |
146098 | DETAILANSICHT SCHLIESSENStressfaktor Mitarbeiterführung | Start 15.06.2021 | von 10:00 | Ende 16.06.2021 | bis 14:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Will ich beliebt sein oder mich durchsetzen? | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 485 € Preis ohne Übernachtung: 485 € Einzelzimmer: 547 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Pädagogen*innen sollten aufgrund ihrer Ausbildung mit dem Thema „Führen“ weniger Probleme haben, da sie in der Lage sind, mit Menschen umzugehen. Allerdings steht genau das ihnen oftmals im Wege. Ihre Empathie und ihr Verständnis lassen die persönlichen Belange der Mitarbeiter*innen in den Vordergrund treten, die Zielorientierung der gemeinsamen Arbeit tritt in den Hintergrund. Gerade wenn die Zieldefinition mehrheitlich Softacts sind, wird die Sache noch komplizierter. Der Ausweg ist eine Priorisierung und wirkungsvolle Kommunikation. Wie das geht, erfahren Sie in diesem Workshop. | Ziele Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Führung im Alltag möglich ist – mit unterschiedlichen Menschen und in unterschiedlichen Situationen. Sie lernen, Prioritäten klar zu setzen, erhalten praxiserprobte Methoden, Instrumente und Checklisten, mit denen sie ihre Effektivität und Effizienz der Arbeitserledigung deutlich erhöhen können.
Das informelle, fakultative Gespräch am Abend (Erfahrungsaustausch) trägt zum Erfolg des Seminars wesentlich bei. | Zielgruppe Multiplikatoren – Führungskräfte und angehende Führungskräfte | Methoden – Lehrgespräch
– Vortrag
– Gruppenarbeit
– praktische Übungen | Leitung Hans Meurer, Hochschullehrer (Psychologie für die soziale Arbeit u.a.) und Führungskräftetrainer, Personalmanager i.R. | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-008 | |
146075 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen | Start 17.06.2021 | von 10:00 | Ende 18.06.2021 | bis 15:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 476 € Preis ohne Übernachtung: 476 € Einzelzimmer: 538 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter*innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig: – Im Rahmen von Jahresmitarbeitergesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind. – Der*die Mitarbeiter*in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken. – Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind. | Ziele In diesem Seminar werden Dynamiken dieser Gespräche und deren Hintergründe analysiert. Es werden Gesprächsleitfäden erarbeitet und erprobt, um die Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren. | Zielgruppe Leitungskräfte | Methoden -Gruppenarbeit
-Rollenspiele | Leitung Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin / Supervisorin DGSv | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-003 | |
146093 | DETAILANSICHT SCHLIESSENWas tun, wenn Vereinbarungen nicht eingehalten werden … | Start 05.07.2021 | von 10:00 | Ende 06.07.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Konsequenzen, Methoden und Haltung | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 492 € Preis ohne Übernachtung: 492 € Einzelzimmer: 572 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In der täglichen pädagogischen Arbeit stehen wir häufig vor dem Problem, dass Vereinbarungen, die den Alltag besser gestalten, helfen sollen, von den Klienten*innen nicht eingehalten werden. In einigen Fällen geschieht das nicht nur vereinzelt, sondern als durchgehend übliche Folge. Dies führt bei den Verantwortlichen zu Hilflosigkeit und lässt den Rückgriff auf irgendeine Form der Bestrafung logisch erscheinen. Nun stellt sich die Frage, wo die Grenze zwischen pädagogisch vertretbarer Konsequenz und der Rückgriff auf Methoden der „schwarzen Pädagogik“ verläuft bzw. diese überschritten wird. | Ziele Diese Grenze erkennen zu können, persönlich zu reflektieren, Schlüsse für die Praxis zu ziehen und strukturelle Bedingungen zu erkennen, ist das Ziel dieses Seminars. | Zielgruppe Leitungen, Teamleitungen, Funktionsträger | Methoden | Leitung Detlev Poweleit, Dipl. Psychologe, Supervisor BDP | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-006 | |
146290 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Erfolgreiche Positionierung als Arbeitgeber im Wettbewerb“ – Wichtige Meilensteine auf dem Weg zur attraktiven Arbeitgebermarke | Start 19.08.2021 | von 10:00 | Ende 19.08.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 307 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Der Fach- und Führungskräftemangel ist das alles durchdringende Thema in der Sozialwirtschaft. Händeringend wird nach Fachkräften Ausschau gehalten, jedoch bleibt oftmals die Frage offen, wie man eine*n potenzielle*n Bewerber*in für sich als Unternehmen begeistert und bindet. Eine attraktive Arbeitgebermarke kann hier der Schlüssel zum Erfolg sein. Unternehmen der Sozialwirtschaft müssen sich als attraktive Arbeitgeber positionieren, um im Wettbewerb um die Fachkräfte bestehen zu können. Die Arbeitgebermarke repräsentiert die Organisation, unter ihr entstehen erste wichtige Vorstellungen über den potenziellen Arbeitgeber. Aber wie geben Sie Ihrem Unternehmen ein unverwechselbares Gesicht und wie präsentieren Sie sich im nächsten Schritt Ihren Bewerber*innen? Welche Anreize können Sie schaffen, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden und wie wichtig sind hier die nicht monetären Faktoren? Diese und weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Experte André Katz. Dabei geht er unter anderem auf einige Fragen zur Dachmarke ein und erläutert, welche Vor- und Nachteile bestehen. Darüber hinaus werden Sie anhand der wichtigsten Meilensteine zu Ihrer erfolgreichen und attraktiven Arbeitgebermarke geführt. | Ziele | Zielgruppe Fach- und Führungskräfte | Methoden | Leitung | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-018 | |
146251 | DETAILANSICHT SCHLIESSENÜberzeugen(d) oder „Wie bring ich das jetzt rüber?!“ | Start 23.08.2021 | von 10:00 | Ende 25.08.2021 | bis 14:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Nettersheim | Untertitel (Selbst-)Präsentation, meine Wirkung und Wirksamkeit, Methoden der Gesprächsführung | Termine Kloster Nettersheim | Straße Klosterstraße 12; 53947 Nettersheim | Preis 639 € Preis ohne Übernachtung: 639 € Einzelzimmer: 730 € | Details | Max. Teiln. 14 | Beschreibung In der täglichen Arbeit, in Einzelgesprächen, in Gruppen oder Teambesprechungen, bei Kundengesprächen und Präsentationen stellt sich immer wieder die Frage: Wie bringe ich überzeugend meine Ideen rüber?Die Gesprächsführung in Gruppen gehört zum Arbeitsalltag in allen Verantwortungsbereichen. Der Anspruch an die methodische und kommunikative Gestaltung hat deutlich zugenommen. Deshalb sind neben sozialer Kompetenz als Schlüsselqualifikation auch das Wissen um Körpersprache, Körperausdruck und die Bedeutung der Wirkung von Sprache erforderlich und hilfreich. | Ziele – die Verbindung von Körpersprache, persönlicher Ausstrahlung und dem gesprochenen Wort
– die innere und äußere Haltung – und überzeugend einen Standpunkt zu vertreten
– Sicherheit zu gewinnen und authentisch zu bleiben | Zielgruppe | Methoden – Körpersprache
– Atem- und Stimmarbeit
– Schauspiel
– Coaching
– Rhetorik
– Gesprächsführungstechniken
– unterschiedliche Formen des Feedbacks | Leitung Martin Neumann, Lehr- und Mastercoach DGfC, Supervisor DGsV, Kommunikationstrainer, Schauspieler | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-014 | |
146310 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFührung mit Achtsamkeit und Präsenz | Start 26.08.2021 | von 10:00 | Ende 27.08.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Nettersheim | Untertitel Wie Führung gut gelingen kann | Termine Kloster Nettersheim | Straße Klosterstraße 12; 53947 Nettersheim | Preis 453 € Preis ohne Übernachtung: 453 € Einzelzimmer: 499 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung „Wirklich präsent zu sein heißt, entspannt in sich selbst zu ruhen und zugleich die Umgebung mit wacher Aufmerksamkeit wahrzunehmen.“ (Helen Gamborg, Das Wesentliche ist unsichtbar).Präsenz ist eine der wichtigsten Führungskompetenzen. Sie hat in der Arbeit von Führungskräften mehrere Bedeutungsebenen: Präsent sein, Präsenz zeigen und Präsenz haben. – Worin unterscheiden sich diese drei Ebenen? – Was sind die wichtigen Kompetenzen hierfür? – Wie gelingt mit Achtsamkeit und Präsenz die tägliche Kommunikation und die Gestaltung der Beziehung mit Kollegen*innen und Mitarbeiter*innen? Diese (grundlegenden) Fragestellungen können die Teilnehmer*innen in diesen zwei Tagen theoretisch betrachten und (vor allem) praktisch erproben. | Ziele | Zielgruppe Führungskräfte aller Bereiche und Ebenen | Methoden Theoretischer Input und praktische Übungen. | Leitung Martin Neumann | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-022 | |
146214 | DETAILANSICHT SCHLIESSENWer spricht eigentlich, wenn ich spreche? | Start 01.09.2021 | von 10:00 | Ende 02.09.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Professionell und bewusst kommunizieren | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 474 € Preis ohne Übernachtung: 474 € Einzelzimmer: 553 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung „Sind Sie mal wieder zu spät!?“Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, hat immer eine Wirkung auf andere. Mit den einen kommen wir gut aus, mit anderen wiederum gar nicht. Warum das so ist, ist uns meistens nicht bewusst. So ist es kein Wunder, dass wir ausgerechnet mit ganz bestimmten Personen immer mal wieder in einen Konflikt geraten. Wie ist das möglich? Und wie können wir selbst Konflikte aktiv vermeiden und gut lösen? Was passiert da genau? Wieso wiederholen sich gewisse Erfahrungen immer wieder? | Ziele Durch das Aufdecken bestimmter Kommunikationsabläufe wird verständlich, wie sich Auseinandersetzungen ergeben. Dadurch ergeben sich neue Handlungsoptionen, die einen konstruktiven und respektvollen Umgang für alle Beteiligten ermöglicht. Das Erlernte ist, nicht nur aus beruflicher Sicht, ein Gewinn für alle Lebensbereiche. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen, die in Unternehmen und anderen Organisationen tätig sind und daran interessiert sind, ihr Kommunikationsverhalten und ihre Konfliktfähigkeit zu professionalisieren. | Methoden Mit Hilfe von Modellen der Transaktionsanalyse (TA) und interaktiven Übungen wird die Dynamik von Kommunikation und der Entstehung von Konflikten erkennbar. Die Modelle der TA werden erlebt. Eigene Fälle können eingebracht werden. | Leitung Fabarius, Sabina
Psychologische Beratung, Coaching, Training
| Hinweis ACHTUNG!!! Der Termin hat sich geändert!!! | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-010 | |
146966 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBetriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen | Start 08.09.2021 | von 10:00 | Ende 05.11.2021 | bis 15:00 | Tage 4 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 476 € Preis ohne Übernachtung: 476 € Einzelzimmer: 601 € | Details pro Modul | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die zwei Module umfassende Seminarreihe ist auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen sozialer Dienstleistungsunternehmen abgestimmt. Sie richtet sich an pädagogisch ausgebildete Führungskräfte ohne bzw. mit geringen betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die sich alltags- und tätigkeitsbezogene Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre aneignen und sich in der Gedankenwelt des Rechnungswesens und des Controllings zurechtfinden möchten.1. Baustein (2 Tage): Kostenrechnung und entscheidungsorientiertes Kostenmanagement 2. Baustein (2 Tage): Operatives Controlling in Sozialbetrieben | Ziele Die Teilnehmer*innen erhalten praxisnah das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um die wirtschaftliche Seite ihrer Arbeit besser planen, bewerten und steuern zu können. Darüber hinaus werden sie in die Lage versetzt, die pädagogischen und wirtschaftlichen Aspekte ihrer Tätigkeit so steuern zu können, dass ein Ausgleich zwischen gegensätzlichen Zielsetzungen realisiert werden kann. | Zielgruppe Bereichsleitungen, Einrichtungsleitungen, Leitungen sozialer und begleitender Dienste | Methoden Impulsreferat, Gruppenarbeit, Fallstudie | Leitung Herrn Günther Sprunck (Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater und Trainer Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept GmbH) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-025Z | |
146266 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGesund führen | Start 05.10.2021 | von 10:00 | Ende 06.10.2021 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel So bleiben Sie als Führungskraft und ihr Team gesund und motiviert | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 517 € Preis ohne Übernachtung: 517 € Einzelzimmer: 594 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In diesem Seminar geht es um zwei Aspekte von Gesundheit in Betrieben. Zum einen geht es um Sie als Führungskraft. Gesunde und motivierte Führungskräfte sind lösungsorientiert, erreichen ihre Ziele und entwickeln ihr Unternehmen weiter. Gesundheit bedeutet, die richtige Balance zu finden zwischen den eigenen Ansprüchen, den Anforderungen des Berufs und der persönlichen Belastbarkeit. Führung ist kein Sprint sondern ein Marathon – darum ist es wichtig, sich langfristig gesund zu erhalten. Zum anderen geht es um die Gesundheit der Mitarbeiter*innen. Psychische Störungen greifen mehr und mehr um sich und es ist für Führungskräfte wichtig, sich damit zu befassen und adäquat damit umzugehen. Wesentliche Faktoren für die Gesundheit der Teammitglieder sind der Führungsstil und das Kommunikationsverhalten der Führungskraft. Der Ton macht die Musik – wertschätzende und zugleich klare Kommunikation ist gesundheitsfördernd. | Ziele Die teilnehmenden Führungskräfte erhalten Informationen über Stress, Burnout und psychische Probleme bei Mitarbeiter*innen. Die Führungskräfte erarbeiten Strategien der persönlichen Stressbewältigung. Außerdem geht es um die Optimierung von Führungsstil und Kommunikation im Hinblick auf das Arbeitsteam. | Zielgruppe Führungskräfte | Methoden - Vorträge und Lehrgespräche
- Gruppendiskussionen
- Kleingruppenarbeit
- Coaching in Partnerübungen | Leitung Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-015 | |
146248 | DETAILANSICHT SCHLIESSENVom Kollegen*in zum Vorgesetzten | Start 07.10.2021 | von 10:00 | Ende 08.10.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel „Müssen wir dich ab jetzt siezen?“ | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 531 € Preis ohne Übernachtung: 531 € Einzelzimmer: 593 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Sie sind intern aufgestiegen und haben Leitungsverantwortung für ehemalige Kollegen? Dieses Seminar unterstützt Sie beim Rollenwechsel, der oft ein diplomatischer Drahtseilakt ist. Hier können Sie Ihre Rolle klären und Ihren eigenen Führungsstil entwickeln, damit Sie authentisch und wirksam auftreten. Auch probieren Sie Führungsinstrumente aus, die Ihnen den Start erleichtern. | Ziele – Mehr Sicherheit und Akzeptanz in meiner Führungsrolle erlangen
– Meine Rolle in der „Sandwichposition“ klären
– Grundlagen der Mitarbeiterführung kennen lernen
– Aufgaben an ehemalige Kollegen abgeben, klare Delegationsgespräche führen
– Teamdynamik beim Leitungswechsel verstehen und unterstützen
– Konstruktive Mitarbeitergespräche führen: Feedback und Kritik formulieren | Zielgruppe Führungskräfte und angehende Führungskräfte der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Maike Ziemer, Dipl. Pädagogin, Training und Coaching für berufliche Entwicklung | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-013 | |
146244 | DETAILANSICHT SCHLIESSENStarke Leitung stärkt das Team | Start 17.11.2021 | von 10:00 | Ende 19.11.2021 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Nettersheim | Untertitel | Termine Kloster Nettersheim | Straße Klosterstraße 12; 53947 Nettersheim | Preis 652 € Preis ohne Übernachtung: 652 € Einzelzimmer: 743 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Das Aufgabenfeld einer Leitungskraft ist umfangreicher, schnelllebiger und unübersichtlicher geworden. Ziele von heute gelten morgen nicht mehr. Sie müssen der Wirtschaftlichkeit, aktuellen Gesetzgebungen oder einem neuen Zeitgeist weichen. Obwohl Veränderungen viele positive Aspekte beinhalten, führen diese bei einigen Betroffenen zu Verunsicherungen, Spannungen und Störungen im Berufsalltag. Hier ist die Leitungskraft gefragt. Besitzt sie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die sich auch in ihrem Denken, Fühlen und Handeln widerspiegeln, kann sie Veränderungsprozesse als Bereicherung an ihr Team herantragen. | Ziele Alle Mitarbeiter*innen ziehen an einem Strang, identifizieren sich mit ihren neuen Aufgaben, arbeiten zufrieden und weisen bessere Leistungsergebnisse auf. Entdecken Sie in diesem Seminar Ihre individuellen Führungsstärken. Reflektieren Sie Ihre Führungsrolle. Definieren Sie Ihre persönlichen Ziele und überlegen Sie, wie Sie diese erreichen wollen. Lernen Sie aktuelle Theorien, Methoden und Techniken kennen und probieren Sie diese mit den anderen Teilnehmern*innen aus. Damit der Spaß und die Freude am gemeinsamen Tun in diesem Seminar nicht zu kurz kommen, lernen Sie Improvisations- und Entspannungsübungen so- wie kreative Methoden kennen, die Sie vielleicht schon bei Ihrer nächsten Teamsitzung oder an einem Elternabend anwenden können.
| Zielgruppe Leitungskräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und aus sonstigen Arbeitsbereichen | Methoden | Leitung Christiane Brenneke, Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, PanArt Lehrerin, freie Autorin | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-012 | |
146269 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Fallberatung | Start 23.11.2021 | von 10:00 | Ende 24.11.2021 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Coesfeld | Untertitel Gemeinsam Lösungen finden | Termine
| Straße Gerlever Weg 1; 48653 Coesfeld | Preis 449 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Im Berufsalltag kommt es immer wieder zu herausfordernden Situationen, die mit Druck verbunden sind und viele Fragen aufwerfen. Solche Herausforderungen müssen oft alleine bewältigt werden, weil für eine Reflexion mit Kollegen zu wenig Zeit bleibt. In diesem Seminar erhalten Sie den Raum, solche Situationen im Austausch mit anderen nach einem festen Ablaufschema zu bearbeiten und eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei profitieren Sie von dem großen Erfahrungsschatz der Teilnehmer*innen und bringen parallel für andere Teilnehmer*innen Ihren Erfahrungsschatz ein. Sie agieren als Ratsuchende und Ratgebende. Die Kollegiale Beratung lebt vom Prinzip der Gleichrangigkeit aller. Egal, aus welchem Beruf Sie kommen und welche hierarchischen Strukturen außerhalb des Seminars bestehen, bringt sich jeder gleichberechtigt ein. Durch die Vielfalt der Perspektiven entsteht ein offener und facettenreicher Austausch, von dem alle profitieren. Es ist erforderlich, dass Sie bereit sind, eineneigenen Fall einzubringen. Der Workshop ist eine Kombination aus Training und Coaching, bei der die Teilnehmer*innen aktiv eingebunden werden und die Inhalte selbst bestimmen. Jeder arbeitet an dem, was ihn in seiner beruflichen Praxis tatsächlich weiterbringt und nutzt gleichzeitig den Erfahrungsschatz der Kolleg*innen. So entstehen individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus dem Gruppenprozess heraus. | Ziele Die Teilnehmer*innen reflektieren ihr berufliches Handeln und vergrößern ihre beruflichen Kompetenzen. Sie erweitern ihren Blick auf konkrete Problemsituationen und erarbeiten individuell stimmige Lösungen, die jederzeit wieder abrufbar sind. Indem sich die Teilnehmer*innen mit anderen Denkanstößen auseinander setzen, findet ein Perspektivwechsel statt, der auch einen Gewinn für zukünftige Problemsituationen darstellt. | Zielgruppe Kompetenztraining für Fach- und Führungskräfte aus der sozialen Arbeit | Methoden – Kollegiale Praxisberatung
– lösungsorientierte und systemische Interventionen
– Rollenspiele
– Act-Storming
– Arbeit mit Boden-AnkernTheoretische Inputs | Leitung Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-016 | |
146288 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAgile Führung und Motivation | Start 23.11.2021 | von 10:00 | Ende 24.11.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 494 € Preis ohne Übernachtung: 494 € Einzelzimmer: 556 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Was ist agile Führung? Wie führe ich wirksam und zeitgemäß? Wie geht Motivation? Wie bringen meine Mitarbeiter*innen bessere Leistungen? Was kann ich tun, dass meine Mitarbeiter*innen das tun was die Organisation von ihnen verlangt? Das sind nur einige von vielen Fragen die Führungskräfte beschäftigen. Die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt heißt: Agilität! Für viele Kritiker ist agiles Führen jedoch lediglich ein Trend. Um adäquat auf zunehmende Prozessdynamiken und Arbeitsverdichtung zu reagieren, gilt es schnell und flexibel zu handeln. Ein agiles Führungsverständnis verspricht hierfür eine sehr wirksame Grundhaltung zu sein. Agilität heißt fürFührungskräfte mit Anforderungsänderungen in laufenden Betriebsprozessen strukturiert umgehen zu können. Sinnhaftigkeit des beruflichen Handelns, eine wertschätzende Kommunikation und die individuelle Mitarbeiterentwicklung stehen in einer modernen Arbeitswelt im Fokus des Leitungshandelns. Agiles Führen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe kann hilfreich sein, die Orientierung an den Bedürfnissen der Klienten*innen und den Arbeitsauftrag noch zielgerichteter in den Mittelpunkt des fachlichen Handelns zu rücken. Darüber hinaus gilt es für alle Beteiligten die eigene Motivation nicht zu verlieren. In sozialpädagogischen Arbeitsfeldern hat der Verlust von Motivation schwerwiegende Konsequenzen für Klient*innen, Teams und ganze Organisationen. | Ziele Das Seminar bietet Definitionen des agilen Führens und der Motivation, nimmt das agile Rollenverständnis einer Führungskraft in den Fokus, setzt sich mit Widersprüchen sowie Risiken auseinander, beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Motivation und zeigt konkrete Möglichkeiten der Umsetzung. | Zielgruppe Führungskräfte und angehende Führungskräfte | Methoden | Leitung Volker Becker, Dipl. Sozialpädagoge / Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von Der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-017 | |
146074 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel – Leitung eines Teams | Start 01.12.2021 | von 10:00 | Ende 03.12.2021 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 671 € Preis ohne Übernachtung: 671 € Einzelzimmer: 795 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.– Aufgaben der Teamleitung – Analyse von Teamrollen – Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen – Teamkonflikte Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmenden erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können. | Ziele Kenntnisse von Möglichkeiten, das eigene Team zu verstehen und weiter zu entwickeln. Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle. | Zielgruppe Teamleitung | Methoden | Leitung Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-002 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
146265 | DETAILANSICHT SCHLIESSENWie gestalte ich meinen Ruhestand? | Start 21.04.2021 | von 10:00 | Ende 22.04.2021 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Den Übergang vom Beruf in den Ruhestand aktiv vorbereiten | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 517 € Preis ohne Übernachtung: 517 € Einzelzimmer: 594 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Kaum ein Ereignis zieht solche Konsequenzen nach sich wie das Ausscheiden aus dem Beruf. Der bisherige Mittelpunkt des Lebens, die tägliche regelmäßige Arbeit, fällt von einem Tag auf den anderen weg. Die meisten Menschen bereiten sich bisher nicht ausreichend auf den Ruhestand vor - vor allem nicht in psychologischer Hinsicht. Nicht wenige Rentner*innen fallen erst mal in ein mentales "Loch". Man kann den Ruhestand nicht mit einem Urlaub vergleichen. Es ist ein Abschied und ein wichtiger Übergang im Leben. In diesem Seminar beschäftigen wir uns nicht mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten, sondern mit den Themen Psychologie und Gesundheit im Alter. | Ziele Die Teilnehmer*innen erlernen und reflektieren die wesentlichen psychologischen Aspekte des Ruhestands und erarbeiten eigene Strategien, um den Wechsel vom Berufsleben in den Ruhestand vorzubereiten. | Zielgruppe | Methoden - Lehrgespräche
- Reflexionsübungen
- Kleingruppenarbeit | Leitung | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-120 | |
146240 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„DU hast STRESS – ICH AUCH?“ (Selbstmanagement im Stress Modus) | Start 08.05.2021 | von 10:00 | Ende 08.05.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 264 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Innerhalb der Eingliederungshilfe begegnen Ihnen täglich nicht planbare Herausforderungen. Unter anderem mit dem Schwerpunkt GEFÜHLE – EMOTIONEN – BEDÜRFNISSE – URSACHEN Ihrer Kund*innen. Sehr oft ergeben sich hieraus STRESS SITUATIONEN für beide Parteien.Wie kann ich gut mit STRESS des Menschen mit Behinderung und meinem STRESS umgehen? Hier setzt das Seminar an und möchte IHNEN Basics in Bezug auf die Thematik STRESS näherbringen, als auch Ihren eigenen STRESSLEVEL herausfinden, Strategien für den Alltag mitgeben. Im nächsten Schritt dann, eine Methode eröffnen mit der SIE den Menschen mit Behinderung in Stressmomenten unterstützen können. Komplettiert wird dieses Seminar durch die Erarbeitung und Gegenüberstellung, was / wie ein GEFÜHL / EMOTION / BEDÜRFNIS benannt /festgelegt wird. Das dient der Grundlage der Ursachenforschung als Basis. | Ziele – Handlungskompetenz des Kunden stärken, um STRESS im Vorfeld zu reduzieren
– Bewusst machen Ihres eigenen Stresslevels
– Strategien im Umgang mit STRESS für Mitarbeiter*innen vermitteln | Zielgruppe Mitarbeiter*innen im Bereich der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Gabriele Heyduschka, Präventionsberaterin, Entspannungspädagogin, Fachberaterin für Mobbing | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-112 | |
146264 | DETAILANSICHT SCHLIESSENResilienzcoaching | Start 20.05.2021 | von 10:00 | Ende 21.05.2021 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Das seelische Immunsystem stärken | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 400 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Mit Resilienz ist die Widerstandsfähigkeit der Psyche gegen Stress, Belastungen und Krisen gemeint. Es gibt Menschen, die trotz Misserfolgen nicht aufgeben, sondern sich schnell von Rückschlägen erholen. Resilienz ist eine innere Stärke und gehört zu einem gesunden seelischen Immunsystem. Im Arbeitsalltag bedeutet das, trotz hoher Anforderungen gelassen zu bleiben, aus stressigen Situationen etwas zu lernen und sich permanent weiter zu entwickeln.Resilienz kann erlernt und ausgebaut werden. Ein wichtiger Bestandteil von Resilienz ist Optimismus. Auch eine Einstellung wie Optimismus lässt sich systematisch mit einfachen Übungen trainieren. Aus der Forschung weiß man, dass Optimismus sich positiv auf die persönliche Gesundheit und das Betriebsklima auswirkt. In diesem Seminar verbessern die Teilnehemer*innen ihre persönliche Resilienz mit Hilfe von wirksamen Coachingtechniken. | Ziele Die Teilnehmer*innen erlernen das Konzept der Resilienz in Theorie und Praxis, wenden die einzelnen Komponenten von Resilienz auf ihre eigenen Fragestellungen an und erweitern ihre Coachingkompetenzen. | Zielgruppe | Methoden - Vorträge und Demonstrationen von Coachingtechniken
- Partnerübungen (wechselseitige Unterstützung und Beratung)
| Leitung Herrn Michael Schimpke (Diplompsychologe) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-119 | |
146218 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKreativitätsangebote für Menschen mit wenig Handlungskompetenz und geringer Aufmerksamkeitsspanne | Start 26.05.2021 | von 10:00 | Ende 28.05.2021 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 645 € Preis ohne Übernachtung: 645 € Einzelzimmer: 803 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Menschen mit wenig Handlungskompetenz und geringer Aufmerksamkeitsspanne sind bzgl. kreativer Angebote immer wieder eine Herausforderung in der alltäglichen Praxis. Wenn es gelingt, Techniken zu entwickeln, die es den Betroffenen ermöglichen, selbst aktiv zu werden, geben wir ihnen die Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erlangen, Anerkennung zu bekommen und Selbstbewusstsein zu entwickeln. | Ziele Durch Vorstellen, Ausprobieren und Entwickeln von unterschiedlichen Kreativangeboten und Gruppenaktivitäten erweitern die Seminarteilnehmer*innen ihr Kompetenzspektrum hinsichtlich geeigneter Angebote für den o.g. Personenkreis. | Zielgruppe Fachkräfte aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Methoden Alle vorgestellten Techniken und Gruppenaktivitäten – auch eigene – können im Seminar ausprobiert werden. | Leitung Dorothee Klöckner, Dipl. Sozialpädagogin, Heilerzieherin | Hinweis Bitte bringen Sie strapazierfähige und bequeme Kleidung, eine Tüte zum Transport der hergestellten Werke und Papier und Stifte zum Erstellen von eigenen Arbeitsergebnissen. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-106 | |
146217 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKommunikation und Umgang mit Konflikten | Start 07.06.2021 | von 10:00 | Ende 09.06.2021 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 707 € Preis ohne Übernachtung: 707 € Einzelzimmer: 860 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Dieses praxisorientierte Seminar ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Mitarbeiter*innen, die ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern wollen. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen guter Kommunikation. Die Fähigkeit dazu ist wesentlich für den harmonischen Umgang mit Menschen und damit Basis für das Engagement in allen sozialen Einrichtungen. Und was ist, wenn es mal schwierig wird? Ein Teil des Seminars ist dem angemessenen Umgang mit Konfliktsituationen gewidmet. | Ziele Ziel ist die Erweiterung der eigenen Kommunikations- und Konfliktkompetenzen in der täglichen Arbeit. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Methoden Neben theoretischen Inputs führen wir verschiedene Spiele und Übungen durch, um das neu Gelernte direkt im Alltag umsetzen zu können. | Leitung Frank Österreicher, Dipl. Sozialarbeiter, Gestalttherapeut, Supervisor, Coach | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-105 | |
146246 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSeminar für Gewinner | Start 21.06.2021 | von 10:00 | Ende 23.06.2021 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Coachen Sie Ihr persönliches Glück | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 652 € Preis ohne Übernachtung: 652 € Einzelzimmer: 805 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Warten Sie nicht, bis Sie die Freude an Ihrem Leben und Ihrer Arbeit verlieren und völlig ausgepowert sind. Ziehen Sie die Reißleine! Stecken Sie sich neue Ziele und nicht den Kopf in den Sand. Gehen Sie Wagnisse ein. Seien Sie mutig! Erfinden Sie sich neu!Analysieren Sie ihre Einstellung zu Ihrem Umfeld, zu Arbeitgeber, Kolleg*innen, Klient*innen und vor allem – seien Sie ehrlich zu sich selbst. Entdecken Sie die Sackgassen in Ihrem Leben. Suchen und finden Sie neue Wege. Dürfen diese auch mal steinig oder hügelig sein? Schweißtreibend oder entspannt? Humorvoll oder staubtrocken? | Ziele „Den Stier bei den Hörnern packen“. Eigenverantwortung übernehmen. Ballast abwerfen. Lebensfreude spüren. Glücklich sein – im Beruf genauso wie im Alltag. | Zielgruppe Haupt- und ehrenamtliche MItarbeiter*innen aus den Einrichtungen der Eingliederungshilfe und sonstige Interessent*innen | Methoden In diesem Seminar gehen wir Ihren Widerständen systematisch „an den Kragen“. Spüren mit kreativen, performativen Verfahren Ihre verborgenen Wünsche, Träume und Stärken auf. Experimentieren mit neuen Ideen und (un-)möglichen Lebensmodellen. Dafür benötigen wir nur eine Prise Humor (Selbstironie), Neugierde, Tatkraft und Abenteuerlust. | Leitung Christiane Brenneke, Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-116 | |
146089 | DETAILANSICHT SCHLIESSENVeranstaltungen gemeinsam machen: | Start 22.06.2021 | von 10:00 | Ende 22.06.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Tandem-Seminar für Menschen mit und ohne Behinderungen | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 284 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Aufbau-Kurs zum Kurs Nummer 2021-PA-102Veranstaltungen sind vielfältig. Ob Sommerfest, Jubiläumsfeier, Tag der offenen Tür, Kunstaktion, Sportturnier, Tagung oder Kurs - Veranstaltungen sind Gelegenheiten, zusammen mit anderen Neues zu lernen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Es braucht die Ideen von vielen, um Veranstaltungen für alle zu machen. Menschen mit und ohne Behinderungen, aus unterschiedlichen Ländern und mit verschiedenen Erfahrungen sollen sich willkommen fühlen. Eine gute Vorbereitung und eine gute Zusammenarbeit sind sehr wichtig, damit die Veranstaltung gelingt. Dabei haben Menschen mit Behinderungen das gleiche Recht wie andere, sich mit ihren Interessen einzubringen. Sie wissen selbst am besten, wie sie bei Veranstaltungen mitmachen können und wollen. Das Seminar möchte dabei unterstützen, Veranstaltungen gemeinsam zu planen und für alle barrierefrei zu machen. Es geht um diese Themen: – Grund der Veranstaltung und Veranstaltungsart wählen – Ziele und Gästeliste planen – Thema und otto finden – Unterstützung bekommen – Barrieren kennen und abbauen – Ort, Zeit und Programm bestimmen – Über die Veranstaltung informieren – Die Veranstaltung erfolgreich umsetzen – Aus Erfahrungen lernen Der Kurs wird im Tandem geleitet. Die Kursleiter*innen bringen Beispiele aus ihrer Arbeit mit. Sie arbeiten zusammen im Projekt Inklusion im Kreis Olpe (IKO) der Lebenshilfe Wohnen NRW gGmbH. | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Anna Elberg, Dipl.-Regionalwiss., Teamleitung im Projekt IKO, Fachberaterin für Unterstützte Kommunikation;
Thomas Heckel, Mitarbeiter im Projekt IKO | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-103 | |
146231 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltfreie Kommunikation üben und anwenden: ein Workshop | Start 28.06.2021 | von 10:00 | Ende 30.06.2021 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 666 € Preis ohne Übernachtung: 666 € Einzelzimmer: 819 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klient*innen, zu Kolleg*innen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann. In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden. | Ziele – Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten,
– Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können,
– Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können,
– Und wie schlussendlich die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können | Zielgruppe | Methoden | Leitung Peter Bandali, MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-110 | |
146312 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPersönliche Kompetenz schlägt Fachkompetenz | Start 18.08.2021 | von 10:00 | Ende 20.08.2021 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Coesfeld | Untertitel | Termine
| Straße Gerlever Weg 1; 48653 Coesfeld | Preis 628 € Preis ohne Übernachtung: 628 € Einzelzimmer: 745 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Nicht mit fachlichen Argumenten reißen Sie mit, sondern durch Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr Selbstbewusstsein und Ihr souveränes Auftreten. In diesem Seminar trainieren Sie Strategien zu mehr persönlicher Präsenz und Überzeugungskraft in den verschiedensten beruflichen Situationen.Inhalte: - Auftreten und Ausstrahlung im Spannungsfeld von Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung - Ausdrucksformen und Wirkung der Körpersprache - Die eigene Stimme selbstsicher nutzen - Ihr bestes Argument sind Sie selbst: authentisch zu körpersprachlichen Höchstleistungen - Wechselwirkung zwischen innerer und äußerer Haltung - Verschiedene Redesituationen und ihre spezifischen Herausforderungen - In emotional aufgeladenen Situationen souverän agieren - Umgang mit Widerständen, negativen Emotionen und verbalen Angriffen - Die eigene Durchsetzungsfähigkeit erhöhen Thematische Schwerpunkte ergeben sich aus den konkreten Anliegen der Teilnehmer*innen. | Ziele Sie lernen das Potenzial kennen, das in Ihrer Persönlichkeit steckt, und nutzen Ihre individuellen Ausdrucksmittel. Anschließend treten Sie sicherer auf und erzielen die Wirkung, die Ihren beruflichen und persönlichen Zielen entspricht. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Sabina Köster | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2021-PA-132 | |
146232 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress | Start 23.08.2021 | von 10:00 | Ende 25.08.2021 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern? | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 666 € Preis ohne Übernachtung: 666 € Einzelzimmer: 819 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeiter*innen im sozialen Bereich sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden. | Ziele Es werden Definitionen des Stresses und der Stresshormone vorgenommen. Zudem werden Techniken gezeigt, um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen, um dem Burnout vorzubeugen. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung | Methoden – Referenteninput
– Erfahrungsaustausch | Leitung Peter Bandali, MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-111 | |
146528 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKommunikation und Gesprächsführung | Start 23.08.2021 | von 10:00 | Ende 24.08.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt Kommunikation | Ort Coesfeld | Untertitel für Betriebsräte und Interessenvertreter | Termine
| Straße Gerlever Weg 1; 48653 Coesfeld | Preis 449 € Preis ohne Übernachtung: 449 € Einzelzimmer: 508 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Ein Großteil Ihrer Arbeit als Betriebsrat besteht aus Kommunikation. Sie müssen in Gesprächen, Interessen vertreten, in Verhandlungen überzeugen, in Reden Mitarbeiter*innen erreichen, in Beratungssituationen unterstützen... Souveränes Auftreten, rhetorisches Geschick und ein kompetenter Umgang mit Konflikten ist entscheidend, um Ihre Arbeit erfolgreich auszuüben. Das Seminar bereitet Sie mit praktischen Übungen auf die unterschiedlichsten Gesprächs- und Redesituationen vor. | Ziele -Sie reflektieren ihr Handeln als Interessenvertreter und vergrößern ihre berufliche Kompetenzen
-Sie erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten, um Gremiumsziele besser umsetzen zu können.
-Sie verbessern ihr Auftreten in Rede- und Gesprächssituationen
-Sie können herausfordernde Situationen positiv beeinflussen und Konflikte klären | Zielgruppe Für Betriebsräte und Interessenvertreter*innen | Methoden -Freies Reden: Souveränes Auftreten und der Abbau von Redehemmungen
-Sichere Körpersprache vor der Belegschaft
-Mit der Geschäftsführung auf Augenhöhe: Präsenz und Sicherheit im Gespräch
-Überzeugungsstark in Diskussion und Verhandlung: Die eigene Meinung wirksam vertreten
-Umgang mit Einwänden und verbalen Angriffen
-Verhärtete Fronten - Konfliktlösungsstrategien für schwierige Situationen
-Umgang mit anstrengenden Menschen in der Betriebsratsarbeit
| Leitung Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-134 | |
146876 | DETAILANSICHT SCHLIESSENErfolgreiche Pressearbeit für Mitarbeiter*innen | Start 27.08.2021 | von 10:00 | Ende 27.08.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt Kommunikation | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 315 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Radio- und Fernsehinterviews sind für viele mit einem hohen Stresslevel verbunden ist. Die Befragten haben Schwierigkeiten damit, konzentriert und entspannt in ein Mikrofon zu sprechen und vor einer Kamera zu stehen. Das muss aber nicht so sein. Hierfür soll das Seminar praktische Tipps geben, wie der Stress vor einer solchen Situation reduziert werden kann. Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, vor einer Kamera zu stehen. Außerdem lernen Sie, wie Journalisten*innen "ticken", was sie wollen und wie Sie die Chancen erhöhen, im Programm dabei zu sein. Wie schaffe ich es, dass über meine Einrichtung in Zeitung, Internet, Radio oder Fernsehen berichtet wird? Wie bereite ich mich vor, wenn plötzlich eine Interviewanfrage des Lokalradios oder des Lokalfernsehens „ins Haus flattert“? Welche Nachricht aus meiner Institution interessiert welches Medium? Was wollen Journalisten? Wie arbeiten die Medien und was erwarten Sie von mir? Und: wie kann ich dabei mein Anliegen am Besten „rüberbringen“? | Ziele Keine Angst mehr vor Mikrophon und Kamera. Mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Journalisten_innen.
Eine bessere Präsentation meiner Einrichtung in den Medien.
| Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen und Ehrenamtler*innen, die sich in ihren Einrichtungen für die Pressearbeit qualifizieren wollen. | Methoden An zwei Probeinterviews vor der Kamera im Seminar wird beispielhaft die Interviewsituation besprochen. | Leitung Herrn Wolfgang Völkel (freier Hörfunk- und Fernsehjournalist, Videojournalist, Dipl. Sozialwissenschaftler) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-138 | |
146245 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPerformative Verfahren in der kulturellen Bildung „Nur was berührt, bleibt im Kopf“ | Start 31.08.2021 | von 10:00 | Ende 02.09.2021 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 652 € Preis ohne Übernachtung: 652 € Einzelzimmer: 805 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Performance eröffnet neue Denkräume in der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen. Denn diese Kunstform sucht das Besondere jenseits der Konventionen, entwickelt ihre Arbeits- und Gestaltungsformen im Prozess, geht „unter die Haut“ und stärkt die eigene Identität. Nur was berührt, bleibt im Kopf, sagen Wissenschaftler*innen. Denn dies ist die wesentliche Voraussetzung für unser Gehirn, sich an etwas zu erinnern, zu lernen und sich weiter zu entwickeln. Gerade in unserem heutigen, schnelllebigen, digitalen Zeitalter werden wir ständig aufgefordert, uns neu zu definieren. Und das muss gelernt sein. Durch performative Verfahren üben wir den spielerischen Umgang mit wandelnden Werten und Normen. Hier wird deutlich, inwieweit wir diesen Wandel durch unsere Interaktionen und unsere soziale Herkunft unbewusst selbst konstruieren und beeinflussen. | Ziele In diesem Seminar suchen wir das Besondere jenseits der Konventionen. Setzen uns mit den „vier Rs“ – Rules, Risk, Riality, Rhythmus – einer Performance auseinander. Tun nicht so als ob, sondern tun es wirklich. Entwickeln dabei neue Arbeits- und Gestaltungsformen im Prozess und stärken unsere eigene Identität. Nehmen diese Erkenntnisse und Erfahrungen mit in unseren Berufsalltag und schaffen hier Rahmenbedingungen, die unsere Kinder und Jugendlichen ermutigen, selbst zu Entdeckern und Gestaltern ihrer eigenen Welt zu werden. | Zielgruppe Alle, die sich in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit engagieren. | Methoden – Entdecken und gestalten ohne „Richtig“ und „Falsch“.
– Muster aufbrechen.
– Sichtbar machen, was man nicht sieht.
– Irritationen schaffen, die den Weg für neue Gedanken, neues Handeln freisetzen.
– Nicht so tun als ob, sondern es wirklich tun.
– „Türen öffnen“ wie Mariana Abramovic (serbische Performance-Künstlerin).
– Handlungsräume und -formen entwickeln, für eine klare Sichtweise.
– Wahrnehmen, bewegen und uns begegnen.
– Impulsträger sein.
– Verändern und Neues schaffen.
– Ideen entwickeln, gestalten und verwerfen.
– Scheitern und mit Freude bei null anfangen. | Leitung Brenneke, Christiane Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-115 | |
146079 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAmbulant betreutes Wohnen – selbstbestimmt in die Verwahrlosung? | Start 03.09.2021 | von 10:00 | Ende 01.10.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 277 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Der Erfolg des ambulant betreuten Wohnens ist für Klienten*innen und Mitarbeiter*innen mit der Frage nach Selbstbestimmung verbunden. Was kann der/die Klient*in? Was will er/sie? Wann ist der/die Mitarbeiter*innen gefragt? Was mal in einem anderen Rahmen zu klappen schien, greift scheinbar nicht mehr. Verwahrlosung bis hin zu Messiesymptomen sind bei Klienten*innen im BeWo nicht selten zu beobachten. Als Mitarbeiter*in befindet man sich im Konflikt: Unterstützen oder lassen? Wo sind die Grenzen: moralische, gesetzliche, gesellschaftliche Selbstbestimmung dient unserem Ziel nach persönlichem Wohlbefinden und bedarf bestimmter Voraussetzungen: persönliche Kompeten- zen, soziales Miteinander, ein Halt gebendes Umfeld. | Ziele Verwahrlosungstendenzen und Ursachen bei Klienten und die Bedeutung des Halt gebenden Umfelds kennen lernen, Lösungsstrategien entwickeln, das eigene berufl. Selbstverständnis reflektieren, Handlungssicherheit erlangen. | Zielgruppe Mitarbeiter*innen im ambulant betreuten Wohnen | Methoden Die vermittelten Inhalte werden durch Übungen und Praxisbeispiele vertieft. | Leitung Dagmar Rudy, Diplom Pädagogin, systemische Supervisorin, Psychotherapeutin (HP), Organisationsberaterin | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-100 | |
146242 | DETAILANSICHT SCHLIESSENHauswirtschafter*in in Wohnstätten: eine zentrale Position | Start 09.09.2021 | von 10:00 | Ende 09.09.2021 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 290 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Hauswirtschafter*in in einer Wohnstätte zu sein bedeutet einen XXL Haushalt zu managen. Dies ist eine täglich wiederkehrende Herausforderung, für die es einen guten Überblick, fachliches Können, Verantwortungsbewußtsein, soziale Kompetenzen und gute kommunikative Fähigkeiten braucht.Neben den fachlichen Aufgaben nehmen Hauswirtschafter*innen eine wichtige Rolle im sozialen Miteinander des gesamten Hauses ein. Häufig werden sie als guter Geist wahrgenommen und sind bereichsübergreifende Anspechpartner*in von Bewohner*innen, Leitungskräften, externen Leistungserbringern, Angehörigen und Mitarbeiter*innen. Hauswirtschafter*innen sind für die hausinternen Abläufe von zentraler Bedeutung. Sie verfügen in der Regel nicht über eine pädagogische oder pflegerische Fachausbildung, haben aber durch ihre Schnittstellenarbeit kontinuierlich Kontakt mit Bewohner*innen. | Ziele Das Seminar bietet Hauswirtschafter*innen Einblicke in den pädagogischen Kontext ihres Arbeitsfeldes und das Spannungsfeld der Behindertenhilfe im Bereich Wohnen und die Chance der Reflexion der eigenen Berufsrolle im kollegialen Kontext. | Zielgruppe Diese Veranstaltung richtet sich an interessierte Mitarbeiter*innen im Gruppendienst der Hauswirtschaft | Methoden Kurzreferate zum Thema Behinderung und Wohnen, Reflexion der eigenen beruflichen Rolle, Bearbeitung des beruflichen Spannungsfeldes, kollegiale Fallberatung und kollegialer Austausch (Ideenmarktplatz). | Leitung Volker Becker, Dipl. Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Supervisor und Coach (DGSv), Psychodrama- leiter (DFP) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-113 | |
147022 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGesundes Betriebsklima, gesunde Mitarbeiter | Start 22.09.2021 | von 10:00 | Ende 23.09.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Nettersheim | Untertitel | Termine Kloster Nettersheim | Straße Klosterstraße 12; 53947 Nettersheim | Preis 456 € Preis ohne Übernachtung: 456 € Einzelzimmer: 502 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Bei dem Betriebsklima geht es um das Miteinander im Betrieb. Wie erleben Beschäftigte die Themen Austausch, Unterstützung und Stimmung in Ihrer sozialen Einrichtung? Damit Menschen sich am Arbeitsplatz wohlfühlen, brauchen Sie Anerkennung, aufrichtige ehrliche Wertschätzung für Ihre Person und ihre Leistung. Die Qualität der Zusammenarbeit hat einen direkten Einfluss auf die Gesundheit von Mitarbeitern. Gesundheit ist die stärkste persönliche Ressource. Sie bekommt gerade in der jetzigen Zeit eine ganz besondere Bedeutung.Voraussetzungen für ein gesundes Betriebsklima Betriebsklima objektiv erfassen und messen Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas Handlungsfelder des Betriebsklimas Förderung von Wertschätzung untereinander Steigerung der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern Betriebliche Sozialbeziehungen gestalten und ausbauen | Ziele Betriebsklima- gutes Klima für gute Arbeit | Zielgruppe Führungskräfte, Fachkräfte, Betriebsräte | Methoden theoretischer Input, Gruppenarbeit, Fragebögen | Leitung Frau Angela Einicke (Dipl. Psychologin, Systemische Beraterin, Mediatorin und Coach, Expertin für Persönlichkeitsentwicklung, Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2021-PA-139Z | |
146589 | DETAILANSICHT SCHLIESSENVon dem/der Mitarbeiter*in zum Teamplayer | Start 27.09.2021 | von 10:00 | Ende 29.09.2021 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel So meistern Sie gemeinsam Hürden mit Bravour | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 588 € Preis ohne Übernachtung: 588 € Einzelzimmer: 741 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In einer Welt, in der sich von jetzt auf gleich vieles verändern kann, braucht jeder Einzelne von uns Sicherheiten, Perspektiven und vor allem Menschen, die verlässlich sind. Das gilt sowohl beruflich als auch privat. Ein flexibles, empathisches Team ist heute mehr denn je Basis für einen konstruktiven, gemeinschaftlichen Erfolg: Zusammen Probleme aufspüren, Lösungswege entwickeln, umsetzen, ggf. wieder verwerfen und motiviert von Neuem beginnen, so lautet das Motto für erfolgreiche, kritikfähige, zukunftsorientierte Teams der Gegenwart. Bitte bringen Sie einen alten Bilderrahmen (mindestens Größe 20 x 30 cm) mit. | Ziele Und genau darum geht es in diesem Seminar:
- Systemisch nehmen wir Ihre Erwartungen an Ihr Team unter die Lupe,
- spüren individuelle Fähigkeiten, Stärken und Persönlichkeiten der einzelnen MItarbeiter*innen auf,
- experimentieren anhand verschiedener Kreativitätstechniken, wie wir Ihren Teams neue Ideen, Visionen, Problemlösungen und Vernetzungsbereitschaften entlocken,
- entwickeln daraus neue Konzepte und gemeinsame Zielvereinbarungen,
- führen Mitarbeiter -, Team- und Konfliktgespräche,
- erfahren, worauf Sie achten sollten, wenn sich Ihr Team verändert,
- lernen aktuelle Theorien kennen und setzen diese mit viel Spaß und Freude in die Praxis um.
| Zielgruppe Gruppen- , Teamleiter*innen und sonstige Leitungskräfte | Methoden | Leitung | Hinweis Bitte bringen Sie einen alten Bilderrahmen (mindestens Größe 20 x 30 cm) mit. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-137 | |
146252 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Die letzten Jahre auf der Zielgeraden“ vom Arbeitsleben in die Rente | Start 29.09.2021 | von 10:00 | Ende 30.09.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Übergänge leben und gestalten | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 456 € Preis ohne Übernachtung: 456 € Einzelzimmer: 535 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die letzten Arbeitsjahre für die Kolleg*innen, fürs Unternehmen und für sich sinnvoll zu gestalten, ist eine wichtige Aufgabe. Der Übergang vom aktiven Mitarbeitenden zum/r Rentner*in ist eine Herausforderung. Für manche Verheißung und Befreiung von Pflichten, für manche Einstieg in eine „zweite Karriere“, für nicht wenige Verunsicherung, ob und wie Mann/Frau denn künftig gebraucht wird und wo die soziale Anerkennung herkommen mag.Inhalte des Seminars: Überlegungen zur aktiven Gestaltung der letzten Arbeitsjahre. Ein wichtiger Grundstein für ein gutes Leben nach der Arbeit kann das Abschied nehmen sein – und zwar weniger die Abschiedsfeier als vielmehr der innere Abschied, die „Abdankung“: wie hat mich die Arbeit geprägt? Was habe ich Gutes erhalten? Welche Menschen haben mich in der Arbeit gestützt und waren mir wichtig? Was hat mein Arbeitgeber von mir gehabt? Wie bin ich mit Kränkungen und Verbitterung umgegangen? Worüber kann ich dankbar sein? Ein anderer wichtiger Grundstein für ein gutes Leben nach der Arbeit sind Wünsche, Ideen und Pläne für die Zukunft. | Ziele Die Teilnehmer*innen lernen die letzten Jahre bewusst in den Blick zu nehmen und den Übergang aus der Arbeit in die Rente zu reflektieren, bewusster zu gestalten und ihren eigenen Weg in eine neue Lebensphase zu festigen. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Martin Neumann, Lehr- und Mastercoach (DGfC),Supervisor (DGSv), Kommunikationstrainer, Schauspieler, Theaterpädagoge (BUT) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-117 | |
146277 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Stress lass nach – Förderung von individuellen Stressbewältigungskompetenzen und Achtsamkeit zur wirksamen Burnout- und Stress-Prävention“ | Start 05.10.2021 | von 10:00 | Ende 06.10.2021 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 404 € Preis ohne Übernachtung: 404 € Einzelzimmer: 466 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stress, aber auch Burnout, werden in diesen schnelllebigen Zeiten, andauernder Erreichbarkeit immer präsentere Themen, mit denen jeder/jede Einzelne ganz individuell lernen muss umzugehen. Das Seminar befasst sich daher mit den Ursachen und Symptomen von Stress und Burnout. Es werden individuelle Stressbewältigungsstrategien erarbeitet, die den Teilnehmer*innen auch langfristig einen ganz individuellen Umgang mit Stresssituationen ermöglichen, um die eigene körperliche und psychische Gesundheit zu stabilisieren. | Ziele Das vermittelte Wissen ermöglicht es, Warnsignale und Symptome eines drohenden Burnouts zu erkennen und Interventionen einzuleiten. Darüber hinaus wird ein angemessener Umgang mit Konflikten ebenso geübt, wie die nötige Abgrenzung von individuellen Stress- und Belastungssituationen. Nachweislich bewirken kreative Methoden zur Selbsteinschätzung und Zielentwicklung, die Einführung in Entspannungsverfahren sowie die Erarbeitung von individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien eine nachhaltige Veränderung der belastenden Lebenssituation. Dies geschieht im Zuge der Präventionsmaßnahme in Kombination mit Trainings zur Umsetzung des Erlernten in den Alltag und wird durch Fachvorträge zum Thema begleitet und unterstützt. | Zielgruppe Erwachsene Personen aller Berufsgruppen, die sich durch Stress in Berufs- und Privatleben angespannt oder belastet fühlen und bereit sind, sich aktiv dem Thema anzunehmen. Das Angebot eignet sich nicht bei einem bereits bestehenden Burnout oder einer akuten Depression. | Methoden Theorie
– Medienunterstütze Kurzvorträge
– Erfahrungsaustausch
– Einzel- und Gruppenarbeit
– Gruppenübungen
– Entspannungsmethoden | Leitung Svenja Oßenberg, Pädagogin (M.A.); Pädagogin und Politikwissenschaftlerin (B.A.); Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalttrainerin (SAGT); Fachcoach Mobbingprävention und Intervention (FMPI) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-122 | |
146772 |