Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir in Zusammenarbeit mit Easybusiness Training GmbH unser umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot für Sie zum Thema Business Competence erweitern möchten.
Als führender Anbieter in unserem Bereich sind wir stets bestrebt, Ihnen die besten Lösungen anzubieten. Durch die Kooperation mit der Easybusiness Training GmbH, einem der innovativsten Unternehmen seiner Branche, können wir jetzt noch besser auf die Bedürfnisse im Bereich Wirtschaftskompetenz eingehen und Ihnen einen umfassenderen Service bieten.
Die Lebenshilfe Bildung NRW gGmbH ist davon überzeugt, dass Weiterbildungen in diesen Geschäftsfeldern, die bisherigen Angebote sehr gut ergänzen.
Um Ihren Bedarf vor Ort einschätzen zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie sich die Zeit nehmen, uns mitzuteilen, ob ein solches Angebot für Sie von Interesse ist. Wir geben Ihnen die Möglichkeit, diese Angebote vorab zu testen, ob Sie Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Jede Art von Bildung ist wertvoll. Bei Jobs und Berufen müssen die erworbenen Kompetenzen aber auch gegenüber dem Arbeitgeber nachgewiesen werden. Ein EBC*L Zertifikat bietet Ihnen diesen Nachweis.
Das EBC*L-Zertifikat fällt unter den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF/NQR). Sie können in Ruhe Auszüge aus verschiedenen Themen testen und entscheiden, ob Sie zu Ihnen passen.
Diese Testangebote sind unverbindlich und kostenlos. Wenn Sie sich für diese Weiterbildungsthemen interessieren, füllen Sie einfach das Formular auf unserer Website aus und geben Sie uns Feedback, ob diese Qualifizierung für Sie in Frage käme.
Neugierig? Klicken Sie einfach auf eines der folgenden Themen, dann auf den blau hinterlegten Begriff und schon sind Sie in der Lernumgebung.
Wozu benötigt man eigentlich eine Bilanz? Wie ist diese aufgebaut? Welche Logik steckt dahinter? Welche "Hausaufgaben" müssen beim Jahresabschluss getätigt werden? Diese Fragen beantwortet der Jahresabschluss und dessen Analyse.
Wer eine Bilanz lesen und verstehen kann, bekommt die Basis, um
- die „betriebswirtschaftliche Sprache des Managements“ zu verstehen und
- Entscheidungen nachvollziehen zu können (= unternehmerisches Denken)
- sich in Meetings aktiv einbringen zu können
- in Gesprächen mit Kunden und Lieferanten fundiert argumentieren zu können