Sie möchten sich direkt für ein Seminar anmelden? Das können Sie hier verbindlich und kostenpflichtig tun. Seminare die von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt werden, sind als solche gekennzeichnet. Alle anderen Seminare werden von uns in Eigenregie durchgeführt.
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147281 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFührungsverantwortung in der WfMmB nach § 9, Abs. 2, WVO | Start 30.05.2022 | von 10:00 | Ende 17.04.2024 | bis 16:00 | Tage 33 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Much | Untertitel Sonderpädagogische Zusatzqualifikation - SPZ | Termine | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 757 € Preis ohne Übernachtung: 757 € Einzelzimmer: 847 € | Details Seminargebühren gesamt: 11.011,00 Euro - Je Seminarwoche 847 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Ihre Arbeitswelt ist, wie viele andere gesellschaftliche Bereiche auch, von Umbrüchen – vor allem im sozialpolitischen Bereich – geprägt. Leitungs- und Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, Rehabilitation und Inklusion zu gestalten, zugleich aber unternehmerisch zu denken und zu handeln. Diese vielschichtige Aufgabe erfordert zukunftsweisende Lösungsstrategien zur Umsetzung veränderter Zielsetzungen, innovative Organisationskonzepte, die ihr Arbeitsumfeld zukunftsfähig machen. Um diesen breit gefächerten Anforderungen gerecht zu werden, ist eine hohe Leitungs- und Führungskompetenz erforderlich.Mit diesem Seminar möchten wir – auch zukünftige – Leitungs- und Führungskräfte darin unterstützen, interne Veränderungsprozesse erfolgreich umzusetzen und eine Führungskultur zu etablieren, die den Auftrag der WfMmB als Einrichtung der beruflichen und sozialen Rehabilitation fokussiert. Die Themen umfassen u.a.: • Rehabilitationsauftrag der Werkstätten • Führung und Kommunikation • Organisations- und Personalentwicklung • Betriebswirtschaftliches Handeln • Zukunft der Werkstätten Seminargebühr pro Baustein Teilnahmepreis 847,00 Euro in der Seminargebühr ist das Einzelzimmer im Tagungshaus mit Vollverpflegung sowie Seminarmaterialien enthalten. Insgesamt umfasst die Fortbildung 13 Bausteine. | Ziele Ziele
• Sie erwerben vielschichtiges Wissen u. a. aus den Bereichen Personalentwicklung, Pädagogik, Recht und Betriebswirtschaft, das Ihre Handlungskompetenz in Ihrer praktischen Führungstätigkeit in der WfMmB bereichert.
• Aufgreifen aktueller sozialpolitischer Entwicklungen
• Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und qualifiziert weiter zu entwickeln.
• Sie erweitern und vertiefen Ihre Führungskompetenz.
• Sie erhalten Anregungen für das eigene konkrete Handeln und treten mit anderen Leitungskräften in fachlichen Austausch.
Die Teilnahme an der Qualifizierung „Führungsverantwortung in der WfMmB“ wird bundesweit als
Sonderpädagogische Zusatzqualifikation gemäß § 9 Abs. 2 , WVO anerkannt und entspricht der
Empfehlung der BAG WfbM und der Bundesarbeitsagentur. Die Teilnahme an dem gesamten Zertifikatsseminar einschließlich der Abschlussarbeit und des Kolloquiums wird als Sonderpädagogische Zusatzqualifikation anerkannt.
| Zielgruppe Leitungs- und Führungskräfte in einer WfMmB, die mit der strategischen Verantwortung u. a. in den
Bereichen Beschäftigungsangebote, Teilhabeplanung, Personalentwicklung, Ressourcenmanagement und Öffentlichkeitsarbeit betraut sind. | Methoden | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2022-FA-003 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148498 | DETAILANSICHT SCHLIESSENZeit für Geschwister?! - Ein Fachtag | Start 23.09.2022 | von 10:00 | Ende 23.09.2022 | bis 17:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Freizeit und Kreativität | Ort Herdecke | Untertitel Vier Jahre Geschwisterprojekt der Lebenshilfe NRW – Ein qualitatives Resümee | Termine Zweibrücker Hof 4
58313 Herdecke | Straße Zweibrücker Hof 4; 58313 Herdecke | Preis 180 € | Details | Max. Teiln. | Beschreibung Der Fachtag beschäftigt sich mit folgenden Inhalten:Was brauchen Geschwisterkinder, um gesund und selbstbestimmt aufzuwachsen? Wie kann Chancen-Gerechtigkeit für Geschwisterkinder aussehen und realisiert werden? Kindeswohlgefährdung für Geschwister – was sind die Risiko- und Schutzfaktoren? Prävention – Wie können wir Geschwisterkinder, Familien und Institutionen begleiten und entlasten? „Alle Familienmitglieder sollen Unterstützung bekommen können. Darauf sollen sich Angehörige von Menschen mit Behinderung verlassen können …“ Dieses Motto aus dem Grundsatzprogramm der Lebenshilfe betrifft nicht nur Eltern, sondern auch die Geschwister. In diesem Fachtag stellen die Koordinatorinnen des Geschwisterprojekts des Landesverbandes der Lebenshilfe NRW Herausforderungen und Ergebnisse ihrer 4jährigen Arbeit vor. | Ziele Informationen über aktuellen Stand von Forschung und Praxis | Best practices für Geschwisterangebote | Label "Fit für Geschwister" | Informationen über (Re)Finanzierungsmöglichkeiten | Zielgruppe Erwachsene Geschwister, Eltern, Führungskräfte, Vorstände der Lebenshilfe, anderer Einrichtungen und Organisationen, die mit Menschen mit Behinderungen und chronischen oder lebensbegrenzenden Krankheiten arbeiten, Verantwortliche in schulischen und außerschulischen Lernorten, in integrativen und inklusiven Einrichtungen, medizinische, therapeutische und pädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende in Frühförderung und Frühe Hilfen, Elternvertreter:innen, Multiplikator:innen.
| Methoden In Vorträgen und Keynotes, Kleingruppen, Diskussionen und interaktiven Pausen können Sie Ihr Wissen über die besondere Lebenssituation von Geschwistern von Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen mit dem aktuellen Stand von Forschung und Praxis zum Thema abgleichen. In kreativen Formaten können Sie sich mit anderen Expert:innen und Praktiker:innen austauschen und Ihre Erfahrungen zu diesen und anderen Themen teilen:
• Resilienz– Was brauchen Geschwister, um gesund und selbstbestimmt aufzuwachsen?
• Kindeswohlgefährdung – Risiko- und Schutzfaktoren
• Geschwister von Menschen mit Behinderung in der Schule, Freizeit oder Sportverein
• Stand der Forschung: Herausforderung und Chancen für Geschwister von Menschen mit Behinderung
• Biographiearbeit – Erwachsene Geschwister
• Finanzierung von Geschwisterangeboten
• Elternberatung in der Geschwisterarbeit
• Wie fange ich an? Geschwisterbegleitung in meiner Institution
• Autor:innenCLUB »Anna, Fridolin und die Chillzwerge« – Kreativ arbeiten mit Geschwistern
• Geschwister, Migration und kulturelle Hintergründe
| Leitung Frau Grazyna Ploch, Frau Katharina Walckhoff | Hinweis Wichtig: Ermäßigung für Privatpersonen (Geschwister, Eltern, Ehrenamtliche)
Wenn der Teilnahmebeitrag Ihr Budget übersteigt, sprechen Sie uns an, wir finden eine Lösung!
| Zusatz | Sem. Nr. 2022-PA-711 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
141287 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 10.02.2020 | von 10:00 | Ende 23.09.2022 | bis 12:45 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Hückeswagen | Untertitel | Termine | Straße Hammerstein 1; 42499 Hückeswagen | Preis 573,12 € Preis ohne Übernachtung: 573,12 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 87 | |
141289 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 28.09.2020 | von 10:00 | Ende 31.03.2023 | bis 12:45 | Tage 22 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 15 Seminarwochen (650 UE), Prüfungswoche und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf +Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) +Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung +Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie +Autismus-Spektrum-Störung +Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Sem. Nr. G 88 | |
141291 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 27.09.2021 | von 10:00 | Ende 22.03.2024 | bis 12:45 | Tage 63 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 90 | |
141290 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 25.10.2021 | von 10:00 | Ende 22.09.2023 | bis 12:45 | Tage 52 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 559 € Preis ohne Übernachtung: 559 € Einzelzimmer: 663 € | Details | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 663 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 89 | |
145016 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 14.03.2022 | von 10:00 | Ende 20.09.2024 | bis 12:45 | Tage 91 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 572 € Preis ohne Übernachtung: 572 € Einzelzimmer: 676 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 21 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 91 | |
148344 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 12.09.2022 | von 08:30 | Ende 05.12.2022 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Jugendherberge Köln-Deutz Jugendherberge Köln-Deutz Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 150 € | Details 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-002 | |
148417 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 12.09.2022 | von 08:30 | Ende 05.12.2022 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Oberhausen | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Medikon gGmbH Medikon gGmbH Medikon gGmbH Medikon gGmbH Medikon gGmbH | Straße Max-Planck-Ring 66a; 46049 Oberhausen | Preis 150 € | Details | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz Diese Fortbildung führen wir in Kooperation mit der Medikon gGmbH in Oberhausen durch - siehe auch http://www.medikon-oberhausen.de | Sem. Nr. GE-A-001 | |
145017 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGeprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung | Start 19.09.2022 | von 10:00 | Ende 21.03.2025 | bis 12:45 | Tage 97 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 572 € Preis ohne Übernachtung: 572 € Einzelzimmer: 676 € | Details Seminargebühren gesamt: 10.816 Euro - Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Seminaraufbau:• 800 Unterrichtseinheiten: 16 Seminarwochen (650 UE), Prüfungstermine (schriftliche Prüfungsaufgabe/Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) und Aufgabenstellungen außerhalb der Seminarwochen (150 UE) • Handlungsorientierte und praxisnahe Qualifizierung der TeilnehmerInnen • Themenschwerpunkte sind u. a.: + Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf + Älterwerdende Menschen mit Behinderung + Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt (z. B. Themen: BiAp, Jobcoach) + Behinderungsbilder und medizinische Grundlagen geistige Behinderung + Psychische Erkrankungen, u.a. affektive Störungen, Depression, Schizophrenie + Autismus-Spektrum-Störung + Unterstützte Kommunikation (UK), u. a. Referenten, die aus dem Alltag mit UK berichten Seminargebühr: Je Seminarwoche 676 Euro, inklusive Prüfungsgebühren, Seminarmaterialien, Übernachtung und Verpflegung. Wir erkennen den Bildungsscheck an. | Ziele Staatliche Prüfung - LVR - Abschluss "Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung" | Zielgruppe Zielgruppe des Seminars sind Mitarbeiter*innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen o. ä., durchgeführt werden. | Methoden Methoden: Unterrichtsgespräch, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Rollenspiele, ggf. Exkursionen und Lerngruppentreffen
• Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam
• Sicherstellung der Begleitung in der Einrichtung durch einen Mentor
• Erfahrene/r und qualifizierte/r Praxisbegleiter/in als Seminarleiter/in | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. G 92 | |
148367 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 13.03.2023 | von 08:30 | Ende 24.04.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 150 € | Details 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-003 | |
148369 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ - Blended Learning | Start 08.05.2023 | von 08:30 | Ende 19.06.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Online-Seminar Online-Seminar Online-Seminar Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 126 € | Details Gesamtseminargebühr 630 Euro für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-BL-002 | |
148368 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAuffrischungsseminar für Geprüfte Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung/SPZ | Start 30.10.2023 | von 08:30 | Ende 27.11.2023 | bis 16:30 | Tage 5 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Köln | Untertitel Erweiterung von Kenntnissen für Mitarbeitende der Eingliederungshilfe im Lebensbereich Arbeit | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis 150 € | Details 750 Euro Gesamtseminargebühr für 5 Seminartage - nur komplett buchbar | Max. Teiln. 20 | Beschreibung Inhalte: Psychohygiene, die wichtigsten Inhalte des BTHG im Überblick, die wichtigsten Inhalte des ICF im Überblick, Einblicke in das Bedarfsermittlungsinstrument für NRW – BEI_NRW, Personenzentrierte Haltung, Selbstreflexion. | Ziele 1. Fachkräfte, die schon lange Zeit in der Einrichtung sind, werden erneut sensibilisiert wie wichtig ihre Arbeit mit den Menschen mit Behinderung ist und bekommen so neue Motivation und Ehrgeiz.
2. Die Fachkräfte werden auf den neuesten Wissensstand gebracht und können so, durch ihre fachliche neu erworbene Kompetenz, noch flexibler und mit enormen Sachverstand, in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen innerhalb ihrer Einrichtung agieren.
3. Weitergehende Bildungsmaßnahmen nutzen nicht nur direkt dem geschulten Personal, sondern der Belegschaft als Ganzes. Fähigkeiten und Fachwissen werden unter Kolleg:innen ausgetauscht und verbreiten sich so im ganzen Unternehmen. Diese Art von Wissenstransfer sollte nicht unterschätzt werden.
Wir möchten Fachkräfte, die ihre Qualifikation vor fünf, zehn oder sogar vor zwanzig Jahren gemacht haben, auf den neuesten Stand bringen. Nicht nur, um sie mit Wissen zu bereichern und ihre Arbeitsweisen zu verbessern, sondern auch, um alte, zum Teil langjährige festgefahrene Strukturen und nicht mehr gängige Denkweisen aufzubrechen und den Fachkräften eine neue Sichtweise auf ihre Arbeit zu ermöglichen.
| Zielgruppe Zielgruppe dieses Seminars, sind Mitarbeiter:innen aus dem Feld der Eingliederungshilfe, die personenzentrierte, berufliche Bildungs- und Beschäftigungsmaßnahmen und / oder arbeitsbegleitende Maßnahmen für Menschen mit Behinderung durchführen, um ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Diese Maßnahmen können in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfMmB) oder in anderen Bereichen der Arbeits- und Berufsförderung mit inhaltlich vergleichbarem Leistungsspektrum, z.B. in Integrationsfachdiensten, tagesstrukturierenden Maßnahmen oder ähnlichem, durchgeführt werden.
| Methoden Vermittlung der Unterrichtsinhalte durch ein erfahrenes und qualifiziertes Referententeam | Leitung | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. GA-004 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147361 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSexualpädagogisches Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung | Start 14.09.2022 | von 10:00 | Ende 14.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 171 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In diesem Seminar erklären wir, wie Wissen über den Körper, Sexualität, Verhütung, die Verantwortung für ein Kind, sexuelle Orientierungen oder Privatsphäre den Klient:innen vermittelt werden kann. Die Schwerpunkte dieser Methoden beziehen sich dabei auf eine Kommunikation in Einfacher Sprache, die visuelle und die haptische Wahrnehmung. Zusätzlich diskutieren wir im Seminar Fallbeispiele aus dem Berufsalltag und reflektieren pädagogisches Handeln. | Ziele Die Teilnehmer:innen gewinnen durch das Seminar mehr Sicherheit in Bezug auf die sexuellen Ausdrucksformen der Klient:innen. Sie lernen Aufklärungs- und Beratungsmethoden für die Zielgruppe kennen.
| Zielgruppe Mitarbeiter:innen in der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-253 | |
147355 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFühren ohne disziplinarische Macht | Start 15.09.2022 | von 09:00 | Ende 16.09.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Ihr Team souverän führen | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 280 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Wie kann ich meine Teammitglieder effektiv führen, auch wenn ich „lediglich“ fachlich und nicht disziplinarisch vorgesetzt bin? Diese Frage und das in ihr deutlich werdende Spannungsfeld steht im Mittelpunkt dieses Praxisseminars. Themeninhalte sind: Die neue Aufgabe – Führung bekommen und Führung wahrnehmen, Verantwortung annehmen und verantwortlich sein Souverän führen – Die Gratwanderung zwischen Kollegialität und Autorität Wirkungsvolle Führungsinstrumente Teamphasen – aus Einzelspieler:innen eine Mannschaft formen Tonangebende sein, ohne sich im Tom zu vergreifen Kommunikative Kompetenz in „Engpasssituationen“ Mit Klippen und Stolpersteinen umgehen und typische Fehler vermeiden | Ziele | Zielgruppe Gruppenkoordinator:innen, Teamleitungen, Projektleitungen in sozialen Dienstleistungsorganisationen | Methoden | Leitung Herrn Günther Sprunck (Dipl. Betriebswirt, Unternehmensberater und Trainer Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatungsgesellschaft GUB Concept GmbH) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-016 | |
147069 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBleiben Sie cool | Start 13.10.2022 | von 09:30 | Ende 13.10.2022 | bis 15:15 | Tage 1 | Schwerpunkt E-Learning | Ort | Untertitel So gelingt Ihnen die kleine Stress-Pause zwischendurch | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 159 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Sich nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn es wieder einmal turbulent zugeht – das geht viel leichter als Sie wahrscheinlich denken. Denn in diesem Online-Seminar gehen wir Ihren Stressfaktoren an den Kragen. Trotzen dem Alltagswahnsinn mit einfachen körperlichen, mentalen und kreativen Übungen und gönnen uns so eine erquickende kleine Stress-Pause für zwischendurch. Erleben Sie selbst in Theorie und Praxis, wie Sie mit verschiedenen Methoden in kürzester Zeit ruhiger werden. Und nach solchen ‚Cool-downs‘, bringt Sie so schnell nichts mehr auf die Palme. Probieren Sie es aus. | Ziele – Stressoren und Blockaden aufspüren
– Unsicherheiten und Ängste erkennen und abbauen
– Kreative Methoden zum ‚Cool-down‘
– Entspannungs- und Bewegungsübungen
– Stimm- und Atemtechniken | Zielgruppe | Methoden | Leitung Frau Christiane Brenneke (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-104E | |
147362 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPornografisches Material in der Jugend- und Eingliederungshilfe | Start 02.11.2022 | von 10:00 | Ende 02.11.2022 | bis 12:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel Ein Vortrag mit anschließender Diskussion | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 154 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Das Thema macht vor Einrichtungen der Behindertenhilfe nicht Halt: Fotos mit nackten Kindern oder Jugendlichen auf einem Smartphone. Im schlimmsten Fall ist Pornografisches zu sehen. Wir bringen das Thema dem Fachpersonal näher. Bei den Recherchen haben wir mit Präventionsbeamten der Kriminalpolizei und einer Fachanwältin zusammengearbeitet.Welche Verantwortung trägt das Fachpersonal? Was bedeutet in diesem Zusammenhang Garantenpflicht. Eine Verletzung kann Strafen nach sich ziehen. Was kann zur Prävention unternommen werden? WLAN ist Standard in vielen Einrichtungen der Jugend- und Eingliederungshilfe. Damit ist für alle Bewohnende oder Beschäftigte einer Werkstatt der Zugang ins Internet frei. Alles, was das Internet so hergibt, kann auf den digitalen Endgeräten landen, die dieser Personenkreis bedienen kann. Gewollt oder ungewollt. Dazu gehört kinder- und jugendpornografisches Material in Form von Fotos, Filmen oder auch Comics. | Ziele | Zielgruppe Fachkräfte in der EIngliederungshilfe | Methoden Vortrag
Plenumsdiskussion | Leitung Frau Susanne Hasel (HEP, Sexualberaterin ISP, Sexualpädagogin FH/ISP/GSP, Dozentin, Fachkraft für Prävention und Intervention gegen sexualisierte Gewalt) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-254E | |
147351 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGrafische Symbole in der Unterstützten Kommunikation | Start 01.12.2022 | von 09:30 | Ende 02.12.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Zertifizierter Aufbaukurs (ZAK) nach dem Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation (ehem. ISAAC). | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 502 € | Details | Max. Teiln. 14 | Beschreibung Menschen, die nicht oder kaum sprechen können, haben die Möglichkeit sich durch das Zeigen auf Bilder, Fotos oder auch Gegenstände anderen Personen mitzuteilen. Neben anderen Methoden stellt die Nutzung von Symbolen einen bedeutsamen Anteil am Fachgebiet der Unterstützten Kommunikation dar.• Kennenlernen verschiedener Symbolsammlungen und –systeme • Kriterien zur Auswahl • Ansteuerung und Positionierung • Symbole zur Kommunikation (einzelne Symbole, Symboltafeln, Blicktafeln, Kommunikationsmappen, ZAK und PODD) • Symbole benutzen (Tagebücher, Tischsets, Auswahl und Erzählsituationen, Ich-Bücher) • Symbole zur Strukturierung (Pläne, Handlungsabläufe…) • Vor- und Nachteile von Symbolen • Literatur, Materialausstellung (TN dürfen gerne eigene Materialien mitbringen) | Ziele Ziel des Kurses ist es, sich mit dem Themenkomplex Symbole und seinen vielen Möglichkeiten auseinanderzusetzen. Trotz iPad und elektronischer Hilfen bieten Symbole eine Vielfalt an Möglichkeiten, die es wert sind, wieder in den Blickpunkt zu geraten oder neu kennengelernt zu werden. | Zielgruppe Betreuungspersonen aus Wohneinrichtungen, Werkstätten, dem schulischen, institutionellen oder privaten Bereich
Therapeut:innen
Pädagog:innen
Angehörige | Methoden | Leitung Frau Anke Pieper (UK-Coach Autorisierte Referentin der Gesellschaft für UK) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-404 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147096 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKollegiale Fallberatung | Start 15.08.2022 | von 10:00 | Ende 16.08.2022 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel Gemeinsam Lösungen finden | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 447 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In diesem Seminar erhalten Sie den Raum, herausfordernde Situationen im Austausch mit anderen nach einem festen Ablaufschema zu bearbeiten und eigene Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei profitieren Sie von dem großen Erfahrungsschatz der Teilnehmer:innen und bringen parallel für andere Teilnehmer:innen Ihren Erfahrungsschatz ein. Sie agieren als Ratsuchende:r und Ratgebende:r. Die Kollegiale Beratung lebt vom Prinzip der Gleichrangigkeit aller. Jede:r Teilnehmer:in bringt sich gleichberechtigt ein. Es ist erforderlich, einen eigenen Fall einzubringen. Der Workshop ist eine Kombination aus Training und Coaching, bei der die Teilnehmer:innen aktiv eingebunden werden und die Inhalte selbst bestimmen. Jede:r arbeitet an dem, was ihn:sie in der beruflichen Praxis tatsächlich weiterbringt und nutzt gleichzeitig den Erfahrungsschatz der Kolleg:innen. So entstehen individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus dem Gruppenprozess heraus. | Ziele - Reflexion des eigenen Handelns, vergößerung der beruflichen Kompetenzen, individuelle Lösungserarbeitung bei konkreten Problemsituationen | Zielgruppe Kompetenztraining für Fach- und Führungskräfte aus der sozialen Arbeit | Methoden – Kollegiale Praxisberatung, lösungsorientierte und systemische Interventionen, Rollenspiele, Act-Storming, Arbeit mit Boden-Ankern, Theoretische Inputs | Leitung Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-009 | |
147090 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGute Teams fallen nicht vom Himmel | Start 12.09.2022 | von 10:00 | Ende 14.09.2022 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Leitung eines Teams | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 660 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Alle wünschen sich eine gute Zusammenarbeit im Team. Und dennoch ist das Miteinander in Teams häufig anstrengend, konflikthaft und mühsam. Die Teamleitung hat eine zentrale Aufgabe, die Zusammenarbeit und eine gute Kooperation zu ermöglichen. Dafür braucht sie Zugänge, um die Prozesse und die Dynamik im Team zu verstehen. Sie muss sich selbst der eigenen Rolle klar werden und Sicherheit gewinnen, um die Prozesse konstruktiv zu beeinflussen.– Aufgaben der Teamleitung – Analyse von Teamrollen – Leitungsaufgabe in verschiedenen Teamphasen – Teamkonflikte Die einzelnen Themen werden im engen Austausch mit der Praxiserfahrung der Teilnehmer:innen erarbeitet. Innerhalb des Seminares werden erfahrungsorientierte Lernmöglichkeiten umgesetzt, um die eigenen Perspektiven reflektieren zu können. | Ziele Kenntnisse von Möglichkeiten, das eigene Team zu verstehen und weiter zu entwickeln. Reflexion und Festigung der eigenen Leitungsrolle. | Zielgruppe Teamleiter:innen | Methoden | Leitung Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-003 | |
147364 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Neue Autorität" in der Führung | Start 26.09.2022 | von 10:00 | Ende 26.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Führung mit innerer Stärke statt autoritärer Machtausübung | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 294 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Führung hat immer was mit Autorität zu tun. Dabei stellt sich die Frage, wie wird Autorität verstanden und gelebt? Führungskräfte stehen heutzutage den komplexen und sich schnell ändernden Bedingungen der vernetzten und globalisierten Welt gegenüber. Ein starr hierarchisch orientiertes Führungsverständnis nach dem veralteten Bild der Autorität funktioniert nicht mehr. Um den permanenten Veränderungen sowie den Anforderungen der Kund:innen gerecht zu werden, Mitarbeitende und Teams in ihrer Eigenverantwortung zu unterstützen, sie auch emotional an das Unternehmen zu binden, bedarf es für Führungskräfte im Sinne einer „neuen Autorität“ der (Weiter-)Entwicklung innerer Stärke und Beziehungskompetenzen.Inhalte des Seminars sind: – Grundlagen und Elemente der Neuen Autorität, z.B. Präsenz vs. Distanz, Beharrlichkeit vs. Dringlichkeit, Selbstführung vs. Kontrolle, Vernetzung vs. Hierarchie, – Lösungsorientierte Führungskommunikation, Systemdenken und Reflexion – Entwicklung eines Leitfadens zur Neuen Autorität | Ziele Ziel des Seminars ist die Vermittlung grundlegender Elemente der „Neuen Autorität“ zur Entwicklung von innerer Stärke und Beziehungskompetenz, sowie ihre erfolgreiche Umsetzung im beruflichen Alltag. | Zielgruppe Führungskräfte in Angeboten der Eingliederungshilfe | Methoden Vermittlung der theoretischen Inhalte in der Verknüpfung mit Praxisbeispielen, Gruppenarbeit, Übungsaufgaben | Leitung Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin (DGSF e. V.), Organisationsberaterin (DGSF e. V.), Psychotherapeutin (HP)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-017 | |
148494 | DETAILANSICHT SCHLIESSENStarke Leitung stärkt das Team | Start 27.09.2022 | von 10:00 | Ende 29.09.2022 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 635 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Das Aufgabenfeld einer Leitungskraft ist umfangreicher, schnelllebiger und unübersichtlicher geworden. Ziele von heute gelten morgen nicht mehr. Sie müssen der Wirtschaftlichkeit, aktuellen Gesetzgebungen oder einem neuen Zeitgeist weichen. Obwohl Veränderungen viele positive Aspekte beinhalten, führen diese bei einigen Betroffenen zu Verunsicherungen, Spannungen und Störungen im Berufsalltag. Hier ist die Leitungskraft gefragt. Besitzt sie fachliche, methodische und soziale Kompetenzen, die sich auch in ihrem Denken, Fühlen und Handeln widerspiegeln, kann sie Veränderungsprozesse als Bereicherung an ihr Team herantragen. | Ziele Alle Mitarbeiter:innen ziehen an einem Strang, identifizieren sich mit ihren neuen Aufgaben, arbeiten zufrieden und weisen bessere Leistungsergebnisse auf. Entdecken Sie in diesem Seminar Ihre individuellen Führungsstärken. Reflektieren Sie Ihre Führungsrolle. Definieren Sie Ihre persönlichen Ziele und überlegen Sie, wie Sie diese erreichen wollen. Lernen Sie aktuelle Theorien, Methoden und Techniken kennen und probieren Sie diese mit den anderen Teilnehmer:innen aus. Damit der Spaß und die Freude am gemeinsamen Tun in diesem Seminar nicht zu kurz kommen, lernen Sie Improvisations- und Entspannungsübungen sowie kreative Methoden kennen, die Sie vielleicht schon bei Ihrer nächsten Teamsitzung oder an einem Elternabend anwenden können. | Zielgruppe Leitungskräfte in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und aus sonstigen Arbeitsbereichen | Methoden | Leitung Frau Christiane Brenneke (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-025Z | |
147091 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSchwierige Personalgespräche gut führen | Start 18.10.2022 | von 10:00 | Ende 19.10.2022 | bis 15:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 507 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Alle sind zufrieden, wenn alles gut läuft. Dann gibt es positives Feedback und die Motivation ist stabil. Und wenn es nicht läuft? – Ist die Leitungskraft gefragt! Gespräche mit Mitarbeiter:innen zu führen, ist eine der wichtigsten Aufgaben für Leitungskräfte. Gespräche, bei denen Sie befürchten „Das wird nicht einfach!“, gilt es gut vorzubereiten.Anlässe für schwierige Personalgespräche sind vielfältig: – Im Rahmen von Jahresmitarbeiter:innengesprächen müssen Beurteilungen gegeben werden, die nicht zufriedenstellend sind. – Der:die Mitarbeiter:in hat Probleme, die sich auf die Arbeitsleistung auswirken. – Es muss ein Kritikgespräch geführt werden, da die Arbeitsleistung oder das kollegiale Verhalten nicht akzeptabel sind. | Ziele In diesem Seminar werden Dynamiken dieser Gespräche und deren Hintergründe analysiert. Es werden Gesprächsleitfäden erarbeitet und erprobt, um die Kompetenzen in der Führung schwieriger Personalgespräche zu erweitern. Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit, ihre persönliche Gesprächsführung zu reflektieren. | Zielgruppe Leitungskräfte | Methoden – Gruppenarbeit
– Rollenspiele | Leitung Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-004 | |
147097 | DETAILANSICHT SCHLIESSENOrganisation, Planung und Gestaltung von Unterweisungseinheiten | Start 24.10.2022 | von 10:00 | Ende 25.10.2022 | bis 15:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 480 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die Phasen der Seminardurchführung beinhalten:– Methoden der Lernzielbestimmung – Reihenfolge und Struktur der Unterrichtseinheiten – Gruppenaktivitäten steuern – Die Rollen der Kursleitung – Berufspädagogische Methoden der Vermittlung von Lerninhalten – Gestaltung von Übungen/Trainingseinheiten – Lernmotivation fördern | Ziele In diesem Seminar werden die vielfältigen Aspekte besprochen, die für die erfolgreiche Durchführung einer Unterweisung eines Seminares/einer Unterrichtseinheit von Bedeutung sind. Die Teilnehmer:innen sollen in die Lage versetzt werden, eine konkrete Unterrichtsvorbereitung durchzuführen, sich Ihrer Rolle und damit
ihrer Wirksamkeit bewusst zu werden und Tipps für die aktive Gestaltung einer Unterrichtsstunde umzusetzen. | Zielgruppe Mitarbeiter:innen in WfMmB, die gegenwärtig oder zukünftig mit beruflicher Bildung befasst sind | Methoden | Leitung Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-010 | |
147092 | DETAILANSICHT SCHLIESSENLeiten mit Haltung und Stil! | Start 28.11.2022 | von 10:00 | Ende 29.11.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Mein Selbstverständnis als Leitungskraft | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 466 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Leiten mit Haltung und Stil – wie geht das?Wenn Menschen eine Leitungsposition übernehmen, stellt sich ihnen eine Vielzahl von Anforderungen. Bei der Bewältigung der Anforderungen helfen Methoden, die man lernen kann. Dennoch prägen zu allererst die innere Haltung und das eigene Leitungsverständnis die Art, wie Personalführung umgesetzt wird. Was prägt Ihr eigenes inneres Bild von guter Leitung? Wie stehen Sie zu den Mitarbeiter:innen? Wie handhaben Sie Nähe und Distanz? Welches Verhältnis haben Sie zu Macht und Autorität? Diese Fragen beantwortet kein Management-Lehrbuch, sondern Sie für sich, in der Auseinandersetzung mit der persönlichen Sichtweise. – Grundsätze zielorientierter Führung – Macht und Autorität als Wirkfaktoren im Leitungsalltag – Verschiedene Leitungsstile und ihre Wirkung – Beziehungsgestaltung als Leitungskraft – Strukturelle Einflüsse auf das Leitungsverständnis | Ziele Eine reflektierte Kenntnis der eigenen Leitungsbilder und deren Wirkung. | Zielgruppe Leitungskräfte | Methoden – Referent:inneninput für eine theoretische Basis
– Strukturierte Eigenreflexion
– Strukturierter Erfahrungsaustausch in der Gruppe
| Leitung Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-005 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147075 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBring's auf den Punkt! | Start 29.08.2022 | von 10:00 | Ende 29.08.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Coesfeld | Untertitel Konflikte beherzt und konkret ansprechen, um sie konstruktiv zu lösen! | Termine
| Straße Gerlever Weg 1; 48653 Coesfeld | Preis 273 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen, so auch am Arbeitsplatz, sind Teil des Alltags. Wieso wagt man sich manchmal nicht, unangenehme Situationen anzusprechen? Stattdessen lässt man sie laufen, in der Hoffnung, sie erledigen sich von alleine. Oder reden wir drum herum? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Konflikt nicht direkt anzugehen. Wieso ist das so und wie kann man dieses Verhalten zum Vorteil aller Beteiligten verändern? | Ziele Das tiefere Verstehen von Konflikten und was sie konkret in uns auslösen. Wieso reagieren wir auf eine bestimmte Art und Weise, während andere Personen dieselbe Situation womöglich ganz anders beurteilen und danach handeln. Durch das Erkennen der Zusammenhänge entwickeln Sie ein Handwerkszeug, um mutig auf herausfordernde Situationen zuzugehen. | Zielgruppe Leitungsskräfte und Mitarbeitende, die auch in herausfordernden Situationen einen zielgerichteten und gleichzeitig offenen, respektvollen und kooperativen Umgang miteinander pflegen wollen. | Methoden Durch leicht nachvollziehbare Modelle der Transaktionsanalyse werden Zusammenhänge deutlich. Mit interaktiven Übungen kann ein neuer Weg eingeschlagen werden. Eigene Fälle können eingebracht werden. | Leitung Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-110 | |
147079 | DETAILANSICHT SCHLIESSENStress lass nach | Start 29.08.2022 | von 10:00 | Ende 30.08.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Förderung von individuellen Stressbewältigungskompetenzen und Achtsamkeit zur wirksamen Burnout- und Stress-Prävention | Termine Auf dem heiligen Berg
Missionsstrasse 9
42285 Wuppertal | Straße Missionsstrasse 9; 42285 Wuppertal | Preis 433 € | Details | Max. Teiln. 15 | Beschreibung Stress und Burnout sind Symptome unserer Zeit mit denen jede:r Einzelne individuell lernen muss umzugehen. Wir betrachten Ursachen und Symptomen von Stress und Burnout, erarbeiten individuelle Stressbewältigungsstrategien, die auch langfristig einen individuellen Umgang mit Stresssituationen ermöglichen, um die eigene körperliche und psychische Gesundheit zu stabilisieren. | Ziele Sie erkennen Warnsignale des eigenen Körpers und wenden Ihre individuelle Methoden zur Stressreduktion erfolgreich an.
Sie üben den souveränen Umgang mit Konflikten und die nötige Abgrenzung von individuellen Stress- und Belastungssituationen.
Sie nutzen für Sie passende Methoden zur Selbsteinschätzung, Zielentwicklung sowie Entspannungsverfahren.
Sie erarbeiten individuellen Ressourcen und Bewältigungsstrategien die eine nachhaltige Veränderung der belastenden Lebenssituation herbeiführen. | Zielgruppe Personen die ihr Stressempfinden beruflich wie privat reduzieren möchten. Das Angebot eignet sich nicht bei einem bereits bestehenden Burnout oder einer akuten Depression. | Methoden – Medienunterstütze Kurzvorträge
– Erfahrungsaustausch
– Einzel- und Gruppenarbeit und Übungen
– Entspannungsmethoden | Leitung Frau Svenja Ossenberg (Pädagogin (M.A.); Pädagogin und Politikwissenschaftlerin (B.A.); Systemische Deeskalations- und Anti-Gewalttrainerin (SAGT); Fachcoach Mobbingprävention und Intervention (FMPI)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-114 | |
148217 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN»...lass mich bloß in Ruhe!« | Start 05.09.2022 | von 10:00 | Ende 06.09.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Düren | Untertitel Motivation, Selbstpflege und Burnout Prävention & Kommunikation in stressigen Situationen leichter gemacht. | Termine An Gut Nazareth 45
52353 Düren | Straße An Gut Nazareth 45; 52353 Düren | Preis 514 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Es erwischt uns immer, wenn wir keine Zeit haben; wenn wir den Kopf voll haben mit vielfältigen Anforderungen, die am besten gleichzeitig erledigt werden sollten. Wir reagieren angespannt und fühlen uns gestresst, die Kommunikation leidet und Arbeitsabläufe werden zur Anstrengung. In diesem Seminar wird die Kommunikation verändert und verbessert, die eigene Belastung reduziert und eine konstruktive Basis im Miteinander geschaffen. Die persönliche Motivation wird gestärkt und der Regelkreislauf des Burn-out-Syndroms transparent gemacht.Inhalte: - Wie entgehe ich den Fallstricken einer Kommunikation, wenn ich im Stress bin? - Der Fels in der Brandung sein, wenn ein aufgeregter Angehöriger »über mich herfällt« - Lösungen für Situationen finden, in denen jeder für sich recht hat - aber beide Verschiedenes wollen - Angriffen nicht von der persönlichen Ebene aus begegnen, sondern aus der Fachkompetenz heraus reagieren und aus Monologen einen konstruktiven Dialog gestalten - Wertschätzung und Transparenz gegenüber der Rolle in denen sich der Andere befindet aufbauen Wie achte ich auf mich selbst? - Was stresst mich und was macht mich stark? – die Life-Work-Balance halten - Wo sind meine »Zeitfresser«? - Abschalten, was ist das? - Burnout? Modeerkrankung oder droht es mir auch? - Was motiviert mich und woher nehme ich die Kraft für meine Arbeit? | Ziele | Zielgruppe Mitarbeiter:innen, Fachkräfte und Führungskräfte | Methoden | Leitung Frau Ilona Peglau (examinierte Pflegekräfte Chirurgie, Intensivpflege, Sterbepflege bis hin zu häuslicher Pflege. Schwerpunkt derzeit in der Palliativpflege in einem stationären Hospiz.) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-123Z | |
147070 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAmbulant betreutes Wohnen – selbstbestimmt in die Verwahrlosung? | Start 16.09.2022 | von 10:00 | Ende 16.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 294 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Der Erfolg des ambulant betreuten Wohnens ist für Klienten:innen und Mitarbeitende mit der Frage nach Selbstbestimmung verbunden. Was kann der:die Klient:in? Was will er:sie? Wann sind die Mitarbeitenden gefragt? Was mal in einem anderen Rahmen zu klappen schien, greift scheinbar nicht mehr. Verwahrlosung bis hin zu Messiesymptomen sind bei Klienten:innen im BeWo nicht selten zu beobachten. Als Mitarbeitende:r befindet man sich im Konflikt: Unterstützen oder lassen? Wo sind die Grenzen: moralische, gesetzliche, gesellschaftliche Selbstbestimmung dient unserem Ziel nach persönlichem Wohlbefinden und bedarf bestimmter Voraussetzungen: persönliche Kompetenzen, soziales Miteinander, ein Halt gebendes Umfeld. | Ziele Verwahrlosungstendenzen und Ursachen bei Klient:innen und die Bedeutung des Halt gebenden Umfelds kennen lernen, Lösungsstrategien entwickeln, das eigene berufliche Selbstverständnis reflektieren, Handlungssicherheit erlangen. | Zielgruppe Mitarbeitende im ambulant betreuten Wohnen | Methoden Die vermittelten Inhalte werden durch Übungen und Praxisbeispiele vertieft. | Leitung Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin (DGSF e. V.), Organisationsberaterin (DGSF e. V.), Psychotherapeutin (HP)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-105 | |
147357 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGelassen, klar und zuversichtlich. | Start 06.10.2022 | von 10:00 | Ende 07.10.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel Souveränität für Beruf und Alltag | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 464 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Eigentlich wissen wir genau, wie wir gerne sein möchten. Gelassen, klar, zuversichtlich, humorvoll und souverän. Wir sind nicht gerne gestresst, zerknirscht, ängstlich oder gekränkt. Wir wollen nicht leiden. Das fühlt sich nicht gut an und ist auch nicht gesund. | Ziele Wenn wir nicht so sind, wie wir gerne wären, liegt das weniger an den äußeren Umständen als vielmehr daran, dass wir immer wieder vergessen, wie wir doch gerne sein möchten. Wir reagieren nach Mustern, die wir als Kinder in unserem sozialen Umfeld gelernt haben und heute kaum noch hinterfragen. Wir denken und reagieren meist aus Gewohnheit, auch wenn wir eigentlich gerne authentisch und souverän sein würden. | Zielgruppe Alle Personen, die bereit sind sich mit sich selbst zu befassen. | Methoden Im Seminar werden die Grundlagen für eine neue Haltung, das Handwerkszeug unserer Befreiung zu dem Ich, das wir gerne wären, anschaulich vermittelt und erprobt. Konkrete Situationen im Berufs- oder Privatleben können angesprochen, aus einer neuen Perspektive betrachtet und neue Wege gemeinsam gefunden, die Grundzüge eines neuen Ichs entwickelt werden. | Leitung Herrn Roman Rösener (Wirtschaftswissenschaften, Diplom- Ökonom. Schwerpunkt: Markt und Konsum; Staatlich geprüfter Heilpraktiker) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2022-PA-122 | |
147084 | DETAILANSICHT SCHLIESSENModerieren und Präsentieren | Start 18.10.2022 | von 10:00 | Ende 19.10.2022 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 523 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Vor Teams und Gruppen zu stehen, dabei zu moderieren und zu präsentieren, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Leitungskraft. Um einen Teamprozess wirkungsvoll zu gestalten, bedarf es einer agilen Besprechungsatmosphäre, einer belastbaren und klaren Struktur und aktivierenden Präsentationstechniken. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Gestaltung, Strukturierung und Moderation mit der Hilfe von Stift und Papier. | Ziele Steigern Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Meetings durch die Stärkung des eigenen Moderationsprofils.
Das Seminar beleuchtet die Rolle und Wirkmechanismen des Moderierenden, sowie die Themen Körpersprache, Visualisierungstools (Flipcharttechniken, Power-Point Etikette) und Umgang mit Störungen.
Jede:r Teilnehmende erhält eine Basisausstattung mit Spezialstiften, um das Erlernte sofort in der Praxis einzusetzen. | Zielgruppe (angehende) Leitungs- und Führungskräfte in sozialen Berufen | Methoden Das Seminar zeichnet sich durch seinen Workshopcharakter aus. | Leitung Herrn Volker Becker (Dipl. Sozialpädagoge/Sozialarbeiter Supervisor und Coach (DGSv) Psychodramaleiter (DFP) Examinierter Krankenpfleger) | Hinweis ACHTUNG!! Der Veranstaltungsort hat sich geändert. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-119 | |
147078 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKommunikation und Gesprächsführung | Start 02.11.2022 | von 10:00 | Ende 03.11.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt Kommunikation | Ort Much | Untertitel für Betriebsräte und Interessenvertreter:innen | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 483 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Ein Großteil Ihrer Arbeit als Betriebsrat besteht aus Kommunikation. Sie müssen in Gesprächen Interessen vertreten, in Verhandlungen überzeugen, in Reden Mitarbeiter:innen erreichen, in Beratungssituationen unterstützen... Souveränes Auftreten, rhetorisches Geschick und ein kompetenter Umgang mit Konflikten ist entscheidend, um Ihre Arbeit erfolgreich auszuüben. Das Seminar bereitet Sie mit praktischen Übungen auf die unterschiedlichsten Gesprächs- und Redesituationen vor. | Ziele – Sie reflektieren ihr Handeln als Interessenvertretende und vergrößern ihre berufliche Kompetenzen, erweitern ihre kommunikativen Fähigkeiten, um Gremiumsziele besser setzen zu können, verbessern ihr Auftreten in Rede- und Gesprächssituationen und können herausfordernde Situationen positiv beeinflussen und Konflikte klären | Zielgruppe Betriebsräte und Interessenvertreter:innen | Methoden – Freies Reden, Sichere Körpersprache vor der Belegschaft, Mit der Geschäftsführung auf Augenhöhe: Präsenz und Sicherheit im Gespräch, Überzeugungsstark in Diskussion und Verhandlung: Die eigene Meinung wirksam vertreten, Umgang mit Einwänden und verbalen Angriffen, Verhärtete Fronten - Konfliktlösungsstrategien für schwierige Situationen, Umgang mit anstrengenden Menschen in der Betriebsratsarbeit | Leitung Frau Sabina Köster (Dipl.-Pädagogin, Trainerin und zertifizierter Systemischer Business Coach (dvct. e.V.)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-113 | |
147604 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBehinderungsarten | Start 04.11.2022 | von 09:00 | Ende 04.11.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 200 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Das Seminar bietet einen Einblick in die verschiedenen Formen von Behinderung. Der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf der medizinisch-pflegerischen Betrachtungsweise, als vielmehr auf dem soziokulturellen Kontext von Behinderung. Weiterhin soll über die Erklärung und Definition von Behinderung hinaus der Praxisbezug gewährleistet sein. Die Thematisierung von praxisbezogenen Fallbeispielen und die Erarbeitung konkreter Hilfestellungen zu Fragen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden sind Bestandteil dieses Angebots. Auf Grund der Coronakrise und der sehr angespannten Situation für alle sozialen Einrichtungen wird dieses Seminar für Fachkräfte zum ersten Mal als Online-Seminar über die Kommunikationsplattform Zoom angeboten. | Ziele Das Online-Seminar unterstützt Sie als Quereinsteiger:innen und/oder Mitarbeitende um sich auf neuem beruflichen Terrain zurechtzufinden und Basiswissen anzueignen. | Zielgruppe Neue Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Quereinsteiger:innen | Methoden Die Fortbildung findet live zu den unten angegebenen Terminen statt, die Moderatorin referiert, moderiert und begleitet Sie auch in Untergruppen, in denen Gruppenarbeiten zu den Themen stattfinden können. | Leitung Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-276E | |
147058 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKreative Methoden zur Entwicklungsbegleitung von Menschen | Start 07.11.2022 | von 10:00 | Ende 08.11.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 458 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In diesem Seminar lernen Sie verschiedenste kreative Methoden kennen, die vielfältige Chancen zur Entwicklungsbegleitung bieten. Ein praxisnaher Fundus von Zufallstechniken und wahrnehmungsfördernden Methoden kann kennen-und umgesetzt werden. Bei unseren Seminartagen erfahren Sie einerseits, wie dies praktisch umgesetzt werden kann, sowie auch die 3 Ressourcen und Förderaspekte dieser Methoden. Ebenso ist ein bereichernder Austausch möglich, um das eigene Methodenrepertoire zu erweitern oder noch differenzierter und individueller einzusetzen. Zudem wird auch das spielerische und bewertungsfreie Malen vorgestellt. | Ziele Sie können als Schlüssel zur Interaktion, Sprachanbahnung, Sinneswahrnehmung, Stärkung der sozial-emotionalen Komponente und Selbstwirksamkeit, sowie Motorik u.a. dienen. | Zielgruppe Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe | Methoden | Leitung Frau Sonja Krebs | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-100 | |
147074 | DETAILANSICHT SCHLIESSENWer spricht eigentlich, wenn ich spreche? | Start 07.11.2022 | von 10:00 | Ende 08.11.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Rollenkompetenz durch gekonnte Kommunikation | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 511 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung „Sind Sie mal wieder zu spät?“Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, hat immer eine Wirkung auf andere. Warum sprechen wir Dinge, die uns missfallen nicht an oder fahren aus der Haut, obwohl wir das eigentlich nicht wollten. Warum das so ist, ist uns meistens nicht bewusst. So ist es kein Wunder, dass wir ausgerechnet mit ganz bestimmten Personen immer mal wieder in einen Konflikt geraten. Wie ist das möglich, und wie können wir selbst Konflikte aktiv gestalten und gut lösen? | Ziele Durch das Aufdecken bestimmter Kommunikationsabläufe wird verständlich, wie sich Auseinandersetzungen ergeben. Durch dieses Wissen erhält man neue Handlungsoptionen, die einen konstruktiven und respektvollen Umgang auch in herausfordernden Situationen für alle Beteiligten ermöglicht. Das Erlernte ist ein Gewinn für alle Lebensbereiche. | Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeitende, die in ihrer Rolle Vorbild für andere Menschen sind und sowohl ihre Kommunikationsfähigkeiten, sowie ihre Konfliktfähigkeit weiterentwickeln wollen. | Methoden Mit Hilfe von Modellen der Transaktionsanalyse und interaktiven Übungen wird die Dynamik von Kommunikation und der Entstehung von Konflikten, erkennbar. Die Modelle der TA werden erlebt. Eigene Fälle können eingebracht werden. | Leitung Frau Sabina Fabarius (Psychologische Beratung, Coaching, Training) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-109 | |
147083 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKein Stress mit dem Stress | Start 09.11.2022 | von 10:00 | Ende 11.11.2022 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel Meine Psychohygiene – wie bleibe ich dem Burnout fern? | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 647 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stress ist eine der häufigsten Krankheitsursachen. Vor allem Mitarbeitende im sozialen Bereich, sowie Führungskräfte sind besonders stark gefährdet. Unterteilen lässt sich der Stress in zwei Kategorien. Es gibt den verinnerlichten Stress, er begleitet diese Menschen das ganze Leben lang und agiert richtungsweisend für deren Handlungsschemata. Ebenso gibt es den durch externe Settings hervorgerufenen und verstärkten Stress. Um die Stresssituationen zu beseitigen, müssen die Ursachen gefunden werden. | Ziele Es werden Definitionen des Stresses und der Stresshormone vorgenommen. Zudem werden Techniken gezeigt, um Stress zu vermeiden und sich zu entspannen, um dem Burnout vorzubeugen. | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen für Menschen mit geistiger Behinderung | Methoden – Referenteninput
– Erfahrungsaustausch | Leitung Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-118 | |
147082 | DETAILANSICHT SCHLIESSENInnehalten als Notwendigkeit und Chance | Start 14.11.2022 | von 10:00 | Ende 16.11.2022 | bis 15:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 647 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stressbewältigung, Zeitmanagement und Entwicklung von Spielräumen.Auf Grund zunehmender Arbeitsverdichtung, enger werdenden Personalressourcen, knappen Finanz- und Zeitbudgets entsteht der Eindruck, immer schneller und mehr arbeiten zu müssen. Mitarbeitende und Teams gelangen dadurch eher an Grenzen der Belastbarkeit. Doch so paradox es klingen mag, wer effektiv arbeiten möchte, muss langsamer werden und sich gut überlegen, wie er seine Kräfte und Zeit einteilen will. Sinnvolles Innehalten kann dazu beitragen, in der aktuellen Situation Spielräume wahr zu nehmen und zu entwickeln, einem Gefühl des Ausgebranntseins vorzubeugen und wieder aufzutanken. Dieses Seminar gibt Impulse und Anleitungen, Stressoren zu erkennen, Stresssituationen zu unterbrechen (innehalten) und alternative Strategien sinnvoll für sich und den Arbeitsalltag zu entwickeln und zu nutzen. | Ziele – Standortbestimmung
– Verantwortung im Umgang mit vorhandenen Ressourcen
– Handlungsmöglichkeiten und Spielräume entdecken und entwickeln
– Entspannungstechniken, Körper- und Bewegungsarbeit
– Organisations- und Zeitmanagement | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Martin Neumann (Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) ) | Hinweis ACHTUNG!!! Der Termin hat sich geändert!! | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-117 | |
147085 | DETAILANSICHT SCHLIESSENErfolgreiche Pressearbeit für Mitarbeitende | Start 08.12.2022 | von 10:00 | Ende 08.12.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt Kommunikation | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 365 € | Details | Max. Teiln. 12 | Beschreibung Radio- und Fernsehinterviews sind für viele mit einem hohen Stresslevel verbunden. Die Befragten haben Schwierigkeiten damit, konzentriert und entspannt in ein Mikrofon zu sprechen und vor einer Kamera zu stehen. Das muss aber nicht so sein. Hierfür soll das Seminar praktische Tipps geben, wie der Stress vor einer solchen Situation reduziert werden kann. Sie sollen ein Gefühl dafür bekommen, wie es ist, vor einer Kamera zu stehen. Außerdem lernen Sie, wie Journalisten:innen "ticken", was sie wollen und wie Sie die Chancen erhöhen, im Programm dabei zu sein.Wie schaffe ich es, dass über meine Einrichtung in Zeitung, Internet, Radio oder Fernsehen berichtet wird? Wie bereite ich mich vor, wenn plötzlich eine Interviewanfrage des Lokalradios oder des Lokalfernsehens „ins Haus flattert“? Welche Nachricht aus meiner Institution interessiert welches Medium? Was wollen Journalist:innen? Wie arbeiten die Medien und was erwarten sie von mir? Und: Wie kann ich dabei mein Anliegen am Besten „rüberbringen“? | Ziele Keine Angst mehr vor Mikrophon und Kamera. Mehr Selbstsicherheit im Umgang mit Journalist:innen.
Eine bessere Präsentation meiner Einrichtung in den Medien.
| Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende und ehrenamtlich Tätige, die sich in ihren Einrichtungen für die Pressearbeit qualifizieren wollen. | Methoden An zwei Probeinterviews vor der Kamera im Seminar wird beispielhaft die Interviewsituation besprochen. | Leitung Herrn Wolfgang Völkel (freier Hörfunk- und Fernsehjournalist, Videojournalist, Dipl. Sozialwissenschaftler) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-120 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147811 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAngst-, Selbstwert- und Autonomieprobleme von Menschen mit Beeinträchtigungen als Ursachen aggressiven Verhaltens | Start 09.08.2022 | von 10:00 | Ende 10.08.2022 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 464 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung • Besondere Aggressionsdefinitionen,-arten und -motivationen• SEO,SEED • Zugangsgestaltung bei Angst und hohem Erregungslevel • Trauma und Behinderung • Selbstwahrnehmung bei Menschen mit Beeinträchtigung • Wahrnehmung, Interpretation und Bewertung aggressiven Verhaltens bei kognitiv beeinträchtigten Menschen • Entwicklungspsychologische Aspekte aggressiver Verhaltensweisen • Genetische, körperliche und seelische Ursachen für aggressives Verhalten • Abwehr, Verweigerung und Boykott- Ursachenforschung | Ziele | Zielgruppe alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten | Methoden | Leitung Frau Katja Waldhauer (Exam. Ergotherapeutin, Inhaberin und Gründerin von Katja Waldhauer Mutausbrueche, Fachfrau für Sensibilisierungen, Fachcoach für Deeskalationsmanagement, Fachcoach für Mobbingprävention und –interaktion, System. Antigewalttrainerin, SAGT®, Marte Meo Pract) | Hinweis Achtung: der Termin hat sich geändert. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-273 | |
147531 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAchtsamkeit und der Umgang mit Stress in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | Start 12.08.2022 | von 10:00 | Ende 12.08.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 284 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Der berufliche Alltag im Umgang mit Kindern und Jugendlichen sieht sich enormen Herausforderungen ausgesetzt. Fachkräfte arbeiten oft am Limit. Nicht selten sehen sie sich auch dem Unmut der Eltern ausgesetzt, welche ihrerseits enorm belastet sind. Diesen allgegenwärtigen Druck und die damit verbundene Anspannung spürt das Klientel. Unter Umständen entsteht eine für beide Seiten ungünstige Wechselwirkung, die sich nachteilig auf pädagogische Prozesse, aber auch die Teamkultur auswirken kann. Viele pädagogische Fachkräfte fragen sich zu Recht, „Wo bleiben eigentlich wir?“ Die Selbstfürsorge, das Finden von Kraftressourcen für Mitarbeitende in pädagogischen Berufen bekommt eine immer größere Bedeutung. In diesem Seminar sollen Fachkräfte dabei begleitet werden, klassische Stresstrigger zu erkennen, Kraftquellen zu finden und einen selbstfürsorglichen Umgang mit Belastung zu erarbeiten. | Ziele Es wird mit Hilfe der Erläuterung von Stressmodellen, vor allem aber praktisch angeleiteten Achtsamkeitsübungen, ein heilsamer Umgang mit persönlicher Belastung erarbeitet. Dies ist auch in einem Online-Seminar sehr gut möglich. Um den Bezug zu spezifischen Herausforderungen im pädagogischen Alltag zu gewährleisten, werden typische Stressfaktoren in der Kinder- und Jugendhilfe beleuchtet. Handlungsalternativen und neue Blickwinkel, Perspektivwechsel werden erörtert.
Die Teilnehmenden sollen Übungen und Haltung in ihr Tätigkeitsfeld übertragen können. Eine achtsame und wertschätzende Grundhaltung stellt einen Gewinn, sowohl für das Personal, als auch für das uns anvertraute Klientel und letztendlich den Arbeitgeber dar. | Zielgruppe | Methoden • Wissensvermittlung / klassische Stressmodelle / Auswirkung von Stress auf biologischer Ebene
• Erlernen von vielen Atem- und Entspannungsübungen
• Progressive Muskelentspannung
• Kleingruppenarbeit
• Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung
• Kreative Methoden | Leitung Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-271E | |
147137 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKund:innenorientierung in der Assistenz – Bedarf es noch der Pädagogik | Start 15.08.2022 | von 10:00 | Ende 15.08.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Professionalisierung im Rollenverständnis nach BTHG | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 294 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die modifizierte Definition von Behinderung und Pflegebedürftigkeit gemäß Bundesteilhabe- und Pflegestärkungsgestz führen zu einer Aufweichung der bisherigen Grenzen zwischen Pädagogik und Pflege. Bislang in der EGH anerkannte pädagogische Ziele und Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung von Fähigkeiten bei Menschen mit Behinderung im Rahmen geraten mit dem aufgewerteten Pflegebedürftigkeitsbegriff in Konkurrenz. MitarbeiterInnen im Assistenzdienst stehen damit häufig bei der kundenorientierten Realisierung der Ziele von Teilhabe und Selbstbestimmung vor einem (pädagogischen) Dilemma, verbunden mit Fragen wie: - Welches Selbstverständnis ist mit der Rolle der Assistenz verbunden? - Bedarf es der Pädagogik weiterhin? Wieviel? - Wenn ja, muss oder was muss sich im pädagogischen Verständnis und Handeln ändern? Inhalte: - Grundlagen, Zielsetzungen des BTHG und PSG im Hinblick auf die Eingliederungshilfe, - Zusammenwirken mit der BRK unter den Aspekten der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe, - Unterscheidung von fachlicher und kompensatorischer Assistenz, - Empowerment als zielführender Ansatz in der Assistenz, - Auswirkungen und Veränderungen in der alltäglichen Begleitung der Menschen mit Behinderung | Ziele Professionalisierung durch Rollenklarheit und Entwicklung pädagogischer Handlungssicherheit in der Assistenz | Zielgruppe Mitarbeiter:innen im Betreuungsdienst | Methoden | Leitung Frau Dagmar Rudy (Dipl. Pädagogin, systemische Supervisorin (DGSF e. V.), Organisationsberaterin (DGSF e. V.), Psychotherapeutin (HP)) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-213 | |
147812 | DETAILANSICHT SCHLIESSENIndividuelle Fallanalyse | Start 22.08.2022 | von 10:00 | Ende 23.08.2022 | bis 17:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 464 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung • kollegiale Beratung• eingehende Auseinandersetzung mit dem vorgestellten Fall unter besonderer Berücksichtigung folgender Aspekte: Diagnose, systemisches Setting, Ressourcen von KlientInnen und MitarbeiterInnen, Möglichkeiten, entwicklungsstand- und ressourcengerechte Erwartungshaltung,Haltung, Wahrnehmung, Kommunikation, Angebote, Erfahrungen, Ängste • Aufstellen eines realistischen Handlungsplan (Möglichkeiten und Kapazitäten der Einrichtungen/Teams müssen hier besonders in den Fokus gerückt werden), welcher auch im zum Teil stressigen Alltag sicher und verbindlich umgesetzt werden kann | Ziele | Zielgruppe alle Menschen, die in ihrem Arbeitsalltag mit kognitiv beeinträchtigten Menschen arbeiten | Methoden | Leitung Frau Katja Waldhauer (Exam. Ergotherapeutin, Inhaberin und Gründerin von Katja Waldhauer Mutausbrueche, Fachfrau für Sensibilisierungen, Fachcoach für Deeskalationsmanagement, Fachcoach für Mobbingprävention und –interaktion, System. Antigewalttrainerin, SAGT®, Marte Meo Pract) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-274 | |
147251 | DETAILANSICHT SCHLIESSENMarkt der Möglichkeiten für Tagesstrukturen | Start 24.08.2022 | von 10:00 | Ende 24.08.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Dortmund | Untertitel | Termine St. Klemens-Kommende Dortmund | Straße Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund | Preis 254 € | Details | Max. Teiln. 14 | Beschreibung Der Markt der Möglichkeiten bietet unterschiedliche Themen und Impulse, sich mit der Arbeit und den Aufgaben in den Tagesstrukturen auseinanderzusetzen. Dies geschieht in Form von kurzen Inputs, Arbeitsgruppen, der Möglichkeit zum Kennenlernen neuer Materialien und Literatur bis hin zur Chance zum Austausch und der Vernetzung mit Kolleg:innen anderer Tagesstrukturen. | Ziele – Neue Impulse für die tägliche Arbeit erhalten
– Ausbau des eigenen Netzwerkes
– Austausch und Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit
| Zielgruppe Mitarbeitende in den Tagesstrukturen | Methoden – Mini-Workshops
– Möglichkeit zu Einzel- und Gruppenarbeiten
– Austausch und Diskussion | Leitung | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-222 | |
147134 | DETAILANSICHT SCHLIESSENTraumatisierung bei MmgB | Start 30.08.2022 | von 10:00 | Ende 31.08.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 472 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Wir alle kennen den Begriff Trauma oder Traumatisierung - doch was steckt im Detail dahinter? Welche Formen von Traumatisierung gibt es? Was bedeuten unterschiedliche Ausprägungen? Beeinflussen traumatische Erlebnisse ein ganzes Leben lang?Neben diesen Fragen werden wir uns damit beschäftigen, welche Prozesse bei Traumatisierung im Körper und im Gehirn ablaufen. Wir werden Umsetzungsmöglichkeiten sowohl eines traumapädagogischen Konzepts als auch einer traumapädagogischen Grundhaltung prüfen in Bezug auf unsere Arbeit mit den Menschen, die wir begleiten und in Bezug auf die unterschiedlichen Wohnkontexte, in denen sie leben. | Ziele – die Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Thema Traumatisierung
– die Bedeutsamkeit von zentralen Aspekten traumasensibler Arbeit
– das Kennenlernen von Methoden zur Stabilisierung und zur Traumaverarbeitung
– die Auseinandersetzung mit Strategien der Selbstfürsorge
– den Austausch über Erfahrungen und Fragestellungen zur Umsetzbarkeit im eigenen Arbeitsfeld | Zielgruppe Menschen, die traumatisiertes Vehalten verstehen wollen! | Methoden | Leitung Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-210 | |
147352 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPalliative Care in (Pflege-)Einrichtungen | Start 01.09.2022 | von 10:00 | Ende 02.09.2022 | bis 16:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 514 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Den Tod und das Sterben als normalen Teil des Lebens anzunehmen und zu begleiten, ist Schwerpunkt in diesem Seminar. Gerade im Bereich der bösartigen Erkrankungen und ihrer Begleitsymptome ist eine veränderte Herangehensweise an das Thema notwendig geworden. Die Themen des Seminares sind unter anderem: – Der persönliche Umgang mit Tod & Sterben – wo stehe ich? – Kurative und palliative Pflege, Unterschiede, Möglichkeiten und Grenzen – Historische Entwicklung und Leitfiguren im Palliative Care – Relevante Erkrankungen und ihre Leitsymptome – Umgang mit Ernährung und Flüssigkeitssubstitution im Sterbeprozess – Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen – Sterbephasen, Sterbeprozess und der biologische Tod – Trauerprozesse und Abschiedskultur | Ziele In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer den Umgang mit den Dynamiken des Palliative Care in ihrem Arbeitsfeld. Die Kommunikation mit Sterbenden und ihren Angehörigen wird geschult und die Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung beleuchtet. Informationen über den biologischen Sterbeprozess minimieren Ängste und erleichtern den Umgang mit Sterbenden. | Zielgruppe Führungskräfte in Werkstätten, Pflegeeinrichtungen und WGs, Mitarbeiter in Pflege und Betreuung | Methoden Moderierter Austausch, PowerPoint -Vorträge, Einzel- und Gruppenarbeit | Leitung Frau Ilona Peglau (examinierte Pflegekräfte Chirurgie, Intensivpflege, Sterbepflege bis hin zu häuslicher Pflege. Schwerpunkt derzeit in der Palliativpflege in einem stationären Hospiz.) | Hinweis ACHTUNG!! Der Termin hat sich geändert. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-251 | |
147345 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„24 Stunden für mich“ | Start 05.09.2022 | von 12:00 | Ende 06.09.2022 | bis 12:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Ein Auszeit-Seminar | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 463 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Einmal raus aus dem beruflichen und privaten Alltag. Einmal Pause machen von allem und sich Zeit für sich selber nehmen. Sich um nichts kümmern müssen und in angenehmer Umgebung und Atmosphäre auftan- ken. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich aus der Fülle des Alltags zu lösen; sich zu zerstreuen ,um sich neu zu sammeln und zu konzentrieren; inne zu halten im Dauerlauf des Alltagsgeschehens; zur Besinnung zu kommen; zu entspannen; für sich zu sein, wieder zu sich selbst zu finden, um Kraft zu tanken, Kraftquellen (neu) zu erschließen für einen neuen Start in den (Arbeits-)Alltag. | Ziele | Zielgruppe | Methoden Atem-, Bewegungs- und Körperübungen, Entspannungstechniken, Elemente aus Coaching und Gestaltungsarbeit | Leitung Herrn Martin Neumann (Lehr- und Mastercoach (ISP/DGfC), Supervisor (DGSv), Schauspieler, Theaterpädagoge (BuT) ) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-121E | |
147245 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Locker bleiben...“ und deeskalieren mit Gefühl | Start 05.09.2022 | von 10:00 | Ende 06.09.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Vertiefungsseminar zum Umgang mit belastendem und herausforderndem Verhalten | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 560 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die im Basisseminar gelernten Strategien im Umgang mit körperlichen und seelischen Konflikten werden erweitert, besonders im Hinblick auf einen intensiven, emotionalen Austausch zwischen den Konfliktpartner:innen in Krisensituationen. Wir werden die Maßnahmen zum Selbst- und Fremdschutz intensivieren und auch in bedrohlichen Situationen unser Mit-Gefühl als deeskalierendes Element bewusst wahrnehmen. Wir erweitern das Spektrum unserer Wahrnehmung und erkennen mögliche neue Wege aus der Eskalation. Der Gebrauch von Wörtern und Worten kann verletzend oder heilend wirken. Das gewaltfreie Kom-munizieren wird als lebensbejahende Haltung in Übungseinheiten von den Teilnehmer:innen vertieft, um vernunftbestimmte Situationen zu schaffen und deren deeskalierende Wirkung zu erleben. Dieses Seminar ist ein Angebot sowohl für Teilnehmer:innen des Basisseminars, als auch, für diejenigen, die bereits bei anderen Anbietern von Deeskalationsseminaren Schulungen besucht haben. | Ziele Das Seminar zeigt den Teilnehmenden Wege auf, die es ihnen ermöglichen
– deeskalierend mit körperlichen oder seelischen Grenzüberschreitungen umzugehen
– Sicherheit in bedrohlichen Situationen wiederherzustellen
– einen entwicklungsfreundlichen Dialog mit dem:der Klienten:in aufzubauen und
– ihr eigenes Handlungsspektrum zu erweitern bzw. zu vertiefen | Zielgruppe Mitarbeiter:innen in Einrichtungen der Eingliederungs-, Alten-, Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Teilnehmende früherer DOKI®-Seminare und von Deeskalationsseminaren anderer Anbieter | Methoden | Leitung Frau Ilka Goldstein (Heilerziehungspflegerin, DOKI-Praxisanleiterin), Herrn Martin Nordhoff (Dipl. Sozialarbeiter, Pragmat. Systemtherapeut AiBB, DOKI-Praxisanleiter) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-216 | |
147523 | DETAILANSICHT SCHLIESSENInklusion - Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern 0-6 Jahre | Start 07.09.2022 | von 10:00 | Ende 07.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 171 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Verhaltensauffälligkeiten und grenzverletzendes Verhalten sind inzwischen selbst in der Elementarpädagogik keine Seltenheit mehr. Im Rahmen dieser Fortbildung werden die Auffälligkeiten systemisch betrachtet und bearbeitet. Grenzen setzen und einhalten zu lernen sind in der Arbeit mit Kindern vor allem mit erhöhten Förderbedarf sehr bedeutsam. Wir schauen gemeinsam auf die Bedürfnisse der Kinder und erarbeiten einen Umgang, der alle Beteiligten dort abholt, wo sie gerade stehen. | Ziele | Zielgruppe Mitarbeitende der Elementarpädagogik | Methoden | Leitung Frau Kerstin Reich (systemischer Coach, Traumapädagogin, BoxCoach (Therapeutisches Boxen)) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-263 | |
147252 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBasale Stimulation® in der Alltagsbegleitung | Start 07.09.2022 | von 10:00 | Ende 09.09.2022 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 731 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung BASALE STIMULATION® Grundseminar: Dialog mit allen Sinnen In diesem Grundseminar erwerben Sie die Fertigkeit, Basale Stimulation® im Pflegealltag in der Begleitung und Assistenz umzusetzen. Basale Stimulation® trägt dazu bei, Begegnungen „sinn-voll“ zu gestalten. Besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen der Wahrnehmung (hervorgerufen durch Krankheit, Behinderung oder Alter) ist diese Begegnung wichtig. Die neurologischen Hintergründe und die praktischen Auswirkungen basaler Pflege werden im Seminar in Theorie und Praxis erlernt und erlebt. Durch Selbsterfahrung und Übungen werden Lerninhalte vertieft und verankert. Das eigene Verständnis und die persönliche Haltung zur Pflege werden reflektiert und Kommunikationswege aufgezeigt. Inhalte des Seminares: – Das Konzept der Basalen Stimulation® – Sinnessysteme und Wahrnehmung – Selbsterfahrungen (z.B. somatisch und vibratorisch) – Lagerungen und neurologische Grundlagen Bitte bringen Sie folgendes mit: FREUDE an der pflegerischen Begleitung in Ihrem Umfeld, gute Laune, eine Wolldecke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung sowie die Bereitschaft, Basale Einheiten zu erleben und anzuwenden. | Ziele | Zielgruppe Mitarbeitende aus begleitenden/assistierenden Arbeitsfeldern mit pflegerischen Anteilen (auch extern) | Methoden | Leitung Frau Ilona Peglau (examinierte Pflegekräfte Chirurgie, Intensivpflege, Sterbepflege bis hin zu häuslicher Pflege. Schwerpunkt derzeit in der Palliativpflege in einem stationären Hospiz.) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-223 | |
147257 | DETAILANSICHT SCHLIESSENHerausforderndes Verhalten bei Menschen mit Autismus – Was tun? | Start 07.09.2022 | von 10:00 | Ende 08.09.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Schwerte | Untertitel | Termine Katholische Akademie Schwerte | Straße Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte | Preis 401 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Autismus stehen wir oft hilflos und erschrocken gegenüber. Das Seminar will auf Grundlage der TEACCH-Philosophie Möglichkeiten zeigen, sowohl in der akuten Situation als auch präventiv respektvoll und angemessen mit Personen in ihrem persönlichen Ausnahmezustand umzugehen.Wir entwickeln individuelle Sofortmaßnahmen für die akute Situation und erforschen die Ursachen des Ausnahmezustands, um diesen im besten Fall gar nicht erst entstehen zu lassen. Es wäre schön, wenn Sie Beispiele aus der Praxis einbrächten. | Ziele – Verständnis für die Entstehung von herausforderndem Verhalten
– Entwicklung von Sofortmaßnahmen in der akuten Situation und langfristiger Maßnahmen zur Verringerung des herausfordernden Verhaltens
– Entdecken der Ursachen des herausfordernden Verhaltens
| Zielgruppe Begleitende von Menschen mit Autismus und die es gerne werden möchten, mit Kenntnissen über Autismus (TEACCH-Kenntnisse sind hilfreich und wünschenswert) | Methoden – Fallbeispiele, die die Teilnehmenden mitbringen
– Kurzvorträge
– Erarbeitung in Kleingruppen
– Diskussionsrunden | Leitung Frau Susanne Kammel (Diplom-Heilpädagogin, Lehrbeauftragte der EVH R-W-L in Bochum, Beraterin und Referentin bezüglich des Autismus-Spektrums und des TEACCH-Programms) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-228 | |
147524 | DETAILANSICHT SCHLIESSENCybermobbing | Start 21.09.2022 | von 10:00 | Ende 21.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 171 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Das Internet macht vieles möglich. Unsere Kinder haben das Glück, dass sie das gesamte Wissen der Menschheit bereits in den allerkleinsten Geräten abrufen können. Doch die Nutzung des Internets hat auch ihre Schattenseiten. Was ist wichtig im Umgang mit dem modernen Medium und vor allem bei den sozialen Netzwerken? Gerade soziale Netzwerke wie Whatsapp, Facebook und Instagram bieten große Möglichkeiten gezielt Mobbing zu betreiben. Anders als das Mobbing was in der Schule passiert, hört das Mobbing über diese Medien niemals auf. Nicht einmal zu Hause im Kinderzimmer. In Rahmen dieser Fortbildung wollen wir uns dieses Thema genauer anschauen und sensibilisieren, dass es möglich wird Cybermobbing rechtzeitig zu erkennen und zu intervenieren. | Ziele | Zielgruppe Mitarbeitende der Kinder und Jugendhilfe, Eltern, alle die sich im Internet aufhalten | Methoden | Leitung Frau Kerstin Reich (systemischer Coach, Traumapädagogin, BoxCoach (Therapeutisches Boxen)) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-264 | |
147250 | DETAILANSICHT SCHLIESSENImmer Stress mit den Eltern | Start 22.09.2022 | von 10:00 | Ende 23.09.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Wie man kooperativ mit Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung zusammen arbeitet | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 535 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen aller beteiligten Personen zu vereinbaren. Dies führt häufig zu Konflikten mit Eltern die ihre Kinder nicht ausreichend betreut sehen und schwierigkeiten bei dem Ablöseprozess haben.Coaching und systemischen Methoden sollen ein anderes Bewusstsein für diese Familiensysteme schaffen. Konkrete Hilfestellungen für eine gelungene Kooperation werden erarbeitet. | Ziele Sie kennen das Spiralenmodell nach Schuchardt (Trauermodell der Annahme von Behinderungen).
Sie kennen die verschiedenen Rollen die Eltern von Menschen mit geistiger Behinderung einnehmen und besitzen unterschiedliche Methoden für schwierige Elterngespräche. Dabei könne Sie die Arbeit mit Symbolen in Gesprächen einsetzen, verschiedene Entwicklungsphasen in Familien bennenen und somit angemessen darauf reagieren. | Zielgruppe Fachkräfte in der Eingliederungs- und Jugendhilfe | Methoden – Wissensvermittlung
– Arbeit mit Fallbeispielen, Kleingruppenarbeit, Auswertung im Plenum
– Systemische Techniken, z.B. Familienaufstellungen, Auftragskarussell, kollegiale Fallberatung
– Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung
– Kreative Methoden | Leitung Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-221 | |
147260 | DETAILANSICHT SCHLIESSENSexuelle Identität bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 26.09.2022 | von 10:00 | Ende 26.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Homo-, Trans*- und Bisexualität und Behinderung | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 323 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Menschen mit Behinderung sind in Bezug auf Ihre Sexualität oftmals auf die Assistenz und Unterstützung Dritter angewiesen. Egal, ob es um die Vermittlung von Informationen oder die Unterstützung in der Kontaktaufnahme, die Bewältigung von Distanzen oder die Beantwortung brennender Fragen geht. Gerade in Bezug auf die Vielfalt von Lebensmöglichkeiten und die Entwicklung von Persönlichkeitspotenzialen spielt die Haltung und das Wissen der beratenden oder angefragten Personen eine große Rolle und macht gegebenenfalls die Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung schnell zu einer verhinderten Sexualität. Zahlreiche Begriffe wollen mit Informationen gefüllt werden: Trans*, Intersexualität, Queer… und eigene Fragen drängen sich auf. Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar widmen, die eigenen Haltungen beleuchten und Handlungssicherheiten für den Umgang im Alltag bekommen. Wie können wir die Menschen, mit denen wir arbeiten, bestmöglich unterstützen? | Ziele – Informationsvermittlung
– Handlungssicherheit in der Unterstützung und Beantwortung von Fragen
– Akzeptanz und Wissen zu vielfältigen Lebensmöglichkeiten | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten der Eingliederungshilfe | Methoden – Vortrag
– Diskussion und Austausch
– Fallarbeit
– Methoden
| Leitung Herr Falk Terlinden (Dipl. Sozialarbeiter, Moderator Persönliche Zukunftsplanung, Geschäftsführer Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH), Frau Kathrin Wegmann (Dipl.Soz.päd/-arb., Sexualpädagogin, Bildungsreferentin der Erwachsenenbildung) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-231 | |
147261 | DETAILANSICHT SCHLIESSENProfessionelle Gestaltung von Nähe und Distanz | Start 26.09.2022 | von 10:00 | Ende 27.09.2022 | bis 15:00 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Wuppertal | Untertitel Wie gestalte ich die zwischenmenschliche Distanz in beruflichen Zusammenhängen? | Termine Silvio-Gesell-Tagungsstätte | Straße Schanzenweg 86; 42111 Wuppertal | Preis 480 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die Gestaltung der beruflichen Beziehung zu Menschen mit Behinderung beinhaltet eine willentliche und zielgerichtete Einflussnahme. Diese hat zum Ziel, ein positives zwischenmenschliches Klima als Grundvoraussetzung für Qualifizierung und persönlichkeitsförderndes Arbeiten für alle Beteiligten zu ermöglichen. | Ziele – Bedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten des inneren ‚richtigen‘ Abstands herauszuarbeiten, welche erst zielorientiertes Arbeiten mit Menschen möglich und sinnvoll machen.
– Kompetenzen weiterzuentwickeln, um ausreichende Nähe zu den Betreuten herzustellen, damit sich die Einflussnahme positiv auswirken kann.
– Daran zu arbeiten, wie man genügend inneren Abstand bekommt, damit ein persönliches Schutzbedürfnis gewahrt wird und eine klare Sicht auf den Arbeitsauftrag gewährleistet ist. | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Methoden – Kurzvorträge
– Gruppenarbeit
– moderierter Erfahrungsaustausch
– Diskussion | Leitung Herrn Detlev Poweleit (Dipl. Psychologe, Supervisor BDP) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-232 | |
147271 | DETAILANSICHT SCHLIESSENImkAs (Ich möchte kein Aggressor sein) | Start 28.09.2022 | von 10:00 | Ende 30.09.2022 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 647 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Aggressives Verhalten ist für nicht wenige Menschen mit geistiger Behinderung die einzige Ausdrucksfähigkeit und der einzige Ausweg. Wenn aggressives Verhalten vorhanden ist, steuert es den Betreuungsalltag und wird zu einem Zeit- und Ressourcenkiller. Deeskalations- und Interventionsmethoden werden benötigt, um den Alltag zu bewältigen. Auch wenn diese Methoden den Anschein erwecken präventiv zu sein, fehlt es ihnen an Förderkonzepten, die den Menschen mit geistiger Behinderung befähigen nicht auf aggressive Ausbrüche zurückgreifen zu müssen. ImkAs ist ein präventives Förderprogramm, dem ein Verständnis der Aggression als Reaktion vorausgeht und das primäre Ich-Kompetenzen fördert, damit der Mensch mit geistiger Behinderung die benötigte Emotionsregulation eigenständig durchführen kann oder stellvertretend von seinen Bezugspersonen erhält. Anhand zahlreicher Übungen werden elementare emotionale Kompetenzen personenzentriert nachgereift, um den Menschen zu mehr Teilhabe (Partizipation) am Alltag zu verhelfen. | Ziele – Was ist Aggression und was unterscheidet sie von Gewalt?
– Affektdifferenzierung, Affektkontrolle und Affektregulierung als Vorstufen der Impulskontrolle
– Die Bedeutung der Mentalisierungsfähigkeit und des Mitgefühls
– Die Bedeutung des Körpers und der psychomotorischen Fähigkeiten in Bezug zu den Ich-Kompetenzen
– Förderübungen | Zielgruppe Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe | Methoden – Vortrag
– Kleingruppenübungen
– Materialherstellung
– Austausch | Leitung Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-240 | |
147254 | DETAILANSICHT SCHLIESSEN„Die Trauer in mir ...“ | Start 17.10.2022 | von 10:00 | Ende 18.10.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 510 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Sowohl im Berufsleben, in der Arbeit mit Menschen, als auch im ‚Alltag‘ begegnen wir Momenten der Veränderung, des Abschieds, des Tods – des Loslassens teils Jahre alter Beziehungen. Gefühle, die gerne beiseite geschoben werden. Doch die eigene Trauer um das Vergangene, selbst die Akzeptanz der eigenen Vergänglichkeit, ist zugleich der Nährboden unserer Lebensfreude. Das theoriearme Seminar gliedert sich in zwei Teile: Am ersten Tag blicken wir auf unsere Sozialisierung im Umgang mit Tod und Trauer, auf unsere Erfahrungen, auf Bestattungsrituale – und auf die Tatsache, dass wir Wegbegleitende – Menschen und vielleicht Tiere – auf der ‚anderen Seite’ haben. Was macht das mit uns? Der zweite Tag widmet sich der Vergänglichkeit durch die Erarbeitung einer eigenen Patientenverfügung. Im Anschluss findet eine Führung über den historischen Friedhof Melaten statt. | Ziele Impulsgebung und Kompetenzentwicklung im Umgang mit Tod und eigener Trauer, Erfahrungsaustausch | Zielgruppe Fachkräfte in der Eingliederungshilfe | Methoden Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit, Gruppendiskussion, Meditation, Atemübung | Leitung Herrn Dr. Fabio Ricci (Kunsthistoriker und Trauerredner, Trauerbegleiter) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-225E | |
148809 | DETAILANSICHT SCHLIESSENEmotionale Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 18.10.2022 | von 10:00 | Ende 18.10.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Dortmund | Untertitel | Termine St. Klemens-Kommende Dortmund | Straße Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund | Preis 275 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Menschen mit geistiger Behinderung zeigen zum Teil Verhaltensweisen, die für ihre Bezugspersonen unverständlich und herausfordernd sein können. Dieses „auffällige“ Verhalten lässt sich häufig durch den emotionalen Entwicklungsstand erklären. Im Seminar beschäftigen wir uns mit der emotionalen Entwicklung bei Menschen mit geistiger Behinderung und führen wir für Klient:innen emotionale Entwicklungstestungmittels Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik(SEED) und dem Schema der emotionalen Entwicklung (SEO) durch. Aus den erhobenen Entwicklungsprofilen leiten wir individuelle emotionale Bedürfnisse und entsprechende pädagogisch-therapeutische Ansätze ab. Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient*innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient*innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten. | Ziele – Sie lernen die Wichtigkeit des emotionalen Entwicklungsansatzes kennen
– Sie führen die SEED für Klient:innen durch
– Sie leiten aus dem ermittelten SEED-Profil pädagogisch-therapeutische Empfehlungen ab | Zielgruppe Mitarbeiter:innen aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeuten:innen, Bezugspersonen | Methoden | Leitung Frau Annika Kleischmann (Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Diplom Psychologin und Heilerziehungspflegerin) | Hinweis Wichtige Vorbereitung auf das Seminar: Wir haben Zeit für 2-3 Klient:innen den emotionalen Entwicklungsstand zu erheben. Bitte überlegen Sie sich im Vorfeld, ob es Klient:innen gibt, für die Sie die Testung durchführen möchten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-283Z | |
147132 | DETAILANSICHT SCHLIESSENKreativität auf leichte ART | Start 18.10.2022 | von 10:00 | Ende 20.10.2022 | bis 16:30 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel So öffnen Sie Kindern und Jugendlichen das Tor zum künstlerischen Gestalten | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 635 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Stärken und motivieren Sie Ihre Kinder auf ebenso leichte wie kreative ART: In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie schnell, einfach und vielseitig Sie Ihrer Zielgruppe eine neue kreative Welt eröffnen können. Schon wenige Materialien und Handgriffe genügen, um sich auf neue ART und Weise zu entfalten. Ob matschen, malen, kritzeln, kneten, drucken, drücken, reißen, zerreißen oder fühlen - erleben Sie, welche künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten es gibt - und wie Sie diese Ihren Zielgruppen auf spielerisch leichte ART vermitteln können. Lassen Sie sich leiten vom Spiel mit Licht und Schatten. Lauschen Sie den Farbklängen und spüren Sie nach, welche Empfindungen diese in Ihnen auslösen. Wachsen Sie an gelungenen und vergänglichen, selbstkreierten Kunstwerke. Theoretischer Teil: - Kunstpädagogik aktuell - Kunst und Resilienz-Förderung - Kreative Methoden für Kinder und Jugendliche - Einblicke in die Materialkunde, Farblehre, Raumgestaltung etc. Praktische Übungen für Ungeübte und Könner: - Farb-Spiele - Experimentieren mit Räumen, Materialien, Rhythmen, Drucktechniken etc. - Altersgerechte Bildbesprechung - Know-how für Planung, Durchführung und Nachbereitung eines Kunstprojektes | Ziele Sie erfinden Kunsträume neu und geben diese Methoden, Tipps und Eindrücke an Ihre Zielgruppen weiter. Sie erkennen, dass kreatives Schaffen Widerstände abbaut, die Feinmotorik verbessert und gemeinsames Tun soziale, emotionale, sprachliche, interkulturelle und kreative Kompetenzen fördert.
| Zielgruppe Mitarbeiter:innen aus pädagogischen, (psycho-)sozialen und vergleichbaren Einrichtungen | Methoden | Leitung Frau Christiane Brenneke (Diplom-Pädagogin, Kommunikationstrainerin, freie Autorin) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-208 | |
147532 | DETAILANSICHT SCHLIESSENArbeit mit multikulturellem Klientel und Geflüchteten | Start 21.10.2022 | von 09:00 | Ende 21.10.2022 | bis 16:00 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 200 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In der Kinder- und Jugendhilfe gibt es neue Herausforderungen im Umgang mit einer immer größer werdenden Zielgruppe: Dies ist die Arbeit mit geflüchteten Migrant:innen. Diese Zielgruppe hat nicht selten mehrfach traumatische Erlebnisse in der Biographie. Es besteht eine Verkettung, ausgehend von der schwierigen Situation im Heimatland, über die häufig dramatisch verlaufende Flucht, hin zu dem Ankommen in einem fremden Land.Kommt besagtes Klientel in der Kinder- und Jugendhilfe an, liegt häufig ein langer Leidensweg hinter ihnen. Fachkräfte stehen vor neuen Herausforderungen: sprachliche Barrieren, eine andere kulturelle Prägung und Sozialisation, sowie besagte traumatische Erfahrungen der Kinder müssen in der Arbeit der Jugendhilfe berücksichtigt werden. In diesem Seminar werden unterschiedliche Methoden und Konzepte der Flüchtlingsarbeit vorgestellt. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen mit Hilfe von Fallbeispielen über Probleme und Stolpersteine in der Praxis zu diskutieren. Außerdem wird es einen Einblick in die Arbeit mit und um die Berücksichtigung von Traumata geben. | Ziele | Zielgruppe | Methoden • Wissensvermittlung
• Arbeit mit Fällen aus der Praxis
• Kleingruppenarbeit, Auswertung in Plenum
• Systemische Fallberatung z.B. Familienaufstellungen, kollegiale Fallberatung
• Coachingmethoden aus dem Bereich der Gestalttherapie sowie systemischen Beratung
• Kreative Methoden | Leitung Frau Nora Ostendorf (Dipl. Heilpädagogin/ systemischer Coach) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-272E | |
147413 | DETAILANSICHT SCHLIESSENDigitale Angebote für alle | Start 25.10.2022 | von 09:00 | Ende 25.10.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt Älter werden | Ort | Untertitel barrierearme Online-Veranstaltungen richtig durchführen | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 196 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Video-Konferenzen, Sport am Bildschirm oder digitale Beratungsgespräche – durch die Corona-Pandemie mussten neue, meist digitale, Kommunikationswege geschaffen werden. Gerade für Menschen mit Beeinträchtigung besteht hier auch eine große Chance, da z.B. die Themen Mobilität oder begleitende Assistenz weniger im Fokus stehen, als bei Präsenzveranstaltungen. Aber um hier wirklich sinnvolle Angebote schaffen zu können, gilt es sich für den richtigen Weg zu entscheiden. Das Seminar thematisiert deshalb insbesondere:• Wie kann ich Online-Veranstaltungen möglichst barrierefrei/ barrierearm durchführen? • Worauf ist bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung zu achten? • Welche Angebote gibt es bereits? Welche Plattformen bieten sich an? • Welche Gefahren und Risiken gibt es für Menschen mit Behinderung im Netz? | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Frau Anna Schnau (Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzerin Leichte Sprache) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-256E | |
147127 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGebärden in der Unterstützte Kommunikation | Start 26.10.2022 | von 10:00 | Ende 26.10.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Dortmund | Untertitel Zertifikatsaufbauseminar nach Standard der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation | Termine St. Klemens-Kommende Dortmund | Straße Brackeler Hellweg 144; 44309 Dortmund | Preis 267 € | Details | Max. Teiln. 14 | Beschreibung In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den theoretischen und praktischen Grundlagen beim Einsatz von Gebärden im Rahmen der Unterstützten Kommunikation (UK). – Ziel der Kommunikation mit Gebärden – Definition/Begriffsklärung – Aspekte beim Erlernen von Gebärden – Gebärdensammlungen – Einsatz von Gebärden im Alltag und Etablierung im Umfeld – Vor- und Nachteile von Gebärden im Vergleich mit anderen Kommunikationsformen – Praktischer Teil (erlernen eines Grundwortschatzes) – Materialausstellung | Ziele Kenntnisse über die Möglichkeiten und Anwendungsbereiche von Gebärden (DGS) in der Unterstützten Kommunikation. | Zielgruppe Mitarbeitende aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeut:innen, Bezugspersonen | Methoden Power-Point-Vortrag, Videobeispiele, praktische Übungen, Kleingruppenarbeit | Leitung Frau Anke Pieper (UK-Coach Autorisierte Referentin der Gesellschaft für UK) | Hinweis ACHTUNG!! Der Termin hat sich geändert | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-403 | |
147258 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAnleitung in der Praxis professionalisieren - Wie geht das? | Start 14.11.2022 | von 09:00 | Ende 14.11.2022 | bis 12:15 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 179 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Die Anleitung von jungen Menschen und potenziellen Fachkräften der Zukunft, ist einem stetigen Wandel unterzogen und erfordert daher ein fundiertes Gesamtkonzept. In diesem Seminar werfen wir einen Blick auf verschiedene Lerntypen und Lernformen und befassen uns mit der Frage welche Rolle Sie als Anleiter:in und welche die Anzuleitenden in dem Prozess einnehmen. Wir betrachten den gesamten Ausbildungszeitraum (Vor- & Nachbereitung, Beschwerdemanagement, Entwicklungsgespräche uvm.) und arbeiten mögliche Stolperfallen und Konfliktherde heraus. | Ziele Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Rolle als Praxisanleitung auseinander und betrachten ebenfalls die Rolle des Anzuleitenden. Dabei beziehen Sie verschiedene Lerntypen und Lernformen ein um die Anzuleitenden in ihrem Lernprozess noch besser unterstützen zu können. Ihnen sind die Vorteile und Arbeitserleichterungen einer guten Vor- und Nachbereitung bewusst. Sie befassen sich mich ihrem eigenen Beschwerdemanagement für Ihre Einrichtung. | Zielgruppe Mitarbeiter:innen, die in der Praxis Auszubildende:r, Praktikanten:innen und Freiwilligendienstleistende anleiten. Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. | Methoden Dieses Seminar besteht aus zwei Seminarmodulen. Das erste Modul kann jeder Zeit im Selbststudium über die Lernplattform Moodle absolviert werden. Der zweite Teil wird am angegebenen Termin in Form eines Online-Seminars in der Gruppe durchgeführt. | Leitung Frau Svenja Oßenberg | Hinweis Dies ist eine Blended Learning Schulung. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-229 | |
148402 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAusbildungsformen | Start 15.11.2022 | von 09:00 | Ende 15.11.2022 | bis 12:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Grundlagen | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 235 € | Details | Max. Teiln. 24 | Beschreibung Dieses Online-Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Möglichkeiten einer Ausbildung für Menschen mit Behinderungen:Welche Möglichkeiten im Bereich der Ausbildung gibt es für Menschen mit Behinderungen? - Kann die Ausbildung an die besonderen Bedürfnisse angepasst werden? - Eine betriebliche Ausbildung ist nicht möglich, was nun? - Wie kommt man ohne Ausbildung ins Berufsleben? - Welche Form der Ausbildung ist für wen geeignet? - Was sind die wesentlichen Unterschiede? | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Ulrich Marahrens-Ditschler (Dipl.-Wi.-Ing., Dozent für Arbeits- und Sozialrecht) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-281E | |
147135 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBiografiearbeit | Start 17.11.2022 | von 10:00 | Ende 17.11.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 302 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Biografiearbeit ist Beschäftigung mit Lebensgeschichte(n) unterschiedlicher Lebens- und Altersphasen. Sie setzt bei unterschiedlichen Ressourcen an, ist handlungsorientiert, erfahrungsbezogen und alltagsrelevant.Biografiearbeit setzt Feingefühl, Achtsamkeit und Wertschätzung für das Leben voraus. Ist Biografiearbeit mit kognitiv eingeschränkten Menschen möglich? Ja! Dabei stellen sich oft Fragen wie „Was gibt es zu beachten?“ oder „Wie ergebnissicher kann man da sein?“ | Ziele An diesem Seminartag befassen wir uns u.a.
– mit unserer eigenen Biografie
– mit der Vielfalt von Biografiearbeit mit Anderen
– mit kreativen Möglichkeiten, Erinnerungen zu wecken
– mit dem Denken, Fühlen und Handeln, das Erinnerungen begleiten kann
– mit der Betrachtung, wie das Ergebnis von Biografiearbeit „auszusehen hat“
Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Tag rund um das Leben! | Zielgruppe Menschen, die Erinnerungen an gelebtes Leben auf die Sprünge helfen wollen! | Methoden | Leitung Frau Claudia König (Fachkraft für sexuelle Gewaltprävention, Traumapädagogin und traumazentrierte Beraterin, Fachkraft für Vorbeugung & Schutz) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-211 | |
148418 | DETAILANSICHT SCHLIESSENUnterstützte Kommunikation | Start 29.11.2022 | von 10:00 | Ende 30.11.2022 | bis 16:30 | Tage 2 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 518,64 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Viele Menschen, die nicht ausreichend kommunizieren/ sprechen können und Besonderheiten in Kognition und Wahrnehmung haben, zeigen häufig Verhaltensweisen, die für uns ein Problem darstellen. Es kommt zu Missverständnissen und Konflikten, wenn unsere Kommunikation nicht gelingt. In diesem Seminar begeben wir uns auf die Suche nach den Ursachen für die Verhaltensweisen und entwickeln Lösungsideen. Vorstellung einer Strategie zum Umgang mit herausforderndem Verhalten – Beobachten, Analysieren, Verstehen, Alternativen erarbeiten. | Ziele Sicherheit und Entlastung durch Wissen über Interventionsmöglichkeiten schaffen. | Zielgruppe Mitarbeitende aller Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, Therapeut:innen, Bezugspersonen | Methoden Grundlage ist der Low-Arousal Ansatz, beschrieben z.B. bei Bo Hejlskov Elvén: "Herausforderndes Verhalten vermeiden" und "Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Erkrankungen" und in Castañeda/ Fröhlich/Waigand: "(k)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten". | Leitung Frau Anke Pieper (UK-Coach Autorisierte Referentin der Gesellschaft für UK) | Hinweis | Zusatz | Sem. Nr. 2022-PA-282 | |
147270 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGewaltfreie Kommunikation üben und anwenden: ein Workshop | Start 30.11.2022 | von 10:00 | Ende 02.12.2022 | bis 16:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 647 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Kommunikation ist ein zentrales Arbeitsmittel in der sozialen Arbeit. Über die Kommunikation treten wir in Kontakt zueinander, zu den Klient:innen, zu Kolleg:innen und zu Vorgesetzten. Unendlich viele Hindernisse erschweren eine gelungene Kommunikation, was zu Enttäuschungen, zu Kränkungen und zu Konflikten führen kann. In diesem Workshop werden wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschäftigen und die verborgenen Schritte zwischen der Feststellung und dem Appell oder der Bitte aufzeichnen und erläutern. Wir werden in diesem Workshop die Wichtigkeit und die Bedeutung der Einfühlung erarbeiten. Was ist die Selbsteinfühlung und was ist die Einfühlung in Andere und wie können diese praktiziert und geübt werden. | Ziele – Wie Situationen beobachtet werden können, ohne diese zu bewerten oder zu deuten
– Wie die eigenen Gefühle ohne Vorwürfe ausgedrückt werden können
– Wie die eigenen dahinterstehenden Bedürfnisse erkannt und benannt werden können
– Und wie schlussendlich die konkreten Bitten handlungsorientiert formuliert werden können | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-237 | |
147275 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFachtag "Systemsprenger“ – ein unmöglicher Begriff | Start 12.12.2022 | von 09:30 | Ende 12.12.2022 | bis 15:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 323 € | Details | Max. Teiln. 35 | Beschreibung Menschen mit Doppeldiagnosen werden in Diensten und Einrichtungen der Eingliederungshilfe oft als „Systemsprenger“ wahrgenommen oder – schlimmer noch! – sogar so genannt. Mitarbeitende kommen mit ihnen nicht zurecht. Sie suchen die Ursache dafür nur im Verhalten der betroffenen Menschen. Das führt aber selten zu guten Lösungen, schlimmstenfalls dazu, dass man sie loszuwerden versucht. Diesen Menschen wird gewissermaßen die Schuld gegeben, wenn die Zusammenarbeit nicht funktioniert.Es ist notwendig, die Blickrichtung umzukehren und sich zu fragen, ob und wie die Angebote der Eingliederungshilfe, deren Bedingungen und Anforderungen zu den Menschen mit Doppeldiagnosen, zu deren Möglichkeiten und Bedürfnissen passen. Die Frage, ob, wodurch und warum die Betroffenen die Rahmenbedingungen sprengen, kehrt sich um: Sprengen nicht die Bedingungen und Anforderungen der Dienste und Einrichtungen die Möglichkeiten der betroffenen Menschen? | Ziele Die Veranstaltung wird verdeutlichen, dass es darauf ankommt, das Entwicklungsniveau dieser Menschen, vor allem ihr emotionales Entwicklungsniveau, zum Ausgangspunkt zu nehmen. Das – verglichen mit dem Lebensalter – zurückgebliebene Entwicklungsniveau kann viele, wenn nicht die meisten Verhaltensauffälligkeiten erklären. Damit wird das Verhalten verständlicher. Es öffnen sich Wege zur konstruktiven Veränderung. Die Veranstaltung wird u. a. zeigen, wie man das emotionale Entwicklungsniveau einschätzen kann und was daraus in praktischer Hinsicht folgen sollte. | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Prof. Dr. Michael Seidel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, vormals Ärztlicher Direktor in den v. Bodelschwinghschen Stiftung Bethel, Bielefeld) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-244 | |
147273 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPsychiatrische Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 14.12.2022 | von 10:00 | Ende 16.12.2022 | bis 13:00 | Tage 3 | Schwerpunkt | Ort Much | Untertitel | Termine Hotel Fit | Straße Berghausen 30; 53804 Much | Preis 647 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung In der Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung treten nicht selten psychische Störungen auf. Diese beeinträchtigen auf der einen Seite den Alltag der Betroffenen und auf der anderen Seite das gesamte soziale Umfeld. Oft bleibt den Fachkräften nichts anderes übrig als psychiatrische Untersuchungen durchführen zu lassen. Die psychischen Beeinträchtigungen werden dann als psychiatrische Störungen diagnostiziert und es wird häufig schlicht Medizin verabreicht. Selten ist dies jedoch die Lösung. | Ziele – Psychiatrische Störungen mit dem Schwerpunkt Bindungsstörungen kennenlernen und definieren
– Vermittlung von Fachkenntnis
– Krisenmanagement bei psychischen Beeinträchtigungen und Anzeichen hierfür erkennen | Zielgruppe Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe | Methoden – Referenteninput
– Erfahrungsaustausch
– Individuelle Fallbearbeitung | Leitung Herrn Peter Bandali (MA Bildung und Medien – eEducation, Dipl. (RL) Pädagoge, Systemischer Berater, Familientherapeut, Supervisor) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-242 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
148404 | DETAILANSICHT SCHLIESSENPersönliches Budget | Start 23.08.2022 | von 09:00 | Ende 23.08.2022 | bis 12:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Grundlagen | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 235 € | Details | Max. Teiln. 24 | Beschreibung Dieses Online-Seminar vermittelt die Kenntnis der Regelungen zum Persönlichen Budget im SGB IX und in den jeweiligen Leistungsgesetzen.Die Rechtsgrundlagen im SGB IX und in den Leistungsgesetzen - Abgrenzung zu pauschalen Geldleistungen - Budgetfähige Leistungen - Verwendung des Budgets: Zielvereinbarungen, Nachweise, Qualitätssicherung, Höhe - Trägerübergreifende Budgets | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Ulrich Marahrens-Ditschler (Dipl.-Wi.-Ing., Dozent für Arbeits- und Sozialrecht) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-313E | |
147733 | DETAILANSICHT SCHLIESSENNovellierung Betreuungsrecht | Start 21.09.2022 | von 10:00 | Ende 21.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 377 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Inhalte sind Neuerungen in den Rechtsgrundlagen, den Aufgabenkreisen für Berufsbetreuerinnen und Berufsbetreuer, die Ehegattenvertretung und die Neuregelung für Vereine. Themen zur Reform des Vormundschaftsrechts, das ebenfalls nachhaltige Änderungen erfährt, sind z.B. Aufgaben der Vormünder nach der Reform, Auswahl und Bestellung der Vormünder, Neuregelungen bei der Personensorge und Vermögenssorge, Aufgaben der Jugendämter nach der Reform. | Ziele Sie erhalten einen systematischen Überblick über die Neuregelungen der zum 01.01.2023 in Kraft tretenden Betreuungsrechtsreform wie auch der Vormundschaftsreform und geht auf praxisrelevante Fragen ein. | Zielgruppe Mitarbeiter:innen und Führungskräfte der Eingliederungshilfe. | Methoden | Leitung Herrn Bernhard H. Jansen (Fachanwalt für Familienrecht, Sozialrecht, Mediator und Testamentsvollstrecker) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-311 | |
147175 | DETAILANSICHT SCHLIESSENAufsichtspflicht und Haftung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung | Start 17.10.2022 | von 10:00 | Ende 17.10.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Deutz | Straße Siegesstraße 5; 50679 Köln | Preis 297 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Mitarbeitende in der Begleitung von Menschen mit einer Behinderung sind sowohl im praktischen Sinn als auch im rechtlichen Sinne betreuungs- und aufsichtspflichtig. Im Interesse der Menschen mit Behinderung ist es einerseits die Aufgabe, Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen und das Selbstbestimmungsrecht im Bereich Wohnen zu respektieren. Gleichzeitig besteht die Befürchtung und auch die reale Gefahr, dass Menschen mit geistiger Behinderung sich selbst oder anderen Schaden zufügen. Während der Fortbildung werden folgende Themen behandelt:– Gesetzliche Grundlagen der Geschäfts- und Deliktfähigkeit von erwachsenen Menschen mit Behinderung – Gesetzliche Grundlagen der Haftung – Gesetzliche Grundlagen der Betreuungs- und Aufsichtspflicht – Verantwortlichkeit im Schadenfall innerhalb einer Einrichtung – Gegenüberstellung von Gefährdungspotential und Selbstbestimmungsrecht | Ziele Erarbeitung von Grundlagen, um die Handlungssicherheit der Mitarbeitenden zu stärken. | Zielgruppe Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe | Methoden – Input über Grundlagen
– Bearbeitung von Fallbeispielen
– Bearbeitung von Einzelfragen der Teilnehmenden
– Erfahrungsaustausch über Belastung und Entlastungsmöglichkeiten | Leitung Frau Gabriele Fischer-Mania (Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-301 | |
147181 | DETAILANSICHT SCHLIESSENGrundlagen Arbeitsrecht | Start 31.10.2022 | von 10:00 | Ende 31.10.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 296 € | Details | Max. Teiln. 16 | Beschreibung Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten, sowie Erklärung der arbeitsrechtlichen Hintergründe für den Umgang mit und die Führung von Mitarbeitenden.Es werden folgende Themen behandelt: – Haupt- und Nebenleistungspflichten aus dem Arbeitsverhältnis, Eingehen und Abschluss eines Arbeitsvertrags – Pflichtverletzungen aus dem Arbeitsverhältnis und deren Folgen sowie Sanktionsmöglichkeiten – Vorgaben und Regeln des Arbeitszeitgesetzes – Mitbestimmung – Übersicht über das Betriebsverfassungsgesetz | Ziele | Zielgruppe Leitungen, Teamleitungen | Methoden – Vermittlung der Grundlagen (Vortrag)
– Bearbeitung von Fallbeispielen auch in Gruppenarbeit und anschließender Präsentation
– Diskussion | Leitung Herrn Marc Florian Teßmer (Rechtsanwalt) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-307 | |
147200 | DETAILANSICHT SCHLIESSENNachtung | Start 03.11.2022 | von 10:00 | Ende 03.11.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Jugendherberge Köln-Riehl - City Hostel | Straße An der Schanz 14; 50735 Köln | Preis 290 € | Details | Max. Teiln. 18 | Beschreibung Aktuell wird viel über Veränderung im Rahmen der Eingliederungshilfe diskutiert, aber ein Aspekt der Arbeit in den Wohnstätten, bzw. den besonderen Wohnformen bleibt etwas „im Dunkeln“. Und genau darum geht es in diesem Seminar: den Nachtdienst. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen aus. Wie geht man mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung, wie geht man mit der Dokumentation um? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar dargestellt und besprochen.Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden: – Rechtliche Grundlagen des Nachtdienstes – Aufgaben der „Nachtschicht“ – Aufsichtspflicht – Haftungsfragen – Dokumentation | Ziele | Zielgruppe Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Nachtdienst und Nachtbereitschaft | Methoden Es werden die rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen kurz dargestellt und dann soll anhand von Fragen der Teilnehmenden das Thema aufgearbeitet und vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fragen und auch Ereignisse an den Referenten weiterzuleiten, die dann im Seminar besprochen werden. | Leitung Herrn Oliver Totter (Fachanwalt für Sozialrecht Referat Recht) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-309 | |
148403 | DETAILANSICHT SCHLIESSENBeschäftigungsformen | Start 18.11.2022 | von 09:00 | Ende 18.11.2022 | bis 12:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Grundlagen | Ort | Untertitel | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis 235 € | Details | Max. Teiln. 24 | Beschreibung Dieses Online-Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Beschäftigungsformen für Menschen mit Behinderungen:Die Rechtsgrundlagen der Beschäftigungsformen - Die Tagesförderstätte - Der Arbeitsbereich der WfbM - Die anderen Leistungsanbieter - Der ausgelagerte Arbeitsplatz - Das Budget für Arbeit - Das Budget für Ausbildung - Unterstützende Beschäftigung - Die Arbeit im Inklusionsbetrieb - Arbeitsassistenz - Zuständige Leistungsträger | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Herrn Ulrich Marahrens-Ditschler (Dipl.-Wi.-Ing., Dozent für Arbeits- und Sozialrecht) | Hinweis TECHNISCHER HINWEIS
Das Seminar findet Online via ZOOM statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Internetzugang sowie ein entsprechendes Endgerät. Wir empfehlen einen PC oder Laptop mit einem aktuellen Browser. Alternativ ist der Zugang auch mit dem Smartphone oder Tablet (via App) möglich. Für Ton und Bild sind Mikrofon und Kamera erforderlich, in Laptops und mobilen Endgeräten ist beides in der Regel verbaut. Falls Sie kein Mikrofon/Headset besitzen, können Sie sich per Telefon zuschalten. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-312E | |
148605 | DETAILANSICHT SCHLIESSENNachtung | Start 19.07.2023 | von 10:00 | Ende 19.07.2023 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Köln | Untertitel | Termine Maternushaus
Kardinal-Frings-Straße 1-3
50668 Köln | Straße Kardinal-Frings-Straße 1-3 ; 50668 Köln | Preis | Details | Max. Teiln. 18 | Beschreibung Aktuell wird viel über Veränderung im Rahmen der Eingliederungshilfe diskutiert, aber ein Aspekt der Arbeit in den Wohnstätten, bzw. den besonderen Wohnformen bleibt etwas „im Dunkeln“. Und genau darum geht es in diesem Seminar: den Nachtdienst. Wie sehen die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen rechtlichen Grundlagen aus. Wie geht man mit dem Thema Aufsichtspflicht und Haftung, wie geht man mit der Dokumentation um? Diese und weitere Fragen werden in dem Seminar dargestellt und besprochen.Unter anderem sollen folgende Themen behandelt werden: – Rechtliche Grundlagen des Nachtdienstes – Aufgaben der „Nachtschicht“ – Aufsichtspflicht – Haftungsfragen – Dokumentation | Ziele | Zielgruppe Mitarbeitende in der Eingliederungshilfe im Nachtdienst und Nachtbereitschaft | Methoden Es werden die rechtlichen Grundlagen zu den oben genannten Bereichen kurz dargestellt und dann soll anhand von Fragen der Teilnehmenden das Thema aufgearbeitet und vertieft werden. Es besteht die Möglichkeit, schon im Vorfeld Fragen und auch Ereignisse an den Referenten weiterzuleiten, die dann im Seminar besprochen werden. | Leitung Herrn Oliver Totter (Fachanwalt für Sozialrecht Referat Recht) | Hinweis | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2023-PA-302 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
146534 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe - Modulreihe | Start 15.11.2021 | von 10:00 | Ende 28.04.2023 | bis 16:30 | Tage 12 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort Erkelenz-Kleinbouslar | Untertitel | Termine Landhaus Göddertzhof Landhaus Göddertzhof Landhaus Göddertzhof Landhaus Göddertzhof | Straße Kleinbouslar 11; 41812 Erkelenz-Kleinbouslar | Preis 668,44 € | Details Preis gilt pro Modul | Max. Teiln. 18 | Beschreibung Dieses Zertifikatsseminar qualifiziert Mitarbeitende, einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Aggressionen, Gewalt und Grenzverletzungen zu leisten. Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung für den Träger eine gut ausgebildete Fachkraft für Vorbeugung und Schutz zur Verfügung steht, die als Ansprechpartner in der eigenen Organisation tätig wird. Ferner ist mit diesem Zertifikatskurs die Weiterarbeit in einem Netzwerk verbunden, die zu Beginn der Weiterbildung durch Kooperationsvereinbarungen zwischen beteiligten Einrichtungen, Diensten und /oder Trägern geschlossen werden. Aufwand und Inhalt der Netzwerkarbeit bezieht sich auf gegenseitige Besuche zur Einschätzung des Menschenwohls, bei Bedarf und geplant. Ferner sind pro Jahr 2 Netzwerktreffen angeraten, in denen Konzeptentwicklung Planung und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen /Fortbildungen und Schulungen Thema sein kann. Die Festlegung des Aufwandes erfolgt mittels der Kooperationsvereinbarung. Zentraler Bestandteil in der Weiterbildung und in der späteren Arbeit ist das Thema „Menschwohl und Einschätzung von Risiken der Gefährdung“. Die Zusammenarbeit in den gegründeten Netzwerken sichert so einen notwendigen Blick von außen und über den sogenannten „Tellerrand“. Die Inhalte der Weiterbildung und die Daten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung. So unterschiedlich, wie die Referenten und Inhalte sind auch die Methoden und Materialien, die ihren Einsatz finden. In der Weiterbildung sind zwei Lernüberprüfungen geplant, um die theoretischen Inhalte im Netzwerk und in der praktischen Arbeit zu üben.Rechtliche Grundlagen, Menschenwohl, Einschätzung von Risiken und Förderfaktoren von Menschenwohl, Gewaltprävention, Gewaltfreie Kommunikation, Folgen von Gewalterfahrung, Traumatisierungen von Menschen mit geistiger Behinderung, Deeskalationstechniken und Sicherung, Konzeptentwicklung, Beratungskompetenzen, Psychohygiene, Rolle, Aufgaben und Netzwerk…. | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung Falk Terlinden, Sabina Fabarius | Hinweis Voraussetzung: Fachkraft mit 2 Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2021-PA-402 | |
147207 | DETAILANSICHT SCHLIESSENInfoveranstaltung - Fachkraft für Vorbeugung und Schutz in der Eingliederungshilfe | Start 28.06.2022 | von 10:00 | Ende 28.06.2022 | bis 13:00 | Tage 1 | Schwerpunkt Berufsbegleitende Fortbildung | Ort | Untertitel neuer Start 2022 | Termine Online Seminar über Zoom | Straße ; | Preis | Details Diese Veranstaltung ist kostenfrei. | Max. Teiln. 30 | Beschreibung Dies ist eine kostenfreie Informationsveranstaltung.Dieses Zertifikatsseminar qualifiziert Mitarbeitende, einen effektiven Beitrag zur Gewaltprävention und zum professionellen Umgang mit Aggressionen, Gewalt und Grenzverletzungen zu leisten. Ziel ist es, dass am Ende der Ausbildung für den Träger eine gut ausgebildete Fachkraft für Vorbeugung und Schutz zur Verfügung steht, die als Ansprechpartner:in in der eigenen Organisation tätig wird. Ferner ist mit diesem Zertifikatskurs die Weiterarbeit in einem Netzwerk verbunden, die zu Beginn der Weiterbildung durch Kooperationsvereinbarungen zwischen beteiligten Einrichtungen, Diensten und/oder Trägern geschlossen werden. Aufwand und Inhalt der Netzwerkarbeit bezieht sich auf gegenseitige Besuche zur Einschätzung des Menschenwohls, bei Bedarf und geplant. Ferner sind pro Jahr zwei Netzwerktreffen angeraten, in denen Konzeptentwicklung, Planung und Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen/Fortbildungen und Schulungen Thema sein können. Die Festlegung des Aufwands erfolgt mittels der Kooperationsvereinbarung. Zentraler Bestandteil in der Weiterbildung und in der späteren Arbeit ist das Thema „Menschwohl und Einschätzung von Risiken der Gefährdung“. Die Zusammenarbeit in den gegründeten Netzwerken sichert so einen notwendigen Blick von außen und über den sogenannten „Tellerrand“. Die Inhalte der Weiterbildung und die Daten entnehmen Sie bitte der nachfolgenden Auflistung. So unterschiedlich, wie die Referent:innen und Inhalte sind auch die Methoden und Materialien, die ihren Einsatz finden. In der Weiterbildung sind zwei Lernüberprüfungen geplant, um die theoretischen Inhalte im Netzwerk und in der praktischen Arbeit zu üben. – Rechtliche Grundlagen – Menschenwohl – Einschätzung von Risiken und Förderfaktoren von Menschenwohl – Gewaltprävention – Gewaltfreie Kommunikation – Folgen von Gewalterfahrung – Traumatisierungen von Menschen mit geistiger Behinderung – Deeskalationstechniken und Sicherung – Konzeptentwicklung – Beratungskompetenzen – Psychohygiene – Rolle – Aufgaben – Netzwerk | Ziele | Zielgruppe Geschäftsführer und interessierte Teilnehmer:innen | Methoden | Leitung Herrn Michael Katzer (Examinierter Kinderkrankenpfleger, Diplom-Heilpädagoge, Master of Advanced Studies in Applied Ethics (MAE), langjährige Tätigkeit in den Bereichen der Lehre, Ausbildung, Forschung, Beratung und des Qualitätsmanagements), Herr Falk Terlinden (Dipl. Sozialarbeiter, Moderator Persönliche Zukunftsplanung, Geschäftsführer Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH) | Hinweis Voraussetzung: Fachkraft mit 2 Jahren Berufserfahrung, Fähigkeit des eigenständigen Arbeitens. | Zusatz Diese Veranstaltung wird von der Paritätischen Akademie NRW in Kooperation mit der Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH durchgeführt. | Sem. Nr. 2022-PA-401 |
id | Titel | Start | von | Ende | bis | Tage | Schwerpunkt | Ort | Untertitel | Termine | Adresse | Preis | Details zum Preis | Teilnehmer (maximal) | Beschreibung | Ziele | Zielgruppe | Methoden | Leitung | Hinweis für Teilnehmer | Zusatz | Seminar Nummer | Aktionen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
147222 | DETAILANSICHT SCHLIESSENFachtag Schmerz/-erfassung bei Menschen mit geistiger Behinderung | Start 08.09.2022 | von 10:00 | Ende 08.09.2022 | bis 16:30 | Tage 1 | Schwerpunkt | Ort Schwerte | Untertitel | Termine Katholische Akademie Schwerte | Straße Bergerhofweg 24; 58239 Schwerte | Preis 254 € | Details | Max. Teiln. 14 | Beschreibung Menschen mit Behinderung haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit Erkrankungen, aber auch wegen körperlicher und anderer Beeinträchtigungen von Schmerzen betroffen zu sein. Über ihr Erleben und ihr Verständnis von Schmerzen ist häufig wenig bekannt und oft werden schwere körperliche Erkrankungen bei ihnen erst spät festgestellt. Gerade Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen sind auf ein Umfeld angewiesen, das ihre (Schmerz-) Äußerungsformen sensibel wahr und ernst nimmt und professionelle Hilfsmöglichkeiten einleitet. Der Fachtag beschäftigt sich damit, welche Schmerzen Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung entwickeln können, wie sie manchmal in „auffälliger“ Form damit umgehen und wie sie ihre Schmerzen mitteilen und äußern. Dazu werden verschiedene Instrumente zur Fremdevaluation für Menschen mit Kommunikationsbeeinträchtigungen vorgestellt. Beispiele aus der Praxis beleuchten das Thema Schmerz aus unterschiedlichen Perspektiven und sollen die unterschiedliche Berufsgruppen in der Eingliederungshilfe sensibel machen. Innerhalb der Veranstaltung wird den Teilnehmenden genügend Zeit gegeben, Praxiserfahrungen auszutauschen. | Ziele – Schmerzen und Schmerzursachen bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung kennen
– Mögliche Verhaltensweisen erkennen und eine (verlässliche) Schmerzdeutung vornehmen
– unterschiedliche Formen der Schmerzerfassung und Dokumentation (Schmerzassessment) kennen
– Schmerzbeobachtungsbögen (i.B. EDAAP Skala) kennen und anwenden
– Zusammenarbeit von pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Mitarbeitenden reflektieren
– die eigene Wahrnehmung für Schmerzen sensibilisieren | Zielgruppe Fachkräfte in der Eingliederungshilfe | Methoden – Vorträge
– Workshops | Leitung Frau Dr. Helga Schlichting |